Wann sagt man zu und wann zum?

Heute werden wir den Unterschied zwischen in und im diskutieren, aber zuerst, was sind diese Worte? Diese Wörter sind Präpositionen, also müssen wir zuerst wissen, was die Bedeutung der Präposition ist? Präpositionen (auch: Präpositionen, Vorwörter, Positionswörter) sind kurze Wörter (z. B. in, an, auf), die auf ein Substantiv oder Pronomen verweisen.

Im Deutschen gibt es verschiedene Arten von Präpositionen: Präpositionen von Ort, Zeit, Weise und Grund / Ziel. Hier werden wir über einige typische Präpositionen für Ort, Zeit, Art und Grund sprechen.

Der Unterschied zwischen in oder im:

„im“ ist die Abkürzung für „in“. Es ist eine Fusion zwischen Präposition und Artikel (dem). In vielen Fällen kann „im“ jedoch nicht mehr durch „in dem“ ersetzt werden. Wenn das Neutrum von Adjektiven im Wesentlichen verwendet wird, insbesondere gegen Superlative (nicht im Geringsten)

Bei allgemeinerer Stelle Informationen (im Garten, im Meer), auch uneigentlich

Beispiel: Sie sind im Park / Sie sind in dem Park.

„in“ ist wieder eine Präposition.

Beispiel: Er war in Deutschland.

Sie können solche Informationen aber auch ohne Artikel formulieren, zum Beispiel: Der Lehrer ist in der 9. Klasse (statt in der 7. Klasse).

„in“ in Deutsch kann sowohl im Akkusativ als auch im Dativ verwendet werden. Dies wird auch als bidirektionale Präposition bezeichnet. Die Hauptsache, um zwischen den Fällen zu unterscheiden, ist herauszufinden, ob Sie eine „Bewegung“ oder einen „Ort“ meinen. Vergessen Sie jedoch nicht, dass dies nur für bidirektionale Präpositionen gilt.

Wenn Sie also von einer Bewegung oder einem Ortswechsel sprechen, sollten Sie Akkusativ verwenden. In diesem Fall verwenden Sie „in + den / die / das / die“ (in + das zusammenführen zu ins, spezielle Verwendung). Dieser Fall wird meistens mit „into“ in Englisch verwendet.

Wenn Sie über einen Ort sprechen, sollten Sie Dativ verwenden und in diesem Fall „in + dem / der / dem / den“ (in + dem im, spezielle Verwendung).

Wann wird „in <Staatsname>“ und wann „im <Staatsname>“ verwendet?

Es ist bekannt, dass in und im mit Ländernamen keine erkennbare grammatikalische Regel befolgt wird. Zum Beispiel sagt man in Deutschland, in Russland und in Somalia, aber auch im Irak, im Sudan und im Kongo. Wie kommt es dazu?Das hängt davon ab, wie der Staat verwendet wird. Einige Staaten haben einen Artikel und sind daher in der Regel keine Neutra. Die Mehrheit der Staaten der Welt wird jedoch ohne Artikel benutzt – und das sind immer Neutra. Alles, was folgt, ist die übliche deutsche Grammatik. Um den Zustand an einem Ort zu beschreiben, wird die Präposition mit Dativ verwendet. Hat ein Bundesstaat einen Artikel, wird dieser entsprechend mit dekliniert. Darüber hinaus wird die Kombination darin systematisch auf verkürzt.

Beispiele:

  • Der Kongo → im Kongo
  • Die Mongolei → in der Mongolei
  • Kanada (artikellos also Neutrum) → in Kanada (verbleibt artikellos)
  • Das schöne Kanada (mit Attribut erscheint der Artikel) → im schönen Kanada
  • Die Niederlande → in den Niederlanden.

Akkusativformen werden benutzt, wenn es um die Bewegung in einen Staat hinein geht. Dann heißt es in den Kongo, in die Mongolei, in das schöne Kanada oder in die Niederlande. Wenn das Attribut in Kanada jedoch weggelassen wird, müssen Sie etwas sagen, um Missverständnisse zu vermeiden.

Dies wird übrigens nicht nur für Staatsnamen, sondern auch für Regionen und andere Gebiete verwendet. Zum Beispiel im Landkreis (männlich), in der Finnmark (maskulin) im Saarland (feminin), in den Alpen (Neutrum)

Verben gefolgt von der Präposition „in“

einbauen in

einbinden

sich verlieben in

versunken in

zerteilen in

Welche Arten von Präpositionen gibt es?

Abhängig von ihrer Bedeutung im Satz zeichnen wir verschiedene Arten von Präpositionen aus: Es gibt lokale (Ort), zeitliche (Zeit), modale (Weg), kausale (Grund / Zweck) und neutrale Präpositionen. Ein und dieselbe Präposition kann mehreren Typen angehören.

lokal: (Wo?/Wohin?)/ an, auf, hinter, in, neben, vor, zu

temporal (Wann?)/ an, bis, gegen, in, nach, seit, um, von, vor

modal (Wie?)/ mit, ohne, gegen

kausal (Warum?/Weshalb?)/ anlässlich, aufgrund, bezüglich, dank, gemäß, infolge, laut, mangels, trotz, ungeachtet, wegen, zwecks

Welcher Fall benötigt welche deutsche Präposition?

Für jede Präposition ist ein deutscher Sonderfall erforderlich: Je nach Präposition muss das entsprechende Wort (Nomen, Pronomen, Artikel) im Genitiv, Dativ oder Akkusativ verwendet werden.

Nach einigen lokalen Präpositionen müssen wir differenzieren, ob es sich um eine Position (Dativ) oder eine Richtung (Akkusativ) handelt. In der folgenden Übersicht mit Beispielsätzen erfahren Sie, welche Präpositionen welchen Fall erfordern.

Deutsche Präpositionen im Akkusativ

Wenn Sie auf diese deutschen Präpositionen stoßen, können Sie sicher sein, dass die folgenden Substantive und Pronomen immer im Akkusativ stehen. Solange Sie Folgendes auswendig lernen, haben Sie Ihre Deutschpronomen im Akkusativ „down“ (Deutsch kann ausnahmsweise recht einfach sein).

bis

durch

für

ohne

gegen

um (herum, zu einer bestimmten Zeit, für)

entlang

Deutsche Präpositionen im Dativ

Alle unten aufgelisteten Wörter geben Ihnen einen Hinweis darauf, dass das Nomen oder Pronomen im Dativ vorkommt.

aus

außer

gegenüber

bei

mit

nach

seit (since, for – wird nur für zeitliche oder zeitliche Aussagen verwendet)

zu

von

Deutsche Präpositionen im Genitiv

Ich beziehe mich sowohl auf deutsche Präpositionen im Genitiv als auch auf den Genitiv selbst als den „sterbenden Fall“, da viele deutsche Muttersprachler (wenn sie informell oder in alltäglichen Gesprächen sprechen) stattdessen den Dativ verwenden.

Obwohl Sie leicht zu verstehen sind, ist dies technisch falsch. Insbesondere beim Schreiben von Briefen oder beim Sprechen in formelleren Kontexten (Bewerbungsgespräche und dergleichen) sollten Sie für die folgenden Präpositionen die korrekte Schreibweise (d.h. den Genitiv) verwenden.

anstatt ← manchmal auch einfach „statt“

während

trotz

wegen

außerhalb

innerhalb

oben

unterhalb

diesseits (auf dieser Seite)

Jenseits

beiderseits

Hinweis: Während Sie den Dativ informell verwenden können, wenn Sie Präpositionen wie „während“ oder „statt“ verwenden, müssen die Präpositionen außerhalb, innerhalb, oberhalb und unterhalb mit dem Genitiv verwendet werden. Selbe oder diesseits, jenseits und beiderseits!

Zweiweg deutsche Präpositionen

Deutsch wäre nicht Deutsch, wenn es nicht für alles einen Sonderfall gäbe. Gleiches gilt für deutsche Präpositionen. Vielleicht seufzen Sie gerade frustriert auf – aber ich kann Ihnen versichern, dass Sie sich diese Dinge leicht merken können!

Pronomen und Substantive nach den unten aufgeführten Wörtern werden entweder im Dativ oder im Akkusativ vorkommen. Aber woher wissen Sie, ob der Dativ oder der Akkusativ verwendet wird?

Es ist ziemlich einfach: Jedes Mal, wenn es um Bewegung geht (insbesondere wenn über einen bestimmten Ort gesprochen wird), steht die Präposition im Akkusativ. Wenn es sich nicht um einen Antrag handelt oder der Antrag kein bestimmtes Ziel oder einen bestimmten Ort hat, an den er geht, oder wenn Sie über einen Ort sprechen, verwenden Sie den Dativ.

Sie können die beiden unterscheiden, indem Sie das fragende Teilchen betrachten. Im Falle eines Akkusativs fragen Sie „wohin?“ (Was bedeutet: wohin?), wenn Sie nach der Situation fragen..

 

Wir hoffen, dass Sie diesen Artikel hilfreich finden

Lesen Sie auch

Lokale Präpositionen

Verben mit Genitiv

Präpositionen im Akkusativ 

 

Das könnten Sie auch interessieren:

24 Mai.2020

Was versteht man unter Mitlaute?

Jeder Ton wird als Konsonant oder Mitlaute bezeichnet, wenn deren Aussprache den Atemfluss hindert und den Sprachtrakt des Sprechers beschränkt wird. Im Gegenteil gibt es die Vokale (a, e, i, o, u). S ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

Tags: mitlaut, Mitlaute

18 Mai.2020

1Comments

Interrogativpronomen – Fragepronomen

In diesem Artikel befassen wir uns mit der Interrogativpronomen, die man auch Fragepronomen nennt. Diese gilt als eine Art der deutschen Pronomen. Daher bieten wir Ihnen ausführliche Erklärung zu dies ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik, Grammatik B1

Tags: Interrogativpronomen

10 Mai.2020

W-Fragen – Ja/ Nein Fragen: Satzbildung Deutsch

In der deutschen Sprache unterscheidet man zwischen zwei Fragen. Man stellt natürlich die Frage, wenn es etwas unbekannt gibt. Aber wenn man nach einem ganzen Satzinhalt fragt, verwendet man die Frage ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik, Grammatik A1

Tags: Ja, Ja Nein Frage, jedoch, nein, W-Frage

5 Mai.2020

Subjekt- und Objektsatz Merkmale, Bildung & Gebrauch

Normalerweise besteht der Satz aus drei Teilen, Subjekt, Prädikat und Objekt. Man nennt diese Teile Satzglieder. Das Subjekt und das Objekt können aus einem Wort oder mehreren Wörtern bestehen. In ein ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik, Grammatik B2

Tags: Objektsatz, Subjektsatz

30 Apr.2020

Futur 2 Zeitformen Detaillierte Erklärung

In der deutschen Grammatik gibt es sechs verschiedene Zeitformen. Man nennt sie Tempora. Die sechs Zeitformen der deutschen Grammatik sind Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Fu ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik, Grammatik B1

Tags: Futur, Futur II

21 Feb.2020

Verben mit Nominativ | Grammatik Überblick

Sie lernen in diesem Artikel alles über den Nominativ. Zum Beispiel finden Sie hier Informationen in Bezug auf die Bedeutung des Nominativs und seine Verwendung. Außerdem wissen Sie hier auch, wie man ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

Tags: A1, A2, bleiben, Nominativ, sein, werden

20 Nov.2019

Leseverstehen Deutsch B1 – testen und trainieren

Natürlich hat das Lesen fortschreitende Niveaus. Daher hat das Leseverstehen in drei Niveaustufen unterteilt. Grundstufe (A1 – B1), Mittelstufe (B2 – C1), Oberstufe (C1 – C2). Hier s ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

Tags: B1, Lesen B1, Leseverstehen B1

7 Jun.2019

Essen und Getränke – Vokabeln – Schreiben – Deutsch

Hier finden sie eine Übung von Vokabeln zu Essen und Getränke, die auf Englisch übersetzt sind. Damit kannst du deinen deutschen Wortschatz beim Thema Essen und Getränke verbessern. ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

25 Mai.2019

Grammatik Übungen A1 A2 B1 B2 Prüfung

Möchten Sie bequem von zu Hause aus Deutsch lernen? Kein Problem! Wir bieten Ihnen in diesem Teil interaktive Übungen zur deutschen Sprache (Grammatik und Wortschatz) im Sprachniveau A1 A2 B1 B2.  ...

Read More

Category:Deutsch Übungen

29 Mrz.2019

Verben mit präpositionen – PDF

In der deutschen Sprache gibt es einige Verben, die mit bestimmten Nomen oder mit einigen Präpositionen kommen. Diese Ausdrücke oder diese Verben mit Präpositionen heißen feste Verbindung. ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

Tags: Präpositionen

6 Mrz.2019

Schreiben wir dadurch dass mit oder ohne Komma?

Es gibt viele Studenten fragen danach, ob man “dadurch dass” mit Komma oder ohne Komma schreibt. Deshalb bieten unsere Website Ihnen die Erklärungen und die Beispiele dazu an, um sehr gut zu verstehen ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

22 Feb.2019

Was ist “Das Gerundivum” und wie bildet man es?

Hier lernen Sie in dieser Lektion, was “Das Gerundivum” bedeutet und wie man es bilden kann. Außerdem bieten wir Ihnen viele Beispiele dazu an. Falls Sie für dieses Thema interessieren, lesen Sie dies ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik

18 Feb.2019

Modale Adverbien mit Dativ, Akkusativ und Präpositionen

In dieser Lektion lernen Sie Sammlung von zahlreichen modalen Adverbien. Natürlich gibt es einige Adverbien, die mit einem Dativ kommt, und die andere modale Adverbien kommt mit einem Akkusativ. Außer ...

Read More

Category:Deutsch Grammatik, Grammatik B1, Grammatik B2

Tags: B1 B2

18 Feb.2019

1Comments

Die Partizipialkonstruktion mit intransitiven Verben und die Partizipialkonstruktion mit dem Zustandspassiv

Wann sagt man zu oder zum?

Die Präposition „zu“ steht immer mit Dativ Aus dem Grund benutzen wir auch immer den Artikel im Dativ, wenn wir zum Supermarkt, zur Schule, zum Rathaus oder zum Doktor gehen.

Wann ins wann zum?

Unterschied zu und in: Sie geht zum Bahnhof. = Sie geht in diese Richtung. Sie geht in den Bahnhof. = Sie betritt das Bahnhofsgebäude.

Wann verwendet man die Präposition zu?

Die Präposition zu ist eine lokale Richtungsangabe. Sie antwortet auf die Frage wohin. Wohin gehst du? Ich gehe zum Supermarkt.

Was kommt nach zu?

Hier noch einmal alles Wichtige zusammengefasst:.