Wie bekomme ich mein Guthaben vom Finanzamt?

Die Abgabe der Steuererklärung lohnt sich fast immer: in rund 90 Prozent der freiwilligen Einreichung beim Finanzamt, ergibt sich eine Steuerrückerstattung. Durchschnittlich über 1000 Euro, erhalten die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler vom Fiskus zurück. Bleibt eigentlich nur noch die Frage, wann Ihre Erstattung auf dem Konto landet. Gibt es eine durchschnittliche Auszahldauer? Wir klären auf und erläutern den üblichen Ablauf.

Nach dem Bescheid kommt die Steuererstattung

Von sich aus, überweist Ihnen das Finanzamt keinen einzigen Cent. Voraussetzung dafür überhaupt eine Steuerrückerstattung zu erhalten, ist die Abgabe einer Einkommensteuererklärung. Was früher für Angst und Schrecken sorgte, ist heute mühelos digital zu lösen: lesen Sie hierzu unseren Artikel zur Online-Steuererklärung.

Erst nachdem Ihre Einkommensteuererklärung beim Finanzamt eingegangen ist, kann diese von einem Sachbearbeiter geprüft und bearbeitet werden. Ist dies geschehen und gibt es keine weiteren Rückfragen, Anfragen nach Belegen oder ähnlichen Bedarf nach Korrespondenz, erhalten Sie Ihren Steuerbescheid. Dieser wird Ihnen in jedem Fall postalisch überliefert.

In aller Regel, überweist das Finanzamt Ihre Steuerrückerstattung zum Zeitpunkt der Übersendung Ihres Steuerbescheids. In Einzelfällen, kann Ihr Geld aber auch bereits kurz vor oder nach dem Erhalt auf Ihrem angegebenen Konto zu finden sein.

Übrigens: Sollte Sie Ihr Steuerbescheid über eine festgestellte Nachzahlung informieren, finden Sie auf diesem auch das entsprechende Zahldatum vermerkt.

Durchschnittlich dauert es rund 8 Wochen von der Einreichung der Steuererklärung bis zur Auszahlung der Steuererstattung auf Ihr Konto. An diesem Wert sollten Sie sich allerdings nicht klammern, es kann bisweilen auch deutlich flotter gehen bzw. länger dauern. Einen einheitlichen Zeitwert, gibt es nicht; die Bundesländern unterscheiden sich in ihren Bearbeitungszeiten bisweilen deutlich. Berlin und Hamburg sind derzeit für ihre eher schnelle Bearbeitungszeit bekannt (~ 1 Monat), andere Finanzämter in anderen Teilen Deutschlands brauchen auch gerne einmal die dreifache Zeit.

Spätestens 6 Monate nach der Einreichung Ihrer Steuererklärung muss das zuständige Finanzamt diese bearbeitet haben. 

Liegen keine triftigen Gründe für eine längere Bearbeitungszeit vor (Anfragen nach Belegen etc.), können Sie notfalls einen sogenannten Untätigkeitseinspruch bzw. im ärgsten Fall (weitere 6 Monate verstrichen) eine Untätigkeitsklage einlegen (lassen). Dieser Fall ist allerdings extrem selten.

Frühe Einreichung, schnelle Erstattung

Tatsächlich bearbeitet das zuständige Finanzamt die eingereichten Steuererklärungen in der Regel nach ihrem Eingangsdatum. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass auch alle erforderlichen Daten vorliegen – sowohl von Ihnen, als auch von weiteren steuerrelevanten Institutionen. So braucht der Fiskus in jedem Fall die jährlich übersandten Daten beispielsweise Ihrer Versicherung, um Ihre Steuererklärung bearbeiten zu können. Die Übertragung dieser Daten erfolgt zumeist in den ersten Monaten des neuen Jahres, daher lohnt es sich in jedem Fall, Ihre Steuererklärung so früh wie möglich einzureichen. Wie Sie beispielsweise für das zurückliegende Steuerjahr 2021 ganz einfach und schon jetzt Ihre Steuererklärung anfertigen lassen können, erfahren Sie in unserem Artikel zur Steuererklärung für das Jahr 2021. Mehr Informationen über die Besonderheiten des Steuerjahres 2021, finden Sie zudem hier.

Durchschnittliche Steuererstattung über 1000 Euro

Die Abgabe der Steuererklärung lohnt sich in nahezu allen Fällen: 90 Prozent der eingereichten Steuererklärungen führen zu einer Steuerrückerstattung, die durchschnittliche Höhe liegt bei gut 1000 Euro. Grund genug also, die Steuererklärung freiwillig einzureichen und zu viel gezahlte Steuern zurück auf das eigene Konto zu holen.

Grund hierfür ist die Möglichkeit, mittels der Steuererklärung viele Positionen von der Steuer abzusetzen. Hierzu zählen beispielsweise Fahrtkosten auch im Rahmen der Pendlerpauschale oder Kosten im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit. Diese werden als Werbungskosten bezeichnet und stellen lediglich Beispiele für eine Fülle von Pauschalen / Freigrenzen dar. Für weitere Hinweise sowie Tipps und Tricks zu Ihrer Steuererklärung bzw. Steuererstattung, lesen Sie beispielsweise auch unsere Artikel zu(m)

Kindergeld und Kinderfreibetrag

Ehegattensplitting

Home-Office-Pauschale

Corona-Sonderzahlungen

Sparerpauschbetrag 

Wie bekomme ich mein Guthaben vom Finanzamt?

Sie haben Ihre Steuererklärung fristgerecht vom Lohnsteuerhilfeverein machen lassen und Ihre Beraterin oder Ihr Berater hat Ihnen eine hohe Steuerrückerstattung ausgerechnet? Oder Sie haben Ihre Steuererklärung selbst mit ELSTER abgeschickt und mit dem Programm berechnet, dass Sie eine ansehnliche Erstattung erhalten werden?

Nun warten Sie ungeduldig auf Ihren Steuerbescheid, der Ihnen die Steuerrückerstattung bestätigt und natürlich auf Ihr Geld. Die meisten Finanzämter benötigen sechs bis acht Wochen, um Ihre Steuererklärung zu überprüfen. Wie Sie diese Bearbeitungszeit eventuell beschleunigen können, erfahren Sie in unserem Artikel Wann kommt mein Steuerbescheid?

Bescheid und Erstattung kommen zeitgleich

Steht Ihnen eine steuerliche Erstattung zu, wird das Geld in der Regel parallel mit dem Versand des Steuerbescheids überwiesen. Daher kann es sogar dazu kommen, dass Sie die Steuerrückerstattung auf dem Konto haben, bevor Sie den Bescheid in Ihrem Briefkasten finden.

Fazit: Sie müssen nichts tun, außer Ihre Steuererklärung pünktlich abzugeben. Eine mögliche Steuerrückerstattung erhalten Sie automatisch.

Übrigens:

Erhalten Sie keine Erstattung, sondern müssen Steuern nachzahlen, steht das auch auf Ihrem Steuerbescheid, zusammen mit einer Frist, bis wann Sie das Geld an den Fiskus zu überweisen haben. Die Kontoadresse hierfür finden Sie in der Fußzeile des Schriftstücks.

Berater rechnet Erstattung aus

Auch die Berater/innen der VLH können Ihnen vor Abgabe der Steuererklärung Ihre potenzielle Steuererstattung berechnen. Zudem prüfen sie Ihren Bescheid. Eine VLH-Beratungsstelle in Ihrer Nähe finden Sie über unsere Beratersuche. 

Dies ist ein redaktioneller Text des Redaktionsteams der VLH. Es erfolgt keine Beratung zu Themen, die außerhalb der steuerlichen Beratungsbefugnis eines Lohnsteuerhilfevereins liegen. Eine Beratungsleistung im konkreten Einzelfall kann nur im Rahmen der Begründung einer Mitgliedschaft und ausschließlich innerhalb der Beratungsbefugnis nach § 4 Nr. 11 StBerG erfolgen.

Wie lange dauert Guthaben Auszahlung Finanzamt?

Durchschnittlich dauert es rund 8 Wochen von der Einreichung der Steuererklärung bis zur Auszahlung der Steuererstattung auf Ihr Konto. An diesem Wert sollten Sie sich allerdings nicht klammern, es kann bisweilen auch deutlich flotter gehen bzw. länger dauern.

Wo sehe ich mein Guthaben FinanzOnline?

Das Steuerkonto kann abgefragt werden indem man unter dem Menüpunkt „Abfragen“ auf „Steuerkonto“ klickt. Dort muss die Finanzamts- und Steuer- nummer angegeben werden.

Wie lange dauert die Rückzahlung vom Finanzamt Österreich?

Viele Österreicher klagen über lange Wartezeiten bei der Arbeitnehmerveranlagung. Die Bearbeitung und Auszahlung würden teilweise bereits Monate dauern. Laut BMF liegt die Dauer bei 11,5 Tagen.

Wie viel Geld bekommt man von der Steuer zurück?

Steuererklärung: Durchschnittliche Rückerstattung lag bei 1 072 Euro - Statistisches Bundesamt.