Was ist besser Multitronic oder Tiptronic

Probleme mit der Audi-Automatik Stufenlose Multitronic macht Ärger

Einige Audi-Kunden mit Modellen mit Multitronic-Getriebe klagen, dass Rückwärtsrangieren damit nicht reibungslos funktioniert. Heinz Möller aus Wuppertal ist einer von ihnen. auto motor und sport hat ihn besucht und mit Audi eine Lösung für das Problem gefunden.

Er bekommt es nicht hin. Es will ihm nicht gelingen. Er hat es oft versucht, war geduldig, hat den Fehler zunächst bei sich gesucht. Irgendwann aber war Heinz Möller, 75, klar: Das liegt nicht an mir, das muss an diesem Auto liegen, an diesem Getriebe. Am 1. Juni 2012 hatte Möller, der 42 Jahre lang BMW gefahren war, sich einen Audi gekauft: A4 Avant 3.0 TDI, 204 PS, Multitronic. Und mit dem Audi klappte plötzlich nicht mehr, was bis dahin problemlos funktioniert hatte – Rückwärts-Rangieren. „Seit 1956 habe ich den Führerschein, aber wie ich rückwärts zu fahren habe, darüber musste ich mir noch nie Gedanken machen. Jetzt schon.“ Weshalb?

Einparken wie ein Anfänger

Heinz Möller, ein besonnener Mann, beschreibt das Problem so: „Sprechen wir vom normalen Fahren, funktioniert die Multitronic hervorragend.“ Aber im Rückwärtsgang stelle das Getriebe erst verzögert Kraftschluss her, brauche eine Motordrehzahl von 1.600/min oder mehr, und dann gehe der Wagen so plötzlich und schnell nach hinten los, dass er sich nicht mehr vorsichtig, langsam und zielgenau rangieren lasse. „Besonders schlimm ist es, wenn Sie bergauf parken, über eine Bordsteinkante müssen oder die Vorderräder stark eingeschlagen sind.“

Mit Hilfe stufenloser Übersetzung und adaptiver Kennfeldsteuerung verbinde die Multitronic Ökonomie und Dynamik eines Schaltgetriebes mit dem Komfort einer Automatik, behauptet Audi und schwärmt: „Die Multitronic – technischer Vorsprung für mehr Dynamik.“ Möller sagt: „Wenn ich rückwärts in eine Lücke rangiere, brauche ich nicht mehr Dynamik. Mit der Multitronic komme ich nicht mal anständig aus meiner engen Garagenausfahrt.“

Der Mann ist bedient. Und mit seinem Ärger nicht allein. Auch andere Besitzer von Audi-Modellen bemängeln in Internet-Foren diese Auffälligkeit der Multitronic. Die Zeit zwischen dem Einlegen der Fahrstufe und der Rückwärtsbewegung sei zu lang, klagt man. Stelle man den Fuß aufs Gas, drehe der Motor hoch, und erst nach gefühlten fünf Sekunden mache „das Fahrzeug einen Satz nach hinten, und das Publikum denkt ,Fahranfänger“.

Fehler in der Multitronic-Software

Um Aufklärung bemüht, fragt Möller zunächst bei seinem Händler und bei Audi selbst nach. Er erfährt, bei der Multitronic sei das so Stand der Technik, da könne man nichts machen. Heinz Möller bezeichnet diese Reaktion als „ernüchternd“, will das so wenig glauben wie hinnehmen und setzt handschriftlich einen Brief an den Audi-Vorstand auf. „Ich verlange doch nichts Ungewöhnliches“, sagt er und folgert: „Wenn das Stand der Technik sein soll, dann kann ich das so eben nicht verkaufen. Ich kann ja auch keinen Topf auf den Markt bringen, der nicht wasserdicht ist.“

Das Einschalten von auto motor und sport und der Brief an den Audi-Vorstand zeigen Wirkung. Jetzt reagiert Audi, stellt Möller einen Ersatzwagen und nimmt dessen A4 mit, um ihn von Werksspezialisten prüfen zu lassen.

Und siehe da: doch nicht Stand der Technik. Ein Fehler wird gefunden. Die Techniker reprogrammieren mit einer speziellen Software die elektronische Steuerung der Lamellenkupplung der Multitronic. Ergebnis: Möller ist wieder „glücklich“. Denn endlich funktioniert das Getriebe seines Audi auch beim Rückwärts-Rangieren tadellos. Warum nicht gleich so?

So funktioniert die Multitronic

Die Multitronic ist ein stufenloses Getriebe, das von Audi und Zulieferer LuK gemeinsam entwickelt wurde und erstmals 1999 im Audi A6 zum Serieneinsatz kam. Es arbeitet elektronisch gesteuert mit zwei Kegelscheibenpaaren, deren Abstand zueinander variiert. Auf den unterschiedlichen Radien der Scheiben kann eine Laschenkette wandern und so stufenlos das jeweils optimale Übersetzungsverhältnis finden. Den Kraftschluss fürs Vorwärts- oder Rückwärts- Anfahren stellt eine elektronisch gesteuerte, hydraulische Lamellenkupplung her.

Das sagt Audi

„Unsere Experten konnten die Beanstandungen von Herrn Möller an seinem Multitronic-Getriebe nachvollziehen. Die Analyse des Phänomens ergab ein ungewöhnliches Verhalten der Ansteuerung der Rückwärtsgang-Kupplung. Durch eine Anpass-Routine per Software mittels eines Experten-Tools konnte die Regelung der Rückwärtskupplung auf das Sollverhalten justiert werden. Verschleiß oder ein Bauteilfehler konnten nicht festgestellt werden.“

Ein weiteres Problem: Lenkungshaken

„Bei den Modellen Audi A6/A7 ab Modelljahr 2011, Audi A5 ab Modelljahr 2012 und Audi A4/Q5 ab Modelljahr 2013 kann bei Geradeausfahrt mit geringen Lenkbewegungen vom Kunden sporadisch eine leicht ungleichmäßige Lenkunterstützung wahrgenommen werden. Das Phänomen tritt überwiegend im Temperaturbereich um den Gefrierpunkt auf. Es handelt sich dabei um ein Komfortthema, weshalb auch kein Warnsymbol aufleuchtet. Für die von unseren Kunden beschriebene Komforteinbuße arbeiten wir mit Hochdruck an einer Lösung, die Anfang Juli 2013 in Form einer überarbeiteten Lenkungs-Software zur Verfügung stehen wird. Selbstverständlich wird das Software-Update für unsere Kunden kostenlos sein. Die betroffenen Kunden werden durch die jeweils betreuenden Audi Partner individuell informiert.“

 Audi Service-Kontakt
Kundenanfragen zu Multitronic und Lenkungs-Phänomenen können an folgende Kontakte gerichtet werden:
Telefon: 0800 – 2834 737 84 23
Fax: 0800 – 329 26 2834
E-Mail:

Welches Automatikgetriebe ist das Beste bei Audi?

Das gilt auch für die Tiptronic, die unter den drei automatischen Getriebevarianten von Audi als die mit Abstand verlässlichste gilt.

Wie gut ist die Multitronic von Audi?

Die Multitronic ist eigentlich genial, also vom Fahren her - ich hab auch mal ein Diagnosegerät auf der AB laufen lassen, so schnell wie die die Übersetzung anpasst, könnte man es nie von Hand machen und die Drehzahl ist immer angenehm niedrig (außer wenn man auf S geht).

Wie lange hält ein Multitronic Getriebe?

Die durchschnittliche Laufleistung beträgt aktuell etwa 175.000km.

Wie gut ist das tiptronic Getriebe?

Nachteile eines Tiptronic-Getriebes Das Audi Tiptronic Getriebe hat einige Schwächen von den Automatikgetrieben übernommen. Einer davon ist die Leistung. Die Automatikgetriebe haben schwerere Komponenten als die manuellen Getriebe. Das macht es träger und sperriger als die Schaltgetriebe.