Berlin u bahn ticket 3 tage

Ein Brandenburg-Berlin-Ticket kann genutzt werden von bis zu fünf Personen und darüber hinaus können bis zu 3 Kinder im Alter zwischen 6 Jahren bis einschließlich 14 Jahren unentgeltlich mitgenommen werden.

Es gilt für einen Tag montags bis freitags von 9:00 Uhr bis 3:00 Uhr des folgenden Tages oder sonnabends bzw. sonntags oder an Feiertagen der Länder Berlin und Brandenburg von 0:00 Uhr bis 3:00 Uhr des folgenden Tages. Sie können mit diesem Angebot sämtliche Verkehrsmittel der VBB-Verkehrsunternehmen nutzen (mit Ausnahme der Linie 88 der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH). Bei Vorlage des Brandenburg-Berlin-Tickets erhalten Sie bei ausgewählten Tourismusanbietern Rabatte.

Das Ticket gilt auch in einigen Fernzügen. Im Ausflugszug „Stettiner Haff“ (Zugnummer 5800, wieder ab 30.05.2022) 8.04 Uhr ab Berlin Gesundbrunnen sowie in der RB66 (Zugnummer 5807, wieder ab 30.05.2022) 8.23 Uhr ab Stettin [Szczecin Glówny] gilt das Brandenburg-Berlin-Ticket bereits vor 9:00 Uhr.

Brandenburg-Berlin-Tickets gelten im gesamten Tarifgebiet des VBB (mit Ausnahme der Linie 88 der Schöneicher-Rüdersdorfer Straßenbahn GmbH) und darüber hinaus ab dem letzten Bahnhof in Brandenburg auf folgenden Streckenabschnitten in

    Mecklenburg-Vorpommern:

    • Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz – Waren (Müritz)
    • Fürstenberg (Havel) – Neustrelitz – Neubrandenburg
    • Nechlin – Pasewalk – Jatznick
    • Pasewalk – Ueckermünde Stadthafen

    Sachsen-Anhalt:

    • Medewitz (Mark) – Jeber-Bergfrieden – Dessau
    • Blönsdorf – Klebitz – Lutherstadt Wittenberg
    • Zellendorf – Linda (Elster) – Holzdorf (Elster) – Herzberg (Elster)

    Sachsen:

    • Hosena – Lauta (NI) – Hoyerswerda

    Polen:

    • Tantow – Szczecin Gumieńce – Szczecin Główny
    • in den Stadtverkehren der ZDiTM Szczecin (Busse und Straßenbahn)
    • Küstrin-Kietz – Kostrzyn [in den Zügen der NEB Betriebsgesellschaft mbH]
    • Forst (Lausitz) – Zasieki [in den Nahverkehrszügen der PR]
    • Frankfurt (Oder) – Słubice [in den Nahverkehrszügen der PR]
    • Frankfurt (Oder) – Słubice [in den Bussen der Linie 983 der Stadtverkehrsgesellschaft Frankfurt (Oder) mbH]

    Hinweise

    Für die Mitnahme von Fahrrädern in den Zügen des Nahverkehrs sind entsprechende Fahrradkarten zu lösen. Werden von Inhabern des Brandenburg-Berlin-Tickets mehrere Fahrräder mitgenommen, so ist jedes mitgenommene Fahrrad beförderungsentgeltpflichtig.

    Mitgeführte Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt.

    Zur Sicherung gegen Missbrauch ist ein Brandenburg-Berlin-Ticket nur gültig, wenn in den dafür vorgesehenen Feldern des Tickets Geltungstag, Name und Vorname aller reisenden Personen eingetragen sind. Die reisenden Personen haben diese Angaben vor ihrem Fahrtantritt – unterwegs Zusteigende unmittelbar nach ihrem Zustieg – unauslöschlich in Druckbuchstaben einzutragen, sofern dies nicht bereits vom Verkaufssystem vorgenommen wurde. Kinder bis einschließlich 5 Jahren sind nicht einzutragen. Jeder Reisende ist verpflichtet, im Rahmen der Fahrkartenkontrolle auf Aufforderung seine Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis nachzuweisen. 

    Der Weiterverkauf oder die unentgeltliche Überlassung des genutzten Brandenburg-Berlin-Tickets ist nicht gestattet.

    Das Angebot gilt bis auf Widerruf.

    Ticketpreise VBB Gesamtnetz

    Alle Angaben in Euro und ohne Gewähr.

    Ticket 2. Klasse 1. Klasse
    an Automaten und im Internet (zzgl. Versandkostenpauschale): 33,00 56,00
    an personalbedienten Ausgabestellen: 35,00 58,00
    im Zug: 36,30 61,60
    Übergang im Zug (je Länderticket): 25,30 -

    Öffentlicher Verkehr in Berlin - Tickets - Tarifzonen - Liniennetz

    Hier ist unser Guide Öffentlicher Verkehr in Berlin, Wir bieten Ihnen hier eine Übersicht über Fahrscheinoptionen, Tarifzonen, Verkehrsmittel und mehr.

    Öffentlicher Verkehr in Berlin - Wie funktioniert er?

    Der Öffentliche Personennahverkehr in Berlin besteht aus einem Netz aus S-Bahnen, U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen. 

    Der Kauf von Fahrscheinen ist an sechs-sprachigen Automaten, an den Verkaufsstellen, in Bussen und über die BVG Ticket App möglich. 

    Es gibt Tarife für Kurzstrecken, Einzelfahrten und Tageskarten. Eine Tageskarte zahlt sich ab drei Einzelfahrten aus. Für Touristen gibt es zusätzlich die Berlin Welcome Card. 

    Bei Fahrten mit S-Bahn und U-Bahn muss der Fahrschein bereits vor dem Fahrtantritt am Bahnsteig entwertet werden. Bei Fahrten mit Bus und Tram sofort nach dem Einsteigen im jeweiligen Verkehrsmittel. 

    Drei Tarifzonen

    • Zone A: Ist durch den S-Bahn-Ring begrenzt. Er umfasst die Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. 
    • Zone B: Endet an den Stadtgrenzen von Berlin. 
    • Zone C: Umfasst das Umland von Berlin mit den Flughäfen, Potsdam und Oranienburg.  

    Tarife: 
    Ein Kurzstreckenticket kostet ab 2,00 €, eine Einzelfahrt ab 3,00 € und ein Tagesticket ab 8,80 €.

    Ein Ermäßigungstarif gilt für Kinder bis 14 Jahren. Kinder bis 6 Jahre brauchen keinen Fahrschein. 

    Öffentlicher Verkehr in Berlin - Welche Tickets gibt es?

    Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Tickets. 

    1. 1

      Kurzstrecke: Dieser Fahrschein kostet für die Zonen AB 2,00 € und gilt nur für eine Fahrt in Richtung Fahrtziel mit bis zu drei Stationen per S-Bahn und U-Bahn (mit Umsteigen, ohne Fahrtunterbrechung) oder 6 Stationen per Bus oder Tram (ohne Umsteigen und Fahrtunterbrechung). Geltungsdauer bei Handytickets 20 Minuten. Die 4er-Karte für Kurzstrecken in den Zonen AB kostet 6,00 €. Sie sparen 2,00 €, also eine ganze Fahrt.
    2. 2

      Einzelfahrt: Dieser Fahrschein kostet für die Zonen AB 3,00 € und für die Zonen ABC 3,80 €. Er gilt nur für eine Fahrt in Richtung Fahrtziel innerhalb von zwei Stunden. Umsteigen und Fahrtunterbrechungen sind erlaubt. Rück- und Rundfahrten sind nicht gestattet. Die 4er-Karte für Einzelfahrten kostet für die Zonen AB 9,40 €, für ABC 13,80 €. Sie sparen 2,60 € bzw. 1,40 €.
    3. 3

      24-Stunden-Karte: Der Fahrschein kostet für die Zonen AB 8,80 € und für die Zonen ABC 10,00 €. Er gilt ab der Entwertung 24 Stunden. Eine beliebige Anzahl an Fahrten inklusive Umsteigen und Fahrtunterbrechung ist möglich. 
    4. 4

      24-Stunden-Kleingruppenkarte: Der Fahrschein kostet für die Zonen AB 25,50 € und für die Zonen ABC 26,50 €. Er gilt ab der Entwertung 24 Stunden. Eine beliebige Anzahl an Fahrten inklusive Umsteigen und Fahrtunterbrechung für bis zu fünf Personen ist möglich. 

    Eine Übersicht über alle Tarife bietet das aktuelle Preisblatt der BVG.
    Die Preise werden in der Regel jährlich am 1. Januar angehoben. 

    Welche Tickets zahlen sich für Reisende aus?

    City Card, Tickets und Flughafentransfer

    Öffentlicher Verkehr in Berlin - Besondere Tickets

    Hier ist eine Übersicht von speziellen Tickets für den Öffentlichen Nahverkehr in Berlin.
    Dazu zählen zum Beispiel Jahrestickets, Schülertickets und Senoirentickets. 

    1. 1

      Monatskarte: Das Ticket für die Zone AB kostet 86,00 € und für die Zone ABC 107,00 €.
    2. 2

      Jahreskarte: Im Abonnement kostet die VBB-Umweltkarte für die Zonen AB pro Jahr mit einer einmaligen Zahlung 728,00 €, bei einer monatlichen Zahlung 761,00 €. 
    3. 3

      Ermäßigte Karten: Dazu zählen Azubitickets, steuerlich absetzbare Firmentickets ab 5 Mitarbeitern, das Berlin-Ticket-S, Senioren und Schülertickets. 

    Eine Übersicht über alle Tarife bietet das aktuelle Preisblatt der BVG.
    Darin befindet sich auch eine Übersicht von Tickets für geförderte Personengruppen. 

    Netz der Berliner Verkehrsbetriebe

    Der innere Bereich der Verkehrszonen in Berlin ist durch den S-Bahn-Ring eingeteilt. Er umfasst die Zone AB, mit den meisten Einwohnern in Berlin und den wichtigsten Sehenswürdigkeiten.

    Eine Übersicht der wichtigsten Liniennetzte finden Sie auf bvg.de und s-bahn-berlin.de.

    Kontakt der Verkehrsbetriebe

    • BVG: Für U-Bahn, Bus, Straßenbahn und Fähre. Callcenter: +49-(0)30 - 19 44 9, Webseite: bvg.de
    • S- Bahn: Callcenter: +49-(0)30 - 29 74 33 33, Webseite: s-bahn-berlin.de
    • Verkehrsbund Berlin Brandenburg (VBB): Callcenter: +49-(0)30 - 25 41 41 41, Webseite: vbb.de

    Flughäfen, Hauptbahnhof, Fernbus, Taxis, Parken

    Faq

    Wie viele Tarifbereiche gibt es in Berlin?

    In Berlin gibt es drei Bereiche. A Ist durch den S-Bahn-Ring begrenzt. Er umfasst die Innenstadt mit den wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Bereich B endet an den Stadtgrenzen von Berlin. Bereich C umfasst das Umland von Berlin mit den Flughäfen, Potsdam und Oranienburg.

    Gibt es in Berlin ein Tagesticket?

    Ja. Für die Fahrt mit der U-Bahn, der Straßenbahn, S-Bahn und den Bussen in Berlin gibt es ein eigenes Tagesticket. Es zahlt sich ab drei Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr an einem Tag aus. 

    Gibt es in Berlin ein eigenes Ticket für Touristen?

    Ja. Die Berlin Welcome Card ist ein Ticket für den Öffentlichen Verkehr in Berlin und eine Rabattkarte für den Eintritt in viele Museen, Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in Berlin.

    Ab wie vielen Fahrten zahlt sich ein Tagesticket aus?

    Ein Tagesticket zahlt sich in Berlin ab 3 Einzelfahrte im Regeltarif aus. 

    Wie viel kostet ein Tagesticket U Bahn Berlin?

    Mit einer Tageskarte kann ab Entwertung 24 Stunden lang beliebig viele Fahrten unternehmen. Beim Regeltarif ist die Mitnahme von bis zu drei Kindern bis 14 Jahren erlaubt. Die 24-Stunden-Karte kostet für den Bereich AB 8,80 Euro, ermäßigt 5,60 Euro.

    Was kostet ein Wochenendticket in Berlin?

    Berlin CityTourCard.

    Was kostet ein Touristenticket in Berlin?

    Die Berlin WelcomeCard für 72 Stunden, gültig im Nahverkehr-Tarifbereich AB kostet 34 Euro pro Person. Zum Ticket gibt es einen gedruckten Guide mit Tipps und Touren, einen herausnehmbaren Stadtplan für Berlin und Potsdam sowie einen Liniennetzplan für den Personennahverkehr.

    Wie viel kostet ein City Ticket in Berlin?

    Deine Vorteile mit der Berlin CityTourCard.