Wie heißt das größte Museum in München?

Können wir ganz kurz in kollektives Gejubel ausbrechen? Seit dieser Woche haben die Museen nämlich endlich wieder (teilweise) geöffnet und wir können unser Glück kaum fassen! Nach gefühlten 600 Monaten ist Licht am Ende des Kunst-Tunnels und wir freuen uns jetzt schon auf verträumte Sonntage in den heiligen Hallen des Kunstareals oder dem obligatorischen After-Home-Office-Museumsbesuch in der Kunsthalle. Damit ihr auch direkt durchstarten und euren Kunst-Cravings nachkommen könnt, haben wir hier 11 Museen für euch gesammelt, die jetzt wieder frische Museumsluft verteilen und die ihr in den kommenden Wochen abklappern könnt.

Aber Obacht: Jedes Museum hat unterschiedliche Hygienekonzepte und bietet verschiedene Zeitslots für euren Besuch an – checkt also vorher nochmal die Maßnahmen, bevor ihr eure Tickets online oder telefonisch bucht. Und eh klar: Maske tragen und Abstand halten nicht vergessen.

Wie heißt das größte Museum in München?
© Nina Vogl

1Coole Urban Art im MUCA angucken

Mittendrin in der Stadt und doch etwas versteckt: das Museum für Urban und Contemporary Art. Das MUCA, Deutschlands erstes Urban Art-Museum, befindet sich im alten Umspannwerk in der Hotterstraße, auf 2000 Quadratmetern finden hier wechselnde Ausstellungen statt. Die sind spannend, jung und immer einen Besuch wert. Danach oder davor solltet ihr unbedingt noch im wunderbaren Mural vorbeischauen – das beste Museumsrestaurant der Stadt! Hier bekommt ihr Kaffee, Kuchen, Lunch, Abendessen und immer sonntags auch wahnsinns Frühstück.

  • Museum of Urban and Contemporary Art
  • Täglich (außer dienstags): 10.00–20.00 Uhr
  • Regulär 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro

Mehr Info

Im März hat das MUCA erstmal nur freitags bis sonntags geöffnet – während den Osterferien dann aber alle Tage. Sodass ihr die beiden Ausstellungen, inklusive dem ein oder anderen Banksy-Werk, je nach Lust und Laune (und natürlich mit vorbestellten Tickets) bestaunen könnt.

Wie heißt das größte Museum in München?
© Maximilian Geuter

2Durch die Ausstellungen im Haus der Kunst schlendern

Falls ein Museumsbesuch auf der Tagesordnung steht, dann seid ihr im Haus der Kunst genau richtig. Nicht ganz so klassisch wie die Alte Pinakothek, aber auch nicht so abstrakt wie das Brandhorst – irgendwo dazwischen ist das Haus der Kunst, das übrigens nicht nur ziemlich gute Ausstellungen, sondern auch eine tolle Museumsbuchhandlung hat. Am besten, man macht davor einen Spaziergang durch den Englischen Garten – und danach schaut man sich den Sonnenuntergang vom Friedensengel aus an.

  • Haus der Kunst
  • Freitag – Mittwoch 10– 20 Uhr, Donnerstag 10– 22 Uhr

Mehr Info

Mit der Wiedereröffnung startet im Haus der Kunst auch die neue Ausstellung "Phyllida Barlow. frontier", mit der das Museum eine Reihe von Ausstellungen einführt, die zeitgenössischen weiblichen Stimmen gewidmet sind. Bis auf die Sammlung Goetz stehen euch von Mittwoch bis Montag hier jetzt wieder alle Türen offen, wenn ihr euch die passenden Tickets besorgt.

Wie heißt das größte Museum in München?
© Sissi Pärsch

3In neue Kunst-Welten in der Villa Stuck eintauchen

Direkt neben dem Friedensengel steht die recht spezielle Künstlervilla von Franz von Stuck (1863 – 1928), einem der einflussreichsten Jugendstil-Künstler und Malerfürsten. In dem neoklassizistischen Bau faszinieren uns die Räumlichkeiten, Stucks Sammlungen und natürlich die wechselnden Ausstellungen. Besonders zu empfehlen ist die Veranstaltungsreihe "I Hear a New World" im Sommer 2022. Sie verwandelt mit Konzerten und Workshops die Villa Stuck in einen Ort der alternativen Musikszene. Den idyllischen Künstlergarten mit seinen Fresken und Statuen kann man auch ohne Eintritt besuchen und bei Kaffee und Kuchen vom Musuemscafé genießen.

  • Villa Stuck
  • Dienstag bis Sonntag: 11.00–18.00 Uhr, erster Freitag im Monat bis 22.00 Uhr bei freiem Eintritt

Mehr Info

Von Dienstag bis Sonntag könnt ihr euch endlich wieder in der Villa Stuck verlieren und euch unter anderem die Ausstellung "Stimmen" von Filmemacherin Maya Schweizer anschauen. Dabei gibt's von der Regisseurin einen eigens für die Villa Stuck gedrehten Film über München zu sehen – Eintrittskarten dafür bekommt ihr entweder telefonisch unter 089 / 45 555 10 oder per E-Mail an .

Wie heißt das größte Museum in München?
© Pixabay | Aurelia-ev

4 (adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({}); Sich wieder wie ein Kind fühlen im Museum Mensch und Natur

Alle, die in München aufgewachsen sind, kennen das Museum Mensch und Natur vielleicht noch vom letzten Schulausflug. Obwohl das süße Museum versteckt im Nymphenburger Schloss mit seinen vielen Knöpfen, Lichtern und Schaukästen vor allem Kinder begeistert, kann man dort als Erwachsener genauso viel Spaß haben und Neues entdecken. Auf zwei Etagen kann man den Aufbau unserer Erde bewundern, Minerale bestaunen, die Evolution verfolgen und danach noch wunderbar Kaffee und Kuchen im schönen Museumscafé gönnen. Im Sommer mit tollem Außenbereich.

  • Museum Mensch und Natur
  • Dienstag – Freitag: 10.00–17.00 Uhr, Samstag & Sonntag: 10.00–18.00 Uhr
  • Eintritt: 3 Euro, ermäßigt: 2,50 Euro, Sonntag: 1 Euro

Mehr Info

Auch das Museum Mensch und Natur ist wieder da und bietet eurer Vorstellungskraft reichlich Raum in seinen heiligen Hallen. Museumstag ist hier alle Tage – bis auf Montag. Tickets dafür findet ihr hier.

Wie heißt das größte Museum in München?
© Deutsches Museum

5Große Augen machen im Deutschen Museum

In Kinderohren klingen Museumsbesuche meistens nach Langeweile, tausend Regeln und Zeit, die einfach nicht vergehen will. Bei einem Besuch im Deutschen Museum sieht die Sache allerdings anders aus. Da wissen die Kinderaugen nämlich gar nicht, wo sie zuerst hinschauen sollen und die Kindermünder stehen offen beim Anblick großer Schiffe, spannender Flugzeuge und all der technischen Errungenschaften der Menschheit. Hier könnt ihr euch mal wieder so richtig begeistern lassen und spätestens, wenn der 300.000 Volt Blitz in die Hochspannungskugel samt Insasse einschlägt, fühlt man sich wieder wie früher beim Schulausflug.

  • Deutsches Museum

Mehr Info

Sieben Ebenen und über 30 Ausstellungen: Das Deutsche Museum kann ganz schön was. Dasselbe gilt auch für das dazugehörige Museum Verkehrszentrum auf der Theresienhöhe und die Flugwerft Schleißheim. Alle drei könnt ihr seit dem 8. März 2021 wieder besuchen und in deren eure Eintrittskarten vorbestellen.

Wie heißt das größte Museum in München?
© Haydar Koyupinar | Museum Brandhorst

6Moderne Kunst gucken im Museum Brandhorst

36.000 bunte Keramikstäbe hüllen das Museum Brandhorst in einen farbenfrohen Mantel, der nicht nur optisch besonders ist, sondern auch den Schall des Straßenlärms schluckt. Drinnen geht es dann mit Andy Warhol und Joseph Beuys ebenso modern zu. Im Herbst 2020 läuft die Ausstellung von Lucy McKenzie, die ebenso modern, aber um einiges feministischer unterwegs ist als die beiden Künstler. Eine Einstimmung für die tolle Kunst bekommt ihr hier. Das Museum Brandhorst ist definitiv kein Geheimtipp, dafür aber ein Klassiker, vor allem unter Studierenden und solchen, die dem Kater trotzen: Der 1-Euro-Museums-Sonntag, bei dem ihr zum Schnäppchenpreis auch viele weitere Museen besuchen könnt. Da ist der Kaffee danach dann auch noch drin. Bei schönem Wetter zum Beispiel vor den Stufen vom Lenbachhaus am Königsplatz. Mediterranes Feeling und guter, italienischer Espresso inklusive.

Wie heißt das große Museum in München?

Alles neu im Deutschen Museum: 19 neue Ausstellungen erwarten Sie – vom Kinderreich zur Raumfahrt, von der Robotik zur Gesundheit. Dazu eine neue Luftfahrthalle, ein neuer Eingang, neue Museumsgastronomie und vieles mehr. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Wie heißt das größte technische Museum der Welt?

Das Deutsche Museum München (offizieller Name: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik) ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt.

Wie heißen die Museen in München?

Neben den weltberühmten Museen wie das Deutsche Museum, die Pinakotheken, das Museum Brandhorst, das Bayerische Nationalmuseum oder das Haus der Kunst gibt es auch noch besondere Museen wie das Kindermuseum, das Kartoffelmuseum oder das FC Bayern Museum.

Welches Museum lohnt sich in München?

Diese Museen in München sollten Sie unbedingt besuchen.
Deutsches Museum. ... .
Bayerisches Nationalmuseum. ... .
Münchner Stadtmuseum. ... .
Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie. ... .
Jüdisches Museum München. ... .
Bier- und Oktoberfestmuseum. ... .
Museum Brandhorst. ... .
Städtische Galerie im Lenbachhaus..