Wenn freundschaften sich verändern

Viele meiner "Freunde" die im Single-Leben meiner Meinung nach ganz anders waren, sind jetzt ganz abweisend. D.h. denen ist mehr egal, sie legen, so kommt es mir vor, nicht mehr so einen großen Wert auf unsere Freundschaft und mir scheint als sei die Liebe ihnen wichtiger. Ein Treffen nach so langer Zeit in der man sich nicht gesehen hat sagen sie entschuldigt ab, weil sie anderes zu tun haben. Im Nachhinein entpuppt sich aber, dass sie dann mit ihrem Partner sehr viel unternehmen.

Woran liegt es dass ehemals gute Freunde einen so allein lassen wenn sie in einer Beziehung sind? Sobald die Beziehung aus ist rennen sie einen dann wieder hinterher.

Soll man diesen "Freunden" dann noch eine Chance geben, oder sind das keine wahren Freunde und man soll sie gehen lassen, also kaum was mit denen zu tun haben wollen, was ich aber auch schade fände, da sie eigentlich auch gute Zuhörer sind, einem Rat geben und so weiter.

LG

12 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn freundschaften sich verändern

hast du ein/e Freund/in? Viele verändern sich tatasächlich.. Aber man gibt immer freundne ne 2. changse. Auch ich habe viele freunde, die sich während oder sogar nach einer Beziehung sich total verändert haben... Ich habe es so akzeptiert und trotzdem schätze ich die freundschaft mit denen... ;)

Wenn freundschaften sich verändern

Tja... ist halt so. Irgendwoher muss er doch die zusätzliche freie Zeit nehmen, um sich um seine Beziehung zu kümmern ... und da Zeit eben begrenzt ist .. kommen Freunde da eben etwas knapper bei weg.

Das bedeutet aber nicht, dass du ihm nicht nach wie vor genauso viel wert bist wie vorher .. es haben sich lediglich die Möglichkeiten verringert gemeinsam etwas zu unternehmen und dabei muss dann auch Rücksicht darauf genommen werden, was auch die Freundin deiner Freundes mag. Männersachen sind eben oft nicht so das Wahre für Frauen .. also werden eure Unternehmungen da eben auch etwas darauf abgestimmt sein, was ihr auch gefällt.

Überlege einmal, wenn du eine festere Beziehung hast .. dann müssten doch auch andere, mit denen du bisher die Zeit verbracht hast, etwas zurückstecken.

Bestimmt möchte dein Freund auch hin und wieder mal reine "Männersachen" mit dir unternehmen .. und das ist sicherlich aus Sicht seiner Freundin auch o.k. .. sie hat ja sicher auch Freundinnen, mit den sie ab und zu auch mal alleine was unternehmen möchte.

Aber du kannst ja auch deine Freundschaft nutzen und diese ausdehnen und seine Freundin da mit einbeziehen.. so dass ihr dann auch gemeinsam Dinge unternehmt, die euch allen Spaß bringen .. und du gewinnst dadurch auch eine Freundin hinzu. Und diese gemeinsamen Unternehmungen sind oft interessanter und vielseitiger, als das was man bisher so alleine mit dem Freund unternommen hat.

Also siehe auch ein bisschen die positiven Dinge dabei .. und gönne deinem Freund auch sein Glück .. und versuche in seiner Freundin auch eine Freundin für dich zu finden. MfG EmoDoc

Wenn freundschaften sich verändern

also das gleiche ist bei einer freundn von mir auch so.sie hat sich so verändert und verliert haufeweise freunde(mich auch)mit ihrem freund(meinem ehemaligen abf)streite ich mich nur noch mit ihm und jetzt hassen wir uns.....also ich persönlich hab ihr und ihm gesagt das sie alle freunde verlieren und sich ändern sollten aber sie haben es nich getan also hab ich sie in ruhe gelassen und jetzt sind wir keine freunde mehr.....

Wenn freundschaften sich verändern

Ist das bei dir nicht so, wenn du in einer Beziehung bist?

Wenn freundschaften sich verändern

Weil sie ihre Gewichtung von Freunden ändern. Sie haben einen Partner der viel zuwendung will. Da bleibt nicht mehr so viel für freunde... leider

Was möchtest Du wissen?

Freunde sind wichtig. Mit Freunden tun wir Dinge, die Spaß machen. Freunde passen auf uns auf. Und sie sind auch für uns da, wenn wir mal nicht wir selbst sind.

Freundschaften entwickeln sich auch über die Zeit. Manche  gehen tiefer, je mehr man zusammen erlebt und je mehr man den anderen kennenlernt. Andere Freundschaften werden oberflächlicher, weil man sich in verschiedene Richtungen entwickelt.

Bei manchen Freundschaften kommt man sogar an den Punkt, bei dem einem der Kontakt mit der Freundin oder dem Freund nicht mehr guttut.

Oft merkt man das an einem oder mehreren der folgenden Symptome:

  • Man hat das Gefühl, man muss im Zusammensein eine Rolle spielen und man ist nicht man selbst.
  • Man stichelt über das normale Maß hinaus und sagt sich (oft unter dem Deckmantel des Humors) kleine oder sogar größere Gemeinheiten.
  • Das Gefühl der Leichtigkeit ist verloren gegangen.
  • Man traut sich nicht mehr, offen das zu sagen, was man sagen will.
  • Viele (eigentlich unwichtige) Kleinigkeiten am anderen beginnen zu nerven.
  • Man ist sich nicht mehr sicher, ob es die Freundin/der Freund gut mit einem meint.
  • Man fühlt sich ausgenutzt.
  • Das Gefühl ist da, nicht gesehen zu werden.
  • Man hat manchmal das Gefühl, der andere lügt einen an.
  • Nach dem Zusammensein mit demjenigen fühlt man sich angespannt oder sogar erschöpft.
  • Man hat das Gefühl, immer nur zurückzustecken.
  • Nach einem Treffen analysiert man vieles, was gesagt wurde, und fragt sich, wie der andere bestimmte Dinge gemeint hat.

Ich weiß nicht, ob du diese Symptome in einer Freundschaft schon erlebt hast. Wenn ja, dann weißt du wahrscheinlich, wie schmerzhaft das sein kann.

Was kannst du tun, wenn eine Freundschaft dir nicht mehr guttut?

Bin ich es vielleicht?

Der erste Schritt könnte sein, zu überlegen, ob du vielleicht selbst teilweise der Auslöser dafür bist, dass sich eure Freundschaft verändert hat. Sich das zu fragen ist natürlich nicht einfach, denn es ist für die meisten von uns einfacher und bequemer, die Schuld beim anderen zu suchen.

Meine Empfehlung ist: Fang bei dir selbst an und frag dich, welchen Anteil du an der Sache hast. Um das zu überprüfen, kannst du dir die folgenden Fragen stellen:

  • Habe ich gerade Stress in meinem Leben, so dass ich vielleicht sensibler auf Kleinigkeiten reagiere als sonst?
  • Oder habe ich Stress und bin deswegen angriffslustiger, ungeduldiger oder schneller angefressen als sonst?
  • Stört mich plötzlich etwas, was beim anderen eigentlich schon immer so war?
  • Nehme ich meiner Freundin irgendetwas übel, was sie getan hat?
  • Nehme ich meinem Freund übel, dass er etwas NICHT tut? Erwarte ich etwas, was nicht kommt?
  • Bin ich neidisch auf etwas, was meine Freundin hat oder worin sie „besser“ ist als ich?
  • Drückt mein Freund vielleicht unwissentlich auf irgendwelche „wunden Punkte“ bei mir?

Wenn du dir diese Fragen gestellt und Antworten gefunden hast, kannst du etwas tun.

Wenn dein Freund etwas getan hat, was du ihm übel nimmst, dann sprich es aus und rede mit dem anderen darüber. Vielleicht fällt der andere aus allen Wolken, weil ihm sein Vergehen gar nicht bewusst war.

Oder wenn du etwas erwartest, was deine Freundin nicht einlöst, dann rede über deine Erwartungen. Erwarte von Ihrer Freundin nicht, dass sie weiß, was du erwartest. Selbst dann nicht, wenn du es für selbstverständlich hälst. Denn was für den einen selbstverständlich ist, ist es für den anderen noch lange nicht.

Auch wenn du neidisch bist, dann rede darüber. Vielleicht kann dein Freund etwas tun, um deinen Schmerz zu lindern, oder es dir einfacher machen, mit der Situation umzugehen.

Oder wenn deine Freundin wunde Punkte bei dir drückt, dann rede drüber und gib deiner Freundin die Chance, damit aufzuhören.

Vielleicht sagst du jetzt: „Ich bin aber kein Typ für Problemgespräche“, und das kann ich verstehen, das ging mir auch mal so. Offen über Freundschaft und das Miteinander zu reden ist für viele Menschen nicht einfach. Gerade für Männer nicht. Meine Empfehlung: Tu es trotzdem, auch wenn es nicht einfach ist und Überwindung kostet.

Reden hilft in den meisten Fällen. Und es kann sehr viel Spannung lösen, insbesondere wenn du in erster Linie über dich und deine Gefühle und Bedürfnisse redest und wenn du es vermeidest, dem anderen Vorwürfe zu machen.

Gib der Sache Zeit

Vielleicht bist du dir aber auch keiner Schuld bewusst? Du nimmst deinem Freund nichts übel und hast keine großen Erwartungen. Du bist auch nicht neidisch und hast auch keine wunden Punkte, die gedrückt werden?

Was dann?

Dann gib der Sache ein bisschen Zeit. Oft kommen Veränderungen in der Freundschaft auch durch Veränderungen im Leben. Ein neuer Partner, ein Kind, ein neuer Job, der Verlust eines Jobs, eine schwere Krankheit, Ehekrach oder eine Trennung. All das kann Auswirkungen auf unsere Freundschaften haben. Wenn sich unsere Lebenssituation verändert, verändern wir uns auch. Und damit verändert sich auch unsere Freundschaft.

Wenn du ein guter Freund bist, hilfst du deiner Freundin durch diese Zeit, auch wenn sie in dieser Zeit keine große Spaßkanone ist. Jemandem in kniffeligen Zeiten beizustehen, das ist es auch, was Freundschaft ausmacht.

Meistens pendelt sich unser Leben nach größeren Veränderungen auch wieder ein und alles wird wieder „normal“. Dann wird auch dein Freund wieder so werden wie vorher.

Wenn dir etwas an der Freundschaft liegt, dann gib deiner Freundin oder deinem Freund diese Zeit. Wie viel Zeit? Dafür gibt es natürlich keine Maßstäbe. Vielleicht gilt als Daumenregel: Je länger du jemanden kennst, desto mehr Zeit gibst du ihm. Und solche Zeiten sind übrigens gute Möglichkeiten, um deine Geduld, dein Mitgefühl und Verständnis zu trainieren und selbst als Mensch zu wachsen.

Es ändert sich trotz Abwartens nichts …

O. k., aber was, wenn du der Sache wirklich Zeit gegeben hast und die Qualität eurer Freundschaft hat sich trotzdem nicht verbessert? Du hast versucht zu helfen, zu reden und zu klären, aber dabei ist nichts herausgekommen? Das Zusammensein mit deiner Freundin oder deinem Freund gibt dir immer noch ein unangenehmes Gefühl?

Dann ist es vielleicht an der Zeit, sich ein bisschen rarer zu machen. So hart es klingt: Niemand zwingt einen, Zeit mit Menschen zu verbringen, die einem nichts geben oder eben nichts mehr geben. Und wir alle haben Menschen verdient, die uns guttun und die zu unserem Glück und zu unserer Zufriedenheit beitragen.

Für viele klingt das ein bisschen nach Verrat. Was ist ein Freund wert, wenn er sich dünnmacht, wenn es mal schwierig wird? Aber wie oben geschrieben, das „Dünnmachen“ sollte ja auch immer die letzte Möglichkeit sein, wenn man alles andere versucht hat.

Treue und Loyalität sind schöne und wertvolle Charaktereigenschaften. Aber Treue ist ja immer auch eine Sache mit zwei Seiten: Da gibt es den, der treu ist, und den, der sich so verhält, dass er Treue verdient.

Manchmal ist es Zeit, weiterzuziehen und Dinge hinter sich zu lassen, die sich überlebt haben.

Menschen ändern sich. Und damit ändern sich auch die Beziehungen zwischen den Menschen. Und eben oft nicht zum Besseren. Manchmal muss man das anerkennen und das loslassen, was nicht mehr ist, wie es war und was auch nicht mehr so werden wird, wie man es sich wünscht.

Das Leben ist ein großes Geben und Nehmen. Und wenn man immer nur gibt, ohne etwas zurückzubekommen, dann ist irgendwann mal Schluss.

Was, wenn mich meine Freunde zurückhalten

Es gibt noch einen anderen Fall: Manchmal entwickeln wir uns als Mensch weiter und unsere alten Freunde bleiben in ihrer Entwicklung stehen oder sie bewegen sich in eine ganz andere Richtung als wir. Plötzlich fehlen dann die Gemeinsamkeiten. Was uns früher verbunden hat, fehlt nun. Im Extremfall hat man nichts mehr, worüber man reden kann.

Das kann für alle Beteiligten schmerzhaft sein, denn niemand will seine Freunde verraten oder im Stich lassen. Es ist aber kein Verrat. Es ist einfach so, dass sich Menschen eben ändern. Und wenn man sich nichts mehr zu sagen hat und die Gemeinsamkeiten verloren gegangen sind, dann fehlt irgendwann die Basis für die Freundschaft.

Unser Leben wird auch zu einem großen Teil durch unsere Umgebung und insbesondere durch unsere Freunde beeinflusst. Und wir suchen uns im Normalfall Freunde aus, die uns selbst von ihren Lebensumständen ähnlich sind.

Wenn wir unser Leben und unsere Lebensumstände ändern wollen, dann wirken unsere alten Freunde manchmal wie ein Gummiseil, das uns immer wieder in unsere alten Lebensumstände zurückzieht. Es klingt hart, aber manchmal ist es notwendig, sich bei seinen alten Freunden rarer zu machen, wenn man sich weiterentwickeln will.

Ein Drogenabhängiger, der „clean“ werden möchte, sollte sich von seinen alten, auch drogenabhängigen Freunden lösen, weil sie ihn ständig wieder in Versuchung führen und weil für sie das ganz normal und erstrebenswert ist, was er selbst aus seinem Leben verbannen will.

Das gilt aber auch für weniger dramatische Fälle: Wenn ich lernen will, positiver und optimistischer in die Welt zu schauen, und viele meiner Freunde sind Menschen, die den ganzen Tag über andere ablästern und die Welt hassen, dann werde ich es schwer haben, mich weiterzuentwickeln.

In solchen Fällen ist es gesund und notwendig, sich auch neue Freunde zu suchen. Wenn einem die alten Freunde nicht mehr guttun oder einem sogar schaden, dann sollte man sich langsam lösen. Das ist kein Verrat, auch wenn es hart ist, keinen Spaß macht und man wahrscheinlich auch ein paar Schuldgefühle hat. Man ist aber deswegen kein schlechter Mensch. Es ist einfach notwendig, damit wir uns weiterentwickeln können.

Mach den Selbsttest!

Hier haben wir eine Checkliste für dich, mit der du überprüfen kannst, ob du selbst oder jemand anderes eigentlich ein guter Freund oder eine gute Freundin ist.

Lad dir die Checkliste herunter und denk an eine deiner Freundschaften. Und dann füllst du die Checkliste einmal aus. Und sei dabei ruhig ein bisschen selbstkritisch, was deine Selbsteinschätzung angeht.

Wenn freundschaften sich verändern

Das könnte dich auch interessieren:

  • Zitate können Inspiration, Impuls oder Provokation sein. Hier findest du treffende und neue Zitate zum…

  • Wie du Freundschaften erhältst, neue Freunde gewinnst und woran du falsche Freunde erkennst.

Wie merkt man dass eine Freundschaft zu Ende geht?

6 Anzeichen dafür, dass Sie eine Freundschaft beenden sollten.
Die Freundschaft ist einseitig geworden..
Sie halten nur noch aus Gewohnheit Kontakt..
Das Vertrauen ist weg..
Sie vermissen sich nicht..
Die Freundschaft belastet, anstatt zu bereichern..
Das, was Sie miteinander verbunden hat, fehlt..

Was tun wenn Freunde sich verändern?

Zunächst sollte man selbst in sich hinein hören und überlegen, was der Grund dafür sein könnte. Wenn man es nicht herausfindet, dann hilft nur eins: Den Freund/die Freundin zu fragen, was los ist. Ihm/ihr zu sagen, dass einem die Freundschaft etwas bedeutet. Und direkt zu fragen: Was denkst du darüber?

Warum wenden sich Freunde plötzlich ab?

Normalerweise laufe Geben und Nehmen in einer guten Freundschaft automatisch ab. "Wenn das auf einmal gestört ist, weil einer der Freunde ein völlig neues Leben hat, haben wir ein Problem", sagt Heidbrink. Die Regeln müssten dann ganz neu ausgehandelt werden. Er empfiehlt, Konflikte anzusprechen.

Warum gehen langjährige Freundschaften kaputt?

Lügen über den anderen zu verbreiten, Geheimnisse weiterzuerzählen, oder den/die Freund/in auszunützen sind in einer Freundschaft tabu. Immer wieder endet eine Freundschaft aber auch deshalb, weil sie schlichtweg vernachlässigt wurde.