Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Show

Mozilla Firefox-Logo

In den letzten Monaten war das Mozilla-Team nicht sehr kohärent, was den berühmten Browser berührt zu haben scheint. In den letzten Monaten wurde der Browser mit den neuesten Versionen von Mozilla Firefox eingeführt einige schwerwiegende Sicherheitslücken sowie es hat interessant aufgenommen Neuheiten wie Pocket oder als Aufnahme bestimmter Plugins wie drm oder Mozilla Hello-Unterstützung. Dieser Umstand ist jedoch nicht mit Ubuntu kompatibel, da die Veröffentlichung der beliebten Distribution alle sechs Monate erfolgt. In diesem Zeitraum ist das Browser-Update im Vergleich zu anderen Betriebssystemen langsam.

Es gibt jedoch andere Lösungen, um dies zu beheben und die neueste Version von Mozilla Firefox für unser Ubuntu zu erhalten ohne auf das Ubuntu-Update warten zu müssen. Wie in vielen anderen Fällen erfolgt die Antwort durch die Einbindung eines PPA-Repositorys. Durch die Verwendung dieses PPA-Repositorys wird sichergestellt, dass wir immer die neueste Version von Mozilla Firefox auf unserem Ubuntu haben.

Öffnen Sie dazu einfach ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-mozilla-security/ppa

sudo apt-get update

sudo apt-get upgrade

Nach diesen Befehlen beginnt das System mit der Aktualisierung auf die neueste Version von Mozilla Firefox und dies wird auftreten, wenn eine neue stabile Version von Mozilla Firefox veröffentlicht wird.

Obwohl viele von Ihnen der Meinung sind, dass dies nicht sehr wichtig ist und dass ein Repository für Beta-Versionen gleich oder besser funktioniert, führt dies auf lange Sicht zu vielen Sicherheitslücken und Schwachstellen in unserem System, die zu ernsthaften Problemen führen können Interessant und wichtig ist, dass Sie die neueste Version von Mozilla Firefox auf unserem System haben und mehr, wenn es sich um unseren Standardbrowser handelt.

Persönlich ist es eines der PPA-Repositories, die ich in meinem Ubuntu habe und die ich nach der Installation leider und seitdem hinzufüge bis Ubuntu veröffentlicht wirdDas Mozilla Firefox-Update wird immer zu spät sein.


Der Inhalt des Artikels entspricht unseren Grundsätzen von redaktionelle Ethik. Um einen Fehler zu melden, klicken Sie auf hier.

Mozilla bringt nach und nach immer mehr Verbesserungen in sein wohl wichtigstes und bekanntestes Produkt ein, den Open Source Browser Firefox. Zu dessen Features zählt das Browsen auf mehreren Webseiten mit Tabs, das Einhalten der allermeisten existierenden von Web-Standards sowie die Möglichkeit, den Browser mit Hilfe von Erweiterungen umfassend anzupassen. Auch optisch lässt sich der Browser mit Hilfe von Themes anpassen.

Die neuste Veröffentlichung bringt in erster Linie technische Neuerungen, optisch sieht alles im Großen und Ganzen so wie in der vorigen Version aus. Performance sowie Stabilität wurden mal wieder durch Änderungen an der JavaScript- und Rendering-Engine verbessert, die Kompatibilität mit HTML5 wurde erweitert, Add-Ons sind strikter als bisher ausgelagert und vieles mehr.

Die Geschwindigkeit beim Laden von Webseiten sowie die Ressourcenauslastung hat man ebenfalls verbessert, anders als bisherige Versionen frisst Firefox nicht mehr so viel Arbeitsspeicher. Mit jeder neuen Version läuft das Programm flotter und stabiler, um sich ein Kopf-an-Kopf Rennen mit allen Konkurrenten zu liefern.

Wie die allermeisten Versionen von Firefox bietet auch diese wichtige Neuerungen und Verbesserungen. Das alles macht Firefox zu mehr als nur einer Alternative zu Internet Explorer oder Google Chrome, viele sehen in Firefox den Browser der Wahl.

Mozilla Firefox: Häufig gestellte Fragen

Firefox-Update: Fragen und Antworten zum Mozilla-Browser

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Welche interessanten Neuerungen Mozilla hinter der Oberfläche des neuen Firefox-Browsers versteckt hat, verrät COMPUTER BILD.

Um Probleme zu beseitigen, neue Funktionen zu integrieren oder die Leistung zu optimieren, liefert Mozilla ständig Firefox-Updates. Doch die Aktualisierungsflut verunsichert viele. Schluss damit! Das müssen Sie zu Firefox wissen.

Mozilla macht Dampf, setzt auf einen hohen Update-Takt. Vergingen früher Monate oder gar Jahre, bis eine neue Browser-Version erschien, sind es inzwischen nur noch wenige Wochen. Während es aus Sicht der Entwickler gute Argumente für den schnellen Veröffentlichungszyklus gibt, sind viele User durch nahezu wöchentliche Updates verunsichert. So tauchen immer wieder Fragen auf: Wie kann ich Mozilla Firefox updaten? Welche Version von Firefox habe ich? Wie kann ich Firefox-Updates deaktivieren? Auch die Fragen, was das aktuelle Firefox-Update wirklich bringt und welche Neuerungen geplant sind, bewegt die Nutzerschaft. Wir bringen Licht ins Dunkel und beantworten im Folgenden die wichtigsten Fragen rund um den Mozilla-Browser.

Was ist Mozilla Firefox?

Firefox ist ein Webbrowser des Herstellers Mozilla. Zur Hauptaufgabe eines Web-Browsers gehört das Anzeigen und Bedienen von Webseiten. Dank moderner Techniken wie HTML5 leisten Webseiten heutzutage deutlich mehr, als nur Texte und Bilder bereitzuhalten. So zeigt Firefox etwa PDF-Dokumente an, spielt Audio- und Video-Inhalte ab, ist eine der beliebtesten Spieleplattformen, führt Videochat-Konferenzen durch oder ersetzt das klassische Word, Excel & Co. im Web. Durch den riesigen Funktionsumfang sind heutige Webbrowser von klassischen Betriebssystemen kaum zu unterscheiden, gehören daher mittlerweile zum Standard auf beinahe jedem technischen Gerät.

Welchen Browser habe ich auf meinem PC?

Welcher Webbrowser auf Ihrem Computer läuft, finden Sie schnell heraus. Die Entwickler statten ihre Anwendungen mit auffälligen Icons (Logos) aus. Ebenso liefert das verwendete Betriebssystem einen ersten Hinweis auf den vorliegenden Browser. Auf Windows-Rechnern ist üblicherweise Microsoft Edge der Standardbrowser (bei früheren Versionen der Internet Explorer). Auf einem Mac ist üblicherweise Apples Safari installiert. Die Logos der meistgenutzten Browser sehen wie folgt aus:

  • Apple Safari: Das Logo zeigt einen blauen Kompass mit einer weiß-roten Nadel.
  • Microsoft Edge: Das Icon deutet eine Welle an und besitzt einen Farbverlauf von Grün nach Blau. Mit etwas Fantasie lässt sich der Buchstabe "e" erkennen.
  • Mozilla Firefox: Auf dem Logo wickelt sich ein Rotfuchs um eine blaue Weltkugel.
  • Google Chrome: Ein blauer Kreis, umgeben von einem Ring in den Farben Gelb, Grün und Rot – den typischen Google-Farben.
  • Opera: Schlicht und einfach ziert ein rotes "O" auf weißem Hintergrund das Opera-Logo.
  • Vivaldi: Den Vivaldi-Browser erkennen Sie am roten Rahmen, der ein rotes "V" umgibt.

Wie installiere ich Firefox?

Zum Surfen im Internet, Checken sozialer Netzwerke oder Gucken von Videos bei YouTube, nutzen Sie einen Webbrowser. Ihr Betriebssystem kommt in der Regel bereits mit einem vorinstallierten Browser. Bei Windows ist etwa Microsoft Edge dabei (bei älteren Windows-Versionen ist es noch der Internet Explorer). Welchen Browser Sie verwenden, entscheiden Sie. Soll es Mozilla Firefox sein, installieren Sie ihn mit wenigen Klicks:

  1. Nutzen Sie einen der Download-Links aus dem Abschnitt "Aktuelle Firefox-Version herunterladen – wo?"
  2. Nach dem Download öffnen Sie den Download-Ordner auf Ihrem PC. Dazu nutzen Sie beispielsweise das Download-Menü im Browser (in Edge die drei Punkte unten neben dem Dateinamen, in Safari das Pfeil-Symbol oben rechts) und klicken auf das Symbol neben der zuvor geladenen Datei oder wählen per Rechtsklick Im Ordner anzeigen (auf dem Mac Im Finder anzeigen).
  3. Per Doppelklick auf diese Installationsdatei starten Sie die Installation.

Welche Firefox-Version habe ich installiert?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Firefox verrät an verschiedenen Stellen, welche Version des Browsers installiert ist.

Um zu prüfen, welche Firefox-Version installiert ist, rufen Sie über die Adresszeile die Seite about:support auf. Dort finden Sie hinter dem Eintrag "Version" die aktuelle Versionsnummer Ihres Firefox. Wer lieber klickt, statt zu tippen, der klickt auf das Menü-Symbol oben rechts im Browser und wählt dann Hilfe und Über Firefox aus. Unter macOS klicken Sie in der Menüleiste auf Firefox und dann auf Über Firefox. Im folgenden Fenster erscheinen daraufhin die Versionsnummer und die Information, ob Sie noch die 32- oder bereits die 64-Bit-Version von Firefox installiert haben.

Gibt es Firefox nur für Windows?

Aktuelle Firefox-Version herunterladen – wo?


Die jeweils aktuelle Firefox-Version laden Sie bequem und schnell bei COMPUTER BILD herunter:

Welche Firefox-Version ist aktuell?

Derzeit (Stand: 9. September 2022) verteilt Mozilla als Hauptversion seines Browsers Firefox 104. Das Update brachte etwa Untertitel im Bild-in-Bild-Modus für Videos von Disney+. Obendrein listet der Hersteller ein halbes Dutzend geschlossene Sicherheitslücken in den Sicherheitshinweisen zu Firefox 104. Da die aktuelle Hauptversion – wie viele Vorgänger – Fehler enthielt, schoben die Entwickler bislang zwei kleinere Bugfix-Updates hinterher. Die aktuelle Versionsnummer lautet somit 104.0.2. Voraussichtlich ab 20. September 2022 steht mit Firefox 105 die nächste große Aktualisierung an. Hier schrauben die Entwickler derzeit noch an den Details, Firefox-User dürfen sich wohl erneut auf Stabilitätsverbesserungen und neue Features ihres Lieblingsbrowsers freuen.

Wie Firefox-Updates installieren?

Von Haus aus installiert Firefox die neusten Updates automatisch. Sie wollen prüfen, ob das geklappt hat? Dazu klicken Sie auf das Firefox-Menü mit den drei Strichen oben rechts im Browser, Einstellungen und Nach Updates suchen im Abschnitt "Firefox-Updates".

Wie häufig erscheinen Firefox-Updates?

Für die meisten Firefox-Nutzer verteilte Mozilla ursprünglich alle sechs bis acht Wochen eine neue Hauptversion des Browsers. 2020 erhöhte der Hersteller den Update-Rhythmus und bringt nun Firefox-Updates im Vier-Wochen-Takt. Doch damit nicht genug: Zwischen den Hauptversionen erscheinen immer wieder Mini-Updates, die Fehler beheben ("Bugfixes") und akute Sicherheitsprobleme aus der Welt schaffen. Darüber hinaus hat Mozilla mit der Beta-, Developer- und Nightly-Version verschiedene Vorabversionen des Browsers im Angebot. Hier gibt es noch deutlich häufiger Updates. Im Falle der Beta-Version etwa dreimal pro Woche, bei Nightly sogar täglich. Die Versionen richten sich an technisch versierte User, die die neusten Funktionen weit vor Release testen wollen, und sind nicht für den Alltagsgebrauch gemacht.

Firefox-Update: Welcher Kanal ist der richtige?

Die jeweils finale Firefox-Version entspricht der Standardversion des Browsers und richtet sich an das Gros der Firefox-User, Mozilla verteilt sie über den sogenannten Release-Kanal an etliche Millionen Nutzer weltweit. Damit sich alle neuen Funktionen wie erwartet verhalten und keine Probleme bereiten, durchläuft jede Browser-Version vor ihrer Finalisierung einen Beta-Test durch freiwillige User. Die Vorabfassung enthält meist sämtliche für die finale Version geplanten Features und läuft stabil, da ein Qualitätssicherungsteam von Mozilla sie zuvor geprüft hat. Allerdings weist sie oft kleinere Fehler auf und richtet sich deshalb an frühzeitige Anwender (Early Adopters), die damit kein Problem haben. Wöchentliche Updates beseitigen die Macken, die den Beta-Testern auffallen.

Was ist Firefox ESR?

Firefox ESR ist eine Spezialversion des Browsers, die vorrangig für PCs in großen Firmen oder Organisationen gedacht ist. Statt "Rapid Release" gibt es hier "Extended Support Release", kurz ESR. Sprich: In der Praxis geht hier alles deutlich langsamer vonstatten, um den Supportaufwand zu reduzieren. So veröffentlicht Mozilla für Firefox ESR neue Versionen nahezu im Jahrestakt. In der Zwischenzeit sorgen Wartungsupdates ("Point Releases") für Fehlerbeseitigungen und die Schließung von Sicherheitslücken.

Wie wechsele ich den Firefox-Update-Kanal?

Um einen Blick in die Zukunft des Mozilla-Browsers zu werfen und bislang nicht veröffentlichte Funktionen zu testen, müssen Sie anstelle der Standardversion ("Release") zu einer Vorabversion ("Beta" oder "Nightly") wechseln. Das gelingt am einfachsten, indem Sie die gewünschte Version beim Hersteller laden und auf Ihrem PC installieren. Im Netz finden sich zudem zahlreiche Anleitungen, wie man den Update-Kanal über die erweiterten Funktionen unter about:config oder durch ändern der Systemdatei "channel-prefs.js" wechselt. Das funktioniert in den aktuellen Versionen nicht mehr!

Wie aktualisiere ich Firefox für Android?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Aktivieren Sie im Google Play Store die Option "Autom. Update an", aktualisiert sich die Firefox-App unter Android selbstständig.

Standardmäßig lädt Android die App-Updates automatisch über den Google Play Store. Haben Sie die automatischen Updates deaktiviert, müssen Sie Firefox für Android händisch auf den aktuellen Stand bringen: Sie öffnen den Play Store, tippen oben rechts auf Ihr Profil-Icon und Apps und Gerät verwalten. Wählen Sie aus der Liste unter "Updates verfügbar" Mozilla Firefox Browser und tippen Sie auf Aktualisieren, um das Update zu laden.

Firefox-Update rückgängig machen – geht das?

Die Option, zu einer älteren Firefox-Version (Downgrade) zurückzukehren, bietet der Browser nicht. Grundsätzlich ist der Wechsel zu einer älteren Browser-Version auch nicht zu empfehlen, da Sicherheitslücken und Fehler im Code nur durch Updates für neue Versionen gefixt werden. Wer aus besonderen Gründen trotzdem eine alte Firefox-Version benötigt, geht wie folgt vor: Deinstallieren Sie zunächst die aktuelle Version. Anschließend laden Sie aus dem Firefox-Archiv die Firefox-Version mit der gewünschten Versionsnummer herunter und installieren die. Achtung: Standardmäßig ist in den Firefox-Einstellungen die Auto-Update-Funktion aktiv. Um zu verhindern, dass Firefox sich direkt selbst wieder aktualisiert, ändern Sie die Update-Einstellungen entsprechend. Um sicherzustellen, dass Firefox nicht das aktuelle Update lädt, während Sie noch die Update-Optionen ändern, trennen Sie den PC einfach kurz vom Internet.

Kann ich Firefox-Updates deaktivieren?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Firefox-Updates lassen sich in den Einstellungen mit einem Klick deaktivieren. Wegen der drohenden Unterversorgung mit Sicherheitsupdates sollten Sie nur in Ausnahmefällen und nur für eine kurze Zeit davon Gebrauch machen.

Ja, Firefox bietet in den Einstellungen die Option zum Deaktivieren von Browser-Updates an. Um die Update-Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die drei Balken oben rechts, Einstellungen, scrollen bis zum Abschnitt "Firefox-Updates" und klicken auf Nach Updates suchen, aber vor der Installation nachfragen. Fertig. Die Option "Nicht nach Updates suchen" hat Mozilla in Firefox 63 aus guten Gründen entfernt. Zwar gibt es über Umwege die Möglichkeit, die entfernte Option zurückzuholen, aber das ist nicht zu empfehlen. Denn grundsätzlich verbietet sich allein aus Gründen der Sicherheit, auf Browser-Updates zu verzichten. Mit der aktuell verfügbaren Option aktualisiert sich Firefox zwar ebenfalls nicht, aber Sie erhalten immerhin einen Hinweis auf die veraltete Version. Andernfalls ist die Gefahr zu groß, dass Nutzer die Updates etwa zu Testzwecken kurzzeitig deaktivieren, es später jedoch vergessen, die Updates wieder zu aktivieren.

Firefox als Standardbrowser in Windows 10?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Firefox als Standardbrowser in Windows 10? Dazu müssen Sie den Mozilla-Browser einfach in den Windows-Einstellungen als "Standard-App" auswählen.

Um unter Windows 10 standardmäßig mit Firefox anstelle von Edge zu surfen, öffnen Sie die Windows-Einstellungen etwa mit dem Tastenkürzel Windows-Taste und I, klicken dort auf Apps, links auf Standard-Apps, Microsoft Edge und unter "App auswählen" auf Firefox. Das war es.

Ist Firefox kostenlos?

Ja, Firefox steht als Gratis-Download im Netz bereit und auch für die Nutzung verlangt Mozilla kein Geld. Stattdessen finanziert sich die hinter dem Browser stehende gemeinnützige Mozilla-Stiftung über Spenden und Kooperationen mit Firmen wie Google. Denn der Internetriese lässt es sich einige Hundert Millionen kosten, damit die Google-Suche in Firefox die voreingestellte Suchmaschine ist. Ob das so bleibt, ist unklar.

Anonym surfen mit Firefox – geht das?

Ja, das geht. Um sich mit Firefox unerkannt durchs Netz zu bewegen, etwa um Geoblocking (Internetsperren für IP-Adressen aus bestimmten Ländern) zu umgehen, benötigen Sie aber eine VPN-Erweiterung für Firefox. Wie das funktioniert, welche Vorteile ein VPN in Firefox konkret bringt und welche Firefox-VPN-Add-ons zu empfehlen sind, klärt COMPUTER BILD in einem separatem Ratgeber:

Firefox-Erweiterungen: Welche installieren?

Mozilla Firefox ist von Haus aus zwar bereits mit unzähligen Funktionen ausgestattet, aber dank diverser Add-ons geht da noch viel mehr. Mit den richtigen Firefox-Add-ons passen Sie den Browser an Ihre persönlichen Surf-Bedürfnisse an. Die folgende Übersicht zeigt, welche Add-ons bei den Firefox-Nutzern am beliebtesten sind. Unter den am häufigsten installierten Zusatzprogrammen befinden sich Download-Manager, Wetterradar, FTP-Server-Zugang, Übersetzer, Webseiten-Tester – für jeden Geschmack und jedes Problem ist etwas dabei. Viel Spaß beim Stöbern!

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Die beliebtesten Firefox-Add-ons

Wie lange gibt es Mozilla Firefox?

Am 9. November 2004 ist mit Firefox 1.0 die erste finale Version des Mozilla-Browsers erschienen. Doch die Geschichte des Surfprogramms reicht weiter zurück: 1998 beherrscht Microsoft mit dem Internet Explorer den Browsermarkt. Der Netscape Communicator, die einzige ernsthafte Konkurrenz, folgt weit abgeschlagen auf dem zweiten Platz. Bei Microsoft wittert man keine Gefahr und hat die Entwicklung neuer Browser-Technologien quasi eingestellt, es herrscht Stillstand. Zu dem Zeitpunkt macht sich ein Team aus freien Programmierern an die Arbeit, um die Dominanz des Internet Explorers zu brechen, und erarbeitet eine Open-Source-Lösung. Zunächst tüfteln die Entwickler im Rahmen des "Mozilla Project" an der Mozilla Suite, einem Softwarepaket bestehend aus Browser, Mail-Programm und weiteren Anwendungen, doch mit mäßigem Erfolg. Der Code stammt zu weiten Teilen aus dem Netscape Communicator, er ist langsam und schwerfällig. Das Team gibt die Suite ab, daraus entsteht das eigenständige SeaMokey-Projekt. Man entschließt sich, die Konzentration auf den Browser zu bündeln.

Im September 2002 ist es dann so weit: Mit "Phoenix 0.1" erscheint die erste lauffähige Version eines Browsers aus der Mozilla-Schmiede. 2003 wird die Mozilla Foundation gegründet, das Geld stammt aus dem Verkauf der Marke Netscape an AOL. Ziel der gemeinnützigen Stiftung war und ist ein freier Browser für freien Zugang zum Internet. Ein Jahr später ist man mit der Veröffentlichung von Firefox 1.0 dem Ziel einen großen Schritt nähergekommen. Anschließend dauert es gut zwei Jahre, bis Firefox 2.0 das Licht der Welt erblickt. 2008 ist dann das Ziel erreicht: Firefox ist der Liebling der Internetnutzer und bricht alle Rekorde. Mit über 500 Millionen Downloads innerhalb von 24 Stunden landet Firefox 3.0 sogar im Guinnessbuch der Rekorde. Im selben Jahr betritt auch Google mit dem Chrome-Browser den Markt, der sich ab 2012 zum neuen Internet Explorer mit absoluter Marktdominanz entwickelt.

Was waren die wichtigsten Firefox-Updates bislang?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Anno 2014 sorgte das neue Australis-Design von Firefox für heftige Diskussionen.

In der Geschichte des Mozilla-Browsers sind bereits zahlreiche Firefox-Updates erschienen. Doch angesichts des hohen Entwicklungstempos und der kurzen Update-Intervalle sind die Änderungen zwischen den einzelnen Versionen nicht mehr so gravierend und meist nur für Liebhaber erkennbar. Doch das gilt nicht für alle Browser-Updates. Mit dem Australis-Design von Firefox 29 sowie dem technisch noch wichtigeren Quantum-Update in Firefox 57 hat Mozilla seinen Browser in den vergangenen Jahren schon zweimal neu erfunden und vom Kopf auf die Füße gestellt.

Wie kann ich Firefox vollständig deinstallieren?

Wie jedes andere Windows-Programm deinstallieren Sie Firefox am einfachsten über die Windows-Einstellungen. Doch um alle Spuren des Mozilla-Browser zu entfernen, genügt das nicht. Von der Deinstallation unberührt bleiben die Benutzerprofile mit Ihren persönlichen Surfdaten wie Lesezeichen, Passwörter, Cookies. Hintergrund: Installieren Sie Firefox neu, surfen Sie dank des alten Profils einfach da weiter, wo Sie aufgehört haben. Um Ihr Firefox-Profil zu löschen, drücken Sie die Windows-Taste und R, tippen %AppData%\Mozilla\Firefox\Profiles ein und klicken auf Ok. Im folgenden Explorer-Fenster erscheinen nun alle auf dem PC gespeicherten Profile. Löschen Sie alle Ordner, um alle Erinnerungen an Ihren Firefox-Browser zu beseitigen.

Wie setze ich Firefox zurück?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Haben Sie Probleme mit Firefox, hilft die Option "Firefox bereinigen".

Um den Browser zurückzusetzen, tippen Sie about:support in die Adresszeile ein und drücken die Enter-Taste. Klicken Sie auf der folgenden Seite auf Firefox bereinigen und folgen den weiteren Anweisungen, um den Browser in die Standardeinstellungen zurückzusetzen. Aber Achtung, der Vorgang löscht alle Benutzereinstellungen und installierten Firefox-Add-ons. Persönliche Surfdaten wie Lesezeichen, Chronik & Co. bleiben jedoch erhalten.

Mozilla Firefox: Der beste Browser zum Surfen?

Welcher Browser am besten zu Ihren Surfgewohnheiten passt, das entscheiden Sie. Denn mittlerweile gilt: Dank allgemeinverbindlicher Standards unterscheiden sich Chrome, Firefox, Edge & Co. im Alltagsgebrauch nur in Nuancen. Entsprechend ist es eher eine Frage der Gewohnheit, mit welchem Browser jemand surft. Mit Mozilla Firefox entscheiden Sie sich aber zweifelsfrei für einen der besten Browser auf dem Markt. Seit dem Firefox-Quantum-Update verfügt auch der Mozilla-Browser über einen modernen Unterbau, die Rendering-Engine sorgt für flotten Antrieb und zahlreiche Zusatzdienste und Add-ons bieten viel Flexibilität, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Regelmäßige Updates halten den Browser auf der Höhe der Zeit und sorgen stets für neue Funktionen.

Ist Firefox ein Betriebssystem?

Nein, Firefox ist "nur" ein zeitgemäßer Webbrowser, der auf einem Betriebssystem wie Windows oder Android aufsetzt. Mit Firefox OS hatte Mozilla zwar versucht, ein eigenes Betriebssystem für den mobilen Markt zu etablieren, allerdings ohne Erfolg. 2016 hat der Hersteller die Entwicklung von Firefox OS als Smartphone-Betriebssystem eingestellt.

Benachrichtigungen in Firefox deaktivieren

Ständig nerven Hinweise auf neue Inhalte von diversen Webseiten in Firefox? Kein Problem: Um die Flut der sogenannten Push-Benachrichtigungen einzudämmen, gehen Sie wie folgt vor: Klicken Sie auf das Menüsymbol mit den drei Balken oben rechts im Browser, Einstellungen, in der Spalte links Datenschutz & Sicherheit und dort bei "Berechtigungen" auf Einstellungen hinter dem Eintrag "Benachrichtigungen". Im Folgenden erscheint eine Liste aller Seiten, die Ihnen Benachrichtigungen senden. Löschen Sie hier alle Webseiten, von denen Sie künftig keine Mitteilungen über neue Artikel & Co. erhalten wollen.

Lesezeichen in Firefox verschwunden – was tun?

Sind Ihre Lesezeichen nach einem Firefox-Update verschwunden, stellen Sie die mit einem einfachen Trick wieder her. Sofern noch nicht geschehen, öffnen Sie den Firefox-Browser und drücken Sie gleichzeitig die Strg-, Umschalt- und O-Taste, um die Lesezeichenverwaltung aufzurufen. Dort angekommen, geht es weiter mit Klicks auf Importieren und Sichern, Wiederherstellen sowie die gewünschte Lesezeichen-Sicherung im folgenden Ausklappmenü. Bestätigen Sie abschließend noch mit einem Klick auf Ok das Laden der Backup-Datei.

Was ist in Firefox der Private Modus?

Im Privaten Modus speichert Firefox keine Surf-Informationen wie die Chronik oder Cookies und hinterlässt keinerlei Spuren, wenn Sie die Sitzung beenden. Neue Firefox-Versionen bieten zudem einen verbesserten Schutz vor Aktivitätentracking, der verhindert, dass Dritte Ihr Surfverhalten über mehrere Websites protokollieren. Um eine private Sitzung zu starten, klicken Sie auf das Menü-Symbol (die drei Balken oben rechts) und wählen Neues privates Fenster.

Wie nutze ich Firefox auf dem PC und Handy?

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Clever: Nutzen Sie Firefox auf verschiedenen Geräten, aktivieren Sie "Firefox Sync" für mehr Komfort beim Surfen.

Mit "Firefox Sync" hat der Mozilla-Browser eine nützliche Funktion verbaut, die Ihre Lesezeichen, offenen Tabs, Chronik & Co. auf alle Geräte bringt. Damit der Mozilla-Synchronisationsdienst Ihre Surfdaten zwischen verschiedenen Firefox-Instanzen abgleicht, benötigen Sie zunächst ein kostenloses Firefox-Konto. Sofern noch nicht vorhanden, richten Sie eines ein. Anschließend melden Sie sich in Ihrem Firefox-Browser mit dem Konto an. Am PC klicken Sie auf das Menü-Symbol oben rechts im Browser, bei Daten synchronisieren und speichern auf anmelden und folgen den Hinweisen. Ist die Anmeldung erfolgt, lädt der Browser all Ihre Daten auf die Mozilla-Server. Um die Auswahl der zu synchronisierenden Browser-Daten anzupassen, rufen Sie die Sync-Einstellungen auf, etwa indem Sie about:preferences#sync aufrufen. Um Firefox Sync in der Android-App von Firefox auf dem Handy zu aktivieren, tippen Sie auf die drei Punkte unten rechts, Einstellungen, Ihre Daten synchronisieren und speichern und melden sich mit Ihren Zugangsdaten beim Sync-Dienst an.

StartPage als Standardsuchmaschine

Standardmäßig nutzt Firefox Google als Suchmaschine. Über die Einstellungen lassen sich Alternativen wie DuckDuckGo, Ecosia oder Bing als Standardsuche einrichten. Die diskrete Suchmaschine Startpage ist allerdings nicht unter den ab Werk eingestellten Diensten zu finden. Per Add-on fügen Sie sie aber im Handumdrehen zu Firefox hinzu. Besuchen Sie https://www.startpage.com, klicken auf die Schaltfläche In Firefox installieren und auf der neuen Seite auf den Button Zu Firefox hinzufügen, auf Hinzufügen und auf OK. Alternativ nutzen Sie den Download von COMPUTER BILD.

Firefox Zugangsdaten importieren

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Gespeicherte Zugangsdaten aus einem anderen Browser oder etwa einer CSV-Datei zu importieren – das ist kein Problem für Firefox.

Firefox bietet Ihnen die Möglichkeit, gespeicherte Benutzernamen und Kennwörter aus anderen Browsern oder Dateien zu importieren. Die entsprechende Funktion finden Sie per Klicks auf das Drei-Balken-Menü oben rechts sowie Passwörter. Firefox öffnet die Seite about:logins. Dort klicken Sie auf die drei Punkte oben rechts und wählen die gewünschte Option aus. Hinweis: Erscheint bei Ihnen der Eintrag Zugangsdaten importieren aus Datei… nicht, müssen Sie die Funktion zunächst aktivieren. Öffnen Sie die Seite about:config, suchen dort nach signon.management.page.fileImport.enabled und setzen den Wert per Klick auf die Schaltfläche mit den zwei Pfeilen auf true und schließen Sie die Seite.

Firefox Dark Mode

Welche ist die aktuelle Firefox Version?

Gefällt Ihnen das eingestellte Design nicht, ändern Sie es einfach.

Ein dunkles Design ist in vielen Programmen, Betriebssystemen und Apps Trend. Auch Firefox hat ein solches Theme an Bord. Es lässt sich mit wenigen Klicks einschalten. Klicken Sie auf das Menü mit den drei Balken oben rechts, Add-ons und Themes, gegebenenfalls links auf Themes und dann bei Dunkel auf den Button Aktivieren.

Firefox: JavaScript abschalten

Seit der Hauptversion 88 ist in Firefox JavaScript in PDFs automatisch aktiviert. Das mag für ausgewählte Anwendungsfälle nützlich sein, ist aber auch ein Sicherheitsrisiko. Möchten Sie das minimieren, deaktivieren Sie JavaScript in PDF-Dateien besser. Die entsprechende Option finden Sie in den erweiterten Einstellungen. So gehen Sie vor:

  1. Sie tippen about:config in die Adresszeile ein und drücken Enter.
  2. Bestätigen Sie per Klick auf Risiko akzeptieren und fortfahren.
  3. Tippen Sie in das Suchfeld oben pdfjs.enableScripting ein.
  4. Schalten Sie die entsprechende Option per Klick auf den Pfeil-Button am Ende der Zeile auf "false".

Nun ignoriert Firefox in PDF-Dateien eingebetteten JavaScript-Code. Benötigen Sie die Funktion zu einem späteren Zeitpunkt doch, schalten Sie sie einfach wieder ein, indem Sie die oben genannte Option zurück auf "true" setzen.

Welche Firefox Version ist die neueste?

, klicken Sie auf Hilfe und wählen Sie Über Firefox. Klicken Sie in der Menüleiste auf das Menü Firefox und wählen Sie Über Firefox. Das Fenster Über Mozilla Firefox öffnet sich.

Welches ist die beste Firefox Version?

Firefox 3.5 – Bester Browser im Vergleich. Mit der Version 3.5 fügen die Mozilla-Entwickler dem Gratis-Browser Firefox etliche neue Funktionen hinzu. Ein Spezialmodus schützt Ihre Privatsphäre beim Surfen, die Darstellung von Websites erfolgt schnell wie nie zuvor.

Wie kann ich Firefox aktualisieren?

Firefox aktualisieren Klicken Sie oben im Firefox-Fenster in der Menüleiste auf Firefox und wählen Sie Über Firefox. Danach öffnet sich das Fenster „Über Mozilla Firefox“ . Firefox sucht nun automatisch nach einem Update und lädt es herunter, sofern eines verfügbar ist.

Wird Firefox automatisch aktualisiert?

Die Standardeinstellung in Firefox ist die automatische Aktualisierung, aber Sie können jederzeit manuelle Updates für Windows, Mac und Linux durchführen.