Wie sicher ist die WD My Cloud?

Wie sicher ist die WD My Cloud?

Daten auf Festplatten der Western Digital-Baureihe «My Book Live» werden durch Schadsoftware gelöscht und durch fremde Passwörter unzugänglich gemacht.bild: shutterstock

Der Festplattenhersteller Western Digital warnt Kunden vor totalem Datenverlust: Bestimmte Backup-Lösungen können von Kriminellen offenbar angegriffen und komplett gelöscht werden. Ein Horrorszenario für viele Nutzer.

«Wer Festplatten aus der Western-Digital-Serie My Book Live beziehungsweise My Book Live Duo einsetzt, sollte diese schnellstmöglich vom Internet trennen.»

Wenn es einen Ratschlag gibt, den Computer- und Sicherheitsexperten immer und immer wieder geben, weil er vermutlich die wichtigste Sicherheitsvorkehrung zum Schutz der eigenen Daten ist, dann dieser: «Machen Sie ein Backup Ihrer Daten». Denn nur so bleiben wichtige Informationen erhalten, wenn etwa der Computer beschädigt werden sollte – oder Ransomware die eigenen Daten unwiederbringlich verschlüsselt.

Das ist allerdings mühsam. Eine bequeme Hilfe bieten hier Netzwerkfestplatten, die automatisch die Daten sichern. Um solche Geräte handelt es sich etwa auch bei den Netzwerkfestplatten WD My Book live und My Book live Duo von Western Digital. Sie bieten ausserdem noch den Vorteil, dass sie mit dem Internet verbunden werden können, sodass der Nutzer von überall aus auf seine gesicherten Daten zugreifen kann. Eine private Cloud quasi.

Das allerdings ist aus Sicherheitsgesichtspunkten keine gute Idee, da die Daten so natürlich auch einem weiteren Risiko ausgesetzt sind – nämlich Angriffen aus dem Internet.

Angriffe aus dem Netz auf die Datenträger

Und genau das scheint bei den oben genannten Geräten derzeit zu passieren, weshalb WD seinen Kunden dringend rät, die Netzwerkspeicher vom Internet zu trennen. Es droht nach Angaben des Herstellers Western Digital (WD) kompletter Datenverlust. WD habe bei einigen Modellen der Festplatten Datenverlust durch bösartige Software festgestellt, schreibt das Unternehmen im eigenen Support-Forum.

Offenbar können sich Dritte Zugang zu den Netzwerkfestplatten verschaffen und diese auf Fabrikzustand zurücksetzen – was einen kompletten Datenverlust bedeutet. Ausserdem sei laut WD bei der Analyse betroffener Laufwerke auch installierte Schadsoftware gefunden worden, die offenbar direkt auf das Betriebssystem der Festplatten ausgerichtet gewesen sei.

Besser umgehend handeln

Betroffen sind offenbar Systeme mit der «My Cloud OS 3»-Software. Bei der neueren Version «My Cloud OS 5» trete das Problem nicht auf.

Betroffene sollten zunächst umgehend ein betroffenes My Cloud System vom Netz trennen. Da nicht klar ist, ob die Infektion mit Schadsoftware der Löschung vorausgeht und diese möglicherweise mit Verzögerung gestartet wird, sollten Nutzer ihre Daten zudem an einem anderen Ort sichern – etwa einer externen Festplatte ohne regelmässigen Zugang zum Netzwerk oder zum Internet.

Die Sicherheitslücke ist mindestens seit dem 24. Juni 2021 bekannt, wie Betroffene unter anderem im Forum von Western Digital berichten.

«Western Digital hat den Support für die Baureihe My Book Live im Jahr 2015 eingestellt – entsprechend veraltet sind die verfügbaren Firmware-Versionen», schreibt das deutsche Techportal Heise. Es ist also denkbar, dass die Sicherheitslücke seit Jahren heimlich, ohne Aufsehen zu erregen, ausgenutzt wurde.

(jnm/t-online/oli)

Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten

1 / 57

Leute, die Sicherheit nicht so ernst nehmen, wie sie sollten

quelle: imgur

Wie sicher ist die WD My Cloud?
Wie sicher ist die WD My Cloud?
Wie sicher ist die WD My Cloud?

«Hyperloop» absolviert erste bemannte Testfahrt

Video: watson

Das könnte dich auch noch interessieren:

Der Umsatzrückgang beim Facebook-Konzern Meta hat sich im vergangenen Quartal beschleunigt. Die Erlöse sanken im Jahresvergleich um 4 Prozent auf 27.7 Milliarden Dollar.

Unterm Strich sackte der Gewinn um 52 Prozent auf rund 4.4 Milliarden Dollar ab. Auch die Umsatzprognose enttäuschte die Anleger. Sie liessen die Aktie im nachbörslichen Handel zeitweise um rund 12 Prozent fallen.

Cookies zustimmen

Besuchen Sie Golem.de wie gewohnt mit Werbung und Tracking, indem Sie der Nutzung aller Cookies zustimmen. Details zum Tracking finden Sie im Privacy Center.

Skript wurde nicht geladen. Informationen zur Problembehandlung finden Sie hier.

Um der Nutzung von Golem.de mit Cookies zustimmen zu können, müssen Cookies in Ihrem Browser aktiviert sein. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Zustimmung in einem iFrame ist nicht möglich.
Seite in eigenem Fenster öffnen.

Der Zustimmungs-Dialog konnte nicht korrekt geladen werden, eine Zustimmung gilt nur vorläufig. Informationen zur Problem­behandlung finden Sie hier.

Die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung oder über den Link Cookies & Tracking am Ende jeder Seite.

… oder Golem pur bestellen

Mit Golem pur ab 3 Euro pro Monat können Sie Golem.de ohne Analyse- und Werbe­cookies nutzen, es kommen nur für unser Angebot erforderliche Cookies zum Einsatz.

Zu Golem pur

Bereits Pur-Leser? Hier anmelden. Kein aktives Abo vorhanden.

Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

Genaue Standortdaten verwenden

Es können genaue Standortdaten verarbeitet werden, um sie für einen oder mehrere Verarbeitungszwecke zu nutzen.

Welche My Cloud ist die beste?

Die WD My Cloud Mirror ist unserer Meinung nach immer noch die beste NAS für Privatnutzer. Daher ist sie weiterhin unsere Top-Empfehlung. Allerdings haben wir zwei neue Alternativen von Synology und QNAP für ambitionierte Heimanwender und Profis hinzugefügt.

Ist WD MyCloud ein NAS?

My Cloud Expert Series EX2 Ultra Speichern Sie Ihre Inhalte sicher und zentral auf diesem Hochleistungs-Netzwerkspeicher (NAS). Greifen Sie von überall über das Internet zu und erleben Sie Ihre Medien, wo immer Sie auch sind.

Wie kann man WD My Cloud ausschalten?

WD My Cloud ausschalten: Weitere Option Sobald Sie SSH aktiviert haben, können Sie sich über einen SSH-Clienten, zum Beispiel PuTTY, auf Ihrer WD My Cloud anmelden. Dort geben Sie dann einfach den Befehl „shutdown“ ein, um den Netzwerkspeicher herunterzufahren.

Wie bekomme ich Daten auf WD My Cloud?

Schritt 1: Netzwerk öffnen. Öffnen Sie die WD My Cloud im Explorer..
Schritt 2: Ordner auswählen. ... .
Schritt 3: Laufwerksbuchstaben zuteilen und verbinden. ... .
Schritt 4: Verbindung automatisch herstellen. ... .
Schritt 5: Laufwerk im Explorer ansteuern..