Was ist der unterschied zwischen neuropathie und polyneuropathie

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.

Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.

Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

  • Verwenden Sie die Einstellungen Ihres Browsers. Details dazu finden Sie in der Hilfe-Funktion Ihres Browsers.
  • Sie können unter http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices analysieren lassen, welche Cookies bei Ihnen verwendet werden und diese einzeln oder gesamt deaktivieren lassen. Es handelt sich dabei um ein Angebot der European Interactive Digital Advertising Alliance.

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:

  • Site session
    Zweck: Um Sie von anderen Besucherinnen/Besuchern dieser Website zu unterscheiden.
    Speicherdauer: Browser Session
  • Preferred language
    Zweck: Bei mehrsprachigen Websites können wir Ihre bevorzugte Sprache so auch beim nächsten Mal wieder laden.
    Speicherdauer: 1 Jahr
  • Currency
    Zweck: Wenn ein Webshop zum Einsatz kommt, können wir bei Ihrem nächsten Besuch dieselbe Währung anzeigen, die Sie gewohnt sind.
    Speicherdauer: 30 Tage

Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:

  • Google Recaptcha
    Zweck: Mithilfe von Google Recaptcha können wir validieren, ob Sie ein menschlicher Besucher, oder aber ein automatischer Bot sind. Mit diesem Zweck reduzieren wir Spam-Anfragen über die Website.
  • Google Analytics
    Zweck: Ermöglicht Analysen zur Anzahl und Dauer von Website-Besuchen. Mithilfe dieser Daten können wir die Website weiter verbessern und an Ihre Anforderungen als Besucher anpassen.
  • Wufoo
    Zweck: Verfügbarkeit, Versand und Speicherung von Online-Website-Formularen.
  • HEROLD Bewertungen
    Zweck: Anzeige der HEROLD.at User-Bewertungen.
  • Facebook
    Zweck: Anzeige von Social-Media-Beiträgen, Likes u. ä.
    Die Inhalte werden direkt von Facebook geladen und es kann zur Übertragung persönlicher Daten an die Server von Facebook kommen.
  • Adplorer
    Zweck: Verwaltung und Tracking von Online-Werbekampagnen.
  • Feratel/Deskline
    Zweck: Anbindung von Online-Buchungs-Diensten.
  • Seekda
    Zweck: Anbindung von Online-Buchungs-Diensten.
  • Easybooking
    Zweck: Anbindung von Online-Buchungs-Diensten.
  • Booking.com
    Zweck: Anbindung von Online-Buchungs-Diensten.
  • Holidaycheck
    Zweck: Bewertung von Dienstleistungen.
  • Google Maps
    Zweck: Bereitstellung von Kartendiensten.
  • Yext
    Zweck: Anzeige einheitlicher Unternehmens- und Leistungs-Daten auf mehreren Kanälen.
  • Vimeo
    Zweck: Hosting und Anzeige von Videos.

Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.

Englisch: neuropathy

Inhaltsverzeichnis

  • 1 Definition
  • 2 Einteilung
  • 3 Symptome
  • 4 Ursachen

1 Definition

Neuropathie ist ein Oberbegriff für Erkrankungen der peripheren Nerven, die keine traumatische Ursache haben. Eine Neuropathie kann entweder einzelne Nerven betreffen (Mononeuropathie) oder verteilt an mehreren Nerven gleichzeitig auftreten (Polyneuropathie).

Hat die Schädigung des Nervens eine entzündliche Ursache, spricht man von einer Neuritis.

2 Einteilung

  • primäre Neuropathien
  • sekundäre Neuropathien

3 Symptome

Teilweise äußert sich eine Neuropathie in Form von Schmerzen oder völligem Reizausfall des betroffenen Gebiets. Je nach Schweregrad können die Muskeleigenreflexe ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen werden bzw. ganz ausfallen (Areflexie). Eine Neuropathie beginnt typischerweise an der unteren Extremität (Abschwächung des Triceps-surae-Reflexes). Als Spätfolge kann auch eine schlaffe Lähmung der Muskeln auftreten.

4 Ursachen

Die häufigste Ursache einer Neuropathie (bzw. einer Polyneuropathie) ist der Diabetes mellitus. Bei etwa der Hälfte der Diabetiker tritt eine Neuropathie der peripheren Nerven als Folgeerkrankung auf. Das Krankheitsbild wird unter dem Begriff "diabetische Polyneuropathie" zusammengefasst. Da die Erkrankung meistens in den unteren Extremitäten beginnt, kann sich ein sogenannter diabetischer Fuß entwickeln. Durch ein fehlendes Schmerzempfinden, werden Verletzungen am Fuß (beispielsweise durch drückende Schuhe) häufig nicht rechtzeitig erkannt und es können Nekrosen entstehen.

Eine Neuropathie kann außerdem bei entzündlichen (z.B. Vaskulitis), anderen metabolischen oder Autoimmunerkrankungen (z.B. Guillain-Barré-Syndrom) auftreten.

Ein weiterer wichtiger Auslöser sind verschiedene Chemotherapeutika, vor allem Platinpräparate, die als Nebenwirkung besonders aggressiv eine Polyneuropathie fördern.

Diese Seite wurde zuletzt am 16. Februar 2022 um 16:18 Uhr bearbeitet.

Ist Polyneuropathie das gleiche wie Neuropathie?

Neuropathie (von griechisch neuron „Nerv“) oder Nervenkrankheit ist ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des peripheren Nervensystems, wie er sich rein symptomatisch vor allem bei den Polyneuropathien eingebürgert hat.

Welche Formen der Neuropathie gehören zu einer Polyneuropathie?

Typen der diabetischen Polyneuropathie.
Die symmetrische Polyneuropathie. Bei dieser Form treten die Beschwerden zunächst an den Füßen auf, bevor schließlich auch Beine und Hände erkranken (distal symmetrische sensible Form). ... .
Die autonome Neuropathie. ... .
Fokale Neuropathien..

Was sollte man bei Polyneuropathie nicht essen?

Die Ernährung sollte reich an Vitaminen sein und möglichst viele B-Vitamine enthalten. Ballaststoffe wirken sättigend und verhindern, dass Kohlenhydrate schnell ins Blut gehen. Das ist besonders wichtig bei einer diabetischen Polyneuropathie. Sie sollten Zucker, tierische Fette und Alkohol meiden.

Hat man bei Polyneuropathie Schmerzen in den Beinen?

Diabetische Polyneuropathie: Symptome Als erstes werden meist die sensiblen Nervenfasern geschädigt. Die Betroffenen bemerken dann zum Beispiel ein Taubheitsgefühl oder Kribbeln in den Beinen. Viele spüren auch einen brennenden Schmerz in den Füßen ("Burning-Feet-Syndrom").