Fenster innen beschlagen zwischen den Scheiben

Jeder kennt das Phänomen: Fenster beschlagen beim Duschen, beim Kochen oder auch ohne ersichtlichen Grund. Die meisten bringen es mit falschem Lüftungsverhalten oder zu hoher Luftfeuchtigkeit in Verbindung. Wir erklären Ihnen, welche Ursache beschlagene Scheiben noch haben können und wie Sie dagegen vorgehen, um Ihre Wohnung und sich selbst vor schlimmen Folgen zu schützen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Ursachen
  2. Folgen
  3. Maßnahmen
  4. Fazit

Alles auf einen Blick:

  • Fenster beschlagen aus unterschiedlichen Gründen: Erhöhte Luftfeuchtigkeit, niedrige Raumtemperatur und sehr niedrige Außentemperatur.
  • Kondenswasser kann sich an den Innenseiten, außen oder im Hohlraum zwischen den einzelnen Glasscheiben eines Fensters bilden.
  • Je nach befallener Stelle eignen sich unterschiedliche Maßnahmen.
  • Das Beschlagen der Außenseite ist unbedenklich und sogar ein Hinweis auf hohe Qualität.
  • Entsteht auf der Innenseite oder im Zwischenraum Feuchtigkeit, kann das Schimmelbildung und somit gesundheitliche Schäden zur Folge haben.
  • Richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten, das Sicherstellen der Zirkulation der Luft und Maßnahmen, wie Teelichter oder Katzenstreu in einer Socke, können helfen.
  • Verbessert sich der Zustand nicht oder tritt das Problem häufiger auf, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden.
Jetzt Fensterbauer anfragen!

Ursachen

Beschlagen Ihre Scheiben, kann das im Grunde drei Ursachen haben:

  • Scheiben beschlagen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit. Dies passiert beispielsweise häufig in Badezimmern. Während einer heißen und langen Dusche bildet sich meist Wasser auf Fensterscheiben und Spiegeln.

     

  • Auch die Raumtemperatur kann ursächlich sein. Je kälter die Räume in der Wohnung sind, desto weniger Feuchtigkeit kann die Luft aufnehmen. Ist ein Bereich unzureichend geheizt, sammelt sich Wasser an der Scheibe.
  • Nicht nur die Temperatur in der Wohnung ist entscheidend, auch die Außentemperatur spielt eine Rolle. Bei zu großem Unterschied zwischen der Innentemperatur und der Temperatur außen kommt es zu beschlagenen Fenstern. Diese bilden die kälteste Stelle der Gebäudehülle, weshalb sich in diesem Bereich warme und feuchte Luft sammelt und kondensiert. Das Ergebnis: Wassertropfen an der Scheibe. Dieser Aspekt erklärt, weshalb es besonders bei kalten Temperatur, demnach vorwiegend im Herbst und im Winter, zu schwitzenden Fenstern kommt.

In diesen drei Fällen können Sie selbst Abhilfe schaffen. Schwieriger wird es, wenn bautechnische Mängel das Beschlagen der Fenster verursachen. Sind die Fenster zu dicht, findet kaum ein Luftaustausch statt und Feuchtigkeit entsteht.

ACHTUNG:

Haben Sie die Vermutung, dass es sich um einen bautechnischen Grund handelt, sollten Sie unbedingt einen Experten zu Rate ziehen. Nur so können Sie schwerwiegenden Folgen, wie einer Schimmelbildung, vorbeugen.

 

Folgen

Meist beschlagen Scheiben auf der Innenseite. Dies kann besonders schwerwiegende Folgen mit sich bringen.

Innenseite des Fensters: Welche Folgen kann das Beschlagen haben?

Bildet sich Kondenswasser an der inneren Seite einer Scheibe, kann dies einen Schimmelbefall zur Folge haben. Besonders bei organischen Stoffen wie der Tapete kann Feuchtigkeit zur Entstehung von Schimmel führen.

TIPP:

Schimmel breitet sich schnell aus. Sollten Sie eine befallene Stelle, zum Beispiel an Ihrer Wand, entdecken, holen Sie sich Hilfe von einem Experten.

 

Im schlimmsten Fall breitet sich der Pilz schnell aus und besetzt dann im Handumdrehen einen Großteil der Wand. Dies hat negative Auswirkungen auf Ihre Gesundheit und die Ihrer Familie. Husten, Schwindel und Ohnmacht können die Folge sein.

Zwischen den Scheiben: Welche Folgen kann das Beschlagen haben?

Ein verdichteter Hohlraum zwischen den einzelnen Glasscheiben eines Fenster sorgt für die nötige Wärmedämmung, auch Isolierverglasung genannt. Der Hohlraum ist verschlossen, da weder Gas eintreten noch entweichen darf.

Dieser Aspekt sorgt für eine stetige Isolierung. Entdecken Sie Kondenswasser zwischen den Glasscheiben, ist dies ein schlechtes Zeichen. Der Bereich ist dann nicht mehr vollends verdichtet, was wiederum die dämmende Wirkung deutlich reduziert. Das kann sich besonders in der kalten Jahreszeit auf Ihre Heizkosten auswirken.

Beschlägt der Zwischenraum der einzelnen Glasscheiben, ist es höchste Zeit zu handeln.

Hier kostenlos & unverbindlich Anfrage einstellen!

Außenseite des Fensters: Welche Folgen kann das Beschlagen haben?

Weniger häufig kommt es vor, dass die Außenseite einer Scheibe beschlägt. Im Gegensatz zur Bildung von Kondenswasser im Inneren sind beschlagene Fenster an der äußeren Seite unbedenklich. Bei dieser Form handelt es sich sogar um ein gutes Zeichen: Es ist ein Merkmal für hohe Qualität. Der kälteste Punkt Ihrer Gebäudehülle läuft nämlich nur dann im äußeren Bereich an, wenn eine Dreifachverglasung mit guter Wärmedämmung verbaut ist. Besonders nach kalten Nächten kondensiert feuchte Luft an der Außenseite des Fensters. Dies passiert, wenn sich die Luft außen schneller erhitzt als die der Fensteroberfläche. Die Außenscheibe reflektiert die aus dem Zimmer stammende Wärme, die auf das Fenster trifft, wieder zurück. Folglich kann sich die Scheibe nicht so schnell erwärmen. Es deutet auf eine optimale Isolierung hin und ist einem physikalischen Effekt.

Maßnahmen

Je nachdem, ob ein Fenster innen, außen oder im Hohlraum angelaufen ist, sollten Sie anders reagieren.

Innenseite des Fensters: Was ist zu tun?

Um gegen die Bildung von Kondenswasser vorzugehen, ist das richtige Heizen einer Wohnung essenziell. Dabei ist es wichtig, nicht zu stark aufzuheizen. In diesem Fall würde der Unterschied der Innentemperatur und der Temperatur außen zu groß werden. Die Heizung komplett abzuschalten ist jedoch auch keine gute Entscheidung. Warme Luft nimmt Luftfeuchtigkeit auf. Kalte Luft kann weniger von dieser aufnehmen, weshalb sich die überschüssige Feuchtigkeit an den Fensterscheiben sammelt und kondensiert.

TIPP:

Laut Umweltbundesamt gilt 20 Grad Celsius als Richtwert für Wohnbereiche.

 

Neben dem Heizen ist auch das Lüftungsverhalten relevant. Sind die Fenster den ganzen Tag geöffnet, kühlt das Ihre ganze Wohnung aus. Lüften Sie dagegen selten, kann besonders bei sehr dichten Fenstern kein Austausch des Sauerstoffes erfolgen.

TIPP:

Am besten eignet sich das Stoßlüften. Dabei sollten Sie mehrmals täglich alle Fenster Ihrer Wohnung für ein paar Minuten öffnen. In den Sommermonaten sollten Sie die Fenster etwa 25 Minuten geöffnet lassen. In den Wintermonaten hingegen genügen meist 5 Minuten.

 

Achten Sie darauf, dass Gegenstände wie Pflanzen, Möbel oder Gardinen die Zirkulation der Luft nicht zusätzlich erschweren. Halten Sie den Fensterbereich bestenfalls frei von Gegenständen.

Zur Vorbeugung von beschlagenen Fenstern eignen sich ebenfalls einige Methoden. Füllen Sie beispielsweise eine Socke mit Katzenstreu und legen Sie diese auf das Fensterbrett. Die Streu saugt Feuchtigkeit auf und hält sie von der Fensterscheibe fern.

Teelichter sorgen nicht nur für eine Wohlfühlatmosphäre, sondern helfen auch bei beschlagenen Fenstern oder Spiegeln. Zünden Sie beispielsweise während des Duschens oder Badens einige Teelichter an.

ACHTUNG:

Beachten Sie Sicherheitsvorkehrungen zum Brandschutz!

 

Zwischen den Scheiben: Was ist zu tun?

Hat sich bereits Wasser im Hohlraum zwischen den Glasscheiben Ihres Fensters gesammelt, sollten Sie einen Fachmann zu Rate ziehen. In diesem Fall hat die Isolierverglasung ihre dämmende Funktion verloren. Es handelt sich demnach um ein undichtes Fenster. Zudem verliert die Scheibe an Transparenz und Flecken können entstehen. Zudem geht Wärme verloren, die durch die eingeschränkte Funktionsweise entweichen kann. Dies kann zu bösen Überraschungen auf Ihrer nächsten Heizkostenabrechnung führen.

TIPP:

Holen Sie sich Hilfe bei einem Experten.

 

Außenseite des Fensters: Was ist zu tun?

Da dieser physikalische Effekt ein Merkmal für eine exzellente Isolierverglasung ist, müssen Sie in diesem Fall gar nicht handeln. Die kalten Scheiben sollten sich der Außentemperatur wieder angleichen und der Beschlag verschwindet.

Hier unverzüglich Angebote erhalten von Fachbetrieben!

Fazit

Wenn Fenster beschlagen, kann das unterschiedliche Gründe haben. Einerseits kann eine hohe Luftfeuchtigkeit im Raum zu Kondenswasserbildung führen. Zudem ist ein starker Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur und eine zu niedrige Innentemperatur oftmals ursächlich. Andererseits können auch bautechnische Mängel das Beschlagen der Fensterscheiben zur Folge haben.

Das Kondenswasser kann sich sowohl auf der Innenseite, als auch der Außenseite und im Zwischenraum der Glasscheiben bilden. Beschlagen die Außenseiten, ist das ein Zeichen guter Qualität. In diesem Fall müssen sie nicht aktiv werden. Anders verhält sich dies bei einem Beschlag der Innenseiten oder der Zwischenräume. Als Maßnahmen hierfür gelten richtiges Heizen und Stoßlüften, das Sicherstellen der Luftzirkulation und weitere vorbeugende Maßnahmen wie Katzenstreu in einer Socke.

Gehen Sie nicht gegen dieses Problem vor, können Schimmelbefall und somit gesundheitliche Auswirkungen die Folgen sein. Tritt das Problem trotz der Maßnahmen wieder auf, sollten Sie sich an einen Fachmann wenden. Schwitzt das Fenster bereits zwischen den Glasscheiben, sollten Sie sofort einen Experten zu Rate ziehen. Dieser Fall deutet daraufhin, dass die Wärmedämmung an Wirksamkeit verloren hat. Das kann zu Flecken, Schimmelbildung und hohen Heizkosten führen.

Über den Autor

Fenster innen beschlagen zwischen den Scheiben
Fenster innen beschlagen zwischen den Scheiben

Pia Greinacher

Pia ist Spezialistin für Handwerkerthemen aller Art. Sie studierte Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation und schrieb unter anderem bereits für Focus Online, die Tageszeitung Main-Post und die Fachzeitschrift bike und business.

Warum beschlagen Fenster zwischen den Scheiben?

bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen und zwar umso mehr, je wärmer sie ist. Trifft die gesättigte Luft nun auf die kalte Scheibe, kühlt sie ab und muss daher einen Teil der enthaltenen Feuchtigkeit an der Oberfläche abgeben: Das Wasser kondensiert auf der Scheibe, die Scheibe beschlägt.

Was tun bei Kondenswasser zwischen den Fensterscheiben?

Zehn Minuten Stoßlüften gegen Tauwasser: gerade morgens wichtig!.
Erste Hilfe: Staunässe abwischen! Um die Fenster vor Schimmelbildung zu schützen, sollte das Wasser mit einem saugfähigen Tuch abgewischt werden. ... .
Frischekick: Stoßlüften! ... .
Erste Hilfe: Staunässe abwischen!.

Warum beschlagen Doppelfenster von innen?

Ursache und Wirkung Die zwei einzelnen Scheiben der Doppelfenster waren früher nicht so gut versiegelt und abgedichtet, wie dies heute der Fall ist. Daher kann bei einer kleinen Undichtigkeit dieser umlaufenden Scheibenversiegelung Feuchtigkeit zwischen die beiden Scheiben gelangen.

Was ist zwischen zwei Fensterscheiben?

Der Raum zwischen zwei Glasscheiben ist der sogenannte Scheibenzwischenraum (SZR). Das komplexe Innenleben von 2-fach, 3-fach und 4-fach-Verglasungen wirkt sich auf die Energiebilanz des Fensters aus und kann damit zum Umweltschutz beitragen.