Senta berger als die frauen noch

Welche Filme gehören dazu?

Fortsetzungen, Remakes, Reboots! Da kann man schnell bei so mancher Filmreihe die Übersicht verlieren. Wir verraten dir, welche Filme zu der Reihe Als die Frauen noch Schwänze hatten gehören.

Die Uraufführung erfolgte in Deutschland am 17. Dezember 1970.

Die weibliche Hauptrolle der Filli spielte Senta Berger, die männliche Hauptrolle des Ulli wurde verkörpert vom später in Italo-Western bekannt gewordenen Giuliano Gemma. Senta Berger weigerte sich ihre Rolle in der deutschen Fassung selbst zu synchronisieren, angeblich aus Protest gegen die plumpe Übersetzung des Filmtitels und die vom italienischen Original abweichenden schmuddeligen deutschen Dialogtexte.[1]

Der Film fand eine Fortsetzung in „Toll trieben es die alten Germanen“ (1972), ebenfalls mit Senta Berger in der Hauptrolle.

Nachdem eine Gruppe von Steinzeitmännern durch ein Feuer ihre Wohnstatt verloren hat, machen sie sich auf die Suche nach einer neuen Bleibe. Dabei stoßen sie eines Tages auf ein seltsames „Tier“, das ihnen ähnlich sieht, nur mit weicheren Gesichtszügen, längeren Haaren und mit einem Schwanz versehen.

Die Männer haben noch nie ein „Weibchen“ gesehen, und statt Filli zu „schmackofatzen“ (aufzuessen) genießt der Anführer Ulli lieber ein neues „Spiel“, das sie ihm beibringt; dieses Spiel heißt „Weibchenschmus“. Als auch die anderen Clanmitglieder an diesem Spiel teilnehmen wollen, fliehen Filli und Ulli zu Fillis Stamm, 150 unbefriedigten Frauen.

bitte nichts ernst zu nehmen was in zusammenhang mit diesem account steht

ps: 3on3 wird bei uns NIE nüchtern gespielt, also bereitet euch geistig darauf vor - solltet ihr damit nicht zu rande kommen oder sonstig geartete schwierigkeiten haben SPIELT NICHT GEGEN UNS !!!

ihr erspart euch und uns mit dieser kooperation ärger, zeit & mühe.

danke für eure aufmerksamkeit

;)

Biografie

Senta Berger, geboren am 13. Mai 1941 in Wien als Tochter eines Musikers, stand mit vier Jahren das erste Mal an der Seite ihres Vaters auf der Bühne und bekam bereits im Alter von sechs Jahren Ballettunterricht. Nachdem sie eine kleine Rolle in Willi Forsts Komödie "Die unentschuldigte Stunde" gespielt hatte, brach sie ihre gymnasiale Schulausbildung ab und bewarb sich erfolgreich am Wiener Max-Reinhardt-Seminar – das sie jedoch bereits nach zwei Semestern wieder verlassen musste, da sie ohne Genehmigung des Direktors mehrere (kleine) Filmrollen angenommen hatte, darunter in Anatole Litvaks "The Journey" und Ernst Marischkas "Der veruntreute Himmel".

Berger bekam einen Eleven-Vertrag am Theater in der Josefstadt und gab 1958 ihr Bühnendebüt. 1960 erhielt sie von dem Filmproduzenten Artur Brauner einen Fünfjahresvertrag. In den kommenden Jahren sah man sie auf der Kinoleinwand in so unterschiedlichen Filmen wie der ambitionierten Literaturverfilmung "Der brave Soldat Schwejk" (1960) oder der Satire "Es muß nicht immer Kaviar sein" (1961), aber auch in Lustspielen und Schlagerfilmen wie "Junge Leute brauchen Liebe" (1961), Melodramen wie "Frauenarzt Dr. Sibelius" (1962) oder Agententhrillern wie "Schüsse im 3/4 Takt" (1965).

Nachdem sie 1962 in dem Disneyfilm "The Waltz King" mitgewirkt hatte, spielte Senta Berger bis Ende der 60er Jahre auch in einer Reihe internationaler (Ko-)Produktionen. So etwa in Terence Youngs Kriminalfilm "The Poppy Is Also a Flower" ("Mohn ist auch eine Blume", 1966), Michael Andersons Agentenfilm "The Quiller Memorandum" ("Das Quiller Memorandum", 1966), Edouard Molinaros Thriller "Peau d"espion" ("Der grausame Job", 1967) oder dem US-Kriegsfilm "Cast a Giant Shadow" ("Der Schatten des Giganten", 1966) an der Seite von Kirk Douglas und John Wayne. 1965 erhielt sie einen Golden Globe Award als "vielversprechende Nachwuchsschauspielerin". Außerdem trat sie in amerikanischen TV-Serien wie "The Bob Hope-Show", "The Man from U.N.C.L.E." und "The Danny Kaye-Show" auf. Während dieser Zeit, im Jahr 1965, gründete sie außerdem gemeinsam mit ihrem Ehemann, dem Regisseur Michael Verhoeven, die Produktionsfirma Sentana Film GmbH.

In den 1970er Jahren sah man Senta Berger außer in Autorenfilmen wie Volker Schlöndorffs "Die Moral der Ruth Halbfaß" (1972) oder Wim Wenders" "Der scharlachrote Buchstabe" (1973) auch in mehreren italienischen und französischen Softsex-Komödien wie "Quando le donne avevano la coda" ("Als die Frauen noch Schwänze hatten", 1970) und Thrillern wie "L"uomo senza memoria" ("Der Mann ohne Gedächtnis", 1975).

Nicht zuletzt als Darstellerin in den Filmen Verhoevens (die sie zum Teil mitproduzierte) erarbeitete sie sich in Deutschland gleichzeitig den Ruf einer ernsthaften, auch politisch engagierten Schauspielerin. 1983 wurde sie für die Produktion von Verhoevens "Die weiße Rose" mit dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet. Dennoch verlegte sie ihren Arbeitsschwerpunkt in den 1980er Jahren aufs Fernsehen. Zu den Höhepunkten ihrer umfangreichen und vielseitigen TV-Arbeit zählen Hauptrollen in den Serien "Kir Royal" (1986), die Titelrolle einer gewitzten Münchner Taxifahrerin in "Die schnelle Gerdi" (1989) sowie eine Hauptrolle in Frank Beyers Zweiteiler "Sie und Er" (1992). Außerdem verkörperte sie seit 2002 die Kriminalrätin Dr. Eva-Maria Prohacek in der TV-Serie "Unter Verdacht".

2005 erhielt Senta Berger den Hessischen Fernsehpreis als Ensemblemitglied des Films "Die Konferenz". 2009 bekam sie für ihre Hauptrolle in "Schlaflos" den Deutschen Fernsehpreis als beste Schauspielerin. Im Jahr darauf folgten ein Grimme-Preis und ein Bayerischer Fernsehpreis für ihre Leistung in dem Drama "Frau Böhm sagt Nein".

2009 meldete Berger sich nach einer fast zehnjährigen Leinwandabstinenz mit Ben Verbongs "Ob ihr wollt oder nicht!" als Kinoschauspielerin zurück. Ein Jahr später stand sie mit Bruno Ganz für das Beziehungsdrama "Satte Farben vor Schwarz" vor der Kamera. Für Helmut Dietls Berliner High-Society-Satire "Zettl" (2012) schlüpfte sie erneut in die Rolle der Society-Lady Mona, die sie Mitte der 80er Jahre bereits in Dietls legendärer Fernsehserie "Kir Royal" gespielt hatte. Im gleichen Jahr gehörte sie als todkranke Frau auf der Suche nach Erlösung zum Ensemble von Isabel Kleefelds Daniel-Kehlmann-Verfilmung "Ruhm".

Im Fernsehen sorgte Senta Berger 2012 in zwei viel beachteten und hoch gelobten Produktionen für Aufsehen. In "Und alle haben geschwiegen" spielte sie eine Frau, die nach Jahrzehnten ihr Schweigen über die sadistischen Misshandlungen bricht, die sie als Mädchen in einem evangelischen Kinderheim erlitt. Ein Tabuthema behandelte auch das bewegende Drama "Operation Zucker" (2012): Berger spielte darin eine Staatsanwältin, die einem Pädophilenring auf die Spur kommt, dessen Einfluss bis in höchste Gesellschaftskreise reicht. Für diese Rolle wurde Berger mit dem Günter Rohrbach Filmpreis ausgezeichnet; der Film selbst erhielt unter anderem einen Grimme Preis sowie vier Deutsche Fernsehpreise.

Leichterer Stoff waren die Fernsehkomödien "Hochzeiten" (2012) und "Hochzeiten 2" (2013), in denen sie an der Seite von Friedrich von Thun eine umweltbewusste Gärtnereibesitzerin spielte, die sich nach einigen Kabbeleien mit ihrem Ex-Mann, einem Großunternehmer, versöhnt. In der Komödie "Willkommen auf dem Land" (2013, TV) sah man Berger als Großstädterin, die mit ihrem widerwilligen Gatten (Günther Maria Halmer) in ein Dorf in Mecklenburg-Vorpommern zieht. Die besinnliche Komödie "Almuth & Rita" (2014, TV) zeigte sie als einsame Zahnärztin im Ruhestand, die eine besondere Freundschaft zu ihrer eigenwilligen Putzfrau (Cornelia Froboess) entwickelt. Positive Kritiken erhielt sie auch für die TV-Komödie "Frauen verstehen" (2014), über eine Frau in den besten Jahren, die erneut heiraten will, zuvor aber notgedrungen ihren leichtlebigen Ex-Mann (Henry Hübchen) bei sich aufnehmen muss.

Unter der Regie von Jan Georg Schütte gehörte Berger zum prominenten Ensemble des preisgekrönten, weitgehend improvisierten Fernsehspiels "Altersglühen - Speed Dating für Senioren" (2014), über ein Speed-Dating-Treffen, das verschiedenste Senioren zusammenführt. Ebenfalls 2014 wurde Senta Berger beim Deutschen Schauspielerpreis mit einem Ehrenpreis für ihr Lebenswerk geehrt. 2016 hatte sie dann eine Hauptrolle in der Komödie "Die Hochzeit meiner Eltern", über ein Paar mit drei erwachsenen Kindern, das nach 45 Jahren wilder Ehe überraschend heiraten will.

Ein sehr großer Kinoerfolg war 2016 die Gesellschaftskomödie "Willkommen bei den Hartmanns", in der Berger die Mutter der titelgebenden Familie spielte. Passend zu diesem Leinwandtriumph wurde sie beim Bayerischen Filmpreis 2016 mit dem Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten ausgezeichnet. Ende 2016 spielten sie und Cornelia Froboess erneut die Titelrollen in "Almuth und Rita – Zwei wie Pech und Schwefel" (TV), einer Fortsetzung von "Almuth und Rita" aus dem Jahr 2014.

In den nächsten Jahren wurden Bergers Auftritte vor der Kamera etwas weniger. Außer den jährlichen Folgen von "Unter Verdacht" (bis zum Abschluss 2019) sah man sie in dem Sozialdrama "Martha & Tommy" (2020, TV). Zu ihrem 80. Geburtstag im Mai 2021 wurde die Ehe- und Emanzipationsgeschichte "An seiner Seite" (TV) ausgestrahlt, in der Peter Simonischek ihr Partner war. Für 2022 wurde auch wieder ein Kinofilm mit Senta Berger angekündigt: "Oskars Kleid", eine Tragikomödie in der Regie von Hüseyin Tabak.

Im Oktober 2021 erhielt Berger den Ehrenpreis des Deutschen Filmpreises, mit dem sie für ihre Verdienste um den Deutschen Film ausgezeichnet wurde.