Wer ist karl may

Wer ist karl may

Karl May (1842�1912) ist mit einer weltweiten Gesamtauflage von �ber 100 Millionen der auflagenst�rkste deutsche Autor. �bersetzungen liegen in fast 50 Sprachen vor. Der Durchbruch gelang ihm mit seinen �Reiseerz�hlungen�, die ab 1892 in Buchform erschienen. May schildert darin in der Ich-Form die abenteuerlichen Erlebnisse seines Helden in exotischen L�ndern, vor allem im Wilden Westen Nordamerikas und im Orient. Es gelang ihm, wie Claus Roxin urteilt, diese fiktiven Berichte so suggestiv vorzutragen und ihren geographischen und v�lkerkundlichen Hintergrund so farbenpr�chtig auszumalen, dass die Reiseerz�hlungen (�Winnetou�, �Old Surehand�, �Durch die W�ste� usw.) bis heute immer neue Lesergenerationen in ihren Bann schlagen. Auch die humane Tendenz seiner B�cher und ihr Einsatz f�r unterdr�ckte V�lker (wie die Indianer und die Kurden) sichern dem �Shakespeare der Jungens� (Ernst Bloch) immer wieder aktuelles Interesse und die Zuneigung ungez�hlter Leser. � Anhand fundierter Forschungsergebnisse gew�hren wir Einblicke in das Leben, das Werk und das Wirken des ber�hmten s�chsischen Schriftstellers, der als Sch�pfer der unverg�nglichen Abenteuergestalten Winnetou und Old Shatterhand, Hadschi Halef Omar und Kara Ben Nemsi Weltruhm erlangt hat. 

Karl May im Jahre 1908

  • Biografieforschung

  • Ausgew�hlte Werke

Ralf Harder: Karl-May-Biografie (1842�1912)

Marie Versini: Karl-May-Biographie (1842�1912), franz�sische �bersetzung

William E. Thomas: Karl-May-Biography (1842�1912), englische �bersetzung

William E. Thomas: Karl-May-Biographie (1842�1912), tschechische �bersetzung 

Peter Baanstra: Karl-May-Biographie (1842�1912), niederl�ndische �bersetzung

Hermann Wohlgschaft: �Das Karl May-Problem ist das Menschheitsproblem.�

Hermann Wohlgschaft: Zum 180. Geburtstag von Karl May

Hermann Wohlgschaft: Karl May und Martin Luther

Hermann Wohlgschaft: �Als Fledermaus ist sie erschienen ��

Ralf Harder: Der Pazifist Karl May

Ralf Harder: Das Kurl�nder Palais � Schicksalsst�tte f�r Karl May (zur fr�hkindlichen Erblindung)

Ralf Harder / Hartmut Bauer: Die Taschenuhr-Aff�re � Diebstahl oder Intrige?  

Ralf Harder / Hartmut Bauer: Die Taschenuhr-Aff�re � Diebstahl oder Intrige?, niederl�ndische �bersetzung 

Eckehard Koch: Karl Mays V�ter � Die Geschichte der Deutschen im Wilden Westen 

Eckehard Koch: Kleine Weltgeschichte der �Gro�en� (mit Karl-May-Bezug)

Wolfgang Hallmann: Apotheker Horn bei Karl May und im realen Leben

Ren� Wagner: Karl May � K�nstler & Freunde

Ralf Harder / Harald Mischnick: Die Hungersnot der 1840er Jahre

Harald Mischnick: Der Nachfahr der M�ller

Harald Mischnick: �In der unteren Reihe der Niedergasse� � Karl Mays Wohnst�tten in Ernstthal

Harald Mischnick: �Ich ging den Leichenweg hinab�

Harald Mischnick: Neue Erkenntnisse �ber die Verlegerfamilie M�nchmeyer 

Ralf Harder: Karl May auf amour�sen Pfaden? �ber angebliche Liebschaften und uneheliche Kinder

Ralf Harder: Der Untergang des Dampfers Schiller � Erkenntnisse �ber Karl Mays Redakteurzeit
Ralf Harder: Zeichronik zur Redakteurzeit 1874�1876 und 1877�1878
                        Neue Sonntags-Post, 1. Jahrgang 1875 (digitale Kopie)

Ralf Harder: Polizeiaufsicht, Reisefreiheit und Wohnquartiere 

Frank Werder / Ralf Harder: Die Reise ins Ruhrgebiet

Ralf Harder: Die Existenzgrundlage des Kolportagebuchhandels

Ralf Harder: Karl May und seine M�nchmeyer-Romane

Claus Roxin: �Die Liebe des Ulanen� im Urtext

Christian Heermann: Besuch in Hannibal (Missouri)

Dieter Krau�e: Herbert St��er � der stille Karl-May-Verehrer

Walther Ilmer: Bemerkungen zu Mays Kussgewohnheiten

Ekkehard Bartsch: Hobble-Frank knippst den Schein

Ekkehard Bartsch: �Empor ins Reich der Edelmenschen!�

William E. Thomas: Karl May aus medizinischer Sicht
 


   
Karl May: Die Rose von Ernstthal

Karl May: Die Rose von Ernstthal, niederl�ndische �bersetzung

Karl May: Ein St�cklein vom alten Dessauer

Karl May: Die Fastnachtsnarren 

Karl May: Der beiden Quitzows letzte Fahrten

Karl May: Waldr�schen oder die R�cherjagd rund um die Erde

Karl May: Die Liebe des Ulanen

Karl May: Der verlorne Sohn oder Der F�rst des Elends

Karl May: Deutsche Herzen, deutsche Helden

Karl May: Der Weg zum Gl�ck

Karl May: Der Sohn des B�renj�gers

Karl May: Ibn el�amm

Karl May: Das Hama�l

Karl May: Ein Phi-Phob

Karl May: Der Geist der Llano estakata

Karl May: Der Scout

Karl May: Freuden und Leiden eines Vielgelesenen

Karl May: Der blaurote Methusalem, niederl�ndische �bersetzung

Karl May: Bei den Auss�tzigen, niederl�ndische �bersetzung

Karl May: Schamah, niederl�ndische �bersetzung

Karl May: Merhameh, niederl�ndische �bersetzung

Karl May: Abdahn Effendi, niederl�ndische �bersetzung

Karl May: Ardistan und Dschinnistan, niederl�ndische �bersetzung
 


  
Erinnerungsst�tten an Karl May  

Karl-May-Diskussionforen

Ewiger Kalender � (Datierungshilfe f�r die Karl-May-Forschung)

Impressum / Datenschutz
 



  
Reisen zu Karl May � Biografieforschung aus der Karl-May-Geburtsstadt

Was hat Karl May erfunden?

Winnetou-Trilogie macht Karl May berühmt Er erfand Winnetou und Old Shatterhand und ließ die Leser glauben, er habe alle beschriebenen Abenteuer selbst erlebt.

Was schrieb Karl May?

Münchmeyer schrieb Karl May – größtenteils unter Pseudonymen oder gar anonym – fünf mehrere tausend Seiten umfassende Lieferungsromane: Waldröschen oder die Rächerjagd rund um die Erde (1882–1884), Die Liebe des Ulanen (1883–1885), Der verlorne Sohn oder Der Fürst des Elends (1884–1886), Deutsche Herzen – Deutsche ...

In welcher Reihenfolge Karl May lesen?

Inhaltsverzeichnis.
1 Durch die Wüste..
2 Durchs wilde Kurdistan..
3 Von Bagdad nach Stambul..
4 In den Schluchten des Balkan..
5 Durch das Land der Skipetaren..
6 Der Schut..
7 Winnetou I..
8 Winnetou II..

In welchem Karl May Büchern kommt Winnetou vor?

Winnetou 4 / Winnetous Erben" lautet der vorerst letzte Teil der Buchreihe. Buch 1 von 15 der Winnetou und Old Shatterhand Reihe von Karl May.