Wie viele satelliten gibt es im weltall

Wissenschaft Radioastronomie

Zehntausende Satelliten – Wie Elon Musk die Astronomen stört

Veröffentlicht am 26.02.2020 | Lesedauer: 3 Minuten

Wie Elon Musk den Astronomen auf die Nerven geht

Bereits heute klagen Astronomen darüber, dass ihre Arbeit von menschengemachten Himmelskörpern gestört wird. In den kommenden Jahren sollen über 50.000 neue Satelliten gestartet werden. Der größte Treiber dieser Entwicklung ist Elon Musk.

Quelle: WELT / Thomas Laeber

Autoplay

Rund 2000 aktive Satelliten umrunden die Erde. In den nächsten Jahren sollen weitere 50.000 hinzu kommen – die meisten von ihnen gehören dem Unternehmen SpaceX von Elon Musk. Forscher sehen dem mehr als kritisch entgegen.

Die Erde wird von rund 2000 Satelliten umrundet. Sie dienen unter anderem der Verbreitung von Fernsehprogrammen, der Erderkundung und Wetterbeobachtung, weltweiten Internetverbindungen, Forschungsprojekten zum Klima- und Umweltschutz sowie der militärischen Aufklärung und Kommunikation.

Bereits heute beklagen sich Astronomen hin und wieder darüber, dass ihre Arbeit von diesen menschengemachten Himmelskörpern gestört wird, wenn einer von ihnen just durch das jeweilige Beobachtungsfeld eines Teleskops fliegt. Doch nach diesen minimalen Beeinträchtigungen werden sich die Nutzer erdbasierter Teleskope möglicherweise in einigen Jahren zurücksehnen. Denn es steht eine gigantische „Aufrüstung“ des erdnahen Weltraums bevor.

In den kommenden Jahren sollen mehr als 50.000 Satelliten gestartet werden. Die meisten von ihnen sollen eine weltweite Versorgung mit dem Internet ermöglichen. Auch noch der entlegenste Winkel auf unserem Planeten soll dann via Satellit an der digitalen Revolution teilhaben können.

Lesen Sie auch

Der "Solar Orbiter" der ESA vor der Sonne

Der größte Treiber dieser Entwicklung ist Elon Musk, dessen Unternehmen SpaceX einige Zehntausend „Starlink“-Satelliten ins All schießen möchte. Für 12.000 dieser fliegenden Internetknoten hat Musk bereits eine Genehmigung erhalten.

Weitere Unternehmen planen ähnliche Konstellationen im erdnahem Weltraum – unter anderen Facebook, Amazon, Lynk, Iridium und OneWeb. In allen Fällen geht es in erster Linie darum, Internetverbindungen zu ermöglichen. Damit dies mit möglichst wenig Sendeleistung geschehen kann, werden ziemlich niedrige Umlaufbahnen angestrebt, die zwischen 400 und 1200 Kilometer liegen.

Die geplanten Satelliten sind zwar alle vergleichsweise klein, doch werden sie aufgrund ihrer Nähe zur Erdoberfläche dennoch besonders hell erscheinen. Astronomen müssen also mit einer großen Zahl von optischen Störungen rechnen. Die Internationale Astronomische Union befürchtet, dass die astronomische Forschung durch die vielen Minisatelliten massiv gestört werden könnte. Entsprechende Proteste sind bislang weitgehend ungehört verpufft. Es ist jedenfalls nicht erkennbar, dass es irgendeine Begrenzung bei der Zahl der im Erdorbit zu stationierenden Satelliten geben könnte.

In der wissenschaftlichen Publikationsdatenbank „arXiv“ haben jüngst 1500 Astronomen eine Stellungnahme veröffentlicht, in der sie mit Nachdruck auf die Problematik hinweisen. Bei einer so großen Zahl von Satelliten dürften Forschungsprogramme, bei denen eine größere Himmelsregion mit einem Teleskop in den Blick genommen wird, und auch Langzeitmessungen von kleineren Regionen nicht mehr von der Erde aus möglich sein.

Lesen Sie auch

Artist’s impression of G objects, with the reddish centers, orbiting the supermassive black hole at the center of our galaxy. The black hole is represented as a dark
sphere inside a white ring (above the middle of the rendering). Credit: Jack Ciurlo http://newsroom.ucla.edu/releases/astronomy-strange-objects-galaxy-black-hole

Insbesondere die Radioastronomie könnte eine „ausgestorbene Wissenschaft“ werden, warnt der italienische Astronom Stefano Gallozzi, der die Stellungnahme gemeinsam mit einigen weiteren Kollegen initiiert hat.

Die Radioastronomie, bei der der Weltraum im Frequenzbereich von Radiowellen abgehorcht wird, hat schon seit Jahrzehnten mit der Störstrahlung zu kämpfen, die von diversen irdischen Technologien verursacht wird. Deshalb wurden Radioteleskope ohnehin schon meistens in entlegenen Gebieten errichtet, in denen es möglichst wenig elektromagnetische Strahlung durch menschengemachte Radiowellen gibt.

Das dürfte künftig nicht mehr reichen, weil die vielen Internetsatelliten im Erdorbit ja allesamt mit irgendwelchen Bodenstationen und gegebenenfalls auch noch untereinander Daten per Radiowellen austauschen müssen. Das könnte das Ende der Radioastronomie mit irdischen Teleskopen bedeuten. Wie groß ist angesichts der enormen wirtschaftlichen Gewinne, die von Weltraumflotten aus Internetsatelliten zu erwarten sind, die Chance, dass diese Projekte zum Wohle der astronomischen Forschung begrenzt werden? Wohl eher klein.

Lesen Sie auch

Der Riesenstern im Sternbild Orion ist leicht zu finden: Beteigeuze leuchtet orange

Doch es gibt noch einen weiteren Grund, die Größe der kommerziellen Weltraumprojekte zu überdenken. Aus jedem Satelliten wird ja früher oder später Weltraumschrott. Bereits heute wird unser Planet von Zehntausenden Trümmerteilen von früheren Satelliten und ausgedienten Raketenstufen umkreist.

Sollte die Menge an Weltraummüll weiter zunehmen, könnte es irgendwann wirklich schwierig, das heißt ziemlich riskant werden, bemannte Weltraumreisen zum Mond oder zum Mars zu starten. Denn dazu muss man ja zunächst einmal unbeschadet durch das Trümmerfeld rund um unseren Planeten hindurchfliegen.

Wie viele Satelliten gibt es aktuell im Weltall?

Knapp 4.900 Satelliten kreisten am 31. Dezember 2021 um die Erde. Der USA gehörten zum angegebenen Zeitpunkt über 2.900 Stück der künstlichen Erdtrabanten im All. Auf Platz zwei lag China mit fast 500 Satelliten.

Wie viele Satelliten umkreisen die Erde 2022?

Von den 2.063 Satelliten in der Erdumlaufbahn sind 38% (788) der Erdbeobachtung (Untersuchung von Klima, Niederschlag, Überwachung usw.) und 37% (773) Kommunikationsdiensten gewidmet.

Wie viele Satelliten hat NASA?

Nasa: Das Alphabet in 26 Satelliten-Bildern.

Wie viele Satelliten gibt es in Deutschland?

Heute ist das nichts Besonderes mehr, rund 2000 Satelliten kreisen derzeit um die Erde. Doch Ende der 1960er-Jahre hatten neben den Supermächten Sowjetunion und USA nur Großbritannien, Italien, Frankreich, Kanada und Australien schon eigene Satelliten im Orbit platziert. Azur machte Deutschland zur Nummer acht im All.