Wie viele sprachen gibt es auf der ganzen welt

Wie vie­le Län­der und Spra­chen usw. gibt es auf der Welt?

Milli Vanilli präsentiert ein paar Zahlen zu den Ländern und Sprachen auf der Welt!

Wie viele sprachen gibt es auf der ganzen welt

© TeeFarm / pixabay.com

Es gibt 6500-7000 Sprachen.

Unter anderem auch: 

Französich, Spanisch, Englisch, Deutsch, Chinesisch, Arabisch, Russisch, Türkisch, Finnisch, Norwegisch, Italienisch, Kroatisch, Serbisch, Slowakisch, Griechisch, Japanisch und Bulgarisch.

Seit 2022 gibt es 195 Länder.

Unter anderen auch:

Frankreich, Spanien, England, Deutschland, Österreich, Irland, Norwegen, Ägypten, Russland, Türkei, China, Finnland, Italien, Kroatien, Serbien, Slowakei, Griechenland, Japan, Bulgarien, Bosnien-Herzegowina, Lichtenstein, Kanada, USA, Kongo, Nigeria und Marokko.

Jedes Land hat eine Flagge: Österreich z.B. Rot, Weiß, Rot. Deutschland Schwarz, Rot, Gelb. Frankreich hat Blau, Weiß, Rot. Italien hat Grün, Weiß, Rot und Großbritanniens Fahne ist Blau mit einem Weiß-Roten Kreuz.  

Wie viele Kontinente gibt es auf der Welt?

Es gibt 7 Kontinente. 

Und zwar:

Europa (47 Länder), Afrika (55 Länder), Asien (47 Länder), Nord- (50 Bundesstaaten), Mittel- und Südamerika (13 Länder), Australien (6 Bundesstaaten) und die Antarktis. 

Was sind Staaten?

Staaten sind ganze Länder. 

Der Staat Österreich besteht aus 9 Bundesländern.

Der Staat Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.

Hoffentlich war dieser Artikel hilfreich! 

Bis bald! 

Eure Milli Vanilli

Deine Meinung


Weltsprachen.net bietet Ihnen ausführliche Informationen über die Weltsprachen. Bei diesen 12 Weltsprachen handelt es sich um die meistgesprochenen Sprachen der Welt.

Sie erfahren interessante Fakten zu den 12 Weltsprachen, wie man "Hallo" und "Danke" in diesen Sprachen sagt und welche Möglichkeiten es gibt, diese Sprachen zu lernen.

WAS IST EINE WELTSPRACHE?

Das wichtigste Merkmal von Weltsprachen ist die hohe Anzahl ihrer Sprecher, sowohl als Muttersprache wie auch als Fremdsprache. Weltsprachen sind also die meist­gesprochenen Sprachen der Welt.

Manchmal wird auch die geografische Verbreitung einer Sprache als ein wichtiges Merkmal einer Weltsprache gesehen. Nach dieser Theorie gibt es nur 5 Weltsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Arabisch und Portugiesisch. Nur diese Sprachen werden nämlich in Staaten mehrerer Kontinente als Amtssprachen verwendet.

Die internationale Bedeutung einer Weltsprache ist die Frage, inwieweit diese Sprache als Verkehrssprache eingesetzt wird bei internationalen Kontakten und in der Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur.

Da die Sprachen Hindi, Bengalisch, Japanisch und Koreanisch nur selten als inter­nationale Verkehrssprachen zur Verwendung kommen, werden diese Sprachen trotz der grossen Anzahl von Sprechern von vielen nicht als Weltsprachen angesehen.

Bei Wikipedia gibt es auch einen guten Artikel über die Weltsprachen.

P.S. Wenn Sie eine der Weltsprachen lernen wollen, dann empfehlen wir Ihnen dazu die exzellenten Sprachkurse von Sprachenlernen24.de

Diese sind effektiver und viel günstiger als Rosetta Stone!

Weltsprachen.net durchsuchen:

Weltweit etwa 7.000 Sprachen

Insgesamt gibt es auf der Welt ungefähr 7.000 Sprachen. In Afrika gibt es zum Beispiel nur wenige Länder, die sprachlich homogen sind. Somalia ist wahrscheinlich das einzige, wo es eigentlich nur eine Sprache gibt, vielleicht noch Malawi. In den meisten afrikanischen Ländern gibt es mehrere oder viele Sprachen. Und in etlichen Ländern gibt es sehr viele Sprachen. Allein in Nigeria gibt es über 100, im Kamerun wahrscheinlich ebenfalls.

Wir haben in Leipzig einen sehr wichtigen Katalog der Sprachen der Welt entwickelt, den nennen wir "Glottolog" – nach Glotta, dem griechischen Wort für Sprache. Darin gibt es über 7.000 Sprachen.

Große Sprachvielfalt vor allem am Äquator

Die Sprachenvielfalt konzentriert sich insbesondere um den Äquator herum. Aber so ist es nicht nur in Afrika, das finden wir genauso in Südamerika, auch in der Äquatorialregion. In Amazonien, aber auch in den Anden haben wir sehr, sehr viele verschiedene Sprachen.

Am allergrößten ist die Sprachendichte aber in Südostasien, also in Indonesien oder in Borneo. Die absoluten Rekorde finden wir in Neuguinea und auf den Salomoninseln und Vanuatu. Das sind ganz kleine Länder, mit vielen kleinen Inseln, die in den Nachrichten fast nie vorkommen. Hier leben viele arme Menschen; viele leben in Dörfern von 3.000 bis 5.000 Einwohnern – und ihre jeweilige Sprache wird nur in diesem Dorf gesprochen.

Warum gibt es in bestimmten Regionen so viele Sprachen?

Das ist eine sehr interessante Frage, auf die wir eine interessante Antwort geben können. Man muss die Frage vielleicht umkehren: Warum haben wir in Europa so wenige große Sprachen? Das war in Europa wahrscheinlich auch mal anders, nämlich zu der Zeit, bevor es diese vielen großen Reiche gab. Bevor sich das Römische Reich über ganz Italien ausgebreitet hat, gab es dort ungefähr 20 oder 30 verschiedene Sprachen. Die alten Römer haben darüber geschrieben. Dann hat sich das Lateinische ausgebreitet und die Sprachenvielfalt war weg. So ähnlich war es vermutlich in anderen Teilen Europas auch.

Das heißt: Überall dort, wo sich keine großen Reiche ausgebreitet haben, konnte sich die Sprachenvielfalt erhalten – also etwa im Amazonasgebiet oder in Neuguinea, wo die Ausländer erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wirklich eingegriffen haben.

Allein in Neuguinea gibt es heutzutage noch an die 1.000 Sprachen.

Was sind die 5 Weltsprachen?

Weltsprachen sind also die meistgesprochenen Sprachen der Welt. Manchmal wird auch die geografische Verbreitung einer Sprache als ein wichtiges Merkmal einer Weltsprache gesehen. Nach dieser Theorie gibt es nur 5 Weltsprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Arabisch und Portugiesisch.

Warum gibt es 7000 Sprachen?

Der Grund für diese hohe Sprachenvielfalt liegt in der Tradition einzelner Dörfer und Gemeinschaften, die sich durch eigene Sprachen identifizieren, wie Linguisten vermuten. Doch Sprachen sterben aus: Experten schätzen, dass die Menschheit vor über 10'000 Jahren weltweit noch etwa 20'000 Sprachen kannte.

Was ist die 1 Sprache der Welt?

Liste der Sprachen nach Anzahl an Muttersprachlern (Nationalencyclopedin, 2007).

Was ist die 2 wichtigste Sprache der Welt?

Mandarin Mandarin ist die am zweithäufigsten gesprochene Sprache der Welt. Es ist die Amtssprache in China, Singapur und Taiwan.