Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?

Von bussgeldkatalog.de, letzte Aktualisierung am: 11. September 2022

Kurz & knapp: Tagfahrlicht

Was ist das Tagfahrlicht?

Bei dem Tagfahrlicht handelt es sich um eine Beleuchtung am Fahrzeug, die auch bei guten Sichtbedingungen am Tag eingeschaltet werden kann. Es wird automatisch mit der Zündung eingeschaltet und schaltet sich erst ab, wenn eine der Hauptbeleuchtungen aktiviert wird.

Ist Tagfahrlicht in Deutschland Pflicht?

Seit 2011 müssen innerhalb der EU Neufahrzeuge (Pkw und Lkw) mit Tagfahrleuchten ausgestattet werden. Es besteht keine Pflicht, bereits zugelassene Fahrzeuge mit Tagfahrlicht nachzurüsten. Bei Krafträdern wird die Benutzung des Tagfahrlichts durch die StVO vorgeschrieben.

Darf auch eine andere Beleuchtung als Tagfahrlicht benutzt werden?

Grundsätzlich können Sie auch das Abblendlicht als Tagfahrlicht benutzen. Allerdings macht dies in der Regel wenig Sinn, da Tagfahrlicht zum einen viel sparsamer ist als Abblendlicht. Hingegen sind Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht nicht erlaubt.

Inhalt dieses Ratgebers

  • Was ist Tagfahrlicht?
    • Ist Tagfahrlicht Pflicht in Deutschland?
    • Tagfahrlicht am Motorrad, Moped und Co.
  • Welche Beleuchtung ist am Tag zulässig?
  • Tagfahrlicht nachrüsten: Das ist zu beachten

Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Tagfahrlicht: Welche Vorschriften gelten bezüglich der Benutzung und Ausstattung in Deutschland?

Die Beleuchtung am Fahrzeug sorgt nicht nur dafür, dass die Fahrbahn gut ausgeleuchtet ist und der Fahrer trotzdem sieht, wo er hinfährt. Fahrzeuglicht macht Sie außerdem sichtbar im Straßenverkehr. Wird dieses eingeschaltet, können andere Verkehrsteilnehmer Sie bereits wahrnehmen, auch wenn das Fahrzeug an sich noch nicht zu sehen ist.

Bei Dunkelheit während der Nacht oder der Morgen– bzw. Abenddämmerung ist das Licht am Fahrzeug unverzichtbar. Und auch wenn es regnet oder schneit oder es neblig ist, muss die Beleuchtung eingeschaltet werden, damit Sie trotz der schlechten Sichtverhältnisse an Ihr Ziel kommen. Letzten Endes sorgt diese also für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Doch ist auch eine Beleuchtung am helllichten Tag nötig? Normalerweise wird hier kein Licht benötigt, da bei strahlendem Sonnenschein alles gut zu sehen ist und Fahrzeuge zudem auch schon von Weitem zu erkennen sind. Allerdings kann es durch Bewölkung oder Schatten bzw. geringem Lichteinfall (z. B. auf Waldstraßen) doch dazu kommen, dass Fahrzeuge nicht gleich gesehen werden.

Gibt es für das Tagfahrlicht ein Symbol, welches aufleuchtet, sobald diese Beleuchtung eingeschaltet wird? Anders als für Abblendlicht oder Nebelscheinwerfer, wird die Aktivierung des Tagfahrlichts nicht durch eine Kontrollleuchte angezeigt.

Ist Tagfahrlicht Pflicht in Deutschland?

Seit dem Jahr 2011 müssen alle Neuwagen (Pkw) in Deutschland mit Tagfahrleuchten ausgestattet werden. Seit 2012 gilt dies im Übrigen auch für Lkw. Die Einführung der Lichtpflicht für Fahrten bei Tag wurde für sämtliche Mitgliedstaaten der EU beschlossen. Für ältere, bereits zugelassene Fahrzeuge besteht hingegen keine Pflicht, diese mit Tagfahrlicht nachzurüsten.

Das bedeutet, eine allgemeine Pflicht zur Benutzung des Tagfahrlichts besteht in Deutschland bislang noch nicht, nur die Ausstattung mit Tagfahrleuchten bei neu zugelassenen Fahrzeugen ist verpflichtend. Fahren Sie also mit einem Auto, bei welchem die Funktion eines Tagfahrlichts fehlt, müssen Sie kein Bußgeld oder Ähnliches befürchten.

Tagfahrlicht am Motorrad, Moped und Co.

Anders als bei mehrspurigen Fahrzeugen ist die Verwendung von Tagfahrlicht bei Krafträdern durch § 17 Abs. 2a der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) vorgeschrieben:

Wer ein Kraftrad führt, muss auch am Tag mit Abblendlicht oder eingeschalteten Tagfahrleuchten fahren.

Die Art des Kraftrades spielt hierbei keine Rolle. Egal ob Sie Motorrad, Motorroller, Moped oder Leichtkraftrad fahren – das Tagfahrlicht ist stets einzuschalten. Wer dagegen verstößt, riskiert im Übrigen ein Bußgeld von 10 Euro, welches sich erhöht, wenn es zu einer Gefährdung (15 Euro) oder einem Unfall (35 Euro) kommt.

Welche Beleuchtung ist am Tag zulässig?

Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Tagfahrlicht kann zum Beispiel auf Straßen mit wenig Lichteinfall nützlich sein.

Das Tagfahrlicht schaltet sich ab, sobald eine andere Hauptbeleuchtung aktiviert wird. Mit dem Tagfahrlicht ist nur bei Helligkeit und bei guten Sichtbedingungen am Tag zu fahren. Bei Dunkelheit, also während der Nacht oder der Dämmerung oder bei schlechten Sichtbedingungen am Tage durch Nebel, Regen oder Schnee muss entweder das Abblendlicht oder das Fernlicht benutzt werden. Das Einschalten des Fernlichts ist nur auf Straßen erlaubt, die nicht durchgehend oder nicht ausreichend beleuchtet sind. Doch dürfen diese auch am Tag anstatt des Tagfahrlichts verwenden werden?

  • Dürfen Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht verwendet werden? Mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern darf am Tage nur gefahren werden, wenn die Sicht erheblich durch Nebel, Regen oder Schnee beeinträchtigt ist. Ist dies nicht der Fall, darf ein Fahrzeug sowohl bei Helligkeit als auch bei Dunkelheit nicht mit aktivierten Nebelscheinwerfern unterwegs sein.
  • Darf das Standlicht als Tagfahrlicht verwendet werden? Das Standlicht, oder auch Begrenzungslicht genannt, wird eingeschaltet, um ein stehendes Fahrzeug zu beleuchten und dieses für andere Fahrzeuge kenntlich zu machen, wenn keine Außenbeleuchtung vorhanden ist (z. B. auf schlecht beleuchteten Straßen). Bei Dunkelheit darf mit dem Standlicht allein nicht gefahren werden und auch am Tag ist es untersagt, dieses als Tagfahrlicht zu benutzen. Denn die Lichtstärke ist wesentlich geringer, weshalb die Verwendung des Standlichts bei Fahrten am Tag sowieso wenig Sinn macht.
  • Darf das Abblendlicht als Tagfahrlicht verwendet werden? Das Abblendlicht muss mit eintretender Dunkelheit eingeschaltet werden oder wenn die Sicht durch Nebel, Schneefall oder Regen beeinträchtigt wird. Sie können Abblendlicht grundsätzlich auch als Tagfahrlicht benutzen. Allerdings sollten Sie beachten, dass Abblendlicht zwar heller ist als das Tagfahrlicht, jedoch wird hier auch mehr Energie verbraucht. Mit Tagfahrlicht zu fahren, ist daher viel sparsamer.

Tagfahrlicht nachrüsten: Das ist zu beachten

Sie können Ihr Fahrzeug grundsätzlich mit Tagfahrleuchten nachrüsten, sollten den Einbau aber in einer Kfz-Werkstatt vornehmen lassen. Werden diese falsch eingebaut, kann das dazu führen, dass die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt und damit der Versicherungsschutz nicht mehr gegeben ist.

Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
(59 Bewertungen, Durchschnitt: 4,39 von 5)
Was müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht oder Tagfahrleuchten fahren?
Loading...

Wann müssen Sie tagsüber mit eingeschaltetem Abblendlicht fahren?

Wenn Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht des Autofahrers erheblich behindern, muss auch tagsüber mit Abblendlicht gefahren werden. Das Tagfahrlicht hat die Tendenz, in der Dämmerung und bei schlechter Sicht entgegenkommende Fahrzeuge eher zu blenden als das Abblendlicht.

Wo muss man tagsüber mit Licht fahren?

Eine generelle „Pflicht zum Licht“, also zum Einschalten der Fahrzeugbeleuchtung auch am Tage, herrscht in folgenden Staaten (Stand Mitte 2017): Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Estland, Finnland, Island, Lettland, Litauen, Mazedonien, Montenegro, Norwegen, Polen, Schweden, in der Schweiz, Serbien, Slowakei, ...

Wer muss immer mit Abblendlicht fahren?

Das Fahren mit Abblendlicht ist in Deutschland gesetzlich verankert. Nach § 17 der Straßenverkehrsordnung gilt: Alle Autofahrer in Deutschland müssen erst bei Dämmerung und in der Dunkelheit mit dem Abblendlicht fahren. Diese Pflicht gilt zusätzlich, wenn es die Sichtverhältnisse erfordern.

Warum muss man tagsüber mit Licht fahren?

Im Straßenverkehr ist es besonders wichtig, gesehen zu werden. Auch bei guten Sichtverhältnissen unterschätzen zahlreiche Fahrer, dass ihr Auto nicht immer gleich erkannt wird. Die zusätzlich bei idealen Umständen eingeschalteten Tagfahrleuchten erhöhen die Sichtbarkeit und können so am Ende auch Unfälle vermeiden.