Welche Länder dürfen nicht in die USA?

Die USA gelten nach wie vor als attraktives Reiseland und bieten unzählige Möglichkeiten, um dort einen unvergesslichen Aufenthalt zu erleben. Die Vielfalt an Naturräumen, Städten und Menschen ist immens. Und auch wenn die Einreise schwieriger geworden ist, so ist es für die meisten Nationalitäten doch noch recht unkompliziert die USA zu bereisen, wenn man sich als Reisender an simple Abläufe hält und die Einreisebestimmungen einhält. Insgesamt sind es rund 77 Millionen Touristen, die pro Jahr in die USA einreisen.

Show

Booking.com

Inhaltsverzeichnis
Einreisebestimmungen für Touristen und andere in die USA | Was ist das Visa Waiver Programm und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen? | Was brauche ich um mit ESTA in die USA einreisen zu können? | Vor der Einreise: Wie funktioniert das mit dem ESTA-Antrag? | Wann benötige ich für die Einreise ein Visum? | Welche unterschiedlichen Visa gibt es? | Wie funktioniert das mit der Beantragung eines Visums? | Mit welcher Bearbeitungszeit ist für ESTA und Visum zu rechnen? | Was ist das APIS-Formblatt für die Einreise? | Einreise gefährdet? Was bedeutet das Kürzel SSSS auf der Bordkarte? | Wie läuft die Einreise auf amerikanischem Boden ab? | Sicherheitsfragen beim Check-in. Worauf muss ich mich bei der Einreise einstellen? | Was darf ich bei der Einreise mitnehmen? | Was ist bei Haustieren zu beachten? | Häufige Fehler bei der Einreise und wie man sie vermeiden kann | Einreise abgelehnt – und nun? | Ausflüge nach Kanada oder Mexiko | Besondere Einreisebestimmungen während der Corona-Pandemie (COVID-19) zum Schutz vor Corona-Infektionen | Wer darf in Zeiten von Corona in die USA einreisen?

Einreise
Ankunft | APIS-Formular | ESTA | Greencard für die USA | Visa Waiver Program | Visum

Wer als Deutscher oder Reisender mit österreichischer oder Schweizer Staatsbürgerschaft in die USA einreisen möchte, benötigt nach den derzeit geltenden Einreisebestimmungen zum Reiseantritt bereits vor Abflug mit einer beliebigen Fluggesellschaft oder auch bei der Fahrt mit dem Schiff entweder eine gültige Reisegenehmigung (ESTA) oder ein gültiges Visum. Art und Dauer der Gültigkeit des Visums oder der ESTA richtet sich nach der Einreise nach dem Grund für den Aufenthalt in Nordamerika.

Einreisebestimmungen für Touristen und andere in die USA

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige und Reisende mit anderer Staatsbürgerschaft können sich vor der Einreise kurzfristig ändern. Verbindliche Informationen zur Einreiseerlaubnis für Reisende und den Einreisebestimmungen bieten die Vertretungen der USA in Deutschland. Eine Liste der entsprechenden Behörden, die für die Einreisebestimmungen wesentlich sind, finden Sie im Folgenden.

Speziell was mögliche Einschränkungen der Einreisebestimmungen und Anforderungen im Rahmen der Corona-Pandemie angeht, ist es als Reisender auf alle Fälle zu empfehlen, kurz vor dem Abflug mit dem Flugzeug oder der Abreise mit dem Schiff in Deutschland noch einmal vor der Einreise zu prüfen, welche Regeln in den einzelnen Bundesstaaten derzeit gelten, zum Beispiel was Impfnachweise und Impfstatus, Nachweise über PCR-Tests, Testpflicht allgemein, Zertifikate für von Covid-19 Genesene, Wartezeiten und Quarantäne angeht.

Dokumente für die Erteilung der Einreiseerlaubnis

Für deutsche Staatsangehörige ist die Einreise nach den derzeit geltenden Einreisebestimmungen mit folgenden Dokumenten möglich.

  • Reisepass: Ja, mit ESTA (VWP) oder Visum.
  • Vorläufiger Pass: Ja, nur mit Visum.
  • Personalausweis: Nein.
  • Kinderreisepass: Ja, nur mit Visum. Für die visumfreie Einreise werden Kinderreisepässe nicht akzeptiert.

Hinweis: Der Pass Reisender muss für die Einreisegenehmigung über die gesamte Dauer des Aufenthalts gültig sein. Er muss auch noch am Tag der Ausreise gültig sein. Kümmern Sie sich daher als Reisender, wenn nötig, rechtzeitig um eine Verlängerung. Der Personalausweis Reisender wird nicht als offizielles Einreisedokument für die Vereinigten Staaten von Amerika akzeptiert und der vorläufige Personalausweis gilt in diesem Zusammenhang auch nicht als gültiges Ausweisdokument.

Was ist der biometrische Reisepass (ePass)?

Der biometrische Reisepass oder auch ePass ist nicht der Personalausweis und weist auch Unterschiede zu älteren Reisepässen aus. Der ePass wurde im November 2005 eingeführt und enthält einen Chip, auf dem die biometrischen Daten gespeichert sind. Alle Pässe, die seit dem 1. November 2005 ausgestellt wurden, sind ePässe. Sie erkennen einen ePass am entsprechenden Zeichen auf dem Einband.

Was ist das Visa Waiver Programm und welche Voraussetzungen muss ich dafür erfüllen?

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Durch das „Visa Waiver Program“ ist die Einreise in die USA – auch für deutsche Staatsbürger – stark vereinfacht worden.

Das offizielle Visa Waiver Program (VWP) erlaubt es Staatsangehörigen ausgewählter Länder ohne Visum in die USA einzureisen, wenn diese Reisenden nur einen Aufenthalt von bis zu neunzig Tagen planen. Dieses Programm kann von Touristen, Geschäftsreisenden und Menschen auf der Durchreise in Anspruch genommen werden, wenn sie über die Staatsbürgerschaft eines der Länder verfügen, für die diese Regelung Gültigkeit besitzt. Nur 38 Länder weltweit sind für diese Ausnahme von der Visumspflicht qualifiziert, Deutschland und Österreich sind zwei der Länder, deren Staatsangehörige diese Genehmigung besitzen.

Die visafreie Ausnahme über das Visa Waiver Programm gilt allerdings nicht für Bürger, die nicht über die deutsche Staatsbürgerschaft verfügen, sondern nur im Besitz einer Daueraufenthaltsgenehmigung sind.

Was brauche ich um mit ESTA in die USA einreisen zu können?

Der Antrag dafür kann nach den derzeit geltenden Einreisebestimmungen vor Abflug beim zuständigen Amt über das Electronic System for Travel Authorization (ESTA) online gestellt werden. Für dieses elektronische Reisegenehmigungssystem benötigen Sie Ihre Reisepassnummer. Der Antrag für die Genehmigung der Einreise über ESTA kann bei der Behörde über https://esta.cbp.dhs.gov mittels des bereitgestellten Antragformulars gestellt werden. Auch gibt es Service-Anbieter wie esta-online.org, welche die Antragstellung für den Einreisenden übernehmen. Dies ist meist etwas teurer, dafür allerdings garantiert fehlerfrei.

Vor der Einreise: Wie funktioniert das mit dem ESTA-Antrag?

Wenn Sie sich im Klaren darüber sind, dass Sie in die USA reisen möchten und für wie lange können Sie den ESTA-Antrag im Reisegenehmigungssystem online stellen. Hier erwartet Sie – unabhängig davon, ob Sie sich auf eine Flugreise oder eine Schiffsreise begeben – zunächst eine Belehrung darüber, dass Sie mit Betreten der Seite der Behörde jeglichen Anspruch auf Vertraulichkeit abgeben. Es folgt die eigentliche Antragsseite, auf der Personen zunächst mit einigen Informationen einverstanden sein müssen, bevor Sie zum eigentlichen Antrag gelangen und das Antragsformular ausfüllen können.

Bei diesem elektronischen Verfahren werden von den betreffenden Personen aus Deutschland oder einem der anderen beteiligten Länder über ein Einreiseformular einige Daten abgefragt. Dazu zählen zum Beispiel persönliche Daten wie der vollständige Name, das Geburtsdatum und Ihre aktuelle Adresse. Die Angabe der Daten ist wie auch ein maschinenlesbarer, biometrischer Reisepass Pflicht.

Die ESTA-Genehmigung ist für zwei Jahre gültig. Für die Nutzung des ESTA (Elektronisches System für die Reisegenehmigung) wird eine Gebühr von vier US-Dollar erhoben, für das VWP (Visa Waiver Program) zehn US-Dollar. Die Gebühr für die Nutzung des Electronic System of Travel Authorization (ESTA) liegt demnach bei insgesamt 14 US-Dollar. Die Verwendung einer Debit- oder Kreditkarte ist hierbei Pflicht. Das heißt, ohne Kreditkarte keine visumfreie Einreise.

Hinweis: Um einen ESTA-Antrag stellen zu können, benötigen Sie ein Rückflugticket. Dieses Rückflugticket muss auf ein Datum ausgestellt sein, das maximal 90 Tage nach dem Einreisedatum zu liegen hat. Planen Sie eine spätere Rückreise von Amerika zurück in ihr Heimatland, ist die Beantragung eines Visums beim zuständigen Konsulat erforderlich, um Ihre Reisepläne in die Tat umzusetzen.

Wann benötige ich für die Einreise ein Visum?

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Ein Visum allein ist keine Garantie zur Einreise in die USA. Es erlaubt lediglich die Anreise bis zu einem Einreisepunkt, zum Beispiel einen Flughafen.

Ein Visum Visum zum Besuch der USA wird dann nötig, wenn Sie eine Aufenthaltsdauer von mehr als 90 Tagen in den USA planen oder wenn Sie nicht zu touristischen oder beruflichen Zwecken reisen. Jeder, der in den USA arbeiten will, mit einem Privatflugzeug oder dem eigenen Schiff anreist oder nach dem 1. März 2011 im Iran, Irak, Sudan, Jemen, in Syrien, Libyen, Nordkorea oder Somalia war, benötigt nach den derzeitigen Regelungen vor Reiseantritt ein Visum, das bei den jeweiligen Vertretungen beantragt werden muss. Auch wer nicht nur deutscher Staatsbürger ist, sondern auch Staatsbürger der Länder Irak, Syrien, Sudan oder Iran sind, ist nicht zum Übertreten der Grenze ohne gültiges Visum berechtigt. Wer ein Visum hat, benötigt keine Reisegenehmigung (ESTA).

Welche unterschiedlichen Visa gibt es?

Visum ist nicht gleich Visum. Für die Einreise in die USA gibt es zahlreiche unterschiedliche Visa. Je nachdem zu welchem Zweck Sie in die USA reisen und wie viele Monate Sie bleiben möchten, benötigen Sie ein anderes Visum. Zum Teil lässt sich mit einem Visum ein privater mit einem geschäftlichen Aufenthalt in den USA verbinden.

Eine Auflistung der unterschiedlichen Visa für die verschiedenen Reisezwecke

  • B-1: Das B-1-Visum ist auf einen Zeitraum von 180 Tage pro Einreise beschränkt und ist das Visum der Wahl, wenn es um die Reise zum Zwecke von Verhandlungen, Meetings, Konferenzen, Montage-, Reparatur- und Wartungsarbeiten geht. Beim B-1-Visum handelt es sich um ein geschäftliches Visum.
  • B-2: Das B-2-Visum ist ein Visum für Privatpersonen, die bis zu 180 Tage lang in die USA reisen möchten. Es ist das Visum der Wahl für Urlaub, Besuche von Freunden oder Verwandten, medizinische Behandlungen, die Teilnahme an Wettbewerben, kurzen Kursen oder dem Absolvieren einer Ausbildung.
  • B-1 + B-2: Wer bei seinem Aufenthalt Privates und Geschäftliches miteinander verbinden und sich bis zu 180 Tage pro Einreise in den USA aufhalten möchte, kann auf eine Kombination der Visa B-1 und B-2 zurückgreifen, um in den USA Urlaub zu machen und zu arbeiten.
  • F: Wer als Student seine Ausbildung in den USA absolvieren möchte, für den ist das F-Visum das Mittel der Wahl.
  • H: Das H-Visum ist ein geschäftliches Visum, das qualifizierten Arbeitnehmern die Reise in die Vereinigten Staaten von Amerika erlaubt.
  • J: Studenten, Au Pairs und andere, die an einem Austauschprogramm teilnehmen, benötigen ein J-Visum. Es handelt sich dabei um ein privates Visum, auch wenn Sie als Au Pair arbeiten und nicht nur an einem Austauschprogramm teilnehmen.
  • L: Das geschäftliche L-Visum gilt für sieben Jahre und ist das Visum der Wahl für Arbeitnehmer aus Betrieben, die Niederlassungen in den USA und im Ausland haben, wo dieser Arbeitnehmer seit mindestens einem Jahr arbeitet.
  • M: Wer in den USA als ausländischer Schüler oder Student eine Ausbildung absolvieren möchte, bei der es sich nicht um ein Studium handelt, benötigt das private M-Visum.
  • O: Wer über besondere Fähigkeiten in Kunst, Wissenschaft, Bildung, Handel, Industrie oder Sport verfügt und für eine zeitlich befristete Beschäftigung in die USA reisen möchte, muss das geschäftliche O-Visum beantragen.
  • P: Sportler, Entertainer, Künstler und deren Mitarbeiter reisen mit dem geschäftlichen P-Visum.
  • Q: Wenn Sie am internationalen Kulturaustauschprogramm teilnehmen möchten, benötigen Sie als Besucher der USA ein Q-Visum. Es handelt sich sowohl um ein privates als auch um ein geschäftliches Visum.
  • A: Diplomaten und ausländische Beamte reisen mit dem geschäftlichen A-Visum.
  • C: Transitreisende, die auch über ESTA ins Land kommen könnten, beantragen das C-Visum.
  • D: Das D-Visum ist für Besatzungsmitglieder an Bord von Schiffen und Flugzeugen gedacht. Es ist ein Visum für Geschäftsreisende.
  • E: Ebenso ein geschäftliches Visum ist das E-Visum, das für Investoren und Händler gedacht ist.
  • G: Das G-Visum ist ein geschäftliches Visum für Diplomaten, Beamte und Arbeitnehmer von internationalen Organisationen.
  • I: Medienschaffende, die auf Geschäftsreise in die USA reisen, müssen das I-Visum beantragen.
  • K: Wer als Verlobte/r eines US-Amerikaners/einer US-Amerikanerin in die USA reisen möchte, um dort innerhalb von 90 Tagen zu heiraten, braucht das K-Visum. Es handelt sich dabei um ein privates Visum.
  • K-2: Für ledige Kinder, die jünger als 21 Jahre sind, und zur Familienzusammenführung in die USA reisen sollen, ist die Beantragung des K-2-Visums erforderlich. Es handelt sich dabei um ein privates Visum.
  • R: Das privat-geschäftliche R-Visum ist das Visum, das Seelsorgern und NGO-Mitarbeitern die Einreise in die USA erlaubt.
  • S: Für Zeugen und Informanten ist das S-Visum das Mittel der Wahl.
  • TN: Das TN-Visum ist ein geschäftliches Visum, das Mexikanern und Kanadiern mit einem auf der NAFTA-Liste aufgeführten Beruf die Einreise in die USA erlaubt.
  • U,T: Die Visa U und T kommen für Verbrechensopfer zum Einsatz.
  • V: Das private V-Visum ist das Visum der Wahl, wenn es um Ehegatten und minderjährige Kinder eines Einwohners der USA geht, der über eine unbefristete Aufenthaltsgenehmigung verfügt.

Hinweis: Für die Visa F, L, M, G, R-2, U und T gilt, dass auch Familienangehörige mit einem solchen Visum einreisen können. Die Gebühr, die für das Visum fällig wird, hängt von der Visakategorie ab. Die Kosten für Nichteinwanderungsvisa liegen derzeit bei einem Betrag von grob 150 bis 250 Euro.

Wie funktioniert das mit der Beantragung eines Visums?

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Beim Ausfüllen des ESTA-Formulars ist zu entdecken: Auch Social-Media-Accounts werden abgefragt.

Ein Visum wird über ein Einreiseformular zunächst online beantragt. Hierzu füllen Sie als Antragsteller das DS-160-Antragsformular aus, das hier zu finden ist und geben alle notwendigen Angaben ein. Danach senden Sie den Antrag ab und vereinbaren nach Ihrer Bewerbung einen Termin mit der nächstgelegenen Botschaft oder im nächstgelegenen Konsulat für ein Interview.

Folgendes sollten Sie zu Ihrem Termin mitbringen:

  • Ihr Einreiseformular (Antrag)
  • Zwei Passbilder
  • Reisepass (der Reisepass muss noch mindestens ein halbes Jahr nach Ende der Reise in die USA gültig sein)
  • Kontoauszug
  • Belege für die Gründe für den Aufenthalt in den USA

Empfehlung: Für das Interview sollten Sie etwa zwei bis drei Stunden Zeit in der Vertretung einplanen. Weitere häufig gestellte Fragen zu Visum und Interview werden hier beantwortet.

Relativ neu ist die verschärfte Forderung des US-Außenministeriums, das auch Social-Media-Konten und Profile, Telefonnummern und E-Mail-Kontakte abgefragt werden. In der Vergangenheit verlangte das Außenministerium die Preisgabe von Telefonnummern, Social-Media-Konten und ähnlichen Daten nur bei Antragstellern, die zuvor in Ländern unterwegs waren, die sich unter der Kontrolle von Terrororganisationen befinden.

Liste der Botschaften und Konsulate in Deutschland

In Deutschland gibt es folgende Botschaften und Konsulate.

Botschaft in Deutschland

  • US-Botschaft in Berlin

Konsulate in Deutschland

  • Düsseldorf
  • Frankfurt
  • Hamburg
  • Leipzig
  • München

Mit welcher Bearbeitungszeit ist für ESTA und Visum zu rechnen?

In Durchschnitt dauert es bis zur Bewilligung des Visums etwa fünf bis zehn Werktage. Oftmals ist die Bearbeitung der Einreiseformulare bereits nach drei Tagen abgeschlossen. Wer über ESTA in die Vereinigten Staaten reisen darf, muss als Antragsteller maximal 72 Stunden auf den Bescheid warten.

Was ist das APIS-Formblatt für die Einreise?

Das APIS-Formular (Advanced Passenger Information System) ist ein Formblatt, das dem Bodenpersonal einer Fluggesellschaft vor Abflug ausgefüllt ausgehändigt werden muss. Nur dann ist die Einreise in die USA ohne Probleme möglich. Das Formblatt erlaubt es der Einreisebehörde Näheres zur Person des Reisenden herauszufinden. Die Fluggesellschaft ist am Abflugtag gesetzlich verpflichtet, diese Daten an die US-Behörde weiterzuleiten. Im APIS-Formular werden neben den Daten im Pass wie dem Namen, das Land des Hauptwohnsitzes und die vollständige erste Adresse während Ihres USA-Aufenthalts abgefragt.

Einreise gefährdet? Was bedeutet das Kürzel SSSS auf der Bordkarte?

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Wer in die USA fliegt und den Code „SSSS“ auf seiner Bordkarte entdeckt, der kann sich auf eine längere Wartezeit einstellen.

SSSS steht für „Secondary Security Screening Selection“ und somit für „mehr Zeit, die man mit kontrolliert werden verbringt“. Die betroffenen Passagiere werden per Zufall oder auch nach einem unbekannten System ausgewählt. SSSS ist kein großes Problem. Es bedeutet lediglich eine etwas intensivere Kontrolle vor dem Abflug, eventuell verbunden mit einem erneuten Interview bei der Einwanderungsbehörde am Zielort.

Wie läuft die Einreise auf amerikanischem Boden ab?

In den USA als Passagier angekommen läuft die Einreise am Flughafen folgendermaßen ab. Zunächst stehen Sie mit den anderen Reisenden in einer Schlange an den Schaltern und warten darauf, dass Ihr Reisepass kontrolliert wird. Sind Sie als Passagier an der Reihe händigen Sie dem Beamten, der die Kontrolle durchführt, Ihren Reisepass und das Zollformular aus.

Hinweis: Nehmen Sie Mütze, Sonnenbrille und andere das Gesicht verdeckende Dinge bitte unaufgefordert ab. Das signalisiert Kooperationsbereitschaft und vermeidet Probleme.

Der Beamte prüft im Rahmen dessen dann die Gültigkeit Ihrer Unterlagen und stellt möglicherweise Fragen zum Aufenthalt. Häufig handelt es sich dabei aber nur um Small Talk, der nicht professionell motiviert ist. Ist alles in Ordnung bekommen Sie Ihren Reisepass und Ihr Zollformular zurück und begeben sich zum Zoll, wo Sie das Formular abgeben. Willkommen in den Vereinigten Staaten.

Sicherheitsfragen beim Check-in. Worauf muss ich mich bei der Einreise einstellen?

Der Check-in für Flüge in die USA ist aufwändiger als für die meisten anderen Länder und so macht es durchaus Sinn, als Passagier drei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein. Der Check-in-Vorgang ist mit Fragen verbunden, mit denen die Beamten überprüfen wollen, ob der Reisende möglicherweise eine Gefahr für die Sicherheit der USA darstellt. Es sind Fragen wie danach, ob der Koffer oder anderes Gepäck selbst gepackt wurde. Zudem geben Sie beim Check-in das APIS-Formular ab.

Die Sicherheitskontrollen auf Flügen in die USA sind strenger. Gerade bei elektronischen Geräten wie Laptops findet bei der Einreise in die USA durch die U.S. Customs and Border Protection eine besonders gründliche Überprüfung statt. Das Verfahren kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Es ist daher mit einer gewissen Wartezeit zu rechnen.

Was darf ich bei der Einreise mitnehmen?

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Was darf ich bei der Einreise in die USA mitnehmen?

Neben dem üblichen Gepäck können Sie nach den Vorschriften der TSA, wenn Sie mindestens 21 Jahre alt sind, einige Dinge für den persönlichen Bedarf in die USA einführen. Das gilt für eine Menge von etwa 200 Zigaretten, 50 Zigarren, 2 Kilogramm Tabak oder einen Liter Alkohol.

Geschenke dürfen den Wert von 100 US-Dollar nicht überschreiten. Geschenke, die teurer sind, müssen beim Zoll angemeldet werden. Bargeld oder Gold kann in einer Menge bis zu einem Wert von 10.000 US-Dollar mitgeführt werden. Höhere Werte an Geld oder Gold müssen Sie auf dem Zollformular angeben.

Hinweis zum Gepäck und Handgepäck

Nicht alle Gegenstände, die im Gepäck transportiert werden, dürfen laut TSA auch im Handgepäck mitgeführt werden. Denken Sie außerdem daran, dass beim Handgepäck feste Abmessungen und ein Maximalgewicht gelten.

Bestimmungen im Hinblick auf Lebensmittel

Bei Lebensmitteln sind Fleischprodukte und Pflanzen nach den aktuellen Bestimmungen der US-Regierung vollkommen verboten, Gemüse unterliegt strengsten Bedingungen, weshalb Sie darauf am besten verzichten und bei der Ankunft in den USA nichts davon in Ihrem Besitz haben.

Mitnehmen können Sie problemlos: Schokolade, Honig, Nudeln ohne Ei, Nüsse, Pflanzenöle, Tee und Kaffee, Fisch, Säfte, Mehl, Reis, Getrocknete Früchte, Gewürze, Süßigkeiten und Backwaren.

Bestimmungen im Hinblick auf Medikamente

Wenn Sie aufgrund von Erkrankungen Medikamente der Kategorien: Schlafmittel, Herzmittel, Medikamente gegen Husten und Grippe und Beruhigungsmittel zur persönlichen Einnahme benötigen, müssen Sie sich ein Attest in Hinblick auf Ihre Erkrankung und die entsprechende Medikation in englischer Sprache ausstellen lassen, sonst gelangt das Medikament nicht durch den Zoll. Gerade, wenn es sich um Erkrankungen handelt, bei denen die Medikamente lebensnotwendig und demnach unbedingt erforderlich sind, sollten Sie dies vor Ihrer Reise auf keinen Fall vergessen.

Was ist bei Haustieren zu beachten?

Handelt es sich um eine eher kurze Reise in die Vereinigten Staaten, bleiben Haustiere am besten in ihrer gewohnten Umgebung. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihr Haustier mit in die USA zu nehmen, sollten Sie die jeweiligen Vorschriften und Transportbedingungen der Airline und des Landes sehr genau studieren.

Denn für jede Tierart gibt es unterschiedliche Bedingungen und jede Airline hat andere Vorschriften bezüglich der Größe der Transportkiste und wie bzw. wo das Tier transportiert werden darf.

Zudem gelten in den USA für jedes Tier eigene Bestimmungen, zum Beispiel bezüglich der notwendigen Impfungen. So müssen Hunde in ihrem Impfpass eine Tollwutimpfung nachweisen, die nicht jünger als 30 Tage sein darf. Außerdem darf die Impfung nicht länger als 12 Monate zurückliegen. Katzen benötigen mindestens ein Gesundheitszeugnis, das ins Englische übersetzt und von einem Amtstierarzt beglaubigt sein muss. Für andere Haustiere können von Fall zu Fall andere Vorschriften gelten.

Häufige Fehler bei der Einreise und wie man sie vermeiden kann

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Das „Visa Waiver Program“ vereinfacht die Einreise in die USA für Bürger vieler Länder. Auch deutsche Staatsangehörige können als Geschäftsreisende, Touristen oder zum Transit bis zu 90 Tage lang ohne Visum in die USA einreisen.

Gerade beim Visa Waiver Program (ESTA) können schon kleinste Missverständnisse zur Ablehnung durch das zuständige Amt führen. Sie tun also als Antragsteller gut daran, die Bestimmungen der US-Regierung zu befolgen und Sorgfalt beim Ausfüllen des ESTA-Antrags walten zu lassen. Gründe für eine Ablehnung durch das Amt können zum Beispiel Tippfehler sein, bestimmte Krankheiten / Infektionen oder Verstöße gegen das Gesetz. Auch wer seine Aufenthaltsdauer in den USA bereits zuvor unerlaubt überschritten hatte, wird nicht einreisen dürfen. Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.

Leider hängt die letztendliche Erlaubnis, ob Sie in die Vereinigten Staaten einreisen dürfen oder nicht in jedem Fall einzig und allein von den diensthabenden Grenzbeamten ab. Manchmal kann schon das Unterzeichnen einer Petition oder ein unbezahlter Strafzettel aus dem letzten USA-Urlaub für eine Ablehnung und die darauffolgende erzwungene Rückreise direkt nach der Ankunft und das Zunichtemachen Ihrer Reisepläne sorgen. Strafzettel sollten Sie daher in jedem Fall vor Ihrer Ausreise bezahlen. Denn das ist möglicherweise die Voraussetzung für Ihren nächsten Aufenthalt in den USA.

Tipps zum Verhalten an der US-Grenze

  • Stellen Sie sich an der richtigen Warteschlange an. Als Tourist ist Non-Immigrant die Schlange der Wahl. Verfügen Sie über eine GreenCard stellen Sie sich bitte an der Schlange Immigrant Visa an.
  • Halten Sie Dokumente wie Ihren Pass, Visadokumente und Visumumschläge griffbereit. Der Visumumschlag darf nur vom Grenzbeamten der Customer Border Protection (CBP) geöffnet werden!
  • Der Grenzbeamte ruft sie zum Schalter. Familien (einschließlich Kinder) können zusammen zum Schalter gehen. Eine kurze Begrüßung des Beamten und allgemein ein höfliches und freundliches Auftreten ist kein Schaden.
  • Geben Sie Ihre Reisedokumente also Pass und Zollformular ab und warten Sie bis der Grenzbeamte das Foto im Pass im Rahmen der Kontrolle abgeglichen hat.
  • Als nächstes werden die Fingerabdrücke genommen. Legen Sie für die Fingerabdrücke die vier Finger der rechten Hand in den Scanner und danach den Daumen. In Folge werden die Fingerabdrücke der linken Hand genommen.
  • Zum Schluss wird noch ein Foto gemacht, bei dem Brillenträger ihre Sehhilfe abnehmen müssen.
  • Folgen Sie während diesem Vorgang in jedem Fall den Anweisungen des Grenzbeamten, denn dieser allein trifft die Entscheidung, ob Sie eine Einreisegenehmigung in die USA erhalten oder nicht.
  • Beantworten Sie alle Fragen wahrheitsgemäß und vermeiden Sie gegenüber dem Grenzbeamten UNBEDINGT Spaßangaben in Hinblick auf terroristische Aktivitäten. Solche Späße sorgen mit großer Sicherheit NICHT für eine Einreisegenehmigung.
  • Kontrollieren Sie nach erfolgter Einreiseerlaubnis unbedingt den Stempel in Ihrem Pass auf Richtigkeit.
  • Wenn auch dies überstanden ist und Ihre Reisedokumente erfolgreich geprüft wurden, steht Ihrem Urlaub in den Vereinigten Staaten für die nächsten Wochen nichts mehr im Weg.

Haben Sie als Fluggäste ein Weiterflugticket und in den USA einen Anschlussflug gebucht, nehmen Sie Ihren Koffer entgegen und checken Sie ihn dann wieder ein.

Einreise abgelehnt – und nun?

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Eine Reise ins „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ ist für viele Globetrotter die Erfüllung eines Traums. Doch was tun, wenn der Traum bereits an der Grenze ausgeträumt ist?

Wer auf dem Landweg, als Fluggäste am Flughafen oder Hafen als Reisender nicht ins Land gelassen wird und keine Einreiseerlaubnis erhält, muss für den Rücktransport selbst aufkommen, der mit dem nächstmöglichen Transportmittel erfolgt. Fluggäste und andere Einreisewillige aus dem Ausland können dann im Heimatland einen erneuten Antrag stellen oder über das Department of Homeland Security (DHS) versuchen herauszufinden, warum Ihnen die Einreise verweigert wurde. Hierzu füllen Sie beim Traveler Redress Inquiry Program des Department of Homeland Security ein ein Online-Formular aus und geben dort Angaben zu Person und Art der negativen Erfahrungen an. Im Idealfall erhalten Sie vom Department of Homeland Security eine hilfreiche Antwort, so dass in absehbarer Zeit ein USA-Aufenthalt doch noch möglich wird.

Ausflüge nach Kanada oder Mexiko

Wer seinen Urlaub in den USA verbringt, spielt vielleicht auch mit dem Gedanken, einige Zeit in Kanada oder Mexiko zu verbringen. Als deutscher Staatsbürger nach Kanada zu reisen, ist kein großes Problem. Sie brauchen vor der Abreise nach Kanada kein Visum oder eine andere spezielle Reisegenehmigung, sondern nur den eigenen Reisepass. Denken Sie aber daran, dass die Regeln so sind, dass die Zeit in Kanada zu ihrer Reisedauer hinzuaddiert wird. Die Zeit in Kanada wird zu den 90 Tagen gezählt, die Sie mit ESTA in den USA bleiben dürfen.

Die Regeln für die Ausreise nach Mexiko sind ebenfalls nicht kompliziert. In Mexiko gibt es eine „Freie Zone“, die sich von der US-Grenze aus etwa 20 bis 35 Kilometer ins Land erstreckt. Wer von der USA aus auf dem Landweg nach Mexiko fährt, wird nach den derzeit geltenden Regeln durch ein Lichtsystem geführt. Ist das Licht grün, ist die Durchfahrt frei, ist es rot, muss ein sekundärer Inspektionsbereich durchfahren werden. Will man diese Freizone allerdings verlassen, muss ein Formular, das FFM, ausgefüllt werden. Die Kosten dafür liegen bei rund 23 Euro. Auch die Zeit in Mexiko wird zur Aufenthaltsdauer von 90 Tagen gezählt, für die das ESTA-Formular ausgestellt wurde.

Besondere Einreisebestimmungen während der Corona-Pandemie (COVID-19) zum Schutz vor Corona-Infektionen

Welche Länder dürfen nicht in die USA?
Für USA-Reisen werden noch eine Weile strenge Beschränkungen gelten, die zu beachten sind.

Aufgrund von Covid-19 war es einige Zeit lang war es nur noch unter großen Einschränkungen möglich, in die USA einzureisen. Mittlerweile wurden die Maßnahmen bzw. Beschränkungen bezüglich Corona von der Gesundheitsbehörde, dem Center of Disease Control, gelockert und es gibt trotz COVID wieder die Genehmigung, als Europäer die USA zu besuchen, wenn man die geltenden Anforderungen erfüllt.

Wichtig: Prüfen Sie vor Ihrer Flugreise oder Schiffsreise immer die geltenden Maßnahmen und Beschränkungen in Bezug auf COVID z. B. was den Impfstatus, die Testpflicht oder die Maskenpflicht angeht.

Wer darf in Zeiten von Corona in die USA einreisen?

Um die Genehmigung zu erhalten, wieder in die USA einzureisen, muss man hinsichtlich Corona auf jeden Fall vor Abreise die folgenden Voraussetzungen erfüllen. Checken Sie stets die aktuellen Einreisebeschränkungen.

Vollständig geimpfte Flugreisende

Es gibt eine Impfflicht. Vollständig gegen das Coronavirus geimpfte Flugreisende können nach den derzeit geltenden Regeln der Gesundheitsbehörde Center of Disease Control and Prevention (CDC) in die Vereinigten Staaten von Amerika einreisen.

Achtung: Bei den Impfungen kommt es nach den Regeln des Centers of Disease Control and Prevention (CDC) auch darauf an, mit welchem Impfstoff geimpft wurde. Eine Liste der akzeptierten Impfstoffe und weitere Informationen zum Impfen finden Sie auf der Seite der CDC. Zu den genehmigten Impfstoffen zählen u. a. Comirnaty (Biontech), Spikevax (Moderna) und Vaxzevria (Astra Zeneca).

Welche Impfnachweise und weitere Dokumente verlangt die Gesundheitsbehörde (CDC) in der derzeitigen Lage?

  • Nachweis über die vollständige Impfung anhand eines aktuellen und gültigen Impfausweises
  • Gesundheitsformular, das vor dem Abflug in die USA ausgefüllt werden muss.

Ein viraler Corona-Test mit negativem Testergebnis (PCR-Test oder Antigentest als Nachweis möglich) oder ein Genesennachweis müssen seit dem 12.06.2022 nicht mehr vorgelegt werden. Die Testpflicht vor Abreise gilt derzeit nur für Ungeimpfte, deren Gesundheit es nicht erlaubt, sich impfen zu lassen (Bestätigung vom Arzt erforderlich). Diese müssen sich zusätzlich verpflichtend in siebentägige Selbstisolation begeben.

Kinder müssen keinen Nachweis über einen Corona-Test erbringen.

Sonderfälle bzgl. der Einreisebeschränkungen

  • Es gibt einige Ausnahmen von der Impfpflicht. So müssen Kinder im Alter von unter 18 Jahren beispielsweise keinen Impfnachweis vorlegen und dürfen auch ungeimpft in die USA reisen. Auch Inhaber einer Greencard dürfen grundsätzlich ohne Corona-Impfung oder ausreichenden Impfstatus in die USA einreisen.
  • Inhaber einer Greencard dürfen grundsätzlich ohne Corona-Impfung oder ausreichenden Impfstatus in die USA einreisen. Weitere Gruppen, für die Ausnahmeregelungen gelten, sind auf den Seiten der CDC gelistet.
  • Auch wer sich zum Transit in den USA aufhält, muss bei Ankunft gegen Corona geimpft und im Besitz eines gültigen Impfnachweises sein.

Weitere Hinweise

  • In einigen Bundesstaaten herrschen abhängig von der jeweiligen Corona-Lage nach wie vor Einschränkungen. So gibt es in einigen Bundesstaaten etwa nach wie vor eine Maskenpflicht und es muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Zum Schutz der Gesundheit gilt aber darüber hinaus auch ohne Maskenpflicht immer die Empfehlung, in öffentlichen Verkehrsmitteln und in Innenräumen während der Wochen in Vereinigten Staaten eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
  • Bei der Rückkehr aus den USA nach Deutschland können besondere Regelungen gelten. Erkundigen Sie sich am besten vor Abflug, welche Maßnahmen derzeit gelten.
  • Fluglinien, deren Flüge in Deutschland starten oder bei der Rückreise dort ankommen, gilt bei den Airlines wie in anderen öffentlichen Verkehrsmitteln nach wie vor die Maskenpflicht zum Schutz der eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Passagiere. Allerdings erlauben die Airlines und die geltenden Regelungen, dass die Masken auf der Fluglinie zum Essen und Trinken abgenommen werden. Auf deutschen Flughäfen selbst gibt es keine Maskenpflicht mehr.

Welche Länder können visumfrei in die USA einreisen?

Neben Deutschland, Österreich und der Schweiz gehören auch Andorra, Australien, Belgien, Brunei, Chile, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Polen, ...

Wann wird Einreise in USA verweigert?

Wenn Sie nachweislich falsche oder irreführende Angaben in Ihrem ESTA- oder Visumantrag machen, dann wird Ihnen die Einreise in die USA verweigert. Dies gilt auch für versehentliche Fehler.

Können Russen in die USA einreisen?

Chinesen und Russen haben derzeit keine Chance, an ein US-Visum zu gelangen. Plötzlich und ohne jede Vorankündigung: Staatsbürger Chinas und Russlands erhalten nun kein Visum mehr für die Vereinigten Staaten.

Wer braucht kein ESTA für USA?

Auch Kinder benötigen ein eigenes ESTA. Ohne ein gültiges ESTA dürfen Sie nicht einchecken oder ins Flugzeug steigen. Nur Reisende mit einem US-amerikanischen Visum oder Reisepass oder einem kanadischen Reisepass sind davon ausgenommen. Sie können also auch ein Visum beantragen, aber das ist teurer und dauert länger.