Was ist der Unterschied zwischen Beton Estrich und zementestrich?

Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.

Show

  • Wer kann mir den genauen Unterschied zwischen Estrich und Beton sagen?
    Wir wollen unsere Terasse fliesen, welchen Untergrund soll ich dafür nehmen?
    Danke für eure Tips!
    Markus


  • Re: Estrich oder Beton?
    Estrich macht den Boden eben ... Er wird in verschiedener Form auf Rohdecken aufgebracht, um Höhenunterschiede auszugleichen und einen ebenen Untergrund zu schaffen, auf dem Bodenbeläge verlegt werden können. Vor allem Hartbeläge wie Parkett oder Fliesen benötigen einen sehr glatten Untergrund. Möchtest Du ein Terrassenfundament erstellen, das gefliest werden soll, muss entweder schon die Betonplatte eben ausgeführt werden (und ggf. mit einem Abdichtanstrich versehen werden) oder - wenn die Betonplatte Unebenheiten aufweist - müssen diese entsprechend mit frostsicheren, für draußen geeigneten Spachtelmassen ausgeglichen werden. Wichtig Auch der Fliesenkleber und Fugenmörtel muss explizit für draußen geeignet sein, was auf den Packungen angegeben ist.
    Gruß,
    Christian


  • Viel wichtiger ist,
    das auch die Fliese für dort geeignet ist. Sie sollte Frostbeständig sein, und nicht nur Frostsicher nach DIN 202! Den dieses veraltette Norm, hatz mit den realen beanspruchungen drausen nichts zu tuhn!
    Schön währe es, das das Wasser auch weg kann!
    Wenn man eine Abdichtung unter den fliesen macht, könnte man ja davon ausgehen, das dort Wasser hinkommt. Währe es nicht schön, wenn dort das W§asser weggeleitet wird?


  • Re: Re: Estrich oder Beton?
    Estrich bezeichnet ganz einfach eine Trag-Schicht die auch zum Ausgleich von Unebenheiten dient. Sie kann aus Estrichbeton, Magnesiaestrich, Gussasphaltestrich, Trockenestrich .... bestehen.
    Beton bezeichnet einfach einen Baustoff, der aus einem Kies-Sand-Gemisch als Zuschlag und Zement mit Wasser als Bindemittel besteht.
    Terassenuntergrund Beton(estrich) frostsicher mit leichtem Gefälle und schön eben abgezogen.
    HTH
    Steffen



  • ist also Estrich = Beton den beides besteht aus einem Kies und Zement (bis auf CE ode Ma oder GE Estriche)

    Auch sollte der Estrich eine gleichmässige stärke aufweisen, also kein Gefälle dadurch erreichen, das der Estrich auf der einen Seite 2cm dick ist und auf der anderen 10 cm. Das kann in die Hose gehen!



  • Re: ist also Estrich = Beton ein ganz klares JEIN, Estrich kann aus Beton bestehen. Genau genommen wird für das Herstellen von Betonestrich nicht einfach irgendwelcher Beton genommen (obwohl es in Grunde egal wäre) sondern die Mischung wird von den Eigenschaften her schon so eingestellt, dass sie sich entsprechend leichter verarbeiten lässt.

    Mindestdicke für Betonestrich sollte 4cm sein und das Grösstkorn nicht mehr als 1/2 der kleinsten Dicke um Risse zu vermeiden!


  • Estrich enthält Steine bis 8mm Korngröße, Beton Steine bis 16mm Korngröße. Daher ist die Oberfläche von Estrich ebener, als die von Beton und er wird daher als Boden verwendet, um später andere Bodenbeläge aufzubringen. Beton hat die größere Stabilität (wegen der großen Steine). Es gibt von beiden jedoch dutzende Spezialsorten, die alle möglichen zusätzlichen Eigenschaften haben.


  • Gefragt von: Christof Behrendt  |  Letzte Aktualisierung: 22. September 2022

    sternezahl: 4.5/5 (27 sternebewertungen)

    Zementestrich ist ein besonders fester Beton, der vielfältig einsetzbar ist – ob auf dem Balkon, im Wohnzimmer oder im Keller. Dieser Estrich ist besonders resistent gegenüber Wasser und verträgt ausgehärtet auch hohe Temperaturschwankungen.

    Ist Estrich auch Beton?

    Estrich ist die Abdeck- und Begradigungsschicht, die auf das Betonfundament gegeben und eben abgezogen wird. Estrich kann dabei aus ähnlichen Bestandteilen bestehen wie Beton, jedoch gibt es verschiedene Arten von Estrichen.

    Was ist der Unterschied zwischen Beton Estrich und Zement Estrich?

    Mit anderen Worten: Beton wird durch seine Komponenten definiert, Estrich wird durch seine Funktion definiert. Zementestrich ist eine Deck- und Richtlage, die auch als Betonestrich bezeichnet wird, da die Inhaltsstoffe etwa gleich sind.

    Was ist ein zementestrich?

    Zementestriche sind Mörtelschichten mit Zement als Bindemittel, die als Fußboden auf einem tragfähigen Untergrund oder auf zwischenliegenden Trenn- oder Dämmschichten aufgebracht werden.

    Was ist der Unterschied zwischen Zement und Beton?

    Ist Beton gleich Zement? Nein, der Zement ist nur einer von den drei Hauptbestandteilen des Betons. Die anderen beiden sind Sand und Wasser. Für grobkörnigen Beton nimmt man Kies anstelle von Sand.

    DIY | Ist Zement Beton oder was? | Verstehen | Beton | Zement | Knetbeton

    37 verwandte Fragen gefunden

    Warum Estrich statt Beton?

    Estrich enthält Steine bis 8mm Korngröße, Beton Steine bis 16mm Korngröße. Daher ist die Oberfläche von Estrich ebener, als die von Beton und er wird daher als Boden verwendet, um später andere Bodenbeläge aufzubringen. Beton hat die größere Stabilität (wegen der großen Steine).

    Was ist besser Estrich Beton oder Zementmörtel?

    Beton ist preiswerter

    Theoretisch ist Zementmörtel (8,00 € bei Amazon*) in der entsprechenden Ausführung auch als Füllmasse für Fundamente geeignet. Allerdings sind seine Additive und Einstellungen weniger auf Schwerlast als auf Haftbarkeit ausgelegt.

    Warum zementestrich?

    Der Zementestrich (CT) hat den Vorteil der Beständigkeit gegenüber Wasser nach der Aushärtung. Und auch Kälte und Hitze sind keine Probleme. Außerdem können mit Zement als Bindemittel hohe Festigkeiten erreicht werden.

    Kann ich Beton Estrich für Fundament?

    Estrich-Beton ist ein sogenannter Trockenbeton bzw. Trockenestrichmörtel, der sich zur Verwendung im Innen- und Außenbereich eignet, z.B. für Fundamente, Fußböden oder Mauern.

    Was ist besser zementestrich oder fließestrich?

    Während sich gewöhnlicher Zementestrich relativ unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit zeigt, ist Calciumsulfat-Fließestrich nicht wasserbeständig. Daher ist er ungeeignet für den Außen-Bereich oder Feuchträume. Für diese Fälle ist Zement-Fließestrich die bessere Alternative.

    Was ist bei zementestrich zu beachten?

    Was gilt es beim Verlegen von Zementestrich zu beachten?

    • Nasser Zementestrich ist besonders empfindlich gegen Zugluft und Wassereintritt. ...
    • Ebenso sollte frisch verlegter Zementestrich vor direkter Sonneneinstrahlung und zu schnellem Austrocknen geschützt werden.

    Wann Beton und Estrich?

    Ob ein Estrich oder Beton zum Einsatz kommt, hängt unter anderem davon ab, wie stark der Boden statisch beansprucht wird und ob eine Fußbodenheizung integriert werden soll. Zementfließestriche haben in der Regel eine Körnungsgröße von maximal 8 mm und eine Aufbauhöhe von etwa 6 cm und sind unbewehrt.

    Was ist Betonestrich?

    Der Betonestrich ist ein zementgebundener Werktrockenmörtel zur Verwendung als Beton oder Estrich. Er dient zum Herstellen von Betonfundamenten, Betonsockeln und Betonflächen, Verbundestrichen auf Beton und Estrichen auf Trenn- oder Dämmschichten.

    Was ist der Unterschied zwischen Beton und Betonestrich?

    Der Unterschied ist einfach: Beton wird durch seine Inhaltsstoffe definiert, Estrich durch seine Funktion. Beton besteht aus Kies oder Sand, Zement, Anmachwasser und anderen Zusatzstoffen.

    Kann man Estrich als Boden lassen?

    Estrich wird in erster Linie als Unterboden im Haus- und Wohnungsbau sowie als Bodenbelag in Fabriken und Lagerhallen verwendet. Dank seiner zunächst weichen Konsistenz dringt er auch in kleinste Ritzen ein und gleicht Unebenheiten aus.

    Ist Estrich leichter als Beton?

    Estrich ist in der Regel feinkörniger als Beton und hat eine kurze Wartezeiten bei der Trocknung. Beton trocknet nur langsam und ist diversen Trocknungsprotokollen unterworfen. Ebenso belastet Beton angrenzende Baukörper mit Feuchtigkeit.

    Ist Estrichbeton wasserdicht?

    Sowohl einen Zementestrich als auch einen Betonboden können Sie wasserdicht anlegen, indem man beim Anmischen von Estrich und Beton den Wasseranteil durch das Dichtmittel Zementmix ersetzen. Zum Einen kann das in Badezimmern sehr sinnvoll sein, damit der Fußboden vor Nässe geschützt ist.

    Welcher Fertigbeton für Fundament?

    Für Fundamente nehmen Sie sogenannten Normalbeton mit Sand und Kies. Der Kies verpasst dem Beton die nötige Härte, während der Sand die Masse homogen macht und Zement – meist Portlandzement – als Bindemittel wirkt.

    Ist Estrichbeton Magerbeton?

    Im Gegensatz zu anderem Beton wie etwa Estrichbeton kann man Magerbeton nicht als Instant-Mischungen in Säcken kaufen, zu denen man nur noch Wasser geben muss. Magerbeton mischt man an oder lässt ihn bei größeren Mengen mit einer Mischmaschine anliefern.

    Wie stark muss ein zementestrich sein?

    Wird der zementgebundene Estrich direkt auf den tragenden Boden verlegt, beträgt die Mindestdicke Ihres Estrichs ca. 30 bis 50 mm. Wenn Sie sich für einen Anhydritestrich entscheiden, verwenden Sie eine Mindestestrichstärke von 40 mm.

    Was kommt unter zementestrich?

    Zu Dämmung unter Estrich werden weithin künstliche Materialien empfohlen – Polystyrolprodukte etwa, die als Styropor oder Styrodur angeboten werden. Als Alternative bietet sich Mineralstoffplatten an, die aber mit Aluminiumfolie kaschiert sein sollte, weil sie sich dann leichter verarbeiten lassen.

    Wann zementestrich?

    Es hängt von vielen Faktoren ab, wann Zementestrich soweit getrocknet ist, dass man ihn gefahrlos betreten kann, ohne Schaden zu verursachen: Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Baufeuchtigkeit, Temperaturschwankungen, Belüftung, Schichtdicke, im Estrich eventuell enthaltene Zusatzstoffe.

    Was ist härter Beton oder Zementmörtel?

    Mörtel ist eigentlich das gleiche wie Beton, der Unterschied liegt hier lediglich in der enthaltenen Gesteinskörnung. Die maximale Korngröße liegt bei Mörtel bei lediglich 4 mm, wogegen im Beton eine Gesteinskörung bis maximal 32 mm enthalte sein kann. Mit sehr einfach Worten ausgedrückt, ist Mörtel feinkörniger Beton.

    Kann man aus Zementmörtel Beton machen?

    Sowohl für Mörtel als auch für Beton ist das Mischverhältnis grundsätzlich 1 : 4, ein Teil Zement wird mit vier Teilen Sand (und gegebenenfalls Kies) vermengt. Für sehr harten Beton darf es etwas mehr Zement sein, denn je mehr Zement die Mischung enthält, desto fester wird der Beton.

    Was ist der Unterschied zwischen Beton und Mörtel?

    Der Unterschied zwischen Beton und Mörtel besteht in der Größe der Gesteinskörnung. Für Mörtel wird eine Gesteinskörnung mit maximal 4 Millimeter Durchmesser genutzt, also Sand. Beton hingegen wird mit deutlich größeren Gesteinskörnungen hergestellt.

    Was ist der Unterschied zwischen Beton Estrich und Zement Estrich?

    Zementestrich wird auch als Betonestrich bezeichnet, da die Inhaltsstoffe in etwa gleich sind. So kommen Sande und Zement zum Einsatz, etwa in einem Mischverhältnis von 3:1. Der Sand weist dabei eine Körnungsgröße von unter 8 mm, teilweise von maximal 4 mm auf.

    Was ist der Unterschied zwischen Beton und Betonestrich?

    Der Unterschied ist einfach: Beton wird durch seine Inhaltsstoffe definiert, Estrich durch seine Funktion. Beton besteht aus Kies oder Sand, Zement, Anmachwasser und anderen Zusatzstoffen.

    Was ist besser Estrichbeton oder Zementmörtel?

    Beton ist preiswerter Theoretisch ist Zementmörtel (3,25 € bei Amazon*) in der entsprechenden Ausführung auch als Füllmasse für Fundamente geeignet. Allerdings sind seine Additive und Einstellungen weniger auf Schwerlast als auf Haftbarkeit ausgelegt.

    Was ist besser Beton Estrich oder fließestrich?

    Ein ganz klarer Pluspunkt gegenüber konventionellem Estrich: Fließestrich lässt sich viel schneller verteilen. Durch das Einbringen mit einem Schlauch verteilt er sich im Nu, während man gewöhnlichen Estrich nach und nach mit einer Schaufel einbringen muss.