Vgl ebd gleiche seite

Hallo,

ich arbeite mit Citavi 5 und habe ebd. in meinen Zitationsstil in die Fussnote eingebaut nach folgender Vorlage:

https://www1.citavi.com/sub/manual4/de/index.html?cse_creating_a_new_template.html

Das klappt auch. Allerdings schreibt es auch ebd., wenn ich bereits auf einer neuen Seite im Word bin.

Also es soll:

Auf Seite 1 in meinem Dokument beim 1. Mal schreiben: Vgl. Maslow, A. H. (2014): S. 55

Beim 2. Mal auf Seite 1 dann: Vgl. ebd.: S. 70ff.

wenn ich dann auf Seite 2 meines Word Dokuments bin und ich wieder Maslow zitiere soll er dann aber wieder: Vgl. Maslow, A. H. (2014): S. 120 schreiben. Momentan schreibt er aber wieder Vgl. ebd. :-(


Vgl ebd gleiche seite

Guten Tag,

Ich bin fleißiger Leser dieses Forums und großer Fan von Citavi. Nahezu jede Frage, die mir entstanden ist, wurde hier schon gefragt. Auch meine aktuelle. Leider hat sich aber scheinbar inzwischen durch Citavi 6 an dieser Stelle die Oberfläche geändert, sodass die damals funktionierende Lösung nicht mehr anwenden lässt.

Ich habe exakt dasselbe Problem wie der Student in diesem Beitrag:

https://support.citavi.com/forum/viewtopic.php?f=156&t=8009

Ich nutze allerdings Citavi 6 und die Lösung im Screenshot mit "Schalter am Platzhalter in der Publikation" gibt es so nicht mehr.

Kurz nochmals mein Problem geschildert:

Wird eine Quelle (nur die Quelle, Seitenzahl kann abweichen) in derselben Fußnote derselben Seite direkt nacheinander genannt wird, soll "ebenda" bzw. eben "ebenda S. X" auftauchen. Folgt die selbe Quelle auf der nächsten Seite wieder, soll wieder der vollständige Nachweis angezeigt werden.

Ich habe hierzu einen bestehenden Zitationsstil auf die Wünsche meines Lehrstuhls angepasst und konnte bislang für alle meine Fragen eine Lösung finden. Für die genannte Problematik leider nicht.

Ich habe einen Screenshot beigefügt, wie ich das Format aktuell bearbeitet habe.

Über eine kurze Rückmeldung wäre ich dankbar.

In meinen Zitierregeln steht, wenn man sich zweimal direkt hintereinander auf die gleiche Sekundärliteratur bezieht, kann man den zweiten Nachweis mit (vgl. ebd.: S...) abkürzen.

Meine Frage dazu ist, ob die Seitenzahl auch notwendig ist, wenn zweimal von der gleichen Seite die Rede ist. Muss ich dann trotzdem (ebd.: S...) schreiben, oder reicht (ebd.)?

3 Antworten

Vgl ebd gleiche seite

Es gibt auch a.a.O. - am angegebenen Ort. In solch einem Fall müsstest Du die Seitenzahl hinschreiben - aber bei "ebenda": Nachname des Autors, Vorname des Autors abgekürzt Punkt Kolon ebenda"

So war es bei uns.

Gute Nacht.

Vgl ebd gleiche seite

die abkürzung ebd. besagt doch, dass die quelle der selbe autor, das selbe jahr UND dieselbe seite ist, also ist die nennung der seitenzahl unnötig. wenn du a.a.O. verwendest, dann beziehst du dich auf den selben autor, das selbe jahr, aber eben nicht auf dieselbe seite und deswegen muss die seite in diesem fall angegeben werden.

(https://www.uni-due.de/~lge292/trainer/trainer/seiten/s443.html).

Vgl ebd gleiche seite

Ich würde sie hinschreiben, falsch kann das nicht sein.

Was möchtest Du wissen?

Wie zitiert man mit ebenda (ebd.)?

Du benutzt die Abkürzung ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten. Sie steht für „ebenda“ und dient dazu, den Lesefluss zu erleichtern. Mit ihr kannst du direkt aufeinanderfolgende Zitate derselben Quelle kennzeichnen. Du hast den vollständigen Quellennachweis also einmal gemacht und verwendest danach für dieselbe Quelle ebd.

Bei indirekten Zitaten verwendest du noch ein „vgl.“ für „vergleiche“. Also heißt der Verweis dann: vgl. ebd. Beachte beim ebd. Zitieren die Vorgaben des jeweiligen Zitierstils:

Harvard

„Die Ergebnisse zeigen außerdem …“(ebd.: 45)

Wie in der Studie bewiesen wurde … (vgl. ebd.: 79)

Im Text

Deutsche Zitierweise

„Die Ergebnisse zeigen außerdem …“1
1 ebd., S. 45.

Wie in der Studie bewiesen wurde, …1
1 vgl. ebd., S. 79.

In einer Fußnote
APA Im APA Zitierstil wird ebd. nicht verwendet.

ebenda Abkürzung

Ebenda wird abgleitet von dem lateinischen Wort ibidem (= genau dort). Durch diese Abkürzung ersetzt du die Quellenangaben bei hintereinander stehenden Zitaten und Paraphrasen in deiner wissenschaftlichen Arbeit.

ebd. in wissenschaftlichen Arbeiten

Du musst die ebenda Abkürzung nicht unbedingt in deiner wissenschaftlichen Arbeit benutzen. Meistens wird ein ebd. Zitat aber von den Universitäten empfohlen, da es deinen Text übersichtlicher macht. Denn so wiederholst du deine Quellenangabe nicht die ganze Zeit.

Wichtig:Deine Leserschaft muss nachvollziehen können, auf welche Quelle sich das ebd. bezieht!

ebd. Verwendung – Dos und Don’ts

Hier siehst du ein paar Dos und Don’ts zum Zitieren mit ebd. auf einen Blick.

Do Don’t
Verwende ebd. im selben Absatz wie die ursprüngliche Quellenangabe. Der erste Quellenverweis einer Seite darf nie ebd. enthalten.
Du darfst ebd. auf derselben Seite mehrmals benutzen. Achte darauf, dass du ebd. nicht mehr als fünfmal hintereinander verwendest.

vgl. ebd. – Zitate und Paraphrasen

Du kannst sowohl die Quellenangaben von direkten Zitaten als auch von indirekten Zitaten (Paraphrasen) mit ebd. abkürzen. Damit sparst du dir, den Autor und die Jahreszahl des direkt davor zitierten Werkes noch einmal zu nennen.

Wichtig:Bei indirekten Zitaten musst du den Zusatz vgl. (vergleiche) hinzufügen.

Harvard Zitierweise

Wie jede andere Quellenangabe in der Harvard Zitierweise benutzt du auch ebd. oder vgl. ebd. direkt im Text.

erste Nennung „Die Analyse konnte zeigen …“ (Brugger 2022: 16)
zweite Nennung direktes Zitat „Zusätzliche Diskussionen ergaben …“ (ebd.: 33)
zweite Nennung indirektes Zitat Daraus folgt, dass … (vgl. ebd.: 33)

Deutsche Zitierweise

Die deutsche Zitierweise sieht Fußnoten für Quellenangaben vor. Das gilt auch beim Zitieren mit ebd.:

erste Nennung  „Die Analyse konnte zeigen …“1
1 Brugger 2022, S. 16.
zweite Nennung direktes Zitat „Zusätzliche Diskussionen ergaben …“1
1 ebd., S. 33.
zweite Nennung indirektes Zitat Daraus folgt, dass …1
1 vgl. ebd., S. 33.

Merke: Benutzt du APA, darfst du die Abkürzung ebenda gar nicht verwenden!

ebd. und ibid. – Unterschiede

Die Abkürzungen ebd. und ibid. bedeuten genau das Gleiche. Das deutsche „ebenda„ lässt sich von dem Lateinischen „ibidem“ ableiten. Ebd. und ibid. werden nach denselben Zitierregeln verwendet.

In vielen internationalen wissenschaftlichen Texten findest du heute noch die Abkürzung ibid.

  • „Ziel dieser Studie ist …“ (ebd.: 77)
  • „This study aims to …“ (ibid.: 77)

Wichtig:Schreibst du eine Arbeit auf Deutsch, solltest du immer ebd. verwenden und nie ibid!

vgl ebd – häufigste Fragen

  • Was bedeutet ebd.?
    ebd. (ebenda) ist eine Abkürzung und bedeutet so viel wie „genau dort“.
  • Wie wird ebd. verwendet?
    Mit ebd. ersetzt du den Autorennamen und die Jahreszahl in Quellenangaben, die aus derselben Quelle stammen.
  • Wann braucht man vgl. ebd.?
    Ebd. wird in indirekten Zitaten mit dem Zusatz „vgl.“ ergänzt.
  • Wie oft darf man ebd. hintereinander verwenden?
    Du solltest ebd. nicht mehr als fünfmal hintereinander verwenden oder als erste Quellenangabe auf einer neuen Seite. 
  • Wo liegt der Unterschied zwischen ebd. und ibid.?
    Ebd. (ebenda) ist die genau deutsche Übersetzung des Lateinischen ibid (ibidem). Verwende aber für deutsche Texte ausschließlich ebd.

Indirekte Zitate

Jetzt kennst du die ebd. Bedeutung. Du hast gesehen, dass du bei Paraphrasen immer ein „vgl.“ dazuschreiben musst. Weitere Besonderheiten von indirekten Zitaten erfährst du in unserem nächsten Video !

Beliebte Inhalte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten

Kann man vgl ebd schreiben?

besonders, wenn in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert oder umschrieben wird. Denn mit dem praktischen Kürzel kann man den Autor und das Erscheinungsjahr einer Arbeit ersetzen, wenn dasselbe Werk zwei- oder mehrmals direkt in Folge zitiert wird. In diesem Fall kannst du die Quelle mit vgl. ebd.

Wann ebd und Vgl?

Die Abkürzung ebd. wird bei Zitaten und Paraphrasen in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet. Sie ersetzt die Nachnamen der Autoren und das Erscheinungsjahr, wenn diese zweimal oder mehrmals hintereinander zitiert werden.

Wie oft kann man ebd hintereinander verwenden?

Die Abkürzung „ebd. “ für „eben Dargestellter“ trägt zu einem angenehmeren Lesefluss in einer wissenschaftlichen Arbeit bei. Diese Abkürzung kommt anstelle der Angaben zum Autor zum Einsatz, sofern dieser zweimal hintereinander in den Fußnoten genannt wird.

Wie oft gleiche Quelle angeben?

Wenn du die gleiche Quelle mehrmals direkt hintereinander im Text zitierst, ohne, dass ein Zitat aus einer anderen Quelle dazwischen liegt, genügt eine Quellenangabe mit einem in Klammern gesetzten "ebenda". Auch im Literaturverzeichnis genügt es eine mehrmals benutzte Quelle nur einmal aufzuführen.