Was kann man arbeiten wenn man nichts kann?

Mein Job. Mein Leben.

Berufswahl: Wie finde ich heraus, was ich wirklich will?

Wenn man nicht weiß, was man arbeiten will, kann das ganz schön stressen. Wie man gute Entscheidungen trifft – und wie viel Plan das Leben braucht

Dieser Text stammt aus "Mein Job. Mein Leben.", unserem Magazin für den Berufseinstieg.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Was kann man arbeiten wenn man nichts kann?

Teamfähigkeit, Führungsqualitäten und Kommunikationsstärke – Arbeitgeber suchen oft nach Bewerbern mit hoher Sozialkompetenz. Aber auch für introvertierte Menschen gibt es eine Reihe von interessanten Karrieremöglichkeiten, die nicht viel Interaktion und Zusammenarbeit mit anderen erfordern. Hier finden Sie 13 Beispiele.

Seien sie ehrlich: Der Spaßfaktor einer Networking-Veranstaltung geht für Sie gegen Null und Smalltalk empfinden Sie als Folter. Dabei ist ja nicht so, als könnten Sie Ihre Mitmenschen grundsätzlich nicht leiden. Doch sie verbringen lieber einen ruhigen Abend mit ein paar Freunden oder besser noch allein zuhause, als auf eine Party zu gehen. Das macht Sie noch nicht zu einem Misanthropen, aber Sie sind auch nicht gerade das, was man einen geselligen Typen nennt. Kein Problem.

Die folgenden 13 Jobs zum Beispiel verlangen nur wenig Sozialkompetenz, haben aber dennoch gute Zukunftschancen:

1. Buchhalter:

Zahlen sind genau „Ihr Ding“? Dann bietet Ihnen die Buchhaltung interessante Job-Perspektiven. Buchhalter erstellen und prüfen Finanzunterlagen und bereiten Steuerunterlagen für Personen und Unternehmen vor. Sie unterstützen Unternehmen auch bei der Beurteilung von Finanzoperationen und helfen ihnen so, effizient zu arbeiten.

Brutto-Jahreseinkommen: 31.000 – 52.000 Euro

2. Aktuar / Versicherungsmathematiker:

Während andere Netflix schauen, checken Sie lieber Ihr Versicherungsportfolio? Das können Sie auch beruflich haben: Als Aktuar analysieren Sie die finanziellen Risiken von Unternehmen und unterstützen Ihre Kunden bei der Entwicklung von Versicherungsstrategien zur Minimierung dieser Risiken.

Brutto-Jahreseinkommen: 54.000 – 87.000 Euro

3. Archivar:

Sie sind ein wahrer Geschichtsfan und verfügen darüber hinaus noch über ein exquisites Organisationstalent? Dann sollten Sie beruflich als Archivar arbeiten. In diesem Beruf begutachten, dokumentieren, katalogisieren und konservieren Sie Daueraufzeichnungen und historisch wertvolle Dokumente.

Brutto-Jahreseinkommen: 30.000 – 53.000 Euro

4. Koch oder Chefkoch:

Experimentieren Sie gern mit neuen Rezepten und können Sie in der Küche selbst Jamie Oliver und Sarah Wiener Konkurrenz machen? Dann könnte eine Karriere als Koch ganz nach Ihrem Geschmack sein. Köche und Chefköche kümmern sich um die tägliche Zubereitung der Gerichte, leiten das Küchenpersonal an und kümmern sich um alle Fragen rund um die Speisekarten in den Restaurants.

Brutto-Jahreseinkommen: 21.000 – 32.000 Euro

5. Elektriker:

Haben Sie genug von der 9-to-5-Plackerei und dem langweiligen Büroalltag? Als Elektriker machen Sie noch echte Handarbeit, einen „normalen Arbeitstag“ gibt es nicht und Sie müssen sich kein langwieriges Studium finanzieren, denn es gilt: Learning by doing. Ein Großteil der Ausbildung findet bereits am Arbeitsplatz statt.

Brutto-Jahreseinkommen: 28.000 – 45.000 Euro

6. Finanzanalyst:

Bei belanglosem Smalltalk kommen Sie ins Schwitzen, aber geht es um Tipps und Tricks in finanziellen Dingen, blühen Sie regelrecht auf? Dann sind Sie vielleicht ein geborener Finanzanalyst und helfen künftig Unternehmen und Einzelpersonen, fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.

Brutto-Jahreseinkommen: 45.000 – 70.000 Euro

7. Dolmetscher:

Als Dolmetscher müssen Sie keine Gespräche selber führen sondern diese lediglich übersetzen. Wenn Sie also ein gutes Sprachgefühl haben und eine Fremdsprache aus dem FF beherrschen, dann ist das ein solider Grundstein für eine vielversprechende Dolmetscher-Karriere.

Brutto-Jahreseinkommen: 27.000 – 45.000 Euro

8. Marktforscher:

Manchmal gibt Ihnen das Verhalten Ihrer Mitmenschen Rätsel auf? Als Marktforscher können Sie diese zumindest zum Teil lösen. Sie analysieren das Kaufverhalten der Verbraucher und helfen damit Unternehmen, Ihre Kunden besser zu verstehen – vor allem, welche Bedürfnisse diese haben und wie viel sie bereit sind, dafür zu bezahlen.

Brutto-Jahreseinkommen: 36.000 – 57.000 Euro

9. Medizinischer Labortechniker / Laborant:

Zu Schulzeiten war das Chemielabor wie ein zweites Zuhause für Sie? Dann arbeiten Sie doch als medizinischer Labortechniker oder Laborant. Diese Fachleute entnehmen Proben und führen Tests durch, um Gewebe, Flüssigkeiten und anderen Substanzen zu analysieren.

Brutto-Jahreseinkommen: 27.000 – 40.000 Euro

10. Rechtsanwaltsfachangestellte:

Sie haben eine Schwäche für Anwaltskanzleien à la „Law & Order“, sind aber nicht so verrückt, sich in ein Jura-Studium zu stürzen? Als Rechtsanwaltsfachangestellte können Sie Anwälte bei vielen Aufgaben tatkräftig unterstützen, wie z.B. die Führung und Organisation von Akten, die Durchführung von Rechtsrecherchen und die Erstellung von Dokumenten.

Brutto-Jahreseinkommen: 22.000 – 31.000 Euro

11. Software-Entwickler:

Hegen Sie eine tiefe Computerliebe? Dann ist Ihr Arbeitsalltag als Software-Entwickler ein einziges Rendezvous. Sie analysieren und erschaffen komplexe Programmstrukturen und legen den Grundstein für funktionierende Systeme unserer Wirtschaft – und das alles von Ihrem Schreibtisch aus.

Brutto-Jahreseinkommen: 43.000 – 61.000 Euro

12. Technischer Redakteur:

Haben Sie die Gabe, komplexe Informationen einfach zu erklären? Dann helfen Sie der Menschheit zum Beispiel als technischer Redakteur. In diesem Beruf verfassen Sie Bedienungsanleitungen, Ratgeber, Fachartikel und andere Dokumente, um technische Informationen vereinfacht darzustellen und leichter zu kommunizieren.

Brutto-Jahreseinkommen: 30.000 – 58.000 Euro

13. Zoologe oder Wildbiologe:

Wenn Sie schon immer die Gesellschaft von Tieren den Menschen vorgezogen haben, kann Ihre berufliche Zukunft in der Zoologie liegen. Zoologen und Wildbiologen untersuchen Tiere und Wildtiere und wie sie mit ihren Ökosystemen interagieren. Sie erforschen ihr Verhalten und die Auswirkungen des Menschen auf die Tierwelt.

Brutto-Jahreseinkommen: 26.000 – 85.000 Euro


Quellen: www.gehalt.de; www.gehaltsvergleich.com

Bildquelle: © Jelena Danilovic – Shutterstock.com

Welche Berufe für ruhige Menschen?

Berufe für introvertierte und schüchterne Menschen.
Gärtner / Gärtnerin. ... .
Industriemechaniker / Industriemechanikerin. ... .
Zerspanungsmechaniker / Zerspanungsmechanikerin. ... .
Fachinformatiker / Fachinformatikerin Fachrichtung Anwendungsentwicklung. ... .
Berufskraftfahrer / Berufskraftfahrerin. ... .
Baugeräteführer / Baugeräteführerin..

Welche Jobs ohne Menschen?

Förster, Geologe, Metzger Das sind die 23 besten Jobs für Menschen, die andere Menschen hassen.
Gärtner Baumschule - 28.120 Euro. ... .
Maler/Lackierer - 29.060 Euro. ... .
Landwirt - 29.080 Euro. ... .
Schweißer - 29.803 Euro. ... .
Astronom - 30.364 Euro. ... .
Uhrmacher - 30.742 Euro. ... .
Baustoffprüfer - 31.410 Euro. ... .
Buchbinder - 31.522 Euro..

Welcher Job ist nicht stressig?

Demnach sind vor allem Jobs an Universitäten mit weniger Stress verbunden. Aber auch Aktuare in der Versicherungsindustrie erhalten gutes Geld für einen relativ stressarmen Job. Daneben können auch Berufe wie Kieferorthopäde oder Optiker mit einem guten Gehalt und wenig Stress überzeugen.

Welche Job ist nicht anstrengend?

33 gut bezahlte Jobs für Menschen, die keinen Stress mögen.
Umweltwissenschaftler – und experte..
Professor für Geschichte..
Professor für Mathematik..
Umweltingenieur..
Artdirector..
Schiffsingenieur..
Professor für Informatik..
Agraringenieur..