Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Von wem ist der Spruch: Stellt euch vor es ist Krieg und keiner geht hin??

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Dieses Zitat wird oft fälschlicherweise Bertolt Brecht zugeordnet. "Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin", ist sinngemäß dem epischen Gedicht "The People, Yes" des amerikanischen Schriftstellers Carl Sandburg entnommen. Im Original lautet es wie folgt: "Sometime they'll give a war and nobody will come." Der diesem Zitat oft folgende Teil "Dann kommt der Krieg zu dir/euch" ist Zusatz eines unbekannten Autors. Die im Anschluss zitierten Verse "Wer zu Hause bleibt, wenn der Kampf beginnt..." stammen von Brecht, beziehen sich aber nicht auf Krieg.

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

es ist krieg und niemand geht hin is von callejon lied:dieses lied macht betroffen hör ich mir grad an^^ http://www.youtube.com/watch?v=32y_SrHCvKA

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Mono & Nikitaman =) is in nem Song von dene =)

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Was möchtest Du wissen?

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Stell dir vor, es ist krieg und keiner geht hin gedicht

Carl August Sandburg (* 6. Januar 1878 in Galesburg in Illinois; † 22. Juli 1967 in Flat Rock, North Carolina) war ein US-amerikanischer Dichter, Romanautor, Journalist und Historiker. Bekanntheit erlangt er durch seine Gedichte und seine Biographie von Abraham Lincoln, für die er den Pulitzer-Preis erhielt.

Insbesondere im deutschsprachigen Raum wurde die Zeile aus seinem Gedicht The People, Yes „Sometime they’ll give a war and nobody will come“ (übersetzt mit: „Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin“) bekannt.

Leben und Werk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sandburg war der Sohn schwedischstämmiger Eltern; sein Vater war Schmied und Eisenbahnarbeiter. Er wuchs in Illinois im Mittleren Westen auf. Sandburg verließ mit 13 Jahren die Schule und schlug sich in den verschiedensten Jobs, unter anderem als Maler, durch. Er war Freiwilliger im Spanisch-Amerikanischen Krieg und nahm an der Landung in Guánica in Puerto Rico am 25. Juli 1898 teil, war aber nicht in Kämpfe verwickelt. Nach einer kurzen Stippvisite (zwei Wochen – er scheiterte nach eigenen Worten an den Eingangstests in Grammatik und Rechnen) in West Point besuchte er das Lombard College in seinem Heimatort Galesburg, ging aber 1903 ohne Abschluss ab. In Milwaukee trat er der sozialdemokratischen Partei bei und wurde Sekretär des sozialdemokratischen Bürgermeisters Emil Seidel (damals der erste „sozialistische“ Bürgermeister in den Vereinigten Staaten). Bei den Sozialdemokraten lernte er auch Lilian Steichen (genannt Paula) kennen. Sie war eine Schwester des Fotografen Edward Steichen, dessen Biographie er 1929 schrieb. Carl Sandburg und Lilian Steichen heirateten 1908; der Ehe entstammen drei Töchter. Während des Ersten Weltkriegs war er Kriegskorrespondent (geschildert in „Cornhuskers“ 1918). Sandburg lebte von 1912 bis 1928 in Chicago und Umgebung, wo er Reporter der „Chicago Daily News“ (ab 1919) und des „Day Book“ war. Schon 1904 veröffentlichte er erste Gedichtbände (als Charles Sandburg, „In Reckless Ecstasy“). Berühmt wurde sein Gedichtband „Chicago“ von 1916, in dem er die Stadt wie folgt charakterisierte:

„Hog Butcher for the WorldTool Maker, Stacker of WheatPlayer with Railroads and the Nation's Freight HandlerStormy, Husky, Brawling, and City of the Big Shoulders“

Als Dichter war er einer der wichtigsten Vertreter der „Chicago Renaissance“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Dabei verwandte er vielfach die Sprache der Arbeiterklasse des Mittleren Westens („The Chicago Race Riots“ 1919, „The People, Yes“ 1936); er sammelte auch amerikanische Folksongs („The American Songbag“ 1927, „New American Songbag“ 1950). Für seine Gesammelten Gedichte erhielt er ebenfalls einen Pulitzer-Preis. Bekannt waren auch seine Kindergeschichten (ursprünglich für seine eigenen Töchter) „Rootabaga Stories“ von 1920 und „Rootabaga Pigeons“ von 1923, in denen er statt wie in europäischen Märchen Ritter und Feen den Hintergrund des amerikanischen Mittleren Westens („Rootabaga Country“) verwendete. Ebenfalls in Chicago begann er seine berühmte Lincoln-Biographie: sechs Bände von „Lincoln – The Prairie Years“ 1926 bis „Lincoln – the war years“ 1939 sowie eine Lincoln Biographie für Kinder „Abe Lincoln grows up“ 1928 und eine Biographie von Lincolns Ehefrau Mary Lincoln 1932. 1940 erhielt er für „Lincoln – the war years“ den Pulitzer-Preis für Geschichte. 1959 erhielt er einen Grammy für seine Aufnahme von Aaron Coplands „Lincoln Portrait“ mit den New Yorker Philharmonikern. Seit 1933 war er Mitglied der American Academy of Arts and Letters.[1]

Sein einziger Roman „Remembrance Rock“ erschien 1948. Er schrieb auch autobiographische Werke („Always the young strangers“ 1953, „Ever the winds of change“ 1983).

Sandburg arbeitete fünf Mal an Drehbüchern für Film und Fernsehen mit. Sein erstes Drehbuch schrieb er 1941 für den Dokumentarfilm Bomber. Für den Katalog der Ausstellung The Family of Man, die sein Schwager Edward Steichen kuratierte, verfasste Carl Sandburg das Vorwort.[2]

Am 8. August 1962 verlas Lee Strasberg eine von Sandburg geschriebene Trauerrede am Sarg von Marilyn Monroe.

1928 zog er nach Harbert in Michigan, wobei er in der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre wieder für die sozialistische Bewegung aktiv war. Ab 1945 lebte er in Flat Rock (North Carolina) auf seinem Anwesen „Connemara“, das heute vom National Park Service verwaltet wird. Während Sandburg dort in Ruhe schreiben konnte, übernahm seine Frau die Landwirtschaft.

Zitate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • „Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin.“ – (häufige deutsche Übersetzung seiner Gedichtzeile „Sometime they'll give a war and nobody will come“), gelegentlich fälschlicherweise Bertolt Brecht zugeschrieben.[3] Siehe Liste geflügelter Worte.

Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abraham Lincoln: The Prairie Years (1926), Abraham Lincoln: The War Years (1939)
  • Always Young Strangers (1953)
  • The American Songbag (1927)
  • Chicago Poems (1916)
  • Cornhuskers (1918)
  • Early Moon (1930)
  • In Reckless Ecstasy (1904)
  • The People, Yes (1936)
  • Selected Poems (1926)
  • Smoke and Steel (1920)
  • Storm over the Land (1942)
  • Rootabaga Pigeons, 1923 (Kinderbuch)
  • Rootabaga Stories, 1922 (Kinderbuch)
  • The people, yes, 1936 (Gedichte)
  • The Wedding Procession of the Rag Doll and the Broom Handle and Who Was In It, 1950 (Kinderbuch)

Deutsche Ausgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Abraham Lincoln: Das Leben eines Unsterblichen, Hamburg, Wien: Zsolnay 1958, Heyne Taschenbuch 1984
  • Das Volk, jawohl, Aufbau Verlag 1964 (The people, yes)
  • Die Hochzeit von Lumpenpüppchen und Besenstiel und wer alles dabei war, Diogenes 2013 (Bilder Harriet Pincus, englisches Original The wedding procession of the rag doll and the broom handle and who was in it)
  • Guten Morgen, Amerika. Ausgewählte Gedichte, Herbig 1948
  • Zwei Hüte für Schnu Fu: Geschichten aus dem Rutabagaland, Recklinghausen: Bitter 1974 (Rootabaga stories)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gay W. Allen: Carl Sandburg. Univ., Minneapolis, Minn. 1972
  • North Callahan: Carl Sandburg. Univ. Pr., University Park 1987
  • Richard Crowder: Carl Sandburg. Twayne Publ., Boston, Mass. 1964
  • Carl August Sandburg, in: Internationales Biographisches Archiv 41/1967 vom 2. Oktober 1967, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Members: Carl Sandburg. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 24. April 2019.
  2. Jerry Mason (Ed.): The Family of Man. Prologue by Carl Sandburg. Museum of Modern Art, New York 1955, (S. 2f.)
  3. Artikel in der Zeit
  • Literatur von und über Carl Sandburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Sein Gedicht „Prairie“ aus „Cornhuskers“ 1918 bei Bartleby
  • Biografie (Memento vom 20. Februar 2015 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Sandburg, Carl
ALTERNATIVNAMEN Sandburg, Carl August (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Lyriker, Biograf und Historiker
GEBURTSDATUM 6. Januar 1878
GEBURTSORT Galesburg, Illinois
STERBEDATUM 22. Juli 1967
STERBEORT Flat Rock, North Carolina

Woher kommt der Spruch Stell dir vor es ist Krieg und keiner geht hin?

Anleser: Das Graffiti „Stell Dir vor, es ist Krieg, und Keiner geht hin“ gehört zur Friedensbewegung wie die weiße Taube auf blauem Grund. Der Hamburger Designer Johannes Hartmann machte die pazifistische Parole 1981 bekannt – und wurde vom Riesenecho völlig überrascht.

Wer sagte es ist Krieg und keiner geht hin?

Carl August Sandburg (* 6. Januar 1878 in Galesburg in Illinois; † 22. Juli 1967 in Flat Rock, North Carolina) war ein US-amerikanischer Dichter, Romanautor, Journalist und Historiker.

Was ist Krieg Zitate?

"Krieg":.
Poesie allein kann Kriege beenden. ... .
Krieg ist, wenn die Unschuldigen in die Hölle müssen. ... .
Wenn all die Menschen gleich wären, hätten wir überall Frieden oder Krieg. ... .
Alle sprechen von Frieden und keiner will den Krieg. ... .
Es sind nicht die Völker der Erde, die Kriege wollen..

Wer den Kampf nicht geteilt hat der wird teilen die Niederlage?

Wer zu Hause bleibt, wenn der Kampf beginnt, und läßt andere kämpfen für seine Sache, der muß sich vorsehen: Denn wer den Kampf nicht geteilt hat, der wird teilen die Niederlage.