Welche Sprache spricht der kleine Maulwurf?

Im Jahre 1957 erblickte eine kleine Trickfilmfigur mit Knopfaugen das Licht der Showwelt. Der Angestellte eines Prager Zeichentrickfilmateliers, Zdenek Miler, sollte sich im Hause dem Genre des Kinderfilms widmen und schuf eine Figur namens "Krtek", den kleinen Maulwurf.

Bereits das erste Filmabenteuer - "Wie der kleine Maulwurf zu seinen Hosen kam� - lief auf den Filmfestspielen in Venedig. Einige Jahre sp�ter holte der WDR den kleinen Star auch ins deutsche Fernsehen. 1972 feierte "Pauli" in "Die Sendung mit der Maus" Premiere als Gast und ist dort heute, nach zahlreichen Auftritten, nicht mehr wegzudenken.

Der kleine Maulwurf ist in �ber 80 L�ndern bekannt. Da er nicht zu den wundersamen Gesch�pfen des Disney-Tierreichs z�hlt, die der menschlichen Sprache m�chtig sind, beschr�nkt sich sein Wortschatz auf wenige Ausdr�cke, die zumeist seinen momentanen Gef�hlszustand entsprechen. Was auf Grund der schlechten Synchronisation so entstand, verleiht der Figur bis heute ihren besonderen Charme: Ein kleiner Maulwurf, der niemals sprechen lernte.

F�r den Kinofilm wurden aus knapp 50 bestehenden Episoden acht ausgew�hlt: Einmal findet der kleine Maulwurf ein riesiges buntes Lutschbonbon. Doch erst als es im Regen zu schmilzen beginnt, erkennt er, dass es genie�bar ist und herrlich s�� schmeckt. Im Zoo hilft er einem L�wen, der unter Zahnschmerzen leidet, und bei seinem Ausflug in die gro�e Stadt findet er - nachdem ihn die vielen gro�en Autos so begeisterten - sein eigenes rotes Spielzeugauto. Den Bulldozer, der ihn und sein Gem�sebeet bedroht, findet der kleine Maulwurf da schon weniger faszinierend. Ein Blechmonstrum, das aufgehalten werden muss. Ebenfalls als nicht ganz ungef�hrlich entpuppt sich das Kaugummi, das er sich in den Mund steckt und so schnell nicht wieder los wird. Ganz anders gelingt es ihm, den Fuchs los zu werden, der ihn verfolgt. Der kleine Pauli f�llt in einen Topf mit roter Farbe, worauf der Fuchs bei diesem ungewohnten Anblick die Flucht ergreift. Vers�hnlicher ist da die Weihnachtszeit, in der "Krtek" seine Freundin, die Maus, zum Essen einl�dt...

Der kleine Maulwurf ist eine zeitlos popul�re Zeichentrickfigur. Durch seine kindliche Naivit�t f�llt er eine im positiven Sinne simple Handlung mit p�dagogischem Tiefsinn. Neben der teilweise recht zweifelhaften Unterhaltung f�r die Kids von heute bleibt er ein Garant f�r den guten Geschmack. W�hrend man sich bei TV-Sendungen wie "Teletubbis" noch fragt, ob man ein Kind diesem Schmarrn wirklich aussetzen sollte, bleibt der kleine Maulwurf von solchen Abw�gungen verschont. Kinder k�nnen und sollen sich mit der Figur identifizieren, da auch sie die Welt entdecken m�ssen. Auch sie sind neugierig und entwickeln aus ihrem Spieltrieb ein Interesse f�r ihre Umwelt. Und ganz nebenbei werden ihnen in den Abenteuern des Waldbewohners auch noch h�here Werte wie Freundschaft und Hilfsbereitschaft vermittelt.

Auch wenn der Kinofilm mit seinen 69 Minuten Spiell�nge ein wenig kurz geraten ist, lohnt sich ein Besuch im Kino. "Der kleine Eisb�r" hat es j�ngst vorgemacht. Auch er hat den Sprung vom Gastauftritt in der "Sendung mit der Maus" auf die gro�e Leinwand geschafft. Es w�re dem kleinen Maulwurf zu w�nschen, wenn er dies �hnlich erfolgreich t�te. Auch der zeitgleiche Kinostart von Spielbergs "E.T. - der Au�erirdische" sollte dies nicht verhindern k�nnen. Schlie�lich hei�t es im Refrain des Maulwurfliedes ganz treffend: "Kleiner Maulwurf, du bist nicht gro�, doch wenn du auftauchst, ist was los."

So vorwitzig wie seine berühmte Titelmelodie ist der kleine Maulwurf seit seinem ersten Abenteuer. "Wie der Maulwurf zu seiner Hose kam" hieß es, über die Fernsehschirme lief es im Jahr 1957.

Der Erfinder, der Prager Künstler Zdenek Miler, arbeitete bei den tschechoslowakischen Trickfilmstudios.

"Ich wollte eine neue Figur erfinden; eine Figur, die noch niemand gemacht hat. Mir ist nichts eingefallen, und so bin ich spazierengegangen und habe mir gesagt: Entweder ich komme dabei auf einen guten Gedanken oder ich lasse die ganze Sache bleiben.

Und als ich an eine Wiese kam, bin ich über einen Maulwurfshaufen gestolpert und sagte mir: Das ist die Idee – ein Maulwurf!"

Auf Anhieb ein Erfolg

Welche Sprache spricht der kleine Maulwurf?

Der Kleine Maulwurf ist ein Weltstar. Inzwischen gibt es viele Merchandising-Artikel von ihm. (dpa picture alliance / XAMAX)

Und so nahm die Erfolgsgeschichte ihren Lauf: Bei den Filmfestspielen in Venedig gewann der kleine Maulwurf auf Anhieb einen Spitzenplatz, und auf einmal standen Fernsehsender aus aller Welt Schlange, um die Abenteuer vom Maulwurf und seinen Freunden, der Maus und dem Hasen, zu senden.

Der Maulwurf-Erfinder Zdenek Miler ist im Jahr 2011 gestorben. Nur ganz am Anfang, erinnerte er sich in einem seiner seltenen Interviews, hat er am Maulwurf noch etwas geändert; danach blieb er Jahrzehnte über immer gleich.

"Am Anfang hatte er einen Schwanz, den habe ich ihm dann im Laufe der Zeit abgenommen. Und er hatte eine lange Nase; damit sah er recht alt aus. Als ich ihm die Stupsnase gemalt hatte, sah er auf einmal aus wie ein Junge."

Als der Maulwurf die Sprache verlor

Und noch etwas hat sich geändert: Zunächst sprach der Maulwurf noch in seinen Filmen – und zwar tschechisch. Damit die Sprache dem weltweiten Erfolg nicht im Weg steht, machte der Maulwurf schon bald aber nur noch universell verständliche Kindergeräusche – die übrigens stammen von Zdenek Milers eigenen Kindern, wie er einmal verraten hat.

"Das liegt in seinem Charakter: Er ist lieb - und Probleme, die unangenehm sind, löst er mit Witz. Das haben die Kinder gern."

Wer spricht den kleinen Maulwurf?

Trotzdem nahm Zdeněk Miler seinem Zeichentrick-Maulwurf die Fähigkeit zu sprechen und ermöglichte ihm damit den Siegeszug um die Welt. Krtek brabbelt seitdem internationale Babysprache und wird überall verstanden.

Wie heißt der Maulwurf aus Prag?

Der kleine Maulwurf ist eine tschechische Zeichentrickserie. Sie wurde 1957 vom Prager Zeichner Zdeněk Miler (1921–2011) erschaffen. In der tschechischen Originalfassung heißt der Maulwurf Krtek (tschech.

Wie heißt der kleine Maulwurf auf Tschechisch?

Der kleine Maulwurf ist eine tschechische Zeichentrickserie. Sie wurde 1957 vom Prager Zeichner Zdeněk Miler (1921–2011) erschaffen. In der tschechischen Originalfassung heißt der Maulwurf Krtek (tschech. „Maulwurf“) oder Krteček (tschech.

Wie alt ist der kleine Maulwurf?

Die aus der "Sendung mit der Maus" bekannte Zeichentrickfigur mit der roten Nasenspitze und den großen Händen wird am Donnerstag 60 Jahre alt. Der kleine Maulwurf stammt aus der Feder des tschechischen Zeichners und Trickfilmers Zdenek Miler. Er erfand die Figur am 28. Dezember 1957.