Was bedeute hochschule

Eine staatliche Hochschule wird durch die Gelder des Staates, also den Steuermitteln, finanziert und erhebt bis auf einen Semesterbeitrag in der Regel keine zusätzlichen Studiengebühren. Dies ist bei privaten Hochschulen nicht der Fall, hier kann dich dein Studium einen bis zu vierstelligen Monatsbeitrag kosten. Zudem weisen Hochschulen in staatlicher Trägerschaft oftmals ein breiteres Fächerspektrum auf und auch kleinere Studiengänge mit weniger Interessent/innen können ermöglicht werden.

Da die staatlichen Fördermittel allerdings begrenzt sind, unterliegen staatliche Hochschulen bezüglich Ausstattung, Räumlichkeiten oder technischen Möglichkeiten häufig ihren privaten Mitstreitern. Auch werden an staatlichen Hochschulen aufgrund der höheren Bewerber/innenzahl verhältnismäßig mehr Studierende zugelassen und so kann es passieren, dass du mit mehreren hundert Kommiliton/innen in einer Vorlesung sitzt. Zudem können sich die Zulassungsvoraussetzungen unterscheiden: So hat vor allem bei privaten Hochschulen manchmal (auch) ein persönliches Bewerbungsgespräch, ein Motivationsschreiben oder ein beigefügter Lebenslauf Einfluss auf den Vergabeprozess.

Weitere Infos dazu findest du auch in unserem Artikel "Privat oder staatlich studieren?".

hoch · Hoch · Höhe · Anhöhe · Hoheit · höchstens · erhöhen · Hochachtung · hochachtungsvoll · hochdeutsch · hochherzig · Hochmeister · Hochmut · hochmütig · hochnäsig · Hochofen · Hochschule · Hochstapler · hochtrabend · Hochwasser · Hochwild

hoch Adj. ‘aus einer Ebene herausragend, weit nach oben reichend’, übertragen ‘nach Wert, Maß, Rang, Bedeutung hervorragend, über den Durchschnitt hinausgehend’, ahd. hōh (8. Jh.), mhd. hōch, , asächs. hōh, mnd. hō(ch), mnl. , hooch, nl. hoog, aengl. hēah, engl. high, anord. hār, got. hauhs, germ. *hauha- geht vielleicht wie Hügel (s. d.) und aind. kucaḥ ‘weibliche Brust’, kucáti ‘zieht sich zusammen, krümmt sich’, lit. kaūkas ‘Beule’, kaũkaras ‘Hügel’, russ. kúča (куча) ‘Haufen, Heuschober’ auf die Gutturalerweiterung ie. *keuk-, *kūk- der Wurzel ie. *keu-, *keu̯ə- ‘biegen, Wölbung, Höhlung’ zurück (wozu auch Hocke1, Hobel, Haufen, hüpfen, Haube, s. d.), so daß hoch ursprünglich als ‘(hervor-, empor)gewölbt’ zu verstehen ist. – Hoch n. ‘Höhe, Größe’ (17. Jh.); in der Meteorologie (20. Jh.) Kurzform für Hochdruckgebiet (um 1900). Höhe f. ‘Ausdehnung, Ausmaß in vertikaler Richtung, Dimension, Spitze, Gipfel’, mit vielfältigem übertragenem Gebrauch, ahd. hōhī (8. Jh.), mhd. hœhe, hōhe, asächs. hōhi, got. hauhei. Anhöhe f. ‘Hügel, ansteigendes Gelände’ (17. Jh.). Hoheit f. ‘Erhabenheit, hohe Würde, Herrschaftsbefugnis (über ein bestimmtes Gebiet)’, auch Anrede für einen hohen fürstlichen Würdenträger, mhd. hōchheit, hōcheit. höchstens Adv. ‘maximal, im äußersten Falle’ (16. Jh.), dann auch ‘im günstigsten Falle, bestenfalls’, gebildet zum Superlativ höchst. erhöhen Vb. ‘in eine höhere Position bringen, (an)heben, verherrlichen’, ahd. irhōhen (9. Jh.), mhd. erhœhen; vgl. gleichbed. ahd. hōhen (8. Jh.), mhd. hōhen, hœhen. Hochachtung f. ‘Wertschätzung, Respekt’ (16. Jh.); hochachtungsvoll Adj. ‘respektvoll, von Wertschätzung erfüllt’, besonders als Schlußfloskel bei förmlichen Briefen (19. Jh.). hochdeutsch Adj. Bezeichnung des (vor allem durch die 2. Lautverschiebung gekennzeichneten) Sprachstandes des Mittel- und Oberdeutschen (2. Hälfte 15. Jh.), dann auch im Sinne von ‘nicht mundartlich, der Norm der Literatursprache entsprechend’; ausgehend wohl von der meist gebirgigen Beschaffenheit der mittel- und oberdeutschen Landschaften (s. das Gegenwort niederdeutsch und vgl. die Bezeichnung Niederlande). hochherzig Adj. ‘großmütig, von edler, selbstloser Gesinnung’ (17. Jh.), vgl. aengl. hēahheort, got. hauhhaírts ‘hochmütig, überheblich’. Hochmeister m. ‘Oberster eines geistlichen Ritterordens’, mhd. hōchmeister, hōmeister, dann auch ‘Vorsteher der gesamten Judenschaft im Reich, hoher Gelehrter’. Hochmut m. ‘übersteigertes Selbstgefühl, Überheblichkeit’, ahd. hōhmuot (11. Jh.), mhd. hōchmuot, auch im Sinne von ‘hohe, edle Gesinnung, Hochstimmung, Freude’; hochmütig Adj. ‘überheblich, übertrieben stolz’, ahd. hōhmuotīg (um 1000), mhd. hōchmüetic. hochnäsig Adj. ‘anmaßend, eingebildet’ (18. Jh.); vgl. die Redensart die Nase hoch tragen (18. Jh.). Hochofen m. hoher Schachtofen zur Ausschmelzung des Roheisens aus dem Erz, zunächst Hoherofen (18. Jh.), Hohofen (19. Jh.). Hochschule f. Bildungsstätte, in der die Qualifikation für akademische Berufe vermittelt wird, ‘Universität’ (15. Jh.), daneben zunächst auch Hohe Schule, Hoheschule. Hochstapler m. ‘seriös und vornehm auftretender Betrüger’ (18. Jh.), zu rotw. Stappler, Stabeler, Stabuler ‘Bettler’ (15. Jh.), vgl. rotw. stappeln, stapeln, stabeln ‘bettelnd umherziehen’, nhd. (literatursprachlich und landschaftlich) stapeln ‘hochbeinig, gespreizt gehen, betteln gehen’. hochtrabend Part.adj. ‘von oben herab, überheblich’ (vgl. auf dem hohen Roß sitzen), mhd. hōchtrabende. Hochwasser n. ‘höchster Wasserstand innerhalb der Gezeiten, Überschwemmung(sgefahr)’ (19. Jh.), vorher hoch Wasser (16. Jh.). Hochwild n. ‘wertvollste Wildkategorie’, z. B. Rotwild, Schalenwild, edles Federwild (16. Jh.), hoewilt (15. Jh.), entsprechend der Einteilung in hohe, (mittlere,) niedere Jagd.

Ist jede Hochschule eine Uni?

Eine Gewichtung oder unterschiedliche Wertigkeit beider Formen gibt es nicht. In jedem Fall gibt es zunächst eine große Gemeinsamkeit: Eine Hochschule (oder früher “Fachhochschule / FH”) ist wie auch die Universität eine Bildungseinrichtung, in der eine Aus- oder Weiterbildung durch ein Studium geschieht.

Was für ein Abschluss ist Hochschule?

Die beiden großen staatlichen Hochschulformen sind Fachhochschule und Universität. An beiden Hochschulformen können Sie studieren und einen Hochschulabschluss erwerben. Somit ist ein FH-Abschluss ein Hochschulabschluss. Synonym dazu spricht man auch von Studienabschluss.

Welche Klassen sind in der Hochschule?

Hochschule. Die Hochschule gilt als Überbegriff, aller tertiären Bildungseinrichtungen in Deutschland. Das heißt, dass der dritte Bildungsabschnitt eures Lebens (der erste war die Grundschule, der zweite die weiterführende Schule) in diesem Bereich stattfinden kann.

Wie funktioniert Hochschule?

Universitäten und andere Hochschulen bestehen in der Regel aus mehreren Fakultäten mit einem Dekan an der Spitze - sie sind wie die verschiedenen Häuser eines Gebäudekomplexes, die jeweils zusammengehörige Fachgebiete beherbergen und für Forschung, Lehre und Studium in diesen Disziplinen zuständig sind.