Was ist der unterschied zwischen kfz haftpflicht und teilkasko

Das erste Auto: zweifelsfrei einer der Höhepunkte im Leben eines jungen Menschen, der gerade seine Führerscheinprüfung erfolgreich hinter sich gebracht hat. Bevor es mit der Spritztour im ersten eigenen Auto losgehen kann, muss vorab für einen umfassenden Versicherungsschutz gesorgt werden.

Insbesondere als Neuling im Straßenverkehr steht man vor der großen Herausforderung, welche Kfz-Versicherung die richtige ist. Viele Führerschein-Einsteiger tun sich bereits mit der Differenzierung zwischen den gängigen Begrifflichkeiten wie Haftpflicht, Teilkasko oder Vollkasko schwer.

Nachdem dieses erste Hindernis genommen ist, bleibt die Frage über den richtigen Tarif für die Autoversicherung:

  • Reicht eine einfache Haftpflichtversicherung aus?
  • Oder ist eine solide Teilkaskoversicherung empfehlenswert?
  • Wann ist eine Vollkaskoversicherung die beste Entscheidung?

Kfz-Haftpflicht, Teilkasko, Vollkasko: Schnell und einfach erklärt

Piepegal, ob es sich um einen charmanten, gut eingefahrenen Gebrauchtwagen oder um ein brandneues Auto handelt: Fakt ist, dass jeder fahrbare Untersatz in Deutschland versichert werden muss. Das hat der Gesetzgeber so festgelegt. Dabei haben Autofahrer die Wahl zwischen:

Leistungsumfang der Kfz-Haftpflichtversicherung

Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine gesetzliche Pflichtversicherung und damit unverzichtbar für jeden Fahrzeughalter. In erster Linie deckt diese lediglich Schäden auf Seiten des Unfallgegners ab – also Schäden, die der Fahrzeughalter anderen Verkehrsteilnehmern hinzufügt.

Leistungsumfang der Teilkaskoversicherung

Eine Teilkaskoversicherung kann der Fahrzeughalter als freiwillige Zusatzversicherung abschließen. Sie umfasst in der Regel:

  • Schäden durch Feuer und Explosion (beispielsweise bei Kabelbrand)
  • Diebstahl sowie Diebstahl einzelner Autoteile und unbefugten Gebrauch
  • Unwetterschäden (bei Sturm ab einer Windstärke acht sowie Hagel- & Blitzeinschlag)
  • Zusammenstöße mit Haarwild (z. B. Rehwild, Fuchs, Dachs) und anderen Tieren
  • Marderschäden
  • Glasbruch
  • Elementarschäden

Nicht von der Teilkasko abgedeckt hingegen werden Schäden, die ein Autobesitzer an seinem Auto eigenständig verschuldet, sowie Schäden durch Vandalismus.

Leistungsumfang der Vollkaskoversicherung

Die Vollkaskoversicherung bietet einen umfangreichen Schutz gegen alle Schäden am eigenen Auto. Genauer gesagt geht der Versicherungsumfang der Vollkaskoversicherung deutlich über den der Teilkaskoversicherung hinaus. Ersetzt werden alle selbstverschuldeten Unfallschäden am eigenen Fahrzeug sowie Zerstörungen durch Vandalismus.

Hinweis:

Unabhängig davon, für welchen Schutz sich Fahrer entscheiden, günstige Versicherungen für das eigene Fahrzeug finden sie am besten durch den Vergleich verschiedener Anbieter.

Folgende Übersicht gibt eine kleine Orientierung, wann sich welche Versicherung lohnt

  • Vollkasko - mehr als 8.000 €

  • Teilkasko - zwischen 4.000 € und 8.000 €

  • Kfz-Haftpflicht - weniger als 4.000 €

Die Teilkaskoversicherung lohnt sich besonders für Fahrzeugbesitzer, deren Auto älter als fünf Jahre ist. Schwere Unfälle mit Haarwild, bei Brand oder Schäden durch höhere Gewalt können Autobesitzer vor unüberwindbare, finanzielle Belastungen stellen. Daher ist eine zusätzliche Absicherung über die Teilkaskoversicherung oft sehr lohnenswert.

Die Vollkaskoversicherung: Stolze Besitzer eines Neuwagens oder eines maximal fünf Jahre alten Autos treffen mit der Vollkaskoversicherung die richtige Entscheidung. Im Gegenteil zur Teilkaskoversicherung bieten Vollkaskoversicherungen auch Versicherungsschutz bei selbst verursachten Schäden am eigenen Auto. Auch bei Schäden, die durch Dritte herbeigeführt werden, schützt die Vollkasko: Stichwort Fahrerflucht & Vandalismus.

Bei einem hohen Schadenfreiheitsrabatt kann der Beitrag für die Vollkasko im Einzelfall sogar geringer ausfallen als bei der Teilkaskoversicherung.

Mit dem Kfz-Versicherungsrechner erhalten Autofahrer schnell und einfach einen Überblick der Preisunterschiede zwischen Voll- & Teilkasko.

Der Schaden­freiheitsrabatt

Der Schadenfreiheitsrabatt (kurz: SFR) ist ein Wert aus der Kfz-Versicherung und gibt Auskunft darüber, wie lange ein Versicherungsnehmer bereits schadenfrei fährt. Je länger dies der Fall ist, desto höher schlägt sich das auf den Schadenfreiheitsrabatt nieder. Der SFR wird durch die SF-Klasse ausgedrückt.

Ist in der Teilkasko die Haftpflicht mit drin?

Sowohl Kfz-Teilkasko als auch -Vollkasko ergänzen den Versicherungsschutz der Kfz-Haftpflichtversicherung. Während die Haftpflicht bei selbstverschuldeten Unfällen für Schäden an Dritten aufkommt, decken die Kaskoversicherungen Schäden am eigenen Fahrzeug ab.

Was ist der Vorteil von Teilkasko?

Mit einer Teilkaskoversicherung kannst Du Dich vor den finanziellen Folgen eines Schadens am eigenen Fahrzeug versichern. Sie übernimmt auch Kosten für Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz und Überschwemmungen. Ganz wichtig ist aber auch hier, dass Du Preise und Leistungen richtig vergleichst.

Wann macht nur Haftpflicht Sinn?

Ob für Dich eine Vollkasko oder Teilkasko sinnvoll ist, hängt vor allem vom Alter und Wert Deines Autos ab. Hast Du ein sehr altes Fahrzeug, ist Kaskoschutz meist nicht nötig. Dann reicht eine Kfz-Haftpflichtversicherung – um die Du ohnehin nicht herumkommst.

Wann lohnt sich eine Teilkasko nicht mehr?

Eine Teilkasko lohnt sich bei alten Fahrzeugen meistens nicht. Für mittelalte Neuwagen hingegen kann sich eine Teilkaskoversicherung rechnen. Liegt der Fahrzeugwert bei über 4.000 Euro, rentiert sich die Versicherung oftmals.