Was bedeutet wo der Frosch die Locken hat?

zeigen, wo der Frosch die Locken hat (Deutsch)

Wortart: Redewendung

Bedeutung/Definition

1) die eigene Überlegenheit, Stärke, eigenes Selbstbewusstsein unter Beweis stellen

Nebenformen

wissen, wo der Frosch die Locken hat

Silbentrennung

zei|gen, wo der Frosch die Lo|cken hat

Aussprache/Betonung

IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡən voː deːɐ̯ ˈfʁɔʃ diː ˈlɔkn̩ hat]

Synonyme

1) zeigen, wo der Hammer hängt1) zeigen, wo es lang geht1) zeigen, wo Barthel den Most holt

Anwendungsbeispiele

1) Denen zeigen wir, wo der Frosch die Locken hat!

Übersetzungen

  • Russisch: 1) Показать, где раки зимуют‎

Wörterbuchverweise

Einträge aus unserem Wörterbuch, in denen „zeigen, wo der Frosch die Locken hat“ vorkommt:

Frosch: …die offen brennenden Frösche keine Schlagwetterexplosionen auslösten.“ Redensart/Redewendungen: 1) einen Frosch im Hals haben 1) zeigen, wo der Frosch die Locken hat 4) sei kein Frosch! Typische Wortkombinationen: 1) der Frosch quakt, springt…

Locke: …Stirn gefallen war.“ 2) Wenn der Kapellmeister den Taktstock hebt, beginnt der Trommler mit der Locke. Redensart/Redewendungen: 1) zeigen, wo der Frosch die Locken hat Wortbildungen: 1) Lockenbürste, Lockeneisen, Lockenfrisur, Lockenkopf, Lockenstab…


Bewerten & Teilen

Bewerte den Wörterbucheintrag oder teile ihn mit Freunden.


Zitieren & Drucken

Wortbedeutung.info zitieren:

„zeigen, wo der Frosch die Locken hat“ beim Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info (28.10.2022) URL: https://www.wortbedeutung.info/zeigen,_wo_der_Frosch_die_Locken_hat/

Weitergehende Angaben wie Herausgeber, Publikationsdatum, Jahr o. ä. gibt es nicht und sind auch für eine Internetquelle nicht zwingend nötig.

Eintrag drucken


Anmerkungen von Nutzern

Derzeit gibt es noch keine Anmerkungen zu diesem Eintrag.

Ergänze den Wörterbucheintrag

Wortbedeutung.info ist ein Sprachwörterbuch und dient dem Nachschlagen aller sprachlichen Informationen. Es ist ausdrücklich keine Enzyklopädie und kein Sachwörterbuch, welches Inhalte erklärt. Hier können Sie Anmerkungen wie Anwendungsbeispiele oder Hinweise zum Gebrauch des Begriffes machen und so helfen, unser Wörterbuch zu ergänzen. Fragen, Bitten um Hilfe und Beschwerden sind nicht erwünscht und werden sofort gelöscht. HTML-Tags sind nicht zugelassen.


Folgende Begriffe

Im Alphabet folgende Einträge:

zeigend‎ (Deutsch) Wortart: Adjektiv Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei,…

zeigende‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: zei|gen|de Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡn̩də], [ˈt͡saɪ̯ɡŋ̩də] Grammatische Merkmale: Nominativ…

zeigendem‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: zei|gen|dem Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡn̩dəm], [ˈt͡saɪ̯ɡŋ̩dəm] Grammatische Merkmale: Dativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs…

zeigenden‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: zei|gen|den Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡn̩dən], [ˈt͡saɪ̯ɡŋ̩dn̩] Grammatische Merkmale: Genitiv Singular Maskulinum…

zeigender‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: zei|gen|der Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡn̩dɐ], [ˈt͡saɪ̯ɡŋ̩dɐ] Grammatische Merkmale: Nominativ Singular…

zeigendes‎ (Deutsch) Wortart: Deklinierte Form Silbentrennung: zei|gen|des Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡn̩dəs], [ˈt͡saɪ̯ɡŋ̩dəs] …

zeigest‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: zei|gest Aussprache/Betonung: IPA: [ˈt͡saɪ̯ɡəst] Grammatische Merkmale: 2. Person Singular Konjunktiv I…

zeigest an‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: zei|gest an Aussprache/Betonung: IPA: [ˌt͡saɪ̯ɡəst ˈan] Grammatische Merkmale: 2. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv der Hauptsatzkonjugation des Verbs anzeigen

zeigest auf‎ (Deutsch) Wortart: Konjugierte Form Silbentrennung: zei|gest auf Aussprache/Betonung: IPA: [ˌt͡saɪ̯ɡəst ˈaʊ̯f] Grammatische Merkmale: 2. Person…



Suche im Wörterbuch


Hörbeispiel der Aussprache



Statistik von zeigen, wo der Frosch die Locken hat

  • 30 Buchstaben
  • 2 Silben
  • 6 Vorkommen von " "
  • 1 Vorkommen von ","
  • 1 Vorkommen von "A"
  • 2 Vorkommen von "C"
  • 2 Vorkommen von "D"
  • 5 Vorkommen von "E"
  • 1 Vorkommen von "F"
  • 1 Vorkommen von "G"
  • 2 Vorkommen von "H"
  • 2 Vorkommen von "I"
  • 1 Vorkommen von "K"
  • 1 Vorkommen von "L"
  • 2 Vorkommen von "N"
  • 3 Vorkommen von "O"
  • 2 Vorkommen von "R"
  • 1 Vorkommen von "S"
  • 1 Vorkommen von "T"
  • 1 Vorkommen von "W"
  • 1 Vorkommen von "Z"

Quellen & Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen: Duden Deutsches Universalwörterbuch, Wahrig Deutsches Wörterbuch, Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Uni Leipzig Wortschatz-Lexikon, Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch, PONS Deutsche Rechtschreibung, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache, Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, The Free Dictionary, Wikipedia und weitere. Details zu den Einzelnachweisen sind den einzelnen Artikeln zu entnehmen.


Über Wortbedeutung.info

Wortbedeutung.info ist ein Wörterbuch mit Erklärungen zur Bedeutung und Rechtschreibung, der Silbentrennung, der Aussprache, Beispielsätzen, Synonymen und Übersetzungen. Es beinhaltet zudem Redewendungen, Sprichwörter und geflügelte Wörter. Insgesamt werden mehr als 700.000 Wörter bzw. Phrasen beschrieben.

Ziel ist die Erstellung eines digitalen Sprachwörterbuchs (keiner Enzyklopädie) mit praktischen Anwendungsbeispielen. Die Textkorpora für die Erzeugung von Anwendungsbeispielen werden dabei ständig ausgebaut. Wortbedeutung.info baut auf dem gemeinschaftliches Projekt Wiktionary auf.

Wortbedeutung.info ist kein Wiki, d. h. die Einträge können von Nutzern nicht bearbeitet werden. Es können aber Kommentare und Anwendungsbeispiele zu den einzelnen Einträgen verfasst werden.

Wir beantworten die Frage: Was bedeutet zeigen, wo der Frosch die Locken hat?


Lizenzbestimmungen

Der Artikel steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Bei Wiktionary ist eine Liste der Autoren verfügbar. Der Artikel wurde bearbeitet und ergänzt.

Die oben genannten Lizenzbestimmungen betreffen nur den reinen Artikel (Wörterbucheintrag), gelten jedoch nicht für die Anwendungsbeispiele, den Thesaurus und die Nutzerkommentare. Beispiele von Wikipedia stehen ebenfalls unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Beispielsätze von tatoeba.org stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY 2.0 FR.

Warum sagt man wo der Frosch die Locken hat?

„Ich zeig Dir, wo der Frosch die Locken hat“ Dieser Spruch geht auf den Comedian Atze Schröder zurück, der ja bekanntlich vor Selbstbewusstsein strotzt. Und mal ehrlich: Wer es schafft, bei einem völlig haarlosen Frosch Locken zu finden, der hat es einfach drauf. Dem traut man auch zu, Wasser in Wein zu verwandeln.

Was bedeutet du bist ein Frosch?

"Sei kein Frosch" heißt so viel wie "zier dich nicht so" oder auch "sei kein Feigling". Die Redewendung geht darauf zurück, dass Frösche extrem schreckhafte Fluchttiere sind, die sich bei der geringsten Bewegung in ihrer Nähe sofort hüpfend aus dem Staub machen.

Wo der Frosch die Locken hat Atze Schröder?

Die eigene Stärke unter Beweis stellen, etwas deutlich klar machen. Analog zu "jemanden zeigen, wo der Hammer hängt." Ist von Atze Schröder erfunden worden und hat sich inzwischen als Redewendung durchgesetzt.

Was gibt es für Redewendungen?

10 wichtige deutsche Redewendungen, die du kennen musst.
“Das ist mir Wurst”.
“Nur Bahnhof verstehen”.
“Jemandem die Daumen drücken”.
“Ich glaub mein Schwein pfeift”.
“Ich glaub' ich spinne”.
“Fix und fertig sein”.
“Bock haben”.