Wann ist das em finale 2022

Der Juli steht im Zeichen des Fußballs, denn die Frauen-EM 2022 verspricht ein spannendes Finale zwischen England und Deutschland.

Die Fußball-WM der Herren findet dieses Jahr erst im Winter statt, doch Fans des runden Leders müssen diesen Sommer trotzdem nicht auf ihre Lieblingssportart verzichten. Bei der Frauenfußball-EM in England gab es bereits spannende Spiele der besten Nationen Europas zu sehen. Das wohl nervenaufreibendste Duell steht uns aber mit dem heutigen Finale in Wembley bevor, wenn Deutschland auf England trifft. Einschalten könnt ihr ab 17:05 Uhr im Ersten oder alternativ im Livestream auf DAZN. Das Erste könnt ihr im Free-TV oder via waipu.tv, zattoo und Joyn empfangen.

waipu.tv könnt ihr jetzt zwei Monate kostenlos testen

Bis das Finale ansteht, könnt ihr euch die Zeit mit den besten Sportfilmen vertreiben:

EM-Finale heute: Wer überträgt das Spiel England vs. Deutschland im Free-TV und Stream?

Das Finale der Fußball-EM 2022 wird im Free-TV und im Stream zu sehen sein. Für die Live-Übertragung zeichnet ARD verantwortlich. Die Begegnung zwischen Deutschland und England überträgt das Erste ab 18:00 Uhr. Die Vorberichterstattung beginnt bereits um 17:05 Uhr. Alternativ könnt ihr das EM-Finale auch im Livestream via DAZN verfolgen. Die Partie im Überblick:

  • Finale: England – Deutschland, Sonntag, 31. Juli, 18:00 Uhr im Ersten und auf DAZN

Nur für Neukund*innen: DAZN könnt ihr euch aktuell mit Sky im Kombi-Paket für 38,99 Euro pro Monat sichern

Die Deutsche Elf ist unter Trainerin Martina Voss-Tecklenburg ins Finale eingezogen und trifft dort auf England. Das passende Fan-Shirt zum Anfeuern findet ihr bei Amazon:

Wann ist das em finale 2022

adidas DFB-Fußballtrikot für Damen

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 10.11.2022 02:41 Uhr

adidas DFB-Fußballtrikot für Herren

Preis kann jetzt höher sein. Preis vom 10.11.2022 02:08 Uhr

Wie stehen die Chancen für Deutschland?

Ginge es nach der Statistik, stünden die Chancen für die DFB-Damen äußerst gut: In 27 Begegnungen konnte Deutschland 21 Siege gegen England einheimsen, darunter auch das EM-Finale 2009 (6:2). Nur zweimal musste sich Deutschland geschlagen geben, zuletzt vor fünf Monaten beim Arnold Clark Cup (1:3) (via Sportschau).

Doch Fußball-Fans wissen, dass es in ihrem Lieblingsspiel um weitaus mehr geht als Zahlen, denn die Engländerinnen haben in ihrer Heimat ein starkes Turnier hingelegt. Mit ihrem 8:0-Sieg gegen Norwegen in der Vorrunde legten die „Lionesses“ den höchsten Sieg in der Geschichte der Frauenfußball-EM hin. Auch darüber hinaus zeigten sie sich torhungrig und beendeten die Vorrunde mit 14 Toren und ohne Gegentreffer. Deutschland konnte den Kasten bis dato ebenfalls sauber halten, erzielte aber „nur“ neun Tore in drei Spielen.

Im Viertelfinale strauchelte England kurzzeitig gegen Spanien und konnte erst durch zwei späte Tore (84. und 96. Minute) das Halbfinal-Ticket lösen. Gegen die Spanierinnen zeigte sich Deutschland mit einem klaren 2:0 in der Vorrunde etwas stärker. Auch gegen Österreich war der DFB souveräner: Während die deutschen Damen im Viertelfinale ein 2:0 hinlegten, gelang den Engländerinnen in der Vorrunde nur ein knappes 1:0.

Doch das will nichts heißen, denn zum Finale werden die Karten neu gemischt und die Löwinnen haben in Wembley den Heimvorteil auf ihrer Seite. Wer wissen möchte, wie sich die Damen schlagen, sollte heute ab 18:00 Uhr im Ersten oder bei DAZN einschalten.

Wie gut ihr euch mit Fußball auskennt, könnt ihr im Quiz beweisen:

Bundesliga-Quiz: Bist du ein Fußball-Experte?

Hat dir dieser Artikel gefallen? Diskutiere mit uns über aktuelle Kinostarts, deine Lieblingsserien und Filme, auf die du sehnlichst wartest – auf Instagram und Facebook. Folge uns auch gerne auf Flipboard und Google News.

  1. tz
  2. Sport
  3. Fußball

Erstellt: 29.07.2022, 09:55 Uhr

KommentareTeilen

Wann ist das em finale 2022

Der Pokal bei der UEFA Women‘s EURO 2017 © IMAGO / foto2press

Die Frauen-EM 2022 wird am 31. Juli im Wembley-Stadion mit dem Finale zu Ende gehen. Als Titelverteidiger gehen die Niederlande ins Rennen.

München – Seit 2017 wird die Frauen-EM in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt. Jede Mannschaft spielt dabei in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft der eigenen Gruppe. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen sicher das Viertelfinale. Dazu kamen 2009 und 2013 die zwei punktbesten Gruppendritten. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt das bessere Torverhältnis. Sollte dieses ebenfalls gleich sein, zählt die Anzahl der geschossenen Tore. Das Finale der Frauen-EM 2022 wird am 31. Juli im legendären Wembley-Stadion in London ausgetragen.

Frauen-EM 2022: Modus bis zum Finale

Ab dem Viertelfinale geht es dann im K.-o.-System weiter. Es spielt der Sieger der Gruppe A gegen den Zweiten der Gruppe bzw. der Sieger der Gruppe B gegen den Zweiten der Gruppe A. Dasselbe gilt für die Sieger und Zweitplatzierten von Gruppe C sowie Gruppe D. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei der EM 2001 wurde die Verlängerung nach der Golden-Goal-Regel gespielt, d. h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor schießt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Claudia Müller wurde die deutsche Frauen-Nationalmannschaft 2001 Europameister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, sodass seit 2005 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird.

Frauen-EM 2022: Spielplan und alle Ergebnisse

Sollte nach der Verlängerung noch immer kein Sieger feststehen, so wird das Match im Elfmeterschießen entschieden. Bis 2013 konnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe frühestens im Halbfinale erneut aufeinandertreffen, bei der EM 2017 war das frühestens wieder im Finale möglich. Ein Spiel um den dritten Platz wird seit 1995 nicht mehr ausgespielt. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Europameistertitel. Der Europameister bekommt einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Europameisterschaft tragen.

Frauen-EM 2022: Der Spielort im Finale

  • Spielort: London
  • Einwohnerzahl: 8,9 Millionen
  • Stadion: Wembley-Stadion
  • Fassungsvermögen: 90.000 Zuseher
  • Spiele: Finale

Frauen-EM 2022: Der Termin im Finale

  • 31.07.2022, 18 Uhr
  • Wembley, London
  • England – Deutschland

Frauen-EM: Das Finale bei der letzten Europameisterschaft

Die letzte Europameisterschaft fand 2017 in den Niederlanden statt und wurde dort erstmals mit 16 Mannschaften ausgetragen. Titelverteidiger war Deutschland, das 2013 zum sechsten Mal in Folge Europameister geworden war. 2017 gewann Gastgeber Niederlande das Turnier und wurden somit Europameister. Der Weg zum Titel:

Viertelfinale

  • Samstag, 29. Juli 2017, Doetinchem: Niederlande – Schweden, 2:0 (1:0)
  • Sonntag, 30. Juli 2017, Rotterdam: Deutschland – Dänemark, 1:2 (1:0)
  • Sonntag, 30. Juli 2017, Tilburg: Österreich – Spanien, 0:0 n. V., 5:3 i. E.

    Sonntag, 30. Juli 2017, Deventer: England – Frankreich, 1:0 (0:0)

Halbfinale

  • Donnerstag, 3. August 2017, Breda: Dänemark – Österreich, 0:0 n. V., 3:0 i. E.
  • Donnerstag, 3. August 2017, Enschede: Niederlande – England, 3:0 (1:0)

Finale

  • Sonntag, 6. August 2017, Enschede: Niederlande – Dänemark, 4:2 (2:2)

Auch interessant

Wann ist die EM

Das Finale der EuroBasket 2022 wird am 18. September in der Mercedes-Benz Arena in Berlin ausgetragen.

Wo findet das EM

Das Finale 2022 findet im Londoner Wembley Stadium statt.

Wann findet das Endspiel der Frauen?

Wann findet das Endspiel der Women's EURO statt und wann ist der Anstoß? Die Partie wird am Sonntag, 31. Juli um 18 Uhr MEZ (17 Uhr Ortszeit) angepfiffen.

Wer überträgt EM

EM-Finale 2022 Übertragen wird das Duell live in der ARD und auf DAZN.