Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?

  1. Startseite
  2. Erbrecht verständlich von A – Z
  3. Grundsicherung, Hartz IV und Sozialhilfe. Was ist der Unterschied?

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Grundsicherung muss nicht zurückgezahlt werden

Grundsicherung

wird nur bei dauerhafter Erwerbsminderung und im Alter gewährt. Der Leistungsempfänger kann nicht arbeiten und der Berechtigte kann seinen Lebensunterhalt weder aus seinem Einkommen noch aus seinem Vermögen bestreiten. Die Grundsicherung ist im 12. Buch des Sozialgesetzbuches geregelt (§§ 41 bis 46 SGB XII).

Hartz IV = ALG II

erhält wer zwar erwerbsfähig ist, aber keine Arbeit findet. Der Leistungsempfänger kann noch arbeiten. Das Arbeitslosengeld II (= Hartz IV) ist im 2. Buch des Sozialgesetzbuches geregelt (§ 19 SGB II).

Sozialhilfe

wird gewährt, wenn der konkrete Bedarf eines Menschen weder durch eigenes Vermögen oder Einkommen noch durch die Grundsicherung oder Hartz IV gedeckt ist. Die Sozialhilfe ist im 12. Buch des Gesetzbuches geregelt. Die wichtigste Form der Sozialhilfe ist die Hilfe zum Lebensunterhalt (§§ 27 bis 40 SGB XII).

Fanden Sie diesen Artikel hilfreich?

Lass es uns wissen, wenn dir der Beitrag gefällt. Das ist für uns der einzige Weg herauszufinden, ob wir etwas besser machen können.

Erbrechtkanzlei Ruby – Wir machen nur Erbrecht – Wir helfen Ihnen – Überall in Deutschland – Tel. 07721 / 9930505

Wichtig: Auch wenn sich auf unserer Homepage vieles für Sie einfach darstellen mag, fehlt auch dem intelligentesten Laien der Gesamtüberblick im Erbrecht. Oft werden schwierigste Punkte, die scheinbar im Vordergrund stehen, verstanden, grundlegende andere Probleme, die für den konkreten Fall wirklich entscheidend sind, aber gar nicht gesehen. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere günstige Erstberatung, bei der sie auf jeden Fall eine Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kostenlos erhalten. Sparen Sie nicht am falschen Ort. Oft müssen die Erben später viele Jahre prozessieren und Zigtausende an Anwalts- und Gerichtskosten zahlen, nur weil der Erblasser die geringen Erstberatungskosten sparen wollte.

Das könnte Sie auch interessieren

Arbeitslosengeld II - Alg II - können alle erwerbsfähigen, leistungsberechtigten Personen im Alter von 15 Jahren bis zur gesetzlich festgelegten Altersgrenze zwischen 65 und 67 Jahren erhalten. Personen die nicht erwerbsfähig sind, können Sozialgeld erhalten. 

Arbeitslosengeld II und Sozialgeld sind Leistungen, die eine Grundsicherung des Lebensunterhaltes gewährleisten sollen. Was dem Einzelnen dabei zusteht, hat der Gesetzgeber in sogenannten „Regelbedarfen“ festgelegt.

Sozialgeld: Nicht erwerbsfähige Leistungsbedürftige erhalten Sozialgeld, wenn in ihrer Bedarfsgemeinschaft mindestens ein erwerbsfähiger Hilfebedürftiger lebt. Sozialgeld erhalten z.B. Kinder in einer Bedarfsgemeinschaft.

Das Alg II setzt sich zusammen aus den Regelbedarfen und den Kosten für Unterkunft und Heizung.

Zusätzlich können Mehrbedarfe sowie einmalige Leistungen gewährt werden.

Die Anschaffung von Computern oder Tablets fürs Homeschooling kann unter bestimmten Vorraussetzungen mit Zuschuss oder Darlehen unterstützt werden.

Infos Zuschuss Homeschooling

Alg II wird an den Bevollmächtigen der Bedarfsgemeinschaft ausgezahlt.

   s. hierzu erster Kontakt.

An den bzw. die Bevollmächtigte richtet sich immer der Bewilligungsbescheid sowie die Änderungsbescheide. Aufgeführt sind in den Bescheiden jeweils alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft. Individuell für jedes Mitglied sind darin die einzelnen Beträge und Leistungen ausgewiesen.

Dadurch sind die Bescheide meist sehr umfangreich. Hier erhalten Sie erläuternde Informationen:

nach oben

Wer in Deutschland kein ausreichendes Einkommen hat und erwerbsfähig ist, hat Anspruch auf Arbeitslosengeld. Doch wie verhält es sich mit Menschen, die nicht oder nur gemindert erwerbsfähig sind? In diesen Fällen greift die Sozialhilfe.

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Der Begriff Sozialhilfe umfasst viele verschiedene Leistungen. Auch die Grundsicherung im Alter ist hier eingeschlossen.

Grundsätzlich können laut Bundesamt für Arbeit und Soziales „bedürftige Nichterwerbsfähige sowie bedürftige Personen über 65 Jahre“ ein Recht auf Sozialhilfe haben. Was die genauen Voraussetzungen sind und was für Arten von Zuwendungen es gibt, erklärt dieser Ratgeber.

Das Wichtigste zur Sozialhilfe in Kürze

Wann ist von Sozialhilfe die Rede?

Sozialhilfe beinhaltet vor allem die Hilfe zum Lebensunterhalt und die Grundsicherung als Sozialhilfe im Alter und bei Erwerbsminderung, aber auch andere Leistungen fallen unter die Sozialhilfe. Den Umfang definiert das Sozialgesetzbuch (SGB XII).

Wer hat einen Anspruch auf Sozialhilfe?

Wer seinen eigenen Lebensunterhalt nicht selbst finanzieren kann oder bei wem die Rente nicht ausreicht, hat einen Sozialhilfeanspruch. Ausgeschlossen sind Asylbewerber und Ausländer ohne verfestigte Aufenthaltsgenehmigung.

Welche Leistungen gehören zur Sozialhilfe?

Eine Übersicht dazu finden Sie hier.

  • Das Wichtigste zur Sozialhilfe in Kürze
  • Was ist Sozialhilfe? – Der Begriff einfach erklärt
    • Hilfe zum Lebensunterhalt
    • Wer hat Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt?
    • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – Sozialhilfe auch für Rentner
    • Weitere Leistungen der Sozialhilfe
  • Wer zahlt für die Leistungen?
    • Das könnte Sie auch interessieren:

Was ist Sozialhilfe? – Der Begriff einfach erklärt

Zum Jahresende 2013 haben 370.300 Menschen Sozialhilfe in Deutschland bezogen. Das ist fast ein halbes Prozent der Gesamtbevölkerung. Doch was genau hat es mit der Zuwendung auf sich, die so viele Menschen beziehen?

Der Begriff Sozialhilfe wird im SGB XII genau definiert und beschreibt allgemein die Unterstützung für Menschen, die nicht oder nur eingeschränkt erwerbsfähig sind.

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Seit 2005 wird zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld II oder Hartz IV unterschieden.

Bis Ende 2004 konnten auch erwerbsfähige Arbeitslose die Leistungen beanspruchen. Mit der Einführung von Hartz IV oder Arbeitslosengeld II (ALG II) wurde der Zugang jedoch beschränkt.

Welche Sozialleistungen gibt es? Das Sozialamt fasst mehrere Leistungen unter dem Begriff „Sozialhilfe“ zusammen. Dazu gehören finanzielle Zuwendungen ebenso wie organisatorische Hilfestellungen.

Hilfe zum Lebensunterhalt

Die „Hilfe zum Lebensunterhalt“ ist Bestandteil der untersten Ebene der sozialen Sicherung in Deutschland. Das bedeutet, dass Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht ohne Hilfe finanzieren können, in jedem Fall Anspruch auf eine Leistung der untersten Ebene haben sollen, wenn Sie nicht schon anderweitig Hilfe bekommen.

Diese Leistungen der untersten Ebene der sozialen Sicherung sind

  • Arbeitslosengeld II
  • Hilfe zum Lebensunterhalt
  • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Viele Menschen stützen sich auf die Hilfe zum Lebensunterhalt, wenn das Geld nicht mehr für das Nötigste reicht.

Die Hilfe zum Lebensunterhalt gewährt Leistungen, die dabei helfen sollen, das Nötigste wie Ernährung, Kleidung, Energie etc. zu bezahlen. Die Geldsumme, die benötigt wird, um den Lebensunterhalt für einen Monat zu bezahlen, ist der monatliche Regelsatz, oder der „Sozialhilfesatz.“

Die Höhe des Regelbedarfs ist in Bedarfsstufen unterteilt. Je nachdem, ob ein Kind, Jungendlicher oder Erwachsener die Sozialhilfe empfängt, ist der Regelsatz höher oder niedriger. Bei Eltern ist auch entscheidend, ob und wie viele Kinder sie haben.

Die Höhe vom durch Sozialhilfe empfangenen Geld ist für ALG II, die Hilfe zum Lebensunterhalt und die Grundsicherung im Alter gleich, da alle Programme der Deckung der sozialen Sicherung dienen und das Nötigste bereitstellen sollen. Seit Anfang 2018 gelten folgende, monatliche Regelsätze:

RegelbedarfsstufeEmpfängerHöhe
1 Volljährige Alleinstehende oder Alleinerziehende 416 €
2 Volljährige Ehe- oder Lebenspartner in einer Bedarfsgemeinschaft 374 € pro Person
3 Sonstige Volljährige in einer Bedarfsgemeinschaft 332 €
4 Jugendliche vom 14. bis zum 18. Geburtstag 316 € pro Person
5 Kinder vom 6. bis zum 14. Geburtstag 296 € pro Person
6 Kinder bis zum 6. Geburtstag 240 € pro Person

Diese Regelsätze können unter Umständen abweichen. So zum Beispiel, wenn ein Empfänger von Sozialhilfe vom Amt aufgefordert wird, eine geringfügige Tätigkeit auszuführen. Wenn er dies nicht tut, kann der Satz um 25% gekürzt werden.

Wer hat Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt?

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Sozialhilfe greift auch für Menschen, die in einer stationären Einrichtung wie einem Pflegeheim wohnen.

Laut § 19 SGB XII haben alle Anspruch auf diese Sozialhilfe, „die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln“ bestreiten können. Die folgende Aufzählung nennt nur einige Beispiele für Fälle, in denen ein Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt besteht.

Menschen, die länger als sechs Monate in stationären Einrichtungen leben:
Dazu gehören Menschen, die aus Krankheitsgründen länger als sechs Monate in Einrichtung wie zum Beispiel einem Pflegeheim wohnen. Pflegebedürftige, die stationär behandelt werden, sind in der Regel nicht erwerbsfähig und können daher kein Arbeitslosengeld II beantragen. Daher greift die Sozialhilfe.

Kinder unter 15 Jahren:
Kinder unter 15 Jahren dürfen nicht arbeiten und sind deshalb auch nicht erwerbsfähig. Normalerweise ist der Lebensunterhalt von Kindern aber durch ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten gesichert. Wenn sie diese Absicherung nicht haben, kann Sozialhilfe auch für Kinder gelten.

EU-Bürger, die länger als sechs Monate in Deutschland leben und arbeitslos sind:
Das Bundessozialgericht hat 2015 entschieden, dass Sozialhilfe auch für EU-Ausländer gezahlt werden kann, wenn diese mindestens sechs Monate in Deutschland gelebt haben und und arbeitslos sind.

Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung – Sozialhilfe auch für Rentner

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Manchmal reicht am Ende eines Berufslebens die Rente nicht mehr für das Nötigste. Deshalb gibt es Sozialhilfe auch im Alter.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Sozialhilfe ist die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Auf diese Leistung haben volljährige Menschen Anspruch, die entweder dauerhaft erwerbsgemindert sind oder die Altersgrenze erreicht haben.

Die Grundsicherung verfolgt dasselbe Ziel wie die Hilfe zum Lebensunterhalt, aber für einen eingeschränkten Personenkreis. Doch wann gelten Sie als „dauerhaft erwerbsgemindert“?

Dauerhafte Erwerbsminderung bedeutet, dass eine Person auf unbestimmte Zeit nicht in der Lage ist, mindestens drei Stunden am Tag zu arbeiten. So gibt es die Sozialhilfe auch für körperlich behinderte Menschen, die aufgrund ihrer Gesundheit nicht arbeiten können.

Auf der anderen Seite können Menschen die Grundsicherung beantragen, wenn sie die Altersgrenze überschreiten, also das Rentenalter erreichen. Rentner, die allein durch ihre Rente und ihr Erspartes nicht in der Lage sind, ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen, haben Anspruch auf Sozialhilfe im Alter. Wenn die Rente nicht ausreicht, kann eine ergänzende Sozialhilfe gezahlt werden, sodass die Grundsicherung erreicht wird.

In beiden Fällen gilt der Regelbedarf für Sozialhilfe von 416 € im Monat für Alleinstehende. Allerdings kann nach § 30 SGB XII ein Mehrbedarf an Leistungen entstehen, wenn zusätzliche Kosten und Mühen auf den Empfänger zukommen, etwa für Pflege oder Krankenkost.

Weitere Leistungen der Sozialhilfe

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Für Menschen mit Behinderungen wird eine Eingliederungshilfe angeboten, die Beruf und Alltag erleichtern soll.

Auch über die Hilfe zum Lebensunterhalt und die Grundsicherung hinaus gibt es Zusatzleistungen, die Berechtigte in allen Lebenslagen unterstützen sollen. So wird zum Beispiel für alle Sozialhilfeberechtigten die medizinische Versorgung übernommen. Als Empfänger müssen Sie also nicht mehr für Ihre Krankenkasse aufkommen.

Außerdem haben Menschen mit Behinderung ein Anrecht auf Eingliederungshilfe. Dazu gehört, dass es einer Person mit Behinderungen ermöglicht wird, mobil zu sein und eventuell auch zu arbeiten. Darüber hinaus können Berechtigte über Sozialhilfe auch eine Wohnung finden. Denn eine weitere Leistung ist die Vermittlung von Wohnungen an Wohnungslose oder an Menschen, die sich ihre teure Miete nicht mehr leisten können.

Wer zahlt für die Leistungen?

Die Sozialhilfe ist eine Leistung, die immer häufiger in Anspruch genommen wird. Deshalb steigen die Ausgaben für Sozialleistungen in Deutschland Jahr für Jahr. 2016 beliefen sie sich auf insgesamt 27,7 Milliarden Euro. Doch wer zahlt für Grundsicherung und Sozialhilfe?

Das SGB XII bestimmt die Träger der Sozialhilfe, also die Institutionen, die dafür zahlen. Demnach werden die Sozialleistungen zum einen Teil von den zuständigen Städten und Kreisen bezahlt und zum anderen von „überörtlichen Trägern“, die das entsprechende Bundesland bestimmt. Demzufolge werden die Leistungen zu großen Teilen von Steuereinnahmen finanziert.

Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
(24 Bewertungen, Durchschnitt: 4,08 von 5)
Was ist der Unterschied zwischen Sozialhilfe und Arbeitslosengeld 2?
Loading...

Wann Sozialhilfe wann ALG 2?

Unterschiede zwischen Sozialhilfe, Arbeitslosengeld 2 und Sozialgeld. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass für erwerbsfähige Leistungsbedürftige Anspruch auf Arbeitslosengeld 2 besteht, während nicht erwerbsfähige Personen die Grundsicherung in Form von Sozialhilfe erhalten.

Ist Sozialhilfe das gleiche wie Arbeitslosengeld 1?

Das Arbeitslosengeld I ist im Gegensatz zum Arbeitslosengeld II (auch Hartz 4 genannt) keine Sozialleistung, sondern eine Versicherungsleistung. Sobald Sie in Deutschland versicherungspflichtig beschäftigt sind, zahlen Sie mit der Abrechnung Ihres Gehaltes in die Arbeitslosenversicherung ein.

Was ist der Unterschied zwischen Hartz 4 und Arbeitslosengeld 2?

Hartz IV ist der umgangssprachliche Begriff für Arbeitslosengeld II. Diese Leistung der Bundesagentur für Arbeit dient der Sicherung des Lebensunterhalts. Ihre rechtliche Grundlage ist das Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II).

Ist Grundsicherung das gleiche wie Arbeitslosengeld 2?

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld II) ist eine Sozialleistung, mit der der grundlegende Lebensunterhalt gedeckt werden soll. Sie steht sowohl (ehemaligen) Beschäftigten wie auch Selbstständigen offen. Im Zuge der Corona-Krise wurden die Voraussetzungen für diese Leistung vereinfacht.