Was ist der unterschied zwischen statisch bestimmte und unbestimmte stabsysteme

�2. Kinematik starrer K�rper� 2.1 Einf�hrung, Grundbegriffe� 2.2 Der Polplan� 2.3 Brauchbarkeit von Tragwerken

3. Schnittgr��en nach dem Prinzip der virtuellen Verr�ckungen (PvV)� 3.1 Das Prinzip� 3.2 Schnittgr��en bestimmen mit dem PvV

4. Einflu�linien statisch bestimmter Tragwerke� 4.1 Statische Ermittlung von EL� 4.2 Ermittlung von EL auf kinematischem Weg� 4.3 Auswertung von EL

5. Elastische Form�nderungen� 5.1 Verformungsarten� 5.2 Differentialgleichung der Biegelinie� 5.3 Die Mohrsche Analogie� 5.4 Berechnung von Form�nderungen mit Energiemethoden� 5.5 Einflu�linien von Form�nderungen� 5.6 Skizzieren von Biegelinien 6. Kraftgr��enmethode (KGV)� 6.1 Einf�hrung in die Berechnung statisch unbestimmter Systeme� 6.2 Der Grundgedanke des KGV� 6.3 Allgemeine Darstellung des KGV� 6.4 Zur geschickten Auswahl stat. best. Grundsysteme� 6.5 Ausnutzung von Symmetrieeigenschaften� 6.6 Lastfall Temperatur� 6.7 Lastfall vorgeschriebene Verformungen� 6.8 Tragwerke mit elastischer Lagerung� 6.9 KGV bei senkrecht zu ihrer Ebene belasteten Systemen� 6.10 Verformungen von statisch unbestimmten Systemen

7. Erster Einblick in die Anwendung von Stabwerksprogrammen im Stahlbau� 7.1 Kurzer Einblick in die Theorie� 7.2 Stab2D als Beispiel f�r ein Stabwerksprogramm

8. Drehwinkelverfahren bei unverschieblichen Tragwerken� 8.1 Prinzip� 8.2 Unverschiebliche Systeme�

9. Einflu�linien f�r Schnittgr��en statisch unbestimmter Systeme� 9.1 EL einer statisch Unbestimmten� 9.2 EL einer Schnittgr��e, die nicht als statisch Unbestimmte gew�hlt wurde� 9.3 Weitere M�glichkeiten zur Bestimmung der EL� 9.4 Auswertung von EL statisch unbestimmter Systeme�

10 Torsion� 10.1 Was ist Torsion ?� 10.2 St. Venantsche Torsion f�r Vollquerschnitte� 10.3 St. Venantsche Torsion f�r geschlossene, d�nnwandige Profile� 10.4 St. Venantsche Torsion f�r d�nnwandige, offene Profile� 10.5 Querschnittswerte der W�lbkrafttorsion� 10.6 Schnittgr��en: prim�res und sekund�res Torsionsmoment und W�lbbimoment� 10.7 Spannungen infolge W�lbkrafttorsion� 10.8 Vorgehensweise bei der L�sung von Torsionsaufgaben�

11. Einblick in das Tragverhalten von Fl�chentragwerken�

11.1 Allgemeines� 11.2 Platten� 11.3 Membrane�

https://lite.qwant.com/?q=Statikaufgaben%2C+Gesamtdarstellungen

Statikaufgaben, Gesamtdarstellungen

https://lite.qwant.com/?q=Statik+Skripte

Statik Vorlesungsskripte

https://www.tuhh.de/t3resources/mec/pdf/TM/Aufgabensammlung_TM_Modul_I.pdf

Statik/ Elastostatik � Aufgaben

http://www.mechbau.uni-stuttgart.de/ls2/Downloads/formelsammlung_tm3_teil1.pdf

Sammlung aller �ffentlich zug�nglichen Dokumente des Lehrstuhls f�r Kontinuumsmechanik

Collection of all publicly available documents of the Chair of Continuum Mechanics

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Prinzipe der Statik und Dynamik

Extremalprinzipe der Mechanik

Energieprinzipe der Mechanik

�������������

Form�nderungsenergie

Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Prinzip der virtuellen Verr�ckungen

Prinzip der virtuellen Kr�fte

Virtuelle Arbeiten

Virtuelle �u�ere Arbeit

Prinzip der virtuellen Verr�ckungen f�r deformierbare K�rper

Virtuelle innere Arbeit bei virtuellen Verr�ckungen

Verschiebliche Systeme und Einflusslinien

Kinematik der Systeme

Einflusslinien f�r statische Gr��en

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Statisch unbestimmte Stabsysteme

Gesamtdarstellungen

Klassische Verfahren der Statik

Momentenausgleichsverfahren

Crossverfahren

Kani-Verfahren (Verfahren nach Kani)

Kraftgr��enverfahren

Drehwinkelverfahren

Weggr��enverfahren

� Matrizenmethoden/ FEM f�r Stabwerke

Energies�tze in der linearen Elastostatik

Arbeit und Energie

Energie bei mehrdimensionaler Beanspruchung

Energiemethoden

Innere Energie spezieller Strukturen

Innere Energie einer Feder

Form�nderungsenergie des Normalkraft- oder Fachwerkstabes

Innere Energie des Balkens

Die S�tze von Betti und Maxwell

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Die S�tze von Castigliano und Engesser

Arbeitssatz der Elastostatik

Fl�chentragwerke

Scheiben

Platten

Kugel, Kappe, allgemeine Schalenformen

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Zylinder

Membrane

Stabilit�t von Systemen

Stabilit�t, Gleichgewichtslage

Stabilit�t von Konstruktionen

Knicken gerader St�be. Eulersche Knickf�lle

Berechnung von Konstruktionen nach DIN EN

http://www.vcmaster.com/de/Anwendungen/Baustatik-Vorlagen.html?gclid=EAIaIQobChMIlJfb5tPB5wIVk-F3Ch3nxgayEAAYASAAEgIVWPD_BwE

Vorlagen f�r die Baustatik

Kataloge f�r deutsche Vorlagen

DIN EN 1991 / Lasten

DIN EN 1992 / Stahlbeton

DIN EN 1993 / Stahl

DIN EN 1994 / Verbund

DIN EN 1995 / Holz

DIN EN 1996 / Mauerwerk

DIN EN 1997 / Grundbau

DIN 18008�� / Glasbau

Formelsammlung Statik

�ber tausend rechenf�hige Vorlagen f�r die Baustatik erg�nzen VCmaster. Diese enthalten L�sungen f�r Einzelnachweise und Details. Zahlreiche Tabellen mit Lasten und Material- und Profilwerten sind hinterlegt. Die ausf�hrlich kommentierten Vorlagen sind ein wertvolles Werkzeug, um schnell und effizient die zum Teil sehr aufwendigen Anforderungen der aktuellen Normen umzusetzen.����������������������������������

Stabilit�t statischer Systeme

Kippen von schlanken Tr�gern

Beulen von Platten und Schalen

CAE-Dynamische Analyse

Biegedrillknicken

Stabilit�t nichtlinearer Systeme

http://www.statik.tu-berlin.de/uploads/media/Vorlesungsskript_Harbord.pdf

Statik der Baukonstruktionen III - Rechnerorientierte und nichtlineare Statik von Stabtragwerken

Verfahren der Stabsteifigkeiten

Lokale Stab- bzw. Elementbeschreibung

Problemformulierung mit Arbeitsgleichungen

Matrizendarstellung des PvW

Baustatische Systembeschreibung

Berechnung der Weg- und Lagergr��en

Nachlaufrechnung zur Berechnung der Schnittgr��en

Elastisch gebettete Stabtragwerke

Lastfall Temperatureinwirkung

Theorie II. Ordnung

Berechnung als Spannungsproblem

Kontrolle der Stabilit�t

Nichtlineare Kinematik

Materialverhalten

Gleichgewicht am verformten System

Ableitung der DGL Theorie II. Ordnung

Superposition von L�sungen

Lokales Tragverhalten

Globales Tragverhalten

Zahlenbeispiel zum DWV

VdS f�r Theorie II. Ordnung

PvW f�r Theorie II. Ordnung

N�herungsans�tze f�r Theorie II. Ordnung

Iterative Berechnung auf Systemebene

Zahlenbeispiel zum VdS

Grundlagen der Stabilit�tstheorie I. Ordnung

Stabilit�tskontrolle beim DWV

Rayleigh-Quotient und allgemeines Eigenwertproblem

Einflu� von Imperfektionen

Grundlage der Berechnung von imperfekten Tragwerken

Flie�gelenktheorie

Plastischer Ersch�pfungszustand von statischen Systemen

Verfahren der stetigen Laststeigerung

Statischer Traglastsatz

Kinematischer Traglastsatz

Unbekannter Gleichgewichtszustand

Einschlie�ungssatz

Anwendung des statischen Traglastsatzes

Anwendung des kinematischen Traglastsatzes

Vergleich zwischen Elastizit�ts- und Plastizit�tstheorie

Anwendungsbeispiel

https://www.qwant.com/?q=Berechnung+von+Konstruktionen+nach+DIN+EN&t=web

Berechnung von Konstruktionen nach DIN EN

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Mathematische Stabilit�tsbegriffe

Lineare zeitinvariante Stabilit�t

Direkte Methode von Ljapunow und Ljapunow-Funktion

Ljapunowgleichung

Stabilit�tsanalyse linearer und nichtlinearer Systeme

Chaos

�������������������������

Die Methode der finiten Elemente, Isogeometric analysis (IGA)

Meshing, Isogeometric Analysis

http://www.sintef.no/globalassets/upload/ikt/9011/geometri/terrific/wmf/part1/2-lovadina.pdf

What is Isogeometric Analysis?

Isogeometric Analysis (IGA)

CAD, finite elements

NURBS, exact geometry and mesh refinement

B-Splines and Non-Uniform B-Splines (NURBS)

Univariate B-Spline functions

Spline/NURBS volumes

Spline/NURBS multi-patch volumes

strategies to improve accuracy

Refinement strategies acting on the mesh and/or on the approximation space

Example of h-refinement: mesh refinement

2D and 3D versions of h-p-k refinement

IGA for Navier-Stokes

https://www.ices.utexas.edu/media/reports/2014/1406.pdf

Isogeometric analysis (IGA). Eine �bersicht

Isogeometric collocation: Neumann boundary conditions and contact

NURBS-based isogeometric collocation for elastostatics

B-spline and NURBS basis functions

Isogeometric collocation for elastostatics

Collocation, hybrid collocation - Galerkin and enhanced collocation treatments for the enforcement of Neumann BCs

Collocation treatment

Hybrid collocation - Galerkin treatment

Examples of the enforcement of Neumann BCs

Variational formulation

Pure collocation, hybrid collocation-Galerkin and enhanced collocation enforcement of contact constraints

https://de.wikipedia.org/wiki/Spline-Interpolation

Der kubische C2-Spline, Baryzentrische Koordinaten, Interpolation mit Formerhaltung

https://www.dynamore.de/de/download/papers/2013-ls-dyna-forum/documents/current-state-of-isogeometric-analysis-in-ls-dyna

LS-DYNA. Current State ofIsogeometric Analysis. Beispiel: Buckling

https://mediatum.ub.tum.de/doc/1002634/1002634.pdf

�Isogeometrische Analyse ist ein neuer Ansatz f�r computergest�tzte Berechnungsverfahren, mit dem Ziel, Entwurf und Berechnung durch eine gemeinsame geometrische Darstellung in ein gemeinsames Modell zusammenzuf�hren. Die am weitesten verbreitete Technologie in heutigen CAD Systemen sind NURBS (Non-Uniform Rational BSplines).�

Isogeometrische Analyse und Formoptimierung von Schalen

"Die am weitesten verbreitete Technologie in heutigen CAD Systemen sind NURBS (Non-Uniform Rational BSplines)"

Mathematical Description of Curves and Surfaces

NURBS Curves and Surfaces

Structural Mechanics of Shells

NURBS-based Isogeometric Analysis

The NURBS-based Kirchhoff-Love shell

Integrating Isogeometric Shell Analysis into CAD

Isogeometric Shape Optimization

FSI Simulation of a Wind Turbine Blade

http://wwwitcascz/files/u/Rypl_SIGA_pdf

Isogeometric Design Optimisation

Non-uniform rational B-splines (NURBS) based on a isogeometric structural design optimisation framework

Foundations in computer-aided geometry

Non-uniform rational basis splines

Geometry of the physical domain

Geometric algorithms

Isogeometric analysis "The isogeometric paradigm represent a radical turn in the philosophy of computational

sciences� Isogeometric analysis represents a class of higher-order methods that is commonly

termed the k-method� Note that the k-method contains both the h- and p-versions of the

finite element method that employs Bernstein basis, as special cases [Bor]"

Isogeometric analysis

Fundamentals of isogeometric analysis

Conservation of geometry�

Isoparametric formulation�

Boundary conditions��

Numerical integration���

Mesh refinement methods�

The variational principle ofHamilton�

Elastostatics�

Structural vibrations��

Elastic stability��

Isogeometric analysis of Cosserat continua���

Kirchhoff-Love rods��

Kirchhoff-Love shells��

Isogeometric design

Lagrange duality����

Multimodal design���

Sensitivity analysis���

Sequential approximation techniques��

Convex conservative approximations��

Elements of isogeometric design��

Design parameterisation��

Interpolation schemes���

Multilevel design����

Variational constraints���

Arch design optimisation

General optimisation features���

Composite shell design

Variable stiffness laminate design - a concise review�

Lamination parameters��

Approximations in composite laminate design���

Structural compliance���

Fundamental eigenfrequency�

Buckling load factor��

A strain-based strength formulation for composite laminates�

Design of a vibrating membrane��

Buckling design of a plate under compression���

Design for optimal anisotropy�

https://www.qwant.com/?q=Meshing%2C+Isogeometric+Analysis&t=web

Meshing, Isogeometric Analysis

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Finite Elemente

XFEM

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Netzfreie Verfahren

Randelemente Methode

Programme f�r Studenten

Programme f�r ebene Stabstatik

Programme f�r r�umliche Stabstatik

FEM-Programme

Text-Suche� �Kopiere eine Zeile aus einer Liste oder einen beliebigen Text nach

Isogeometric analysis (IGA)

https://en.wikipedia.org/wiki/OOFEM#Main_features

OOFEM

�Solves various linear and nonlinear problems from structural, thermal and fluid mechanics.[3]

Particularly includes many material models for nonlinear fracture mechanics of quasibrittle materials, such as concrete.[4][5]

Efficient parallel processing support based on domain decomposition and message passing paradigms.[6]

Direct as well as iterative solvers are available. Direct solvers include symmetric and unsymmetric skyline solver and sparse direct solver. Iterative solvers support many sparse storage formats and come with various preconditioners.[7] Interfaces to third party linear and eigen value solver libraries are available, including IML,[8] PETSc, SLEPc,[9] and SPOOLES.[10]

Support for eXtented Finite Elements (XFEM)[11] and iso-geometric analysis (IGA).[12]�

http://rafavzqz.github.io/geopdes/

GeoPDEs: a package for Isogeometric Analysis in Matlab and Octave

"GeoPDEs is an open source and free package for the research and teaching of Isogeometric Analysis, written in Octave and fully compatible with Matlab. The GeoPDEs package provides a common and flexible framework for implementing and testing new isogeometric methods for the solution of partial differential equations."

https://bitbucket.org/dalcinl/petiga

PetIGA: A framework for high performance Isogeometric Analysis

"This software framework implements a NURBS-based Galerkin finite element method (FEM), popularly known as isogeometric analysis (IGA). It is heavily based on PETSc, the Portable, Extensible Toolkit for Scientific Computation. PETSc is a collection of algorithms and data structures for the solution of scientific problems, particularly those modeled by partial differential equations (PDEs). PETSc is written to be applicable to a range of problem sizes, including large-scale simulations where high performance parallel is a must. PetIGA can be thought of as an extension of PETSc, which adds the NURBS discretization capability and the integration of forms. The PetIGA framework is intended for researchers in the numeric solution of PDEs who have applications which require extensive computational resources."