Was könnte man machen wenn ein Gutschein abgelaufen ist?

  • Achten Sie bei der Wahl des Anbieters darauf, dass sich der Beschenkte ein Produkt aus dessen Sortiment auch wirklich wünscht.
  • Falls Sie sich bezüglich der Vorlieben des Beschenkten unsicher sind, tun sie gut daran, einen Anbieter mit einem möglichst breiten Sortiment zu wählen.
  • Nehmen Sie eine Abwägung vor zwischen etablierten Geschäften (eher Gewähr, dass dieses Geschäft auch tatsächlich bis zum Ablauf der Gültigkeitsdauer des Gutscheins existiert) und kleineren/neueren Anbietern (eher keine derartige Gewähr).
  • Bestehen Sie bereits beim Kauf eines Gutscheins auf die Einhaltung der gesetzlichen Fristen. Lassen Sie sich diese Abmachung gut sichtbar auf dem Gutschein vermerken.
  • Falls Sie einen Gutschein geschenkt bekommen haben, aus dem Sortiment des Anbieters jedoch in absehbarer Zeit keine Waren benötigen, verlangen Sie rechtzeitig eine Fristverlängerung. Falls der Anbieter nicht darauf eingeht, so können Sie den Gutschein vielleicht an eine Person weitergeben, die ihn gerne einlösen würde.
  • Musterbrief, mit dem Sie auf die korrekte Gültigkeitsdauer eines Gutscheins aufmerksam machen können.

Das könnte Sie interessieren:

Fast täglich akzeptieren wir Allgemeine Geschäftsbedingungen, ohne dass uns der Inhalt tatsächlich bewusst ist. Das «Kleingedruckte» kann aber weitreichenden Einfluss das Vertragsverhältnis haben. Der Miniratgeber bietet eine praktische Anleitung, wie man in aller Kürze das Wichtigste überprüfen und darauf reagieren kann.

Benötigen Sie weitere Informationen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin:

Was könnte man machen wenn ein Gutschein abgelaufen ist?

Die Antworten kennt Cécile Thomi (50), Leiterin Recht bei der Stiftung für Konsumentenschutz. Bild: zVg

Von: Sacha Beuth

Vielen ist es schon passiert: Man steht in einem Geschäft an der Kasse, will mit einem Gutschein bezahlen und dann wird einem mitgeteilt, dass dieser abgelaufen ist. Was kann man da tun?

Hier muss ich zuallererst auf die Rechtslage hinweisen. Bislang ist juristisch noch nicht geklärt, ob ein Ablaufdatum bei einem Gutschein überhaupt zulässig ist. Es besteht aber die überwiegende Lehrmeinung, dass Forderungen aus Gutscheinen den gesetzlichen Verjährungsfristen unterliegen. Da es Art. 129 OR ausdrücklich verbietet, diese Verjährungsfristen abzuändern, sind Gutscheine je nach Forderung fünf (bei «kleinen Waren» wie Spielsachen, Kleidern, Büchern, Lebensmitteln oder Restaurantspeisen) oder zehn Jahre (bei Reisen, Hotelübernachtungen, Konzerttickets) lang gültig – auch wenn darauf eine andere Frist steht.

Sind diese zwingenden gesetzlichen Verjährungsfristen bei Ihrem Gutschein noch nicht abgelaufen, dann machen Sie den Verkäufer unbedingt darauf aufmerksam und pochen auf Ihr Recht. Geht dieser nicht darauf ein, dann verlangen Sie, mit dessen Vorgesetzten zu sprechen. Sollte dieser beziehungsweise das Unternehmen noch immer nicht einlenken, können Sie Ihre Beschwerde kostenlos über unsere Plattform www.beschwerdeleicht.ch direkt an das Unternehmen richten. Dieses Vorgehen trägt in vielen Fällen zu einer Lösung bei. Nicht selten lenkt das verantwortliche Personal auch ein, wenn man darauf hinweist, dass man den Fall ansonsten uns, also der Stiftung für Konsumentenschutz, oder dem Kassensturz vorlegen wird. Als letzte Möglichkeit, um die geschuldete Leistung einzufordern, bleibt der Gang vor Gericht. Allerdings gibt es zu diesem Punkt noch keinen Präzedenzfall. Wegen des ungewissen Ausgangs und wegen der damit verbundenen Kostenhürden ist dieser Weg eher riskant.

Ist Ihr Gutschein länger als fünf beziehungsweise zehn Jahre alt, sind Sie vorab auf die Kulanz des ausstellenden Unternehmens angewiesen. Versuchen sollten Sie es trotzdem. Schliesslich hat der Schenker des Gutscheins für die Leistung einmal bezahlt.

Haben auch Sie eine Frage? Dann schreiben Sie an:

zurück zu Ratgeber

Wir erhalten ggf. eine Provision vom Shop, wenn ihr über unseren Gutschein einkauft.

Gutschein abgelaufen - Was habe ich jetzt für Möglichkeiten?

Geburtstage, Hochzeiten, Jubiläen: Gutscheine sind schöne und beliebte Geschenke, um Menschen eine Freude zu machen. Doch einen Gutschein auch tatsächlich einzulösen, gestaltet sich oft als schwierig. Häufig fehlt einfach die Zeit oder – noch schlimmer - man vergisst den Gutschein einfach. Aber wie lange ist ein Gutschein eigentlich gültig und wann ist er wirklich abgelaufen? Wir haben die Antworten.
 

Geschenkgutscheine & Co.: Diese Punkte sind beim Gutscheinkauf wichtig!

Du möchtest einen Gutschein verschenken? Dann solltest du beim Kauf auf einige wichtige Dinge achten. Der Gutschein muss zu erkennen geben, welche Firma ihn ausgestellt hat, für welches Produkt oder Dienstleistung der Gutschein steht und wie sein Wert ist – am besten mit einer in Euro angegebenen Ziffer. Ist keine spezielle Leistung vermerkt, bezieht sich der Wert auf das gesamte Warenangebot des Verkäufers.

Dein Gutschein ist abgelaufen: Was nun?

Gutscheine ohne Einlösefrist

Die meisten Gutscheine haben kein festgelegtes Einlösedatum. Dann entscheidet die gesetzliche Frist von drei Jahren, in der du den Gutschein einlösen kannst und die immer zum Ende eines Jahres beginnt. Beispiel: Hast du einen Gutschein im Februar 2018 gekauft, beginnt die Frist am 31.12.2018 und läuft dann für drei gesamte Jahre. Ist der Zeitraum dann überschritten, verfällt der Gutschein komplett.

Gutscheine mit Einlösefrist

Ist auf dem Gutschein eine Einlösefrist vermerkt, sollte man ihn möglichst in der angegebenen Zeit einlösen. Wir empfehlen, dass du beim Kauf eines Gutscheins auf jeden Fall beim Verkäufer nachfragst, wie die Fristen sind. Zu kurze Einlösefristen könnten den Beschenkten eher stressen als freuen und machen nur in seltenen Fällen Sinn - zum Beispiel, wenn es um ein festes Ereignis wie ein Konzert geht. Ansonsten sind in aller Regel Gutscheine von einer Gültigkeit unter einem Jahr nicht zulässig und du solltest dich im Zweifel an den Verbraucherschutz wenden.

Der Gutschein hat die angegebene Einlösefrist überschritten? Dann ist der Geldwert des Gutscheins dennoch nicht verloren und der Verkäufer muss einen Teil des Wertes erstatten, sofern er sich weigert, den Gutschein einzulösen. Denn laut Rechtslage hat er seinen Teil der Gegenleistung nicht erbracht. Allerdings darf er einen Betrag einbehalten, der ihm als Gewinn entgangen ist – das sind meistens um die 20 Prozent. Kommt der Kunde allerdings erst nach Ablauf der gesetzlichen Frist von drei Jahren, ist der Gutschein verfallen.

Unser Expertentipp: Bei Gutscheinen gilt die gesetzliche Verjährungsfrist von drei Jahren. Verschiedene Urteile besagen, dass diese grundsätzlich am Ende des Jahres beginnen, an dem der Gutschein erworben wurde. Falls Verkäufer dies nicht akzeptieren, weil ihnen die Rechtsgrundlage nicht bekannt ist, bleibt Käufern der Weg zum Verbraucherschutz oder Anwalt.

Abgelaufene Gutscheine beliebter Marken

Jollydays Gutschein abgelaufen

Gutscheine des Erlebnisgeschenke-Portals Jollydays sind ab dem Kauf für 36 Monate gültig. Dabei kann der Coupon entweder eingetauscht oder gegen eine Gebühr von 15,- Euro in einen neuen Gutschein mit verlängerter Gültigkeit verwandelt werden. Ist der Jollydays Gutschein einmal zu einem echten Ticket im Online-Store eingelöst, kannst du eine konkrete Buchung auch später vornehmen.

Cinestar Kinogutschein abgelaufen

Beim Kinoanbieters Cinestar lässt sich ein Gutschein entweder im Rahmen der Online-Buchung einlösen oder direkt an der Abendkasse. Auch hier unterliegen die Coupons der gesetzlichen Drei-Jahresfrist. Danach ist der Kinogutschein abgelaufen. Im Zweifel immer beim Kundenservice nachfragen.

MyDays Gutschein abgelaufen

Auch beim Erlebnisanbieter MyDays lassen sich Gutscheine innerhalb von drei Jahren einlösen. Sofern das gebuchte Erlebnis in dieser Frist nicht mehr vorhanden ist, lassen sich die Gutscheine kostenlos umtauschen. Und natürlich kann der Beschenkte seinen Gutschein in ein anderes Erlebnis umbuchen, wenn ihm der Gutschein gar nicht zusagt.

Ein weiteres Problem, das gerade bei Erlebnisreisen auftritt: Einer der Veranstalter sagt einen Termin aus unterschiedlichen Gründen ab. In dem Fall behält die einmal getätigte Buchung ihre Gültigkeit und lässt sich nachholen. Alle Gutscheine können übrigens auf andere Personen übertragen werden.

Groupon Gutschein abgelaufen – gibt es eine Rückerstattung?

Wer kennt sie nicht die Portale, bei denen man schon gerne mal in den einen oder anderen Kaufrausch verfällt, weil die Deals rund um Restaurantbesuche oder Reisen so günstig sind! Sofern ein befristeter Gutschein zum Beispiel bei Groupon einmal abgelaufen sein sollte, kann er gegebenenfalls gegen andere Gutscheine in Höhe des Kaufpreises umgetauscht werden – ohne Bearbeitungsgebühr und sofern man sich weiter in der Drei-Jahresfrist befindet. Am besten nehmt ihr dazu mit dem Kundenservice von Groupon Kontakt auf. Ausgenommen sind Gutscheine, die an bestimmte Kalenderdaten oder verderbliche Lebensmittel geknüpft sind.

Gutscheinkarte für Europapark

Kaum eine Freizeitbeschäftigung ist in den vergangenen Jahren so gewachsen, wie der Besuch von Freizeitparks - darunter der Europapark in Süddeutschland. So ist die wiederaufladbare Wertkarte EMOTIONS ein schönes Geschenk, weil sich der Beschenkte im Park kaufen kann, was er möchte. Die Gutscheinkarte im Kreditkartenformat lässt sich dabei mit 5,- bis 1000,- Euro aufladen. Im Park und teilnehmenden Hotels kannst du damit bargeldlos bezahlen. Restbeträge bleiben nach dem Parkbesuch auf der Karte. Aber aufgepasst: Der Restbetrag kann nicht ausgezahlt werden und verfällt 36 Monate, nachdem du die Karte das letzte Mal verwendet hast. Dann ist die Gutschein Frist abgelaufen und der Wertgutschein ungültig.

Tipp: Halte Überblick über deine Gutscheine, indem du dir in deinem Smartphone Erinnerungen für das Einlösen speicherst. Wer lieber analog unterwegs ist, kann sich einen Ordner mit den ausgedruckten Coupons oder eine Pinnwand anlegen, auf der alle Gutscheine sichtbar angebracht sind. Und Gutscheinkarten am besten nicht in der Geldbörse aufbewahren. Dort geraten sie in Vergessenheit!

Fragen und Antworten

Kann ich den Gutschein auch einlösen und Geld zurückverlangen?

Nein, diese Möglichkeit ist meistens ausgeschlossen, da der Verkäufer Bedingungen an den Gutschein knüpft. Die Geldauszahlung ist in aller Regel ausgeschlossen. Anders stellt es sich dar, wenn die auf dem Gutschein angegebene Ware oder Dienstleistung nicht mehr im Gültigkeitszeitraum angeboten wird.

Ich habe kein Interesse am Gutschein. Darf ihn eine andere Person einlösen?

Steht ein Name drauf, darf der Gutschein in der Regel auch von einer anderen Person eingelöst werden. Der Anbieter darf nicht darauf bestehen, dass nur die auf der Karte vermerkte Person ihn einlöst, es sei denn, es steht explizit im Kleingedruckten.   

Kann ich den Gutschein in Teilen einlösen?

Viele Gutscheine lassen sich in Teilbeträgen ablösen. Beliebt ist das zum Beispiel bei Wertguthaben von Bekleidungshäusern, Tankstellen-Gutscheinen wie Aral und OMV oder Wertkarten für Buchhandlungen. Übersteigt der zu zahlende Preis das Guthaben auf der Karte, muss der Käufer den Differenzbetrag nachzahlen. 

Gelten die gesetzlichen Bestimmungen auch für Gratisgutscheine?

Nein, hier kommen die rechtlichen Urteile nicht zum Einsatz.

Das Ladengeschäft, in dem der Gutschein eingelöst werde sollte, gibt es nicht mehr.  Was tue ich?

Ketten müssen die Gutscheine dann online oder in einem anderen Ladenstore annehmen. Bei einer Insolvenz hat der Käufer Pech gehabt.

Was tun wenn Gutscheine abgelaufen sind?

Auch wenn auf einem Gutschein keine Befristung vermerkt ist, können Sie ihn nicht unbegrenzt einlösen. Allgemein gilt eine Verjährungsfrist von drei Jahren. Anschließend muss der Anbieter weder den Gutschein einlösen noch den darauf vermerkten Geldwert – abzüglich seines entgangenen Gewinns – erstatten.

Sind Abgelaufene Gutscheine noch gültig?

Die Antwort lautet: Nein, irgendwann ist jeder Gutschein abgelaufen. Im Normalfall sind es drei Jahre. Der Anbieter ist nach Ablauf dieser Zeit nicht verpflichtet, den Gutschein einzulösen oder den darauf vermerkten Geldwert abzüglich seines entgangenen Gewinns zu erstatten.

Kann man Gutscheine verlängern lassen?

Wer in den letzten zwei Jahren einen Reisegutschein geschenkt bekommen hat, konnte ihn wohl nur in den seltensten Fällen einlösen. Im schlechtesten Fall ist er nun bereits abgelaufen. Eine Verlängerung von Gutscheinen ist grundsätzlich möglich, es ist jedoch mit einer Gebühr zu rechnen.

Wie lange Gutschein gültig ohne Datum?

Generell verfallen Gutscheine erst nach drei Jahren. Sofern kein genaues Gültigkeits- bzw. Ausstellungsdatum vermerkt ist, kann der Gutschein noch drei Jahre nach Ablauf des Jahres eingelöst werden, in dem er ausgestellt wurde. Das bedeutet, ein Gutschein vom 21.12.2020 ist bis zum 31.12.2023 gültig.