Philipp lahm der feine unterschied pdf download


34 downloads 506 Views 1MB Size Report

This content was uploaded by our users and we assume good faith they have the permission to share this book. If you own the copyright to this book and it is wrongfully on our website, we offer a simple DMCA procedure to remove your content from our site. Start by pressing the button below!

Report copyright / DMCA form

Recommend Documents

Philipp lahm der feine unterschied pdf download


Philipp lahm der feine unterschied pdf download


Philipp lahm der feine unterschied pdf download


Philipp lahm der feine unterschied pdf download

Wie Wiselis Weg gefunden wird

Wie Wiselis Weg gefunden wird Erzahlung Johanna Spyri Wie Wiselis Weg gefunden wird Erzahlung Table of Contents Wie W...


Philipp lahm der feine unterschied pdf download

Wie Wiselis Weg gefunden wird

Wie Wiselis Weg gefunden wird Erzahlung Johanna Spyri Wie Wiselis Weg gefunden wird Erzahlung Table of Contents Wie W...


Philipp lahm der feine unterschied pdf download

Wie Wiselis Weg gefunden wird

Johanna Spyri Wie Wiselis Weg gefunden wird Erzählung Mädchenbuch ISBN: B0000BO4HD Verlag: Jung-Stilling Erscheinungsj...


Philipp lahm der feine unterschied pdf download


Philipp lahm der feine unterschied pdf download


Philipp lahm der feine unterschied pdf download


Philipp lahm der feine unterschied pdf download


nen Jugend muss also schon besonders auffällig sein , um seine Chance zu bekommen. Aber es muss ja nicht gleich beim Fe Bayern sein. Mit mir stehen andere Spieler in der Mannschaft, die auch ihre Chance wittern. Piotr Trochowski zum Beispiel, Zvjezdan M_isimovic, Markus Feulner, Horian Heller. Mehrere von uns spielen in der Jugendnationalmannschaft. Alle verfolgen konzemriert das Ziel, bessere Fußballer zu werden. Wenn ab und zu in der lokalpresse ein Artikel über Nachwuchsfußball erscheint, heißt es darin, dass an der Säbener Straße vielleicht eine goldene Generation heranwächst. Damit meinen die uns. Auf dem Trainingsgelände des Fe Bayern gibt es zahlreiche Plärl.e. Die vorderen, dem Klubgebäude zugewandten sind den Profis vorbehalten. Himen, weiter weg von den Kabinen, trainieren Amateure und Jugend. Es kommt immer wieder vor, dass die Profis im Training noch jemanden brauchen. Dann kommt der Assistenztrainer um den Zaun herum und bittet Hermann Gerland, den Cheftrainer der Amateurmannschaft, einen Spieler rüberzuschicken. Gerland weiß, dass diese Möglichkeit harte Währung für uns ist. Wer bei den Profis mitspielen darf, profitiert gleich doppelt. Erstens kann er sich von Effenberg, Elber & Co. etwas abschauen, zweitens hat er die Chance, beim Cheftrainer ein Gesichtsbad zu nehmen, und wer weiß) vielleicht, eines Tages ... Eines Tages sind bei den Profis gerade einmal sieben Spieler und zwei Torhüter anwesend. Alle anderen sind bei ihren Nationalmannschaften. Ein Assistenztrainer kommt um den Zaun: )Ich brauche einen Spieler, Tiger. « Um zwei gleich große Mannschaften bilden zu können, brauchen sie noch einen Spieler.

Hermann Gerland, den alle den »Tiger« nennen, zeigt auf mich. Wir spielen vielleicht funf Minuten funf gegen funf, als sich ein Spieler verletzt und in die Kabine muss. Der Trainer sagt Danke zu mir, aber jetzt braucht er mich nicht mehr. Als ich zurück zu den Amateuren gehe, haben die gerade ein Spie/laufen: acht gegen acht. Der Tiger sieht mich und fragt: »Was machst du hier?« Ich erzähle, was passiert ist. und frage: »Kann ich mitspielen?« »Nein«, sagt Gerland. )) Wi r brauchen gerade keinen.« Es ist schwer an der SchweBe zwischen Amateuren und Profis. Eines Tages fragt mich Markus Husterer, ob ich schon ei nen Berater habe. Markus ist mit 15 zum Fe Bayern gekommen. Wir haben uns auf Anhieb verstanden und sind bis heute befreundet. »Nein«, sage ich. »Wieso?« Markus stellt die Gegenfrage: »Kennst du dich mit Verträge n aus? Weißt du, wie viel der Verein fü r einen Vertragsamateur bezahlt?« Das weiß ich nicht, und mi t Verträgen kenne ich mich auch nicht aus. Also macht Markus einen Termin mit dem Mann aus, der seit Kurz.em sein Berate r ist. Wi.r gehe n eine Pizza essen, und ich habe einen ganz guten Eindruck. Der Mann wirkt kompetent und freundlich. Beim nächsten Treffen, denke ich mir, machen wir alles klar. Am nächsten Tag beim Training erzähle ich einem unse rer Betreuer vom Treffen mit Markus' Berater.

"Aha«, sagt der. »Aber hast du schon mal mit dem Roman geredet?« Roman, unser Trainer, hat begonnen, junge Spieler zu beraten. )}Ich mach mal was aus für dich. Sprich mit Roman, bevor du deine Entscheidung triffst.« Ich treffe also Roman. Ihn kenne ich schon lange, ich weiß, wie er über Fußball denkt. wie er Fußball spielen lässt. Zu ihm habe ich Vertrauen, und wir werde~ schnell einig. Wir geben uns die Hand, dann ist er mein Berater. Einen Vertrag brauchen wir nicht. Bis heute gibt es zwischen uns keine schriftli che Verei nbarung. Am nächsten Tag rufe ich Markus' Berater an und sage ihm ab. Wenig später bessert Roman den ersten Vertrag, den ich noch selbst abgeschlossen habe, !Ur mich nach. Statt zwei Jahre läuft die Vereinbarung jetzt funf Jahre, ich verdiene mehr als die ursprünglich verein barten 1000 Mark im Monat. Von 2002 bis 2004 soll ich bei den Amateuren in der Regionalliga spielen, Option auf drei weitere Jahre bei den Profis. Natü rlich ist dieser Vertrag in erster Linie eine Leitplanke für meine Perspektiven . Aber die Perspektive, ProflfußbaUer zu werden, wird immer konkreter. Ich habe die Schule mit der mittleren Reife abgeschlossen. Bevor ich jetzt auf einen anderen Beruf losgehe, probiere ich, was im Fußball geht, auch wenn mein wichtigster Lehrer meine Eltern beschwört, mich etwas Handfestes lernen zu lassen. Nach dem Meistertitel mit der U 19 spiele ich rur die Amateure des Fe Bayern in der Regionalliga Süd. Der Trainer setzt mich als rechten Verteidiger ein. Mit mir in der Mannschaft ste-

hen Zwetschge Misimovic, Steffen Hofmann. Hansi PAügler, Markus Husterer, Markus Feulner, Stefan WesseIs. Von Zeit zu Zeit stoßen Profis der ersten Mannschaft zu uns, die entweder ihre Form suchen oder nach Verletzungen Spielpraxis brauchen. Ich spiele eine gute Saison. und dann noch eine. Als ich dann Profi beim VfB Stuttgart bin, meldet sich der Lehrer wieder. Er gratuliert meinen Eltern und entschuldigt sich fast dafür. dass er mein Talem, Fußball zu spielen, nicht richtig eingeschätzt hat.

3. Kapitel

SCHÖN. DASS DU DA BIST Die erste Saison in der Nationalmanmchaft Nationalmanmchaft alt neu - die Rolle cles jungen Spielers - wie eine Mannschaft Verantwortung verteilt - warum Deutschland

keine guten Freundschaftsspiele spielt - was es heißt, öffentlich verspottet zu werden - was man aus einem verkorksten Turnier lernen kann - was zählt mehr: Niederlage oder gute Leistung? - von wem man echte Bestätigung bekommt - die Kumt, öffentlich Ziele zu setzen

Zu meinem ersten Treffen mit der Nationalmannschaft fahre ich im Februar 2004 mit dem Zug von Stuttgart nach Frank-

furt. Ich teile das Abteil mit Kevin Kuranyi und Andreas Hinkel. Die jungen Wilden vom VfB Stuttgart haben in der Nationalelf gerade Konjunktu r. Im Hotel treffen wir uns mit dem Stamm der Nationalmannschaft:. Christian Wörns ist da, Jens Noworny, Didi Ha-

mann, Michael Ballack. Und natürlich Oliver Kahn. )Wahnsinn(, denke ich mir, »clerTitan, « lrgenclwie jagt mir Oliver Kahn allein durch seine schiere Präsenz einen höUischen Respekt ein . Eigentlich kenne kh ihn ja schon vom Training beim FC Bayern, wenn ich für ein Trainingsspiel von den Amateuren rüber zu den Profis gerufen wurde. Aber da passierte nic~t viel mehr als ein höfliches Hallo oder Ciao, und ich versuchte, nichts anzustellen, wofür mich der T itan vielleicht fres42

sen könnte. Jetzt stehe ich mit ihm in der deutschen Nationalmannschaft. Vor sieben Monaten habe ich noch Regionalliga gespielt. Ich mache die Runde und begrüße alle. Sehr höflich. Rudi Völler, der Bundestrainer, sagt: ))Schön, dass du da bist.«( Finde ich auch. Danke, Trainer. Wenn ich geglaubt habe, dass sich irgendwer um mich als Neuling besonders kümmern wird, habe ich mich getä uscht. Die alten Nationalspieler, die alle schon zig solche Treffen erlebt haben - Anreise, Einchecken ins Hotel, zwei, drei Trainingseinheiten, Reise zum Spielort, Länderspiel, Rückflug, Abreise zu den Klubs -, bleiben untereinander und machen sich den Aufenthalr so gemütlich wie möglich. Es wird viel gelachr. Ich halte mich mit Witzen zutück. Wir jungen Spieler - Hinkel, Hildebrand, Fried.rich, Kuranyi und ich - hocken beisammen, sind einfach da, sagen nicht viel, tun, was man uns sagt. Das Training läuft erstaunUch locker ab. Ich bin natürlich die Philosophie von Felix Magath gewöhnt, der in jeder Trainingseinheit vermittelt, dass Fußball Schwer- und Schichtarbeit ist, aber so locker habe ich die Tage bei der Nationalmannschaft nicht erwartet. Wir laufen ein, zwei Runden um den Platz, um uns warm zu machen. machen ein bisschen Strerching, spielen Kreis, üben Flanken und Torschüsse und fangen nachher ein kleines Spiel an. Mir kommt das so vor, als würden ein paar Kumpels miteinander in die Ferien fahren, um Fußball zu spielen. Nach dem Training sagt keiner was. Die alten Spieler kümmern sich sowieso nicht um die Jungen, Mittelbau ist keiner vorhanden, und der Trainer findet offenbar, dass alles okay ist, wie es ist. Wir spielen auswärts gegen Kroatien. Das Spiel findet in Split statt. Wir wissen nicht viel über den Gegner, außer über 43

die Spieler. die wir aus der Bundesliga kennen. Es will aber auch niemand über den Gegner Bescheid wissen, und es gibt auch keine Besprechung. in der eine Taktik festgelegt würde. Die einzige Besprechung, an die ich mich erinnere, ist die, in der Rudi Völler die Mannschaftsaufstellung bekannt gibt. Ich stehe als linker Verteidiger in der Startelf. Hammer. Erstes Spiel, und gleich in der Startaufstellung. Wir gewinnen 2 : I, ich spiele eine anständige Partie, nach dem Spiel kommt der Bundestrainer zu mir, legt den Arm um meine Schulter und sagt: »K1asse, Philipp.( Ich sage, was ich in diesen Tagen immer sage: »Danke, Trainer.« Auch beim 3: 0 im Heimspiel gegen Belgien stehe ich in der Srartaufstellung, und im Auswärtsspiel gegen Rumänien erziele ich mein erstes Länderspielror. allerdings unter prekären Umständen: die Rumänen fuhren zu diesem Zeitpunkt bereits 5: Q. Mein Tor ist also das, was oft als »Ehrentreffer{{ bezeichnet wird. Aber das Tor, das ich drei Minuten vor Schluss erziele, macht unsere Blamage kein bisschen besser. Wir zeigen gar nichts in diesem Spiel, und die Rumänen zeigen alles. W ir haben verletzungsbedingte Ausfalle in der I.nnenverteidigung, die sich verheerend auswirken. Aber der Hauptgrund füt das Debakel ist eine psychische Eigenart, die jeder großen Fußballnation in Freundschaftsspielen Probleme bereitet. Jeder Spieler hat im Hinterkopf, dass es in dieser Begegnung nicht um alles geht, und selbst wenn er entschlossen ist, trotzdem Vollgas zu geben, bleibt eine winzige Reservierrheit in jedem Zweikampf, in jedem Versuch einer Balleroberung, und d~ har unter dem Strich fatale Auswirkungen . Denn wenn unsere Mannschaft nichr imstande oder bereit

ist, hundert Prozent zu geben. wenn sie mit 90 bis 95 Prozent ihres Potenzials auf d en Plan läuft, ist sie nicht mehr gut genug, um gegen engagierte Mannschaften, die vieUeicht eine Spur weniger Qualität aufbieten können, zu bestehen. So gut sind wir nicht. So gut waren wir noch nie. 90 Prozent reich en vieUeicht gegen San Marino, wo der beste Spieler irgendwo in der dritten Liga kickt, aber gegen Profis, die in guten Ligen ihr Geld verdienen und voll motiviert rur ihr Land antreten. können wir auf die fehlenden zehn Prozent nicht verzichten. Oder es gibt eine Klatsche wie in Bukarest. Da steht es sch on zur Pause 4 : 0, und Oliver Kahn lässt sich entnervt auswechseln. Die )Bild/I-Zeitung macht uns zu den »Wu.rsten aus Bukareste<. Na bravo. Drittes Länderspiel und schon das Gespött der

Nation. Es ist ein merkwürdiges Gefuhl, den Blicken der Menschen daheim in Stuttgart nach der öffentlichen Demütigung zu begegnen . Ich kann nicht unterscheiden, ob sie mich anschauen, weil sie mich als Fußballprofi wiedererkennen, oder sehen sie in mir die WurSt aus der »Bild«(? Mein Aufstieg ist abenteuerlich schnell gegangen, aber jetzt lerne ich gerade erste Schattenseiten kennen. Das Spiel ist nicht aus, wenn es in Bukarest abgepfiffen wird. Die Nachspielzeit geht immer weiter,

und du bleibst ein Hauptdarsteller. Nach Siegen gegen Malta und die Schweiz verlieren wir zu Hause gegen Ungarn 0 : 2. Ungarn wi rd von einem alten Bekannten gecoacht, von Lomar Matthäus, der in diesem Spiel den bislang größten Erfolg seiner Trainerkarriere feiert. Für uns ist das Spiel der letzte echte Test vor der Europameisterschaft in Portugal. leh bin zwar erst seit vier Monaten dabei , aber es zeichnet sich ab. dass ich als 2o-Jähriger mein erstes großes Turnier spielen 45

darf. Die Position als linker Verteidiger ist dafür eine gute Ein-

trittskarte: in der Bundesliga drängt sich kein anderer Kandidat groß auf. Das ist vielleicht kein Qualitätsausweis für die Bundesliga - Hir mich ist es ein großes Glück, denn so komme ich zu einer Karriere in der Nationalmannschaft, von der ich bis da-

hin nicht einmal zu träumen gewagt habe. Noch immer sind die Treffen mü der Nationalelf die lockersten Tage meines Profldaseins. Die Encspanntheit, über die ich vor meinem ersten Spiel gegen Kroatien noch gestaunt habe, ist die Regel. Wir trainieren nichts SpezieUes, außer vieUeicht Flanken von der Seite in die Mitte, wo dann irgendwer unbedrängt

den Ball annimmt und aufs Tor haut. Lustig, ja, und vöUig un~ systematisch. Die Torhüter regen sich permanent darüber auf, wie der Ball links und rechts von ihnen einschlägt. Pro Tag wird vielleicht eine Stunde trainiert, dann verziehen

sich alle wieder auf ihre Zimmer. Ich glaube. dass damals viele Playstations geglüht haben. Es gibt keine taktischen Besprechungen. Es gibt keine Videoanalyse von kommenden Gegnern . Es gibt auch keine Videoauneichnungen eigener Spiele, anhand derer man die Spielweise der Mannschaft analysieren und verbessern könnte. Das Einzige, worüber wir reden, sind Fehler. die dem Bundestrainer aufgefall en waren. Da einigt man sich dann darauf, dass man sie in Zukunft nicht mehr ma-

chen will. Aus der Sicht von heute klingt das wie eine andere Epoche

von Fußball, und wahrscheinlich stimmt das auch. Ich weiß von keiner Nationalmannschaft des Jahres 2004. die sich anders, professioneller vorbereitet hätte als wir. Wie professionell die Arbeit mit d en Nationalspielern überhaupt sein kann, erlebe ich

in Portugal .

Wir sind in der Gruppe D mit Holland, Letdand und Tsche,hien, das klingt nach lösbarer Aufgabe. Wir steigen mit dem Schlagerspiel gegen Holland ins Turnier ein, gehen durch einen Freistoß von Torsten Frings in Führung und kassieren erst knapp vor Schluss den Ausgleich durch ein blödes Tor von Ruud van Nistelrooy. leh habe meine Position gut im Griff. Das ist im Moment alles, worum es mir geht. Wenn du zwanzig Jahre alt bist, kannst du nicht die ganze Mannschaft im Blick haben, sondern musst vor allem auf dich selbst schauen. Man kann es auch anders formulieren: ich bin noch nicht in der Situation, Verantwortung für die ganze Mannschaft zu übernehmen. leh trage schon individuell Verantworcung genug. I;nr mich ist es in Portugal das höchste der Gefühle, eine an. . tiindige Partie abzuliefern und keine groben Fehler zu machen. Im zweiten Spiel treffen wir auf Lettland und spielen 0:0. I}ie Mannschaft scheitert an den eigenen Schwächen. Sie ist spielerisch nicht stark genug, um einen defensiven Gegner aushC'heln zu können. Das letzte Gruppenspiel gegen Tschechien wird für uns zum Entscheidungsspiel, ob wir das Viertelfinale l'rreichen oder nach Hause fahren. Wir verlieren gegen Tschechien I: 2, obwohl wir durch Midlacl Ballack in Führung gegangen sind. Die EM ist für uns vorhei, bevor sie richtig angefangen hat. Nach dem Schlusspfiff kommt Rudi Völler VOll der Betreu


47

EM scheitern? Wenn wir ein Turnier ohne einen einzigen Sieg abliefern? Bestimmt bin ich als junger Spieler noch nicht der, mit dem

dieser Misserfolg persönlich identifiziert wird. Aber ich bin Teil der Mannschaft. die aus dem Turnier geflogen ist. Die Mannschaft ist ein anspruchsvo lles Gefuge. alle Spieler tragen ihren Teil zu Sieg oder Niederlage bei. Bei diesem Turnier hat sich die Mannschaft noch einmal zu sehr auf die Impulse Einzel ner verlassen, auf die Autorität des Trainers und die Arbeit der sogenannten Führungsspieler, die nun auch in der öffentlichen Kritik stehen, aber mit dem Scheitern der Mannschaft steht auch das Prinzip. einzelnen. starken Figuren die Verantwortung für das ganze Team aufzubürden, vor dem Ende. Es zeichnet sich ab. dass ein neues Denken. ein Bekenntnis zur kollektiven Verantwortung, zu flacheren Hierarchien nötig sein wird, um im modernen Fußball erfolgreich zu sein. Nach dem Tschechien-Spiel fahren wir gemeinsam zurück

ins Hotel. Noch am selben Abend trommelt Rudi Voller die Mannschafr zusammen und teilt ihr mit, dass er zurücktreten wird. Ich erinn ere mich an die fatalistische Stimmung in der Hotelhalle. Mehrere Spieler sprechen davon, dass auch sie ihre Karriere in der Nationalmannschaft beenden werden. Die Mannschaft steht vor einem Umbruch. Ein neuer Trainer wird kommen, und eine neue Generation von Spielern wird in den Ring steigen müssen. Als am nächsten Morgen der allgemeine Aufbruch stattfindet, kommt Oliver Kahn zu mir, der Titan. Er war bester Spie-

ler der WM Z002 in Japan und Südkorea, wo er die Mannschaft fast im Alleingang bis ins Finale geboxt hat, eine Legende. Ob48

wohl ich jetzt schon ein paar Spiele gemeinsam mit ihm gemacht habe. kenne ich ihn noch immer nicht näher. Wo er ist. ist das Zentrum. und mein Platz ist an der Peripherie. Ich stehe in den Sommerklamotten da, ohne gepackte Koffer. weil ich noch eine Woche Urlaub in Portugal anhänge. Oliver Kahn legt seine Hand auf meine Schulter. und als ich zusammenzucke, weil ich nicht weiß. was er vo rhat. sagt er bloß: »An dir lag's nicht. (( Dann nickt er mir noch mal zu. schnappt sich seine Koffer und macht sich auf den Weg zum Bus, der die Abreisenden zum Flughafen bringt. Es ist ja nicht so, dass Oliver Kahn oft Komplimence mache Aber ich glaube, ich habe gerade erlebt, wie Oliver Kahns Komplimente sich anhören. Es klingt vielleicht merkwürdig, aber dieser einzelne. knappe Satz aus dem Mund des Mannschaftskapitäns ist mir mehr wert als all die Artikel in den Zeitungen, wo Michael Ballack und ich zu den "heimlichen Gewinnern dieser EM« hochgeschrieben werden. Ich kann mit diesem Lob nichts anfangen: liewinner einer Mannschaft, die gerade verloren hat. Da ist Olivc:r Kahns Feststellung doch deutlich präziser, und sie hat sicher mehr Wert für einen jungen Spieler nach seinem ersten Turnier. Der Nachfolger von Rudi Völler ist Jürgen Klinsmann. KJinsmann übernimmt die Nationalmannschaft, nachdem einen Monat lang alle möglichen Kandidaten gehandelt werden, unter anderem Arsenal-Trainer Arsene Wenger. der dänische Coach Monen Olsen oder Guus Hiddink, aber auch Ottmar Hinfeld oder Otto Rehhagel, der mit Griechenland in Portugal Europameister geworden ist. Ich habe Klinsmann als Spieler gekannt, aber ich bin ihm nie 49

begegnet, höchstens einmal als Balljunge. Er ist nach einer sehr erfolgreichen Karriere als Stürmer nach Amerika gegangen und hat dort im Sportmanagement gearbeitet. D as lässt sich nicht

verleugnen, als er sich mit dem Team, das er zusammengestellt hat, der Mannschaft präsentiert.

Klinsmann bringt als Manager Oliver Bierhoff und als CoTrainer Jogi Löw mit. Er kündigt an, dass er die Strukturen der Nationalmannschaft von Grund auf erneuern und nebenbei

auch den DFB reformieren will. Er hat auch ein paar Schlagworte im Programm, die super klingen. »Powerfußball« soll die Mannschaft in Zukunft spielen, die Spielweise soll offensiver als bisher sein, schnell und nach vorne, fast 6-forious. Ich bin ein bisschen skeptisch. Ich glaube, das ist normal. Immer wenn was Neues auf einen zukommt, ist man ein bissehen skeptisch. Ein neuer Trainer stellt erSt mal immer die Ver-

hältnisse auf den Kopf. Neuer Trainer, neue Vorlieben, neuer Druck. Jeder Trainer muss zuerst mal deine Qualität erkennen und dich aufstellen, und du musst im richtigen Moment deine Leistung bringen, so nst bist du wieder raus - das geht ganz schnell. Wenn du das erste Spiel gut spielst und das zweite schlecht, stehst du beim dritten schon wieder unter Druck. Du musst also konstant Leistung bringen. Du darfst dich nicht verletzen, nicht zum fal-

schen Zeitpunkt krank werden. Das alles spielt eine Rolle, bis du endlich Stammspieler bist. Ich denke, dass meine C hancen gut si nd, auch beim neuen

Bundestrainer. Ich habe sowohl in der Bundesliga als auch in der Nationalmannschaft gut gespielt. Aber hat K1insmann nicht gesagt. er wird die Man nschaft von Grund auf erneuern, den ganzen DFB reformieren? Vielleicht spielt er ohne Außenverteidiger, wer weiß.

50

Aber als Jürgen K1insmann im August 2004 seinen Kader fLir das Länderspiel gegen Österreich bekannt gib" bin ich genauso dabei wie eine ganze Riege von jungen Spielern. Basti Schweinsteiger steht im Kader, Lukas Podolski, Andreas Hinkel. Kevin Kuranyi. Und von der ersten Minute an, nachdem der neue Bpndestrain er seinen Tarif durchgegeben hat. weht ein anderer Wind als zuvor. Klinsmann bringt aus Amerika Fitnessrrainer mit. er trennt sich von Perso nal, das seit vielen Jahren zum Inventar der Nationalmannschaft gehörte. Er ernennt Michael Ballack anstelle vo n O liver Kahn zum Kapi,än. Klinsmann begründet das damit, dass er keinen Torhüter als Kapitän haben möchte. Alles, was im Training angefasst wird, hat plötzlich Hand und Fuß. Das gesamte Trainerteam weiß, was es will. Wir wärmen uns ko nzentriert mit entsprechenden »ExercisesMauf, dann folge n Schnellkraf,üb ungen. Die Bilder, auf denen wir mi, Gummibändern die Muskulatur trainieren, kursieren in allen Medien und werden zu Symbolen fiir den Epochensprung, den d ie Ankunft von Jürgen K1insmann bedeutet. Einmal pro Jahr rti hrt Klinsrnanns Team Fitnesstesrs durch. Dabei werden Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit und Kraft jedes einzelnen Spielers gecheckt - unvergessen, als der eine oder andere sich damit abmühen muss, auch nur einen einzigen Klimmzug zustande zu bringen. K1insmann und sein Team sammeln wie wild Daten, sie untermauern jede Übung mit sportwissenschafd ichen Fakten und Recherchen der teameigenen Analyseabteilung. Kommunikation wird ganz groß geschrieben. Klinsmann selbst spricht permanent mit allen Spielern. Jedes Gespräch zielt auf Motivation. Motivation ist Klinsmanns großes Thema. Er selbst versprühe w nnenweise Leidenschaft, und er versucht) diese Leidenschaft 51

an uns weiterzugeben und sie zu kanalisieren. Schnelles Spiel.

schönes Spiel. offensives Spiel. erfolgreiches Spiel. Das ist das neue Mantra der Deutschen Nationalmannschaft. Jogi Löw erweist sich schon bei den ersten Trainingseinheiten als gewiefter Taktiker. Es ist interessant, was er über jede ei nzelne Position zu sagen weiß, vo r allem für einen Spieler, dem bisher kein Trainer Anregungen gegeben hat, w ie er die Position des linken Verteidigers vieIJeicht interpretieren könnce. Wir

schauen uns Spielszenen auf Video an, Vor allem die Bilder eigener Aktionen und Fehler finde ich enorm aufschl ussreich und wertvoll. Wir Defensivspieler trainieren vor allem mit Löw. Klinsmann, der selbst Stürmer war, kümmert sich vor allem um die

Offensive, Auf dem Programm stehen Spielzüge. rue mit dem Torabstoß beginnen und möglichst rasch vor das gegnerische

Tor führen, Aber auch das Gefuhl jedes Einzelnen flir die Mannschaft wird geschärft, Zum Beispiel trainieren wir das Spiel elf gege n null, Der Gegner besteht nur aus mannsgroßen. farbigen Schablonen. die auf dem feld aufgestellt werden, Die Spieler müssen dann durch die Formationen des Gegners durchpassen, das Mictelfeld überwinden, nach außen spielen, flanken, ein Tor erzielen .

Auch defensiv wi rd diese Methode angewandt, Sie soll der Mannschaft vor allem vor Augen führen , wie jede Position mü

jeder anderen zusammenhängt, Die Mannschaft stellt sich in Position, der Trainer ruft: »Der Ball ist bei dem gelben Mann((, und die Mannschaft muss sich entsp rechend verschieben, muss sich so positionieren, dass der gelbe Mann keinen Anspielpartner hat - bis zum nächsten Kommando.

Auch das Spiel. mit dem jedes Training beendet wird. wird 52

meistens noch mit Z usarzaufgaben versehen - maximal zwei Ballkomakte, jeder zweite Pass muss nach vorne gespielt werden, oder Ähnliches. Plönlich ist das Training mir der Nationalmannschaft enorm anspruchsvoll, vielseitig und unterhaltsam. Oliver Bierhoff, ein BWL-Absolvent, der selbst Torschützenkönig in der Serie A gewesen war, schafft: mit genauem Gefüh l für die Bedürfnisse von Profis ein Umfeld in der Nationalmannschaft, das nach den dürren Verhältnissen davor wie ein modernes Schlaraffen land wirkt. Plötzlich ist dafür gesorgt. dass alle Nationalspieler die Möglichkeit haben, etwas anderes ".lI tun, als nach dem Training auf ihr Zimmer zu verschwinden li nd Computer zu spielen . Außerdem formuli ert der Trainerstah scho n beim ersten Treffen mit den Spielern sein ehrgeiziges Ziel: »Wir wolien K, sagt Klinsmann in sei nem im Kern amerikanisch gefarhten Sl.:hwäbisch, »hei der WM im eigenen Land Weltmeister werdell,((

VieJleicht glauben zu diesem Zeitpunkt noch nicht al le Nati(Ulalspieier daran, dass es mit diesem Ziel tatsächlich etwas auf sich haben könnte. Aber jeder hört die Botschaft, die Jürgen Klinsmann in die Welt setzen möchte: Hier werden keine kleint:n Brötchen gebacken. l>a wir als Gastgeber der WM automatisch spielberechtigt sind, müssen wi r keine QualifIkatio nsspiele austragen, Starcdessen (t',liten wir viel, Klinsmann will al le möglichen Kandidaten fUr seine WM-Mannschaft ausprobieren und der Mannschaft wn die Leitwölfe Ballack, Kahn, l.ehrnann, Frings, Schneider in dt'n kommenden zwei Jah ren einen neuen Stamm verpassen. Wi r gewin nen gegen Österreich. spielen unentschieden ge-

53

gen Brasilien, gewinnen gegen den Iran und gehen kurz vor der Winterpause auf eine Asientournee. Ich erinnere mich an Südkorea, wo wir bei knapp über null Grad I: 3 verUeren, und an

das nächste Spiel in Thailand, das wir zwei Tage später bei 35 Grad im Schatten 5: I gewinnen . Als wir von Bangkok zurück nach Frankfurt fliegen, um zu Hause Weihnachten zu feiern, denke ich mir) dass ich gar kein

Geschenk haben will, weil das Jahr 2004 rur mich schon ein einziges Geschenk war. Da kann ich noch nicht ahnen, dass ich 2005

kein einziges Länderspiel bestreiten werde.

4. Kapitel

MINDESTENS FÜNF MONATE PAUSE Verletzungen und andere Rückschläge Aufden Körper hören - Rückschläge sachlich verarbeiten - Verletzungen akzeptieren, nicht wegschminken - das richtige Tempo, gesund zu werden - Geduld lernen - akzeptieren, dass Rückschläge unvermeidlich sind

In der Winterpause der Saison

200412005

gehe ich mit ein paar

Freunden und meinem Vater in die Halle Soccer nve spielen, fUnf gegen fünf. Die Herbstsaison ist vorbei. Wir haben mit dem

VfB Stuttgart im lemen Spiel gegen den FC Bayern in München 2: 2 gespielt und liegen nach der Hälfte der Meisterschaft auf Platz drei. Herbstmeister ist der

Fe

Bayern , punktgleich mit

Schalke 04, aber wir haben nur drei Punkte Rückstand. Matmias Sammer ist im Sommer Trainer des VfB Stu(cgart geworden, Felix Magath zum FC Bayern gewechselt. Wahrend Magath den Spitznamen nQuälix« nicht von ungefahr getragen hat, geht es Sammer gelassener an: mein Puls soll im Belastungstraining nicht schneller als 14o-mal pro Minute schlagen. Bei dieser Belastung fängt das Training bei Magath erst an. Ich werde als Außenveneidiger eingesetzt und mache gute Spiele. Die Mannschaft ist jung und engagiere, und ich bin mit ganzem Herzen bei der Sache, auch wenn ich weiß, dass meine Zeit in Sruttgart begrenzt ist. Längst ist klar, dass der Fe Bayern mich nach den beiden Jahren, !Ur die ich an Stuttgart aus55

geliehen bin, zurückhaben will. Wenn ich die Tabelle betrachte, sehe ich also immer zwei Wahrheiten: einmal, wo ich mi t dem VfB stehe; einmal , wo der Klub steht, zu dem ich in einem

halben Jahr zurückkehren werde. In der Winterpause muss sich jeder Fußballprofl auf seine eigene Art fit halten. Ich fahre nach Hause nach München, gehe joggen in den Wald, aber manchmal brauche ich auch etwas Spaß. Dann trommle ich ein paar Münchner Kumpel zusammen, wir gehen in die Halle Fuß ball spielen, und manchmal ko mmt mein Papa auch mit.

In der Halle zu kicken macht Spaß. Das Mundwerk ist genauso wichtig wie die Bein e. D as Spiel ist total körperlos, ni emand gehr in einen Zweikampf mit mir, alle wisse n, dass ich gesund aus d er H alle rausgehen muss.

Plötzlich, gegen Ende des Spiels, denke ich, dass mit meinem rechten Fuß etwas nk hr stimme. Es ist kein abrupter Schmerz, den ich spüre, sondern das leise, aber alarmierende

Gefiihl, dass irgendwas nicht in Ordnung ist. Das Laufen fiihlt sich einfach nicht mehr rund an, und der Spaß, der mich gerade noch beflügelt hat, ist weg. An seiner Stelle erfasst mich ein dumpfes Gefühl vo n Sorge. Unter der D usche scheint wieder alles in O rdnung zu sein . Aber als ich im Aura sir-.te, wi rd mir endgültig klar, dass irgendwas passiert sein muss. Sobald ich 'auf die Bremse steige, wird das komische Gefühl im Fuß stärker, intensiver, Ich zögere nicht

lange und fahre ins Krankenhaus. Eine Stunde später beugt sich der Rö nrgenarzt über die Röntgenaufnahme meines durch-

leuchteten Fußes und sagt: . Klare Sache, Herr Lahm. Ihr Mittelfuß ist gebrochen .• O b nein. Ieh denke gar nich t erst an die unmi ttelbaren Folgen, Opera-

56

ti on, Bettruhe, Narkose. Ich denke darm, dass ich jet'.lC eine verdammt lange Zeit nicht das machen kann, was ich am besten kann und was mir am meisten Spaß macht. Normalerweise brauch r ein geb rochener Mi[[e1fußknochen sechs Wochen, bis er verheilt ist, und normalerweise dauert es dann noch einmal so

lange, bis ein Spieler wieder fit auf dem Plan scehr. Über den Daumen gepeilt warten also drei Monate ohne Fußball auf mich. Noch am sei ben Abend rufe ich Matthias Sammer in StuttWirt an. »Scheiße«, sagt Samm er. Am nächscen Tag fahre ich nach Sru[[garr. Der Klub har die eigenen Mediziner aufgeboten. die sich den Fuß anschauen wollen. Da die Schmerzen nicht schlimmer geworden sind , st.:höpfe ich Hoffnung. Vielleicht ist die Diagnose aus dem Miinchner Unfallkrankenhaus doch nichr ri chri g. Vielleichr isc es nur eine Prellung, die in ein paar Tagen." Aber die Ärzte lassen meine unsinnigen H offnungen platzen . • Der fiinfre Mi[[e1fußknochen, ganz außen, isc gebrochen. Ein Ermüdungsbruch, Herr Lahm. « Ich sitze auf einem unbequemen Stuhl in der Arztpraxis und ."ipüre, wie meine Körperspannung in sich zusammenbricht. »So ein Mist«, denke ich mir, und ohne dass ich das will, taut.:hen die Bilder der vergangenen eineinhalb Jahre vo r mir auf I)cr erste Bundesligaei nsatz. Der Champions-League-Hit gegen Manchester United. Die Nom in ie rung Hir die N ationalmannsL:haft. Wie die überhitzte erste Profisaison langsam in die zweite übergeht, wie normal es sich inzwischen anfühlt, Fußball auf hikhstem Niveau zu spielen ... und jetzt ein Bruch des fünften Mirtelfußknochens. Bisher hane ich nicht einmal gewusst, dass t's den gibt. Ich bin noch nie länger ve rletzt gewesen, weder als Profi

57

noch in den Nachwuchsmannschaften. Nur einmal musste ich mich an der Leiste operieren lassen, aber da war ich ein paar Wochen später schon wieder auf dem Platz gestanden. Was wird der Bruch rur meine Karriere bedeuten? Brüche sind heikle Verletzungen. Man weiß nie, ob alles so verheilt, wie

man sich das wünscht. Die Belastung beim Fußballspielen ist hoch, ein instabiler Fuß kann das ganze Gefühl für das Spiel verändern, im schlimmsten Fall zunichtemachen.

Am Abend nach der Diagnose kämpfe ich mit schwarzen Gedanken. Was. wenn der Fuß nicht mehr wird? Was, wenn ich den Platz in der Nationalmannschaft verliere? Was, wenn meine Karriere genauso schneU vorbei ist, wie sie gerade erst begonnen hat?

Ich schlafe schlecht. Mein Fuß kommt mir nach der Diagnose wie ein Fremdkörper vor. Am nächsten Morgen beginnen dann die ganz alltäglichen Probleme. Und sie helfen mir zurück in die Spur. Zuerst einmal steht die Frage an, wo ich mich operieren las-

sen soll. Mein derzeitiger Arbeitgeber ist der VfB Stuttgart. Dessen Verantwortliche wollen, dass ich in Stuttgart operiert werde. Gleichzeitig weiß ich, dass ich im Sommer nach München zurückkehren werde, sodass es bestimmt nicht falsch ist, auch dem FC Bayern Bescheid zu sagen. leh rufe Roman, meinen Berater, an. Roman informiert den FC Bayern. Gleichzeitig weiß er von einem Knochenspezialisten in Salzburg. »Dore lassen wir deinen Fuß anschauen, bevor wir etwas entscheiden«, sagt Ro-

man. Plörzlich fühlt sich das Problem ganz anders an, lösbar. Hier ist jemand, der mit mir darum kämpfen will, dass ich wieder ganz gesund werde, so entschlossen wie ich selbst.

Wir fahren nach Salzburg, Roman am Steuer, ich auf dem Beifahrersitz. Die Aussicht, bald eine zweite Meinung zu meiner Verletzung zu hören, gibt mir Zuversicht. Ich habe mich in-

58

zwischen über Ermüdungsbrüche im Minelfuß informiert. Manche Ärzte empfehlen die sofortige Operation. manche setzen aufSelbscheilung durch Ruhestellung und Zeit. Das Kapital eines FußbaUprofis besteht darin. dass er jederzeit verfUgbar ist. Wenn die Mannschaft ihn braucht. muss er da sein und seine Leistung abrufen können - egal, wie er sich gerade fUhlt, mit welchen Gedanken er gerade beschäftigt isc oder wo es ihn zwickt. Verletzungen sind ein Störfaktor dieser Gewissheit. Jeder Trainer will gesunde Profis haben. Profis wissen, dass ihr Stammplaez vielleicht verloren geht. wenn sie verletzt sind und ausfal len. Vielleicht ändert der Trainer das Spielsyscem und hat damit mehr Erfolg als bisher. Vielleicht bringt der Ersatzmann so starke Leistungen. dass er anschließend fester im Sattel siezt als der Spieler. den er ersetzt hat. Eine Fußballmannschaft ist ein kompliziertes. dynamisches Gefuge. es gibt keine Gewissheiten. leh bin selbst. fallt mir mit einem unangenehmen Beigeschmack ein, nur wegen der Verletzung eines Mitspielers in die erste Mannschaft des VfB Sturtgarr gerutschc. Viele Spieler wehren sich deshalb dagegen. verletzt zu sein. Solange der Physiotherapeut ihre Beschwerden für die Dauer des Spiels verschwinden lassen kann, sei es mit magischen Händen, sei es mit einem Griff in den Medizinschrank, machen sie weiter, als seien sie gesund. Langfristige Dauerverletzungen geiten als Kollateralschäden. Ich denke nicht so. Wenn ich verl etzt bin, bin ich verletzt. Dann ist mein Ziel nicht mehr das nächste Spiel. Dann muss ich nicht mehr auf die Mannschaft schauen, sondern auf mich selbst. Dann arbeite ich mit ganzer Kraft daran, möglichst schnell gesund zu werden. Dazu gehört das Bewusstsein, dass der Körper die Zeit bekommt, die er für die Heilung braucht.

59

Der Salzburger Knochenspezialist Dr. Artur Trost schaut sich meinen Fuß und die Fotos an, die ich mitgebracht habe. Er sagt nur drei Sätze zur speziellen Situation meines Fußes, bevor er seine Schlussfolgerun g zieht: ))leh würde den Fuß operieren.« W ir fahren zurück nach München. Roman telefoniert mit Uli Hoeneß. Vii Hoeneß will, dass sich Dr. Müller-Wohlfahrt die Verletzung ansieht. Der langjährige Mannschaftsarzt des FC Bayern schickt mich zu Dr. Ludwig Seebauer in München. Damit ist für mich klar, was ich tun werde. Der Rest ist Diplomatie, denn der vffi Stuttgart muss meiner Entscheidung, mich bei Dr. Seebauer in München operieren zu lassen, erst zustimmen. Aber es gehört zur Veranrwortung des Profis, Entscheidungen so herbeizuführen, wie er sie haben möchte. SchJießlich geht es um meine Knochen, um meine Zukunft. Jeder Spieler hat das Recht, sich von dem Arzt behandeln zu lassen, dem er vertraut - wenigstens in der T heorie. Denn in der Praxis ist die Wahl des Arztes - des Krankenhauses, des Chirurgen - oft eine Prestigesache. Der Verein möchte sich durchsetzen, der Spieler möchte sich durchsetzen. Wenn - wie jetzt bei mir - sogar zwei Vereine an der Planung beteiligt sind, wird die Sache zum Psycho. Denn Stuttgarr fürchtet vielleicht, dass in München meine Rückkehr verzögert werden könnte, weil es dem FC Bayern wichtiger ist, dass ich in der kommenden Saison fit bin. Der FC Bayern wiederum könnte argwöhnen, dass ich zu schnell gesundgeschrieben werden könnte, wenn mich ein Stuttgarter Arzt operiert. Ich blende dieses Geplänkel aus, konzentriere mich ganz auf mich selbst und beschließe, meinem Körper in Z ukunft noch viel genauer zuzuhören als bisher.

60

Gleichzeitig beruhigt mich die einstimmige Auskunft aller Änte. dass ich meine Verletzung nicht durch eine U nachtsam-

keit herbeigefuhrt habe oder durch nachlässige Freizeitgestaltung. Wäre der Knochen nicht in der H alle gebrochen, wäre es

beim Joggen im Wald oder spätestens bei Beginn des Belasrungsrrainings pass iert. Jetzt steckt der rechte Fuß fUr sechs Wochen im Gips. Ich gehe auf Krücken und kann nicht Auto fahren. Plötzlich bi n ich meine ganze Selbständigkeit los - ohne Hilfe geht gar nichts. Zu jedem Einkaufen und zu jeder T herapiesitzung muss mich je-

mand chauffieren. Am schlimmsten Hnde ich aber, dass ich sogar um Hilfe bitten muss, wen n ich mir am Buffet den Teller

vollgeschaufelt habe. Mit Krücken hast du nämlich keine Hand frei, um den Teller zu deinem T isch zu tcagen. Wahrend der Fuß ruht, bleibt der Rest meines Körpers im

Trai ning. Ich spuJe virtuelle Kil ometer auf dem Hometrainer ab und stemme Tonnen im Kraftraum. D er Rhyth m us mein es beschleunigten Pulsschlags tröstet mich genauso w ie das Strömen des Schweißes. Für ei nen Spo rrJ er gibt es nichts Schlimmeres als

Stillstand. Als mir der G ips abgeno mmen w ird, muss ich erst mal das Venrauen in den nächsten Schritt wiederfi nden. Ich lasse meine n Fuß neu vermessen. Eine w inzige Fehlstellung w ird diagnostiziert. die dazu fuhrt, dass die Außense iten mei ner Füße stärker belastet werden als das Fußinnere. Da ist der G rund fUr den Ermüdungsbruch. D e r ko mmt nicht ein fach so um die

Ecke und sagt Hallo. D er Orthopäde formt mir Einlagen rur meine Fußballschuhe. D ie Einlagen helfen mit, die Füße gleichmäßig zu belasten. Schon in den Tagen. als ich mich langsam wieder an meine

al-

te n Bewegungsabläufe zu gewöhnen versuche, spüre ich, dass

61

sich etwas verändere hat. Ich bin sensibler geworden. D er Orthopäde mu ss nur eine Winzigkeit an den Einlagen verändern und meine Fußsohlen geben Rückmeldung. »Es war doch nur ein halber Millimeter«, sagt der Orthopäde. leh glaube, ich kann auch einen Vienelmillimeter spüren. Vi elleicht bin ich mit der Prinzessin auf der Erbse verwandt. Mein Physiotherapeut schärft mir ein , dass ich genau auf mich hören soll. Jede Belastung, jede Schattierung von Erschöpfung, jeder noch so geringe Schmerz: in meiner Wahrnehmung müssen sich diese D etails zur Botschaft zusammensetzen, dass ich gu t im Training stehe, dass ich zusetzen kann oder dass der tekonvaleszente Fuß noch Schonung braucht. Ich bin selbst überrascht von mir. Mein Körperbewusstsein ist durch Verletzung und Pause viel intensiver geworden. Der Fuß heilt programmgemäß. Keine Komplikationen, aber auch ke ine Wunder. Ich steige wieder ins Mannschaftstraining ein. Ende März melde ich m ich fit. Ich sitze bei zwei Spielen auf der Bank. Am 9. April werde ich gegen Schalke zwanzig Minuten vor Schl uss eingewechselt, und das Gefuhl, wieder auf dem Platz zu stehen, ist viel we niger pathetisch, als ich gedach t hätte. Es fühlt sich normal an . M ein Fuß fühlt sich normal an. Ich habe keine AngSt, W ir gewinnen durch drei To re von Kevin Kud.nyi 3: o. Eine Woche später werde ich gegen Hansa Rostock erneut spät eingewechselt, in der Runde darauf stehe ich gegen den va Wo lfsburg zum ersten Mal nach meiner Verletzung wieder in der Startelf. Prima, denke ich, noch vier Spiel tage, und wenn wir auf Ku rs bleiben, dann schaffen wir wieder die Qualifikation für die C hampions League. Vor uns in der Tabelle stehen nur der FC Baye rn , der souverän auf die D eutsche Meisterschaft zusteuere,

62

und Schalke 04. die wir mit etwas Glück noch abfangen können. Im Nacken haben wir freilich Herrha BSC und Werder Bremen, beide nur mit hauchdünnem Rückstand. Wir retten Platz drei über die nächsten drei Runden, aber am letzten Spiel rag kommt der Fe Bayern. Bayern ist Meister, aber wenn "Yir gewinnen, sind wir für die Champions League qualifiziert. Im Training gehe ich auf einen Ball, der vor mir aufspringt und hoch in die Luft steige. Mein rechtes Bein ist gestreckt, ich mache einen langen Schritt zum Ball, drehe mich dabei, mein Oberkörper rutscht nach hinten und das rechte Knie dreht sich aus, und sobald ich wieder in Balance bin, den Ball weggeschlagen habe. merke ich, hm. Keine Schmerzen, nichts tut weh. Aber der Körper funkt, dass etwas nicht stimmt. Ich weiß, dass der Körper nach einer Verletzung besonders anfallig für neue Verletzungen ist. Die Motorik funktioniert noch nicht optimal, Bewegungsabläufe sind noch nicht so rund und aufeinander abgestimmt wie sonst. Zur Sicherheit will ich raus. Zwei Kameraden nehmen mich in die Mitte, sodass ich mich an ihren Schultern festhalten und auf einem Bein humpein kann. Sie bringen mich in die Kabine. Ich liege auf einer Bank, während die Physiotherapeuten Innen- und Außenband tes ten. »Nichts.« »Du Memme((, denke ich mir. »Du hättest einfach weitertrainieren sollen.(( Der Physio sagt: »Höchstens, dass dein Kreuzband was hat. Fahr zur Sicherheit in die Klinik und Jass das kontrollieren.(( Die Kameraden kommen einer nach dem anderen bei mir vorbei. 63

»Wird schon nichrs sein. Philipp.{(

Aber die. die bei meiner Ballannahme in der Nähe standen. haben Falten auf der Stirn. "Wir haben etwas knallen hören. Philipp. Hoffentlich war das nichr dein Kreuzband. «

Ich fahre mit bangen Gefühlen in die Klinik zur Kernspintomografie. Dabei wird mit starken Magnetfeldern ein Querschnitt durch das Knie simuliert, sodass der Diagnosearzt sehen

kann. ob di e komplizierte Architektur der Kniebänder beschädigt ist. Der Ant kommt mit ernstem Gesicht ins Zimmer. [0 diesem Augenblick weiß ich, dass die Diagnose nicht gur sein wird . »Das Kreuzband? ( , frage ich, damit nicht der Ara zu sprechen beginnen muss. ))Glatt abgerissen«, sagt der Arzt. ))Wie lange muss ich pausieren, Doktor?«. frage ich . ltMindestens fünf Monate.({ Das rur weh. D as tut sehr weh. Etvva zehn Minuten sitze ich in der Praxis. und wäh rend der Doktor mir Details meiner Verletzung erklärt, kämpfe ich mit den Tränen. Fünf Monate Pause, mindestens. Ich war doch gerade erst drei Mon ate weg. Meine Rückkehr zum Fe Bayern werde ich mit Beinschiene feiern . Was wird das überhaupt für eine Rückkehr werden? Die Geschichten der Profis. die einen Kreuzbanclriss nie richtig verkraften konnten, geistern durch meinen Kopf. Schon wieder werde ich mich langsam und bedächtig zurückkämpfen müssen, nur diesmal nicht zum VfB Stuttgart, sondern in die

Mannschaft des

Fe

Bayern. was schon für jeden Spieler. der

topfit ankommt, eine Herausforderung ist. Für eine Sekunde merke ich, dass ich jetzt selbstmideidig werden kö nnte, wenn

64

ich nichr a,q,asse. Deshalb fische ich erst Mal das Handy aus der Tasche und beginne zu telefonieren. Ich rufe meine Freundin an und meine Eltern. )Oh nein, Philipp. « Roman erwische ich in seiner Agentur. »Siezt du?«, frage ich ihn. ),Nein, aber ich kann mich setzen. Was ist?« )) Kreuzbandriss. « Es dauert nur ein paar Minuten und wir sind schon mit den Aufräumarbeiten dieser Katastrophe beschäftigt. Roman wird dem Fe Bayern Bescheid sagen. Wo die Operation stattfinden könnte, diskutieren wir, wie die Reha aussehen könnte, wer involviert werden muss, wie die nächsten Schritte aussehen. Das Gespräch ist lang. Danach fuhle ich mich besser. Ich bin zurück in der Realität, in meiner neuen, nach Krankenhaus und Desinfektionsmi[cel riechenden Realität, aber ich denke nicht mehr darüber nach, wie schön es gewesen wäre, mich am letzten Spieltag mit dem Spiel gegen den Fe Bayern vom VfB Stuttgart zu verabschieden und Danke zu sagen für zwe i Saisons, die großartig waren. Stattdessen geht es um schnelle, pragmatische Entscheidungen. Zuerst einmal: wo findet die Operation statt? Diesmal braucht es keine Krisendiplomatie mehr zwischen dem VfB und dem FC Bayern. Was jetzt kommt, muss in München verhandelt werden, am besten beim C hefmedizinmann persönlich. Dr. Müller-Wohlfahrt zögert nicht lange mit seinem Ratschlag. »Wir machen einen Termin bei Dr. Richard Steadman in Vail«, sagt er. Dort. in Colorado. in 2500 Meter Höhe, werden permanent Spitzensportler operiert, Football-Profis. NBA-

65

Basketballer, aber auch immer wieder europäische Fußballprofis. Zwei Tage später sitze ich im Flugzeug nach Amerika. Wie bei der Fußoperation ist auch diesmal Roman an meiner Seite. Er schiebt in Frankfurt meinen Rollstuhl, als wir die Terminals wechseln. Er hilft mir mit dem Gepäck und der Moral. Nicht, dass ich mich auf die OP freuen würde, aber ich bin zuversichtlich. Die nächsten Monate liegen wie eine Bergwanderung vor mir, und jetzt geht es steil auf den ersten Gipfel zu. Als ich in Vai! ankomme, macht alles einen höchst professionellen Eindruck. Die Klinik, erstklassig. Gut ausgestattete Zimmer, kompetente Menschen. Das ist genau. was ich in dieser Situation brauche. Im Liveticker verfolgen wir auf dem Laptop die Ergebnisse der letzten Bundesliga-Runde. Der VfB verliert in Stuttgart gegen den Fe Bayern sang- und klanglos "3 und rutscht von Platz drei auf Platz funf der Abschlusstabelle ab. Roman hat einen Übersetzungscomputer dabei. Wir wollen auch die komplizierten Details dessen verstehen, was der Doktor und sein Stab vorhaben. Ich liege in einem Einzelzimmer und werde auf die Operation vorbereitet. Zu meiner Überraschung ist mein Knie nicht ruhig gestellt. Es wird von einem Physiotherapeuten permanent bewegt. Gestreckt, gebeugt. Gestreckt, gebeugt. Der Arzt erklärt mir, warum er diese Maßnahme ergreift. Das Knie, so verstehe ich ihn, habe wie jedes andere Organ eine Art Gedächtnis. Es erinnere sich sozusagen daran, ob es gerade noch bewegt wurde oder ruhig gestellt sei, ob dabei Schmerzen im Spiel gewesen seien oder nicht. Die permanente Bewegung suggeriere dem Gelenk, dass es wie vorgesehen in Verwendung stehe. Das Körpergedächtnis werde von Stressfaktoren wie

66

Angst und Vorsicht befreit. Nach dem Eingriff. so der Doktor, werde das Knie gleich wieder gebeugt und gestreckt werden. So schalte man unliebsames Sperrfeuer des Gehirns aus und aktiviere die mächtigen Kräfte des Unbewussten. Die Vorbereitungen auf die Operation dauern drei Tage. Mein Knie wird gebeugt und gestreckt. Als ich nach dem Eingriff aus der Narkose aufwache, ist das rechte Bein schon wieder in Bewegung. Oe. Steadmans Männer haben mich schlafend ins Bett gelegt und mein Bein in eine Maschine eingespannt, die das Knie bewegt. Roman steht neben mir und lächelt: ))Nles gut gegangen, sagt der Doc.~( Es war tatsächlich nur das Kreuzband verletzt. Meniskus und alle anderen Bestandteile dieses enorm komplizierten Gelenks waren in Ordnung. Roman schaut ein bisschen sehnsüchtig aus dem Fenster auf die Gipfel der nahen Rocky Mountains. Vermutlich würde er sich gern ein Paar Ski besorgen und sausen gehen, statt permanent an meinem Bett zu wachen. Aber ich bin heilfroh, dass er da ist. Seine Gegenwart bewahrt mich davor. auf dunkle Gedanken zu kommen. Roman ist mein Verbindungsoffizier in die Notwendigkeiten der Wirklichkeit. Gemeinsam entwerfen wir einen genauen Plan ruf meine Reha-Aktivitäten, fuc das Tempo, das ich anschlagen will, für die Zeit. wenn wir wieder in Deutschland gelandet sind. NormaJerweise hätte ich mindestens zehn Tage in Vail verbringen müssen, aber nach ein paar Tagen bekomme ich Heimweh. Dr. Steadman ist einverstanden, dass wir den nächsten Flieger nach Frankfurr nehmen, aber er stellt darur eine Bedingung. Ich darf auf dem zehnstündigen Flug nicht schlafen. Das Knie muss permanent mit Eis gekühlt werden. Außerdem muss

67

ich das Bein hoch lagern und es während des ganzen Fluges bewegen, damit nicht zu viel Blut ins Knie schießen kann und es anschwellen lässt. Roman besorgt Tickets in der First Class, damit ich auch genug Platz habe, um meine Exerzitien zu absolvieren. Im Hand-

gepäck haben wir eine große Box mit Eis, das wir den Flugbegleiterinnen überlassen. Sie versorgen uns dann regelmäßig mit

Lieferungen aus dem Gefrierschrank. Ich glaube, noch nie hat jemand auf einem Transatlantikflug so viel Eis gebraucht. nicht

einmal die RoUing Scones in Panylaune. Normalerweise wäre der Platz in der First Class ideal gewesen, um eine Viertelstunde nach dem Stare einzunicken und erholt in Frankfurt aufzuwachen. Aber während die anderen, seriösen Fluggäste im luxuriösen FrontabreU des Fliegers sich geräuschlos in ihre Komfortsitze verabschieden, halten Roman und ich einander wach. Wenn Roman zwischendurch einmal verstummt, bekommt er meinen Ellenbogen zu spüren: »He, du sollst mich wach halten . . . (( Wir schaffen es die ganze Nacht, uns im stratosphärischen Brummen des Flugzeugs an die Anweisungen des Docs zu halten. Erst eine Stunde vor der Landung reagiert Roman nicht mehr auf meine Versuche. ihn am Schlafen zu hindern. Etwas

später nicke auch ich ein. Eine halbe Stunde danach landet der Flieger in Frankfurt. Roman hat gemeinsam mit Uii Hoeneß vorbereicet, wie die Reha-Arbeit in den nächsten Wochen ablaufen soll. Vii Hoeneß wünscht sich, dass die Therapie auf dem Gelände des Fe Bayern stattfindet. Aber das ist ein Problem. Es sind Sommerferien, sämtliche Befreuer und Physiotherapeuten sind auf Urlaub. Uli Hoeneß macht ein paar Anrufe.

68

Darauf muss jeder der drei Physiotherapeuten für eine Woche aus dem Urlaub zurückkommen, um mit mir zu arbeiten. Ein idealer Einstand, um sich Freunde fürs Leben zu machen. Das Vereinsgelände an der Säbener Straße ist verwaist, als ich mich aus Va,il zurückmelde. Eigentlich habe ich mir meine Rückkehr zu meinem Stammverein anders vorgestellt, irgendwie triumphaler. Immerhin bin ich vor zwei Jahren als Regionalligaspieler aufgebrochen und komme als Verteidiger der Deutschen Nati onalmannschaft zurück. Aber die Nationalmannschaft absolviert gerade ohne mich den Confederations Cup 2005, der traditionell ein Jahr vor jeder WM als Generalprobe in den WM-Stadien ausgetragen wird. Die Mannschaft macht eine gute Figur, steigt ins Semifinale auf. Die Stimmung bei den Fans ist bestens, man bekommt schon eine Vorahnung, was nächstes Jahr bei der WM abgehen wird. Basti $chweinsteiger und Lukas Podolski spielen ein super Turnier, die Zeitungen sind voll von Schweini & Poldi, die junge WM-Mannschaft hat plötzlich ein Gesicht, aber ich sehe dieses Gesicht nur im Fernsehen. Noch ist an Training im engeren Sinn nicht zu denken. Ich werde gepflegt, mein Knie wird gebeugt und gestreckt, hie und da lege ich mich auf eine Pritsche im Fitnessraum und stemme Gewichte, damit ich nicht verlerne, wie es sich anfühlt, zu schwitzen. An manchen Tagen kommen andere Verletzte vorbei, manchmal trainieren auch Jugendm annschaften auf den hinteren Plätzen. Ich beuge, strecke, tue alles, um mein Knie wieder in Ordnung zu bringen. Wieder hilft mir mein gesteigertes Körperbewusstsein. um besser zu verstehen, was mein Körper braucht - und was nicht. Ich lerne sogar, meinen Ehrgeiz zu bezähmen, das immer drin-

69

gendere Gefühl, mich wieder zu bewegen, so zu bewegen wie früher - und endlich wieder Fußball spielen zu dürfen. Der Sommer geht vorbei, die Mannschaft kommt aus dem Urlaub zurück. Manche Spieler kenne ich noch aus der Jugend. manche von den kurzen Trainingseinheiten, zu denen mich Hermann Gerland um den Zaun geschickt hat. Der Kern der Mannschaft besteht aus Michael Ballack. Mehmet Scholl. Oli Kahn. Jens Jeremies. Willy Sagnol. Owen Hargreaves. Roy Makaay. Bixente Lizarazu, der linker Verteidiger spielt, hat noch einmal einen neuen Vertrag fur ein Jahr bekommen, nachdem ich mich verletzt hatte. Ich muss schlucken, wenn ich mir vorstelle, dass Hir die kommende Saison eigentlich ein Stamm platz für mich vorgesehen war. Aber ich verbiete mir, darüber nachzudenken. Ich verbiete mir jede plastische Vorstellung davon, wie die Wochen, die Monate, bis ich fit sein werde. aussehen werden. Ich akzeptiere. dass mein Alltag ein anderer ist als der meiner Kameraden. Ich weiß, dass ich Geduld haben muss. Ich tröste mich mit dem Gedanken, dass meine Geduld die richtige Investition in die Z ukunft ist. Dass ich nach meiner Verletzung wieder dort stehen werde, wo ich vorher stand. Mein Physiorherapeut wird zum engen Vertrauten. Wir reden miteinander in Chiffren. Was mit meinem Knie schon geht, was noch nicht. Der Fitnesstrainer stößt dazu. Er stellt einen Plan 'auf. Kraftrauffi, Massage, UnteIWassergymnastik, Stabilisierungsübungen. Und immer wieder die Frage: Geht es? Oder reagiert das Knie beleidigt? Ist es um eine Spur dicker geworden als gestern? Müssen wir ein paar Prozent: von der Intensität des Trainings wegnehmen? Die Mannschaft steuert inzwischen auf den Saisonstart zu, 70

Der Trainer erkundigt sich bei Gelegenh eit nach meinem Z ustand. Trost darf man sich von ihm nicht erwarten. Für ihn bin ich jetzt in erster Linie Personalreserve für die zweite Hälfte der Saison. Verletzungen sind im Fußball etwas Normales, und der Trainer muss in erster Linie aus seinen gesunden Spielern eine Mannschaft formen , die Erfolg hat. Wie das funktioniert, hat er gerade bewiesen. Felix Magath ist mit dem Fe Bayern in seiner ersten Saison Deutscher Meister und Pokalsieger geworden. Nach ein paar Wochen darf ich zum ersten Mal wieder laufen gehen. Der Fitnesstrainer und ich bewegen uns wie die Schnecken auf dem hinrersten Platz, am ersten Tag genau eine Minute lang. Das Knie zirpt nicht einmal. Mal sehen, wie es morgen früh aussieht. »Beim geringsten Schmerz brichst du ab, Philipp«, sagt der Physio. Keine Sorge. Am nächsten Morgen ist das Knie okay. Also heute zwei Minuten. Am nächsten Tag fünf. Während die Kollegen in die Bundesligasaiso n einbiegen, feiere ich einen kleinen Sieg nach dem nächsten. Zehn Minuten laufen, dreißig Minuten laufen. Das Gefuhl, dass das Knie bei Bewegungen nach vorne und zurück keine Probleme macht. Erste Übungen für seicliche Bewegungen, Stärkung der Muskulatur im Fitness raum, und eines Tages - cool - bekomme ich den Ball zurück. Für einen Fußballprofi gibt es kein schöneres Geschenk. Endlich wieder spielen, nicht nur diese ewige Arbeit am Körper. leh fange an, wieder daran zu denken, wie ich den Ball nehme, wohin ich ihn schießen will. Ich merke, wie ich fiir Minuten vergesse, dass ich noch nicht fit bin. Aber diese Minuten ma71

ehen mich glücklich. Sie beweisen mir, dass meine Freude am

Kicken nicht gelitten hat. Irgendwann sagt mir der Fitnesstrainer, dass ich das Aufwärmtraining mit den anderen Profis mitmachen kann. Nach dem Aufwärmen nimmt er mich wieder zur Seite und setzt das Aufbauprogramm fort. Es dauert noch ein paar Wochen, dann steige ich yoll ins Training ein. Es ist Herbst geworden. die Stimmung an der Säbener Straße ist manchmal bunt und manchmal grau. Der Trainer nimmt mich beiseite und fragt mich, wie es mir geht. Ich merke, dass er sich bei meinen Betreuern erkundigt hat und dass er darüber nachdenkt, wie er mich am besten wieder an die Mannschaft heranfuhren kann. »)Gur«, sage ich . ))Schmerzen?« »Keine .« »)Traust du dir zu, zu spielen?« ). Ich denke schon.« "Du probierst es zuerst bei den Amateuren. « Am 15. November 20°5, um sieben Uhr abends, laufe ich vor 5000 Zuschauern im Jahnstadion gegen Jahn Regensburg auf. Es ist fast auf den Tag genau ein halbes Jahu her. dass ich mich verletzt habe. Vor vier Tagen bin ich 22 Jahre alt geworden. Es ist ein Riesenspaß. wieder Fußball zu spielen. Aber ich merke, dass mir noch einiges fehlt, um souverän auf dem Platz zu stehen, die Fäden, die der Gegner zieht, vorauszuahnen und mit scharfem Stellungsspiel zu durchschneiden. Mir fehlen Kraft. Luft und Beweglichkeit. aber das Spiel selbst ist ein offenes Buch für mich. Nur kann ich noch nicht entscheidend in die Handlung eingreifen. 72

Zur Pause steh t es 0 : 1 , und ich werde wie vereinbart ausgewechselt. AJs wir in die Kabinen traben, habe ich ein Flashback. Es ist gerade erst zwei Jah re her, dass ich mit dieser Mannschaft Meisterschaft gespielt habe, mit ganzem Einsatz, mit H erzblut und Leidenschaft. und jetzt ist sie bloß noch ein Mittel zum Zweck, um ,,:,ieder fit fur die Profis zu werden. Vi er Tage später gebe ich endlich mein Bundes ligadebüt fur die Profis des FC Baye rn . Aber was heißt Debüt? Feierlich ist anders. In Bielefeld sch ickt mich der Trainer nach einer Stunde rur Bixente Lizarazu aufs Feld. Die Mannschaft tut sich sauschwer gegen einen Gegner, der nach dem schnellen Führungstor nur aufs Verteidigen bedacht ist, dann schießt C laudio Piz1.3ro in den letzten acht Minuten zwei Tore, und wir gewinnen gegen den Abstiegskandidaren mit Ach und Krach 2: I. Keine Beschwerden. Ich gehe mit demselben körperlichen Aufwand wie immer zur Sache. M.ir fehle noch dje Spritzigkei t. di e Selbstverständlichkeit im Spiel, aber ich habe keine Angst. Ich fUhle mich nicht unsicher. Der Gedanke, dass mein Knie nicht halten könnte, ist nicht mehr in meinem Kopf Für einen Augenblick spüre ich wieder die Demut, die mich manchmal in den letzten Monaten überfallen hat. Alles ist sehr schnell gegangen, sodass ich das Gefuhl habe zu Riegen. Aber ich habe etwas gelernt. Wer Rjegt, darf keine Angst haben zu fallen . Mitte der Woche spiele ich wieder eine Halbzeit in der Regionalliga. Spielen ist mein liebstes Training. Eine Woche später gegen Mainz werde ich in d er Halbzeit eingewechselt, und gegen den 1. Fe Kaiserslautern stehe ich zum erSten Mal in der Starrelf des FC Bayern München. Es ist der ". De>ember 2005. Noch ein Spiel, und wir werden Herbstmeister sein. aber fiir mich fängt jetzt erst alles richtig an.

5. Kapitel

KEIN PROBLEM, HERR LAHM Das Eröffnungsspiel der WM 2006 Enttäuschungen mit Realismus auffangen - Rezepte gegen die Verzweiflung - aus Rückschlägen neue Energie beziehen - die Erleichterung, das Schicksal selbst in die Hand nehmen zu können Die Heim-WM 2006 beginnt am 1. März 2006 in Florenz. Standortbestimmung gegen Italien. Ich bin zum ersten Mal nach meiner Knieverletzung wieder dabei und stehe als linker Verteidiger in der Srartaufsrellung. »Vergesst nicht, Männec«, sagt der Trainer, bevor wir auflaufen, »in drei Monaten findet das EröfFnungsspiel statt.« Am 9. Juni um r8.00 Uhr wird die Weltmeisterschaft in

Deutschland angepfiffen. Zehn Minuten später hätce sich jeder von uns gewünscht, dass das Eröffnungsspiel erst in einem Jahr stattfindet. Nach sieben Minuten führt Italien 2; o. Die fuhren uns vor. Am Ende verlieren wir die Partie 4: I , aber wir hätten auch höher verüeren können . Es war ein Test, klar, aber der ist gründlich in die Hosen gegangen. Wenn wir etwas aus dem Spiel gelernt haben, dann, dass wir den Slogan der WM anders interpretieren müssen. Der Slogan lautet: »D ie Welt zu Gast bei Freunden( . Das soll nicht heißen, dass man mit der Deutschen Nationalmannsch.afr machen darf, was man will. Die Presse reagiert hysterisch. Die »Bild({-Zeitung montiert 74

die Gesichter von uns Spielern diesmal auf eine Pizza. Der Titel lautet: »)Quattro Gegentork Die Innenverteidiger werden als Peperoni gezeigt) weil es im Strafraum dauernd gebrannt hat. Ein Mittelfeldspieler als Thunfisch, weil sein Spiel zum Himmel stank. Ein anderer als Kartoffel~ weil sein Spiel unterirdisch war. Ein paar als Salami, weil sie wie eine Wurst gespielt hatten. Ich war eine Ananas, zu süß zu meinen Gegenspielern. Das war echt noch das Harmlosesre. Noch schlimmer, was nach dem Spiel in Florenz passiert. Michael Schumacher, der deutsche Formel-I-Weltmeister, kommt zu uns in die Kabine und schüttelt Hände. Dann nimmt er einen Betreuer zur Seite und flüstert ihm zu: »Das war aber nicht unsere beste Mannschaft, oder?« Autsch. Wenn so etwas von jemandem wie Schumacher kommt, tut's weh. Die Srimmung also auf dem Tiefpunkt. Soll das wirklich die Mannschaft sein, die im Sommer um die Weltmeisterschaft spielt? Das hatten wir doch als Ziel ausgegeben: Weltmeister werden. Kein Trost auch von den deutschen Vereinsmannschaften. Die sind aus allen europäischen Wettbewerben ausgeschieden, spätestens im Viertelfinale. Keiner wettet mehr auf uns. Der allgemeine Tenor lauter: Schade, dass die WM ausgerechnet dann stattfinden muss, wenn wir keine Chance haben . Der Anspruch an die Nationalmannschaft besteht aus einem Flehen der Öffentlichkeit, dass wir sie nicht allzu sehr blamieren sollen. Natürlich brauchen wir keine Zeitungen, um zu merken, wie weit wir gerade davon entfernt sind, eine Weltklassemannschaft zu sein. Eine Klatsche ist eine Klatsche. Sie schmerzt, aber sie weckt auch auf

75

KJ ar, wir wissen um die stillen Reserven, die wir haben. Ein

Freundschaftsspiel ist ein Freundschaftsspiel. Für ein Freundschaftsspiel wird man nie das Letzte aus sich, aus der Mann-

schaft herausholen. Pflichtspiele führen zu ei ner ganz anderen Anspannung in Körper und Geist. Sobald es um etwas geht. öffnet ein Spieler das Schloss zu seinen physischen und psychischen Reserven. D ie 'Leidenschaft ist der Schlüssel dazu, aber wahre Leidenschaft kann man nicht simulieren.

Das Phänomen besteht darin. dass wir vor jedem Spiel dasselbe tun. dasselbe denken. denselben Ritualen folgen. um in Wetrkampfstimmung zu kommen. Ehrgeizig ist jeder vo n uns, niemand will auch nur ein Trainingsmatch verlieren. Aber im

Fußball geht es um Kleinigkeiten. Die Unterschiede zwischen guten Spielern sind minimal. Sobald du die Handbremse nur einen Hauch angezogen hast, laufen die andere n dir schon um die

Ohren. Wir kommen also zurück nach Deutschland. werden ausgelacht, lesen inden Zei tungen, wie bescheuert wir uns angestellt

haben. Aber wir haken das ab. Jede Klatsche muss abgehakt werden. Du darfst dich mit Niederlagen nicht zu intensiv beschäftigen. D as klingt hart, geht aber gar nicht anders. Es ist nicht der Job von Profis, Trübsal zu blasen . Du kommst zurück zum

Klub. hast am nächsten Tag Abschlussrraining. dann spielst du schon die nächste Bundesliga-Partie, und alles beginnt von vorn. Wenn du nach vier Wochen noch immer an einer N ie-

derlage leidest. hast du den falschen Beruf. 24 Tage vor der WM-Eröffnung treffen wi r uns zur konzentrierten Vorbereitung auf die WM in Frankfurt. Auf dem Programm steht ein Testspiel gege n den FSV Luckenwalde. Die 76

Amateure haben das Spiel bei einer FIFA~Aktion gewonnen. alle fre uen sich unglaublich. gegen uns spielen zu dürfen, und das Carl-Benz-Stadion in Mannheim ist mit 20.000 Zuschauern voll ausverkauft. Nach dem Spiel wollen wir zur weiteren Vorbereitung ins Trainingslager nach Sardinien. Ein nettes Spiel. unsere Gegner passen enorm auf, wenn sie gegen uns in die Zweikämpfe gehen. Keiner von denen möchte am nächsten Tag als Killer eines Nationalspielers in der Zeitung stehen. Es steht 4:0, als ich im gegnerischen Sechzehn er in ein Dribbling gehe. Der Verteidiger gibt mir einen schüchternen Rempier, der nicht einmal in der Warteschlange vor der Kinokasse auffallen würde, aber ich hebe trotzdem ab und hänge einen Augenblick lang horizontal in der Luft. bevor ich mit dem ganzen Gewicht und der Dynamik eines schnellen Antritts auf meinen linken Arm falle. Ein Stich. eine Schmerzwelle, die sich von meinem Arm in den Rest des Körpers ausbreitet. Ich stehe langsam auf und hoffe, dass sich der Schmerz wieder verflüchtigt. Aber das Gegenteil geschieht. Die Schmerzen werden intensiver, konzentrierter. Kein Zweifel. im Arm ist irgendwas kaputtgegangen. Sofort ins Spital. Auf dem Römgenbild ist nur zu erkennen, dass der Ellenbogen nicht gebrochen ist. Immerhin. Der Kernspimomografist wegen eines Notfalls besetzt. leh muss warten. Den Abflug des ganzen Trosses nach Sardini en versäum e ich also. Okay, soLi nichts Schlimmeres sein. Aber ich habe kein gutes Geruh!. Der Arm tut tierisch weh. Ich bin nervös und deprimiert. Mit einem Arzt und einem Betreuer der Nationalmannschaft bleibe ich in Frankfurt. Als endlich die Kernspimomografie durchgeführt werden 77

kann, bekomme ich Gewissheit. Ein Teil des Trizeps ist vom Knochen abgerissen. Operation unvermeidlich. »Doktor«, frage ich fassungslos . )I Wie lang dauert das?« Aber der Doktor kann mir nur die Antwort geben, dass ich einen Gips brauchen werde, und dann komme es auf den Ver-

lauf der Heilung an. Ich denke an München . Meine Heimatstadt. Mein Stadion. Meine ganze Familie wird in der Allianz-Arena sitzen und jede Menge Freunde. Noch nie musste ich so viele Karten besorgen

!Ur Menschen, die ieh mag, und vielleieht sitze ich jetzt selbst auf der Tribüne und schaue zu, wie die Deutsche Nationalmannschaft in diese Weltmeisterschaft startet. Was fUr ein e Scheiße.

Am näehsten Morgen

~iege ich nach München. Or. Müller-

Wohlfahrt hat alles vorbereitet, noch am Vormittag werde ich in der Bogenhausener Klinik vo n Or. Seebauer operiert, wie schon

vor einem Jahr am Mittelfuß. Aber als ich naeh der Operation aus der Narkose aufwache, als die Winde meines Zimmers wieder Kontur annehmen und mein erster Gedanke den Schmer-

zen in meinem Arm gilt, fallt mir der Himmel auf den Kopf ))Schon wieder«, denke ich mir, und plötzlich sind der Frust und die Mühsal wieder da, die meine letzten heiden Verletzun-

gen begleitet haben, die Traurigkeit ist da, als ich fast ein Jahr lang nicht !Ur die Nationalmannschaft auflaufen konnte, den Confed-Cup in D eutSchland versäumte, die Angst ist da, schon wieder etwas ganz Wichtiges zu verpassen, meine WM , bei mir zu Hause, und während ich aus dem Dämmerzustand der Narkose aufrauche, merke ich, dass mir die Tränen über die Wangen laufen, und als ich Roman an meinem Bett sitzen sehe, mit besorgtem Gesicht, auch wenn er mir vor allem Zuversicht vermitteln will, heule ich los, heule ich los. 78

»Warum immer ich, Roman?(( »Geh komm, Philipp((, sagt Roman in seinem beruhigenden, bayrischen Tonfall, »wenn das wer hinkriegt, dann du.(( leh weiß, was er sagen will. Mut und Zuversicht haben mich immer begleitet, aber im Moment weiß ich gerade nicht, wie sich Mut und Zuversicht anfühlen. Das ist die deine massive Verletzung in nur eineinhalb Jahren, und ich kann mich nicht gegen den Gedanken wehren, dass mir gerade die Felle davonschwimmen. Ich schaue mich im Zimmer um und sehe diese traurigen, weißen Krankenhauswände, die ich im Jahr davor zur Genüge angestarrt habe. Ich schaue auf meinen Arm und sehe den Gips. Unter dem Gips noch immer dieser diffuse Schmerz. Und die Frage: Wird das klappen ? Reichen die drei Wochen, die wir noch haben, damit der Arm wieder in Ordnung ist? Kann ich dann gleich wieder Fußball spielen? Gut Fußball spielen? Es dauert eine Viertelstunde, bis ich mich zwinge. wieder so was wie Zuversicht zu schöpfen. Dann sortiere ich mit Roman, was jetzt zu tun ist. So haben wir es immer gemacht, so machen wir es auch diesmal. Die Hauptfrage lautet: Wie groß sind meine Chancen, an der WM teilzunehmen, und was muss ich ansteHen, um sie zu nutzen? Schnell ist mir k1ar: Ich muss möglichst viel Zeit mit der Mannschaft verbringen. Keine taktische Trainingseinheit versäumen. Die Luft atmen. die das Team atmet. Sobald ich die nötigsten Dinge für die Stabilisierung meines Arms erledigt habe, werde ich nach Sardinien zur Mannschaft fliegen. Meine Spezialtrainingseinheiten werden mich nicht daran hindern, Teil der Mannschaft zu bleiben. Niemand soll auf die Idee kommen,

79

dass ich der Deutschen Nationalmannschaft nicht zur Verfiigung stehe: nicht einmal ich selbst. Als wenig später meine Eltern und meine Schwester auf Besuch nach Bogenhausen kommen, sind sie überrasche: keine Spur vom zmiefst enttäuschten Philipp. den sie "erwartet haben. Ich bin selbst erstaunt, dass ich es bin, der meine Eltern tröstet, weil sie sich solche Sorgen um mich gemacht haben. Spätestens in diesem Moment ist mir klar. dass mich nur eine Naturkatastrophe daran hindern wird. mit zwei ges unden Beinen an der W'M teilzunehmen. Die nächsten drei Wochen werden ein Kampf. aber ich habe diesen Kampf schon angenommen. Im Spital geben sich Kamerateams die Tür in die Hand. Jeder will wissen. wie es mir geht. Ich sage: leh werde die WM spielen. Aus Sardinien ruft Klinsmann an. Er sagt, dass er den Platz Rir mich bereithält. no tfal ls bis zehn Minuten vor dem Eröffnungsspiel. Tut gut, das zu hören. fch sage: Ich komme, Trainer. Zwei Tage verbringe ich zu H ause. In München treffe ich einen Spezialisten für Armschienen und bestelle bei ihm eine bewegliche Manschette für meinen linken Arm. Die Schiene wird mi t vier Klettverschlüssen am Arm befesti gt, sie soll den Arm gegen Schläge und Stü rze schü tzen und verhindern, dass ich den Arm zu heftig beuge oder strecke und so den heilenden Muskel erneut verl etze. Dann fliege ich nach Sardinjen. Am dritten Tag nach der Operation beginne ich mit dem Gips am Arm wieder Runden zu drehen. Während die Mannschaft ganz normal trainiert, versuche ich mich mit einem langweiligen Soloprogramm fit zu halten. Der Gips ist unangenehm, sperrig und schwer. Vor allem verändert er meinen Laufstil. Wäh rend ich alles tue, um in Form

80

zu bleiben, denke ich permanenc darüber nach. was ich tun kann, um im Spiel meinen Arm zu schützen. Was passiert, wenn ich wieder auf den Arm falle? Wie muss ich den Arm halten, damit nichts passieren kann? Die Incensität dieser Gedanken werde ich noch Jahre später spüren, wenn mir auffallt, dass ich den linken Arm unterbewusst noch immer in Schutzposicion trage, sobald ich Stangen umkuryen muss oder in Zweikämpfe gehe. Ich beginne Falltraining zu machen. Mit dem Gips lasse ich mich schubsen und rolle dann so über die Schulter ab, dass dem Arm nichts passiert. Ganz wohl ist mir zwar nicht bei diesen Übungen, aber wenn ich nicht einmal im Training auf dem Rasen herumkugeln kann , dann ist ein Spiel sowieso undenkbar. Ich lasse mir vom Mannschansarzt den Gips abnehmen und die Schiene montieren. Schon besser. Fremd, aber um Welten besser als der Gips. Vorsichtig steige ich wieder ins Training ein. Bei den ersten Einheiten mit der Mannschaft umwickle ich die Schiene noch mit Tüchern und Stoff, um mehr Schurz zu haben. Mein Gefühl wird von Tag zu Tag besser, aber noch immer traue ich mich nicht voll ins Training zurück. Ein scharfer Ball, den ich auf den Arm bekomme. ein Rempier beim Zweikampftraining. und ich bin wieder in der Klinik. Nein, danke. Die Zeit vergeht schnell. Die Mannschaft trainiert gut. D ie Stimmung ist prima, das große Trainerteam hat eine gute Hand für die Atmosphäre, in der sich die Mannschaft auf das einmalige Ereignis einstimmt. Eine WM im eigenen Land. das gibt es nur einmal im Leben eines Fußballprofis. Von Tag zu Tag werde ich selbstbewusster. Neun Tage vor dem Eröffnungsspiel steige ich wieder voll ins Mannschaftsrrainlng ein. Es könnte tatsächlich gehen.

81

Aber ein neues Problem verunsichere mich . Wir haben bei

der FIFA an gefragt, ob ich mit mei ner Schiene überhaupt spielen darf. Aber die FIFA gib t diese Entscheidung an den Schiedsri chter des jeweiligen Spiels weiter. Je nachdem, ob der Schiedsrichter findet, dass meine Schiene andere Spieler geHihrden

könnte oder ni cht, wird er über meine Spielberechtigung entscheiden. Und dass ein Schiedsrichter positiv entscheidet, heißt noch lange nicht, dass jeder Schiedsrichter positiv entscheidet.

Am

2.

Juni, eine Woche vor dem Eröffnungsspiel, steht noch

ein letztes Testspiel auf dem Programm. In Mönchengladbach spielen wir gegen Kolumbien . Ich stehe auf meiner Stammpo-

sition als linker Verteidiger auf dem Spielbericht. Der Bundestrainer hat jetzt keine Ze it mehr für Experimente, er muss der Formation Spielpraxis geben, auf die er im Turnier zählt. We nn mi ch der Schiedsrichter heute nicht auflaufen lässt, dann sieht es traurig aus für das Eröffnungsspiel. Ich bin so nervös. Erst eine Stunde bevor wir aufs Feld laufen, kann ich dem norwegischen Schiedsrich ter meine Schiene zeigen. W ir haben sie umwickelt und gepolstert, mein Arm schaue aus wie der des Michelin-Männchens. Herr Hauge betrachtet das Kunstwerk unserer Physiotherapeuten aufmerksam, betastet es, hebt den Blick, schaut mir ernst in die Augen und macht eine lange Pause. Dann sagt er: »No problem, Mister

Lahm.« Ich wäre ihm arn liebsten um den H als gefallen, aber ich habe nur ei nen Arm frei. Wir gewinnen die Partie 3: 0 , die Mannschaft präsentiert sich in guter Verfassung, und alle sind zufrieden. Aber ich bin

mehr als zufrieden. Ich habe gut ins Spiel gefunden, die Schiene hat mich weniger behindert, als ich befürchtete. Die einzige

Sorge, die mich quält, betrifft den Schiedsrichter des Eröff82

nungsspiels. Wi rd er genauso entscheiden wie H err Hauge aus Norwegen? Oder kommt mir auf den letzten Metern zum Eröffnungsspiel in meiner Stadt, in meinem Stadion, vor meinen Leuten, noch die Entscheid ung eines Mannes in die Quere. der die Regeln anders auslegt als sein Kollege aus dem Norden? Wir haben noch einmal zwei Tage frei, bevor wir für die letzte Etappe dieser WM nach Berlin einrücken. Ich liege im Bett und denke an den Schiedsrichter. Ich schaue fern und denke an den Schiedsrichter. Auch wenn ich mit etwas ganz an derem beschäftigt bin, immer wieder denke ich an den Moment, in dem dieser Mann den Daumen heben oder senken wird. Sofort wird mir schJecht. Klar, Nervositä t gehört vor ei ner WM dazu, aber muss es diese Nervosität sein? Ich begreife, in welch angenehmer Situation wir Spieler sind. Sobald wi r auf den Platz laufen, können wir agieren. könn en wir unser Bestes geben. Wi r können rennen, Dampf machen, Leidenschaf, auf den Platz eragen. Aber ich muss meinen Arm einem fremden Mann zeigen und darauf warten, ob er mir erlaubt, mitzuspielen. Vor kei nem anderen Spiel meines Lebens werde ich je wieder so nervös sein . Am Tag vor dem Spiel fliegen wir vo n Berlin nach München. Gespan nce Erwartung überall. In den Zeitungen Erleich,erung. dass es endlich losgeht. Damit haben die langwierigen Spekulationen, wie wir in das Turnier starten werden. endlich ein Ende. Transfer zum Stadion. W ie gut ich den Weg kenne, und doch isc die Fahre außergewöhnlich. Um vier wird die Eröffnungsfeier stattfinden, Bundespräs ident, Bundesregierung, viele ehemalige Weltmeister, meine Familie wird im Stadion sein und meine besten Freunde, und dann werde ich dem Schiedsrichter endH ch den Arm zeigen können und endlich, endlich wissen, ob ich um 18 Uhr auf dem Rasen stehe oder nichr. In83

zwischen kenne ich den Namen des Mannes. Horacio Elizondo aus Argentinien. Gutes Omen? Schlechtes Omen? Wir erleben die Eröffnungsfeier in der Kabine der Allianz-

Arena auf großen TV-Monitoren mit. Gottschalk. Grönemeyer. Schuhplattler. Um 16. 52 Uhr wird die WM von Bundespräsident Horst Köhler fur eröffnet erklärt. Wir ziehen uns um. Wir tragen den traditionellen schwarzweißen Dtess der Deutschen Fußballnationalmannschaft. Vie-

le der Jungs wählen di e Trikots mit den kurzen Ärmeln. Ich schnalle meine Schiene fest und umwickle sie mit Stoff und verstecke sie anschließend unter langen Ärmeln, obwohl es draußen angenehm warm ist. Einer unserer Betreuer steckt den Kopf zur Tür herein und

ruft nach mir: "Philipp, du kannst kommen. Der Schiedsrichter hat jetzt Zeit fLir dich. ((

Ich habe Angst. Nicke, kneife noch einmal die Augen zu, atme tief ein und mache mich auf den Weg. Meine Mitspieler folgen mir mit ihren Blicken. »Klappt 5chon ((, sagt der Trainer. Jetzt habe ich mir die Situation so oft vorgestellt, dass sie quasi überirdisch geworden ist, etwa so wie George Clooneys Ankunft im Himmel in der Nespresso-Werbung. Der argentinische Schiedsrichter empfangt mich mit einem freundlichen Lächeln, prüft mit ein em schnellen H ändedruck die Schiene und nickt. )) leh darf spielen?((, frage ich. )No problemo«, antwortet der Schiedsrichter. Wie ich diese beiden Worte liebe. leh renne in die Kabine zurück wie ein Kind, das ein neues

Fahrrad geschenkt bekommen hat und es seinen Kumpels zeigen will. Erst kurz vor der Tür bremse ich ab, dann gehe ich

84

hinein, und das Lächel n in me inem Gesicht muss so breit gewesen sein, dass ich gar nichts sagen muss. Es ist 1 7 .0 2 Uhr. ]erzt ist die WM auch für mich eröffner. Die warme Lufe, als wir aufs Spielfeld laufe n. D as volle Seadion , und das Publikum empfangt uns laut und herzlich. Ich bin so fro h, dass ich dabei bin. lrgendwo da oben auf der Tribüne meine Leute. 1,5 Milliarden Menschen vo r dem Fernseher. Wahnsinn. Mannschafcsfoco. Die Hymnen. ]ürgen Klinsmann hat uns ei nes eingeschärft: ))Wi r sind ein Team .« Um die Z usammengehörigkeit dieser Mannschaft zu unterstreichen, stehen wir Arm in Arm nebenein ander, als die Nationalhymne eingespielt wird. Gar nicht so einfach ftir mich, denn links neben mir steht C hristoph Merz.elder, der einen gan zen, rechts Arne Fri edrich, der mindestens einen halben Kopf größer ist als ich. Auch die ganze Bank Arm in Arm, Betreuer, Ersarz.spieler, Trainer. Klinsmann beschwört die Energie des Kollektivs, und damit hat er recht. Wir haben ni cht die stärksten Einzelspieler des Turniers, aber wir haben eine starke Mannschaft. Wo wir stehen, werden wir gleich sehen. W ir spielen gegen Costa Rica, das ist ei ne lösbare Aufgabe. Aber erst einmal müssen wir gewinnen, und wir werden gewinnen. W ie immer vor gro ßen, vor außergewö hnlichen Spielen kann ich es nicht erwarten, dass der Schiedsrichter die Partie endlich anpfeift. C osta Rica hat AnStoß. Das Stadion macht Stimmung. Das Spiel begi nnt mit einem Abtasten des Gegners, wir haben es mit Spielern zu tun , von denen wir die meisten nich t kennen. Nach sechs M_inuten sind unsere Stürmer am Strafraum von

85

Costa Rica. Von Tim Borowski kommt der Ball zu Basti Schweinsteiger, alle Verteidiger stehen in der Mitte, irgendwie

kommt der Ball nach links hinaus. Ich stehe fast am Mittelkreis, sehe aber, dass kein Verteidiger dem Ball entschlossen genug nachgeht, und renne los. kriege den Ball zwei Meter vor der

Auslinie und kann jetzt entscheiden, ob ich geradeaus gehe und flanke oder ... zwei Verteidiger kommen auf mich zu, ich lege den Ball blitzschnell nach rechts und gehe an ihnen vorbei, der

Innere rutscht aus, plötzlich habe ich Platz, bin schon an der Sechzehnerecke. der nächste Verteidiger ist zu weit weg. ich ziehe ab, aufs lange Eck. und erst später im Fernsehen sehe ich, wie

dei Ball noch Pfosten und Querlatte berührt, bevor er ins Netz springt, aber er ist drin, eins null, jetzt ist da nur Freude, Freude. Freude und eine ungeheuere Erleichterung.

Man sagr, dass Menschen, die in Lebensgefahr sind, ihr Leben wie einen Film vor sich ablaufen sehen. Ich sehe jetzr die

letzten drei Wochen im Zeitraffer. Den Sturz in Mannheim, die Kernspintomografle, den Flug nach München, die Operation, Romans Gesicht, die Reha, das Anpassen der Manschette, das

Bangen, ob ich spielen kann, die vielen Stunden mit den Physiotherapeuten, das Gesicht des Schiedsrichters.

00

prob lem.

Mister Lahm. Wie Schlamm, der verkrustet und hart wird, fallt dieser BaUast in diesem Augenblick von mir ab. Ich will jetzt nur zur Bank und den Physiotherapeuten Danke sagen.

Aber das ist ein Hindernislauf. Das Stadion steht Kopf, und meine Mannschaftskollegen schreien dieselbe Erleichterung

wie ich in den Sommerabend. Schließlich bin nicht nur ich ins Turnier gestartet, die Mannschaft ist gestartet, die Nation ist gestartet, die Welt zu Gast bei Freunden, und alle wollen mich für ein~n Moment drücken. ich weiche Torsten Frings aus, der mich am Trikot zerrt, ich mache eine Kurve um Basti, renne

86

hinaus zu unserer Bank, um Danke zu sagen, danke Jungs, von dore kommt mir Timo Hildebrand emgegen, der drine Torware, mit dem ich in Stuugart das Zimmer geteilt habe, und ich springe ihm emgegen und umarme ihn fest, dann kommt Michael Ballack, der das Eräffnungsspiel wegen einer Verletzung verpasst, und ich zeige nur noch den ethobenen Daumen zu den Physios, die hinten bei der Bank geblieben sind, ich sehe sie lachen, ich sehe sie strahlen, und ich weiß, dass sie diesen Auge nblick genauso genießen wie ich. Wir gewinnen das Spiel 4: 2. Der Anfang ist gemacht. In ein paar Tagen geht es gegen Polen wei ter. Ich genieße es sogar, im Regenerationsbecken, das hüfthoch mit Wasser und Eiswürfeln gefüllt ist, damit wir unsere Muskeln entspannen können, zu frieren. So warm ist mir. Im Spiel gegen Polen können wir uns, wenn wir gewinn en, schon vorzeitig fürs Achtelfinale qualifizieren. Am Tag nach dem Costa-Rica-Spiel spreche ich mit meinem Opa. Der ist fußballnarrisch, meine ganze Familie ist fußballnarrisch, aber der Opa, der mit seinen 78 Jahren im Stadion war, sagt etwas, was mir richtig ans Hen geht: »Mei((, sagt er, })das ist so schön, Dass ich das noch erleben darf.«

6. Kapitel

NIE VERGESSEN WIR DEINEN NAMEN Die W1112oo6 in Deutschland Siege erzwingen - Euphorie in Leistung ummünzen - lernen, die

letzte Niederlage zu ertragen - welche Signale ein Arbeitssieg atlSSendet- wie Feinabstimmung in einer Mannschaft funktioniert- warum Deutschland eine Turniermanmchaft ist - wie knapp Triumph und Peinlichkeit beieinanderliegen - Gesten, die Größe zeigen Als es dann doch noch klappt. als Oliver Neuville die Flanke von David Odonkor rechts am Torhüter der Polen vorbei ins Tor grätscht. als es endlich I : 0 für uns steht. wobei es längst 2: 0 oder 3 : 0 hätte stehen müssen, brechen in Dortmund alle Dämme . Das Westfalenstadion m it seinen steilen Tribünen ist auch

bei jedem Bundesligaspiel ein Ereignis an Lautstärke, aber jetzt, in der 90. Minute unseres WM-Gruppenspiels gegen Polen, erreicht der Krach eine andere Dimension. Kampffiieger im Tiefflug stelle ich mir ungefahr so vor, und nicht einen, sondern acht in Formation. Die Leute brüllen, umarmen einander, flippen schier aus.

Auf dem Spielfeld genau das Gleiche. Oli Neuville, der Torschütze, hat Michael Ballack auf dem Rücken, der schreit wie am Spieß, und ich muss quer über das ganze Feld rennen, um meinen Kopf in d ie Traube von Kameraden zu bohren, mir auf die Schultern klopfen zu lassen, andere Schultern zu klopfen, in

Bewegung zu bleiben. zu hüpfen. zu feiern.

BB

Wir haben gut gespielt, allein Miro K10se häcce vier Tore machen können. aber der polnische Torwarc war in Superverfassung, und wir hanen Pech. Es isc gerade eine Minute her, dass Miro eine Flanke von mir an die Latte geköpft hat. Michael Ballack erwischte den Abpraller und sente ihn gleich noch einmal an die Latte. und es sah endgültig so aus, als sollte es heute nicht sein. Aber wir geben nicht auf. Wir wollen diesen Sieg. Wenn wir die Polen schlagen. sind wir fix flirs Achtelfinale qualifiziert. und wenn wir einmal im Achtelfi nale stehen, ist alles möglich. Der Ball kommt rechts hinaus zu Odonkor. Schneller Antricc, Flanke. NeuviUe, eins null. Für mich ist das di eser außerordentliche, denkwürdige. erlösende Moment, als sich die WM 2006 in das »Sommermärehen I! verwandelt, in diese zauh erhaften Wochen von Fußball, Sonne und Euphorie. Dass wir das Tor machen, dass wir dieses Tor doch noch machen, sendet eine kostbare Botschaft aus: Hier geht was. Hier geht auch in der letzten Minute noch was. Plöruich steht eine brandneue Gewissheit im Raum: Diese Mannschaft ist in der Lage, Reserven freizumachen. Sie ist in der Lage, über sich hinauszuwachsen. Sie macht ihre Tore, wenn nötig, auch zehn Sekunden vor Schluss. Diese Mannschaft muss erst jemand schlagen. Die Gewissheit, dass wir nicht als Gurkemruppe in die Heim-WM gestattet si nd, sorgt für eine Euphorie. wie: ich sie noch nie erlebt habe. Schon als wir zurück nach BerHn in unser Quartier fahren , sehen wir Massen von Menschen am Straßenrand, und diese Menschen jubeln uns zu. Autos kommen emgegen, aus deren Fenstern deutsche Flaggen wehen. Wann gab es denn so etwas? Autos mit deutschen Flaggen am Fenster?

89

Das Eröffnungsspiel gegen Costa Rica war fur mich ein besonderes Erlebn;'. Das Spiel selbst aber war mäßig genug. Das hatte handfeste Gründe. Die Abwehr mit Arne Friedrich rechts, Per Mertesacker und Christoph Metzelder in der Mitte und mir auf der linken Seite hatte noch kaum je in dieser Formation zusammengespielt, und uns fehlte neben der Spielpraxis auch der taktische Feinschliff und wirkliche Wettkampfhärte. Costa Rica hatte mit einfachsten Mitteln .zwei Tore gegen uns gemacht, weil wir viel zu weit voneinander entfernt gestanden hatten, ohne Gefühl für das, was der andere tun wi rd, tun muss, tun kann. Am Tag nach dem Spiel setzen wir uns mit Jürgen Klinsmann und Jogi Löw zusammen, um das System in unserem Defensivspiel zu korrigieren. Noch eine Partie mit solchen Löchern in der Abwehr, und wir haben ein ernstes Problem. Im Spiel gegen Polen funktioniert, was wir uns vorgenommen haben, von Beginn an. Die Mannschaft tritt bärenstark auf, bis zur Pause haben wir uns vier große Chancen erarbeitet und, was genauso wichtig ist, gegen starke Stürmer hinten nichts zugelassen. Wir stehen gut. Jeder von uns hat im Gefühl, wo der andere steht, was er tun wird. Ich habe viel Platz, um mich in die Offensive einzuschalten. In der ersten Halbzeit kann ich einmal Miro und einmal Podolski im Strafraum anspielen, in der zweiten Hälfte komme ich selbst wie gegen Costa Rica zum Schuss, aber der Ball will nicht rein. Und dann gewinnen wir doch noch. Wir stehen vorzeitig im Achtelfinale, als wir in Berlin gegen

90

Ecuador antreten . Die Hymnen werden abgespielt, es ist kurz vor vier Uhr Nachmittag, das Stadion ist voll, überall die

D eutschland-Flaggen, die in diesen Tagen zum Straßenbild gehören, und ich denke: Gibt es das? Kann es sein, dass es wirklich so heiß ist? Die Sonne steht hoch über dem Stadion, keine Wolke am Himmel, und eine höll ische Hitze liegt auf dem Spielfeld. Das ist nicht no rmal , denke ich, normal ist das nicht. Wir sind durch, aber auch Ecuador ha[ beide Spiele gewonnen, es geh t also um Platz eins in der Gruppe, und den waUen wir uns nicht nehmen lassen. Wenn wir gewinnen, werden unsere nächsten Spiele in München, Berlin, Dortmund und - falls wir ins Finale kommen - wieder in Berlin stattfinden, wir können uns also im entscheidenden Teil der WM auf vertrautem Terrain bewegen. Außerdem wartet auf den Sieger unserer Gruppe der Zwei[e der Gruppe mi[ England und Schweden, da ist vieHeicht auch noch ein kleiner Vorteil Hir uns drin. Und drittens ist Gewinnen sowieso das Größte, und in diesen Tagen [eil[ dieses Gefühl halb Deu[schland. Wir spielen in der Hitze von Berlin nicht besonders gut, aber es ist rasch klar, dass wir gewinnen werden . Miro macht in der vierten Minute das Führungsto r und erhöht knapp vor der Pause auf z:o, Podolski schieße bald nach der Halbzei[ das 3: 0, dann spielen wir die Partie cool nach Hause, so cool, wie das bei geruhl[en 40 Grad Hicze gehe.

An den Straßenrändern feiernde Leute. Polizisten, die salutieren, wenn unser Bus vo rbeifahrt. Noch mehr AutOS mit Deutschland-Fahnen. Das Land eine Party, und wir die Hauptpersonen.

Was iso denn hier bloß los?

91

Meine Eltern sind nach Berlin gekommen, wir sitzen im Hotel und schauen uns das Spiel England gegen Schweden an, in dem sich entscheidet, gegen wen wir im Achtelfinale antreten. Das ganze Schlosshotel Grunewald ist für unsere Bedürfnisse hergerichtet. Wir haben in dem alten, eleganten Gebäude jede Menge Platz, die Zimmer sind edel und komfortabel, wir haben eigene Aufenthalts- und Sitzungsräume, und wenn wir drei Minuten mit dem Auto fahren , sind wir auf dem Trainingsgelände. Fußballfelder, eine Riesentennishalle mir drei Plätzen, ein Fitnessraum mit unseren spezifischen Geräten. Sobald wir hier sind, können wir nach allen Regeln der Kunst regenerieren. Ich spiele abends gern noch eine Stunde Tennis. manchmal legen wir ein Hockeymatch ein. Das Hotel hat einen großen Garten, in dem wir abends von Zeit zu Zeit sogar mal grillen. Wenn du drei Wochen lang immer am Buffet stehst und dir Schmankerl abholst, kriegst du irgendwann Appetit auf was Einfaches, auf ein Srück Salami und eine Gurke oder auf eine Wurst vom Grill. Wir haben auch T ischtennistische, eine Danscheibe und einen Kicker. OH Bierhoffhat mit Akribie dafür geso rgt, dass niemandem langweilig werden muss. D as ist nicht sel bsrverständlich. Zwei Jahre davor, bei der EM 2004 in POrtugal, war außer einem Bett pro Person und einem Trainingsplatz gar nichts für die Mannschaft da, was nicht unbedingt zu einer besseren Stimmung im Team beitrug, und wir fuhren dann ja auch schon nach der Vorrunde nach Hause. Ein WM-Turnier ist lang, im besten Fall fünf Wochen. Immer dasselbe Z immer, dieselben Leure, dieselben Abläufe. Es tut gut, wenn dieser Rhythmus immer wieder unterbrochen wird, wenn man auf andere Gedanken kommt, aus dem Takt dieser )Jsplendid isolation« - wie Jürgen Klinsmann sagen wür-

92

de - ausbricht. Die Situation ist ohnehin schon unwirklich genug. Wir und die aristokratische Ruhe im Schlosshotel. und draußen vor der Tür warten Hundertschaften von Fans hinter dem Zaun, nur um einen Blick auf einen deutschen Nationalspieler zu erhaschen. Besser eine Panie T ischtennis spielen, als anzufangen. darüber nachzudenken. Gemeinsam mit meinen Eltern sehe ich, wie Schweden gegen England unentschieden spielt, was England für den G ruppensieg genüge. Unser Gegner im Achtelfinale ist also Schweden, und das Spiel findet zu Hause statt, in München. Die Mannschaft ist gut beisammen. Die Vorbereitung hat darauf gezielt, dass wir im Achtelfinale konditionell top sind was auch ein bisschen darauf schließen lässt, wie wenig wir uns eigen tlich zugetraut haben. Die Gruppenphase, ja, die überstehen wir, und im Achtelfinale müssen wir alle Register ziehen, um unser eigentliches Ziel, ins Viertelfinale zu kommen, Wirk~ lichkeit werden zu lassen. Deutschland ist eine Turniermannschaft. D as wird vor jeder EM und WM wiederholt, als wäre es eine höhere Weisheit. Aber es ist kein Zufall, wenn eine Mannschaft die spezifischen Anforderungen von Turnieren gut bewältigt, sondern das Resultat erstklassiger Vorbereitung nach dem Ende der Klubsaison. Die Mannschaft hat nach einer Woche Erholung, in der die schwere Saison aus Beinen und Köpfen raus sollte, individuell Fitness trainiert. Die Spieler, die im Klub viel gespielt haben, geben ein bisschen weniger Gas als die, die zusätzliche Trainingseinheiten gut brauchen können, weil sie in der Meiste rschaft nicht immer zum Einsatz kamen. Dann zwei, drei Tage Heimatutlaub, anschließend gehr es mit Arhletik- und Schnelligkeitsübungen weiter. In der letzten Phase der Vorbereitung geht es

93

um taktische Verfeinerung. Es folgen noch mal zwei Tage zu Hause, ausspannen, Kopf frei machen, und dann rückt die Mannschaft ins WM-Quartier ein. Ich habe an diesem Programm kaum teilnehmen können, weil ich mit dem Ausheilen meines Armes beschäftigt war. Aber

ich sehe spätestens, als wir in München in das Spiel gegen Schweden gehen, welch guten Job die Kondirions- und Fitnesstrainer gemacht haben. Die Mannschaft, fit wie ein Turnschuh. Podolski haut schon in der vierten Minute einen Abpraller nach Schuss von Miro Klose rein, acht Minuten später steht es 2:0, wieder durch Podolski, und wir geben Gas und sind präsent

und heiß und gefahrlich, dass es plötzlich so aussiehr, als könnte uns nichts und niemand stoppen. Es ist dieser Rausch, in den dich nur der Erfolg versetzt. Die

Sicherheit, dass jeder Gedanke, den du hast, auf dem Rasen Wirklichkeit wird. Dass du nicht über banale, technische Feh-

ler stolperst, wenn du einen genialen Einfall hast. Den Ball in die Tiefe spielst, und dort taucht der richtige Spieler auf, der wieder das Richtige tut, und alles sieht so selbstverständlich und mühelos aus, weil jeder Spieler sicher ist, dass jeder andere versteht, was er vorhat, So ist es nur, wenn Unsicherheit und Zweifel draußen vorm Stadion geparkt sind und nicht mit aufs Spiel-

feld dürfen. In der 35, Minute wird der Schwede Lucie ausgeschlossen,

und wir spielen elf gegen zehn, Powerplay. Eine Schrecksekunde kurz nach der Pause, als die Schweden einen Elfmeter über das Tor nageln, aber dann geht es schon weiter auf der schiefen Ebene vor ihr Tor, wir schießen zweimal an den Pfosten und vergeben eine Menge Chancen, ein 4: 0 oder 5: 0 hätte den

Spielverlauf besser abgebildet als das Endergebnis von

2: o.

Aber wir gehen stolz vom Plan, jeder von uns zehn Zenti94

metet größer als beim Anpfiff. leh bin also immerhin einmal t ,80 groß. Nach dem Spiel ruft mich Andi Otr! an, mein Freund und früherer Bayern-Kollege. »Du kannst dir das nicht vorstellen, Philipp«, ruft er ganz heiser ins Telefon. »Weißt du, was auf den Straßen 105 ist? In der Kneipe stehen die Leute auf. wenn unsere Nationalhymne gespielt wird, und singen mit.« Er hat offenbar auch tüchtig mitgesungen, sonst wäre er nicht 50 heiser. Was ist denn hier los, denke ich mir schon wieder. Am sei ben Abend wird im Spiel Mexiko gege n Argentinien unser Viertelfinalgegner ermittelt. Die Mexikaner wären uns eigen tlich lieber, aber die Stimmung in der Mannschaft ist fokussiert, heiter und selbstbewusst, wir fürchten uns auch vo r Argeminien nicht mehr. Umge kehrt, schnell macht der Spruch die Runde, dass es die Argentinier sind. die sich vor uns fürchten müssen. Ich meine, wer hätte das gedacht. als wir vo r drei Monaten in Florenz von Italien abgewatscht wurden? Jetzt stehen wir im Viertelfinale der WM und haben ei n Selbstvertrauen wie Superman un d Batman zusammen. Die Argentinier gewinnen ihre Panie erst in der Verlängerung. Maxi Rodrfguez macht das 2: I . ein Traumtor. Er nimmt eine hohe Flanke mi t der Brust an der linken Strafraumecke an. dreht sich um und schi eßt den Ball in die lange Ecke, zehn Zentimeter unter die Latte. Die Journalisten sind sich ausnahmsweise mit uns einig: Deutschland gegen Argentinien, dieses Viertelfinalspiel ist, gemessen an den bisherigen Leistungen aller Mannschaften im

95

Turnier, das vorweggenommene Finale. Seide Teams sind durch ihre Spiele gestürmt, ohne Wackler, straightforward. Argentiniens Spiel steht und fillt mit dem Mittelfeldregisseur Roman Riquelme von Villarreal , und gegen uns ist Riquelme in

Spiellaune. Argentinien ist in diesem Spiel klar überlegen, aber was heißt das schon? Sie haben viel Sallbesitz, aber wir stehen

hinten kom pakt, aufmerksam und selbstbewusst. Riesenchancen lassen wir nicht zu, nur ein paar Schüsse von außerhalb des Strafraums. Das Spiel ist sehr hart. Die Argendnier versuchen, uns den Schneid abzukaufen, aber wir halten dagegen. Ein intensives, aufgeladenes Spiel ohne große Möglichkeiten, zur Pause steht es 0: o.

In der 49. Minute Eckball von Riquelme, ich stehe an der kurzen Ecke. der Ball kommt hoch in den Fünfmeterrauffi,

plötzlich taucht Ayala auf, erwischt den Ball voll und köpft ihn genau zwischen Jens Lehmann und mich, Jens erwischt den Ball nicht, und ich sehe ihn zu spät und komme nicht mehr hin, spüre nur noch den Luftzug am Schienbein, es steht I: 0 für Argentinien. Jetzt ist klar: leicht wird es nicht, diesen Rückstand

au&.uholen. Zu dicht stand die Abwehr der Argentinier bisher, zu dominant agierte das Mittelfeld mit Riquelme, Mascherano

und Roddguez.

Es passiert zwanzig Minuten lang - nichts. Wir bemühen uns, aber Argentinien lässt uns nicht ins Spiel kommen. Sie stehen hinten dicht und kontrollieren im Mittelfeld mit enervierender Sicherheit das Spiel. Aber dann nimmt der argentinische Trainer Jose Pekerman, ein eleganter Herr mit etwas zu langen grauen Haaren , zuerst Riquelme und dann Crespo runter. Keine Ahnung, was er sich dabei denkt, vermutlich will er seine Stars, die gegen Mexiko

96

über 120 Minuten gehen mussten, schonen, vielleicht will er uns auch nur verhöhnen, schaut her, gegen euch brauchen wir nicht einmal Bestbesetzung. Tatsache ist, dass die Aktion

gründlich schiefgeht. Denn plötzlich bekommen wir die erste handfeste Chance in diesem Spiel. Einwurf von links, Michael Ballack, etwa dreißig Meter vor dem Tor, ich spiele ihm den Ball zurück, Balle flankt hoch in den Strafraum, d er lange Borowski legt den Ball weiter, und dann sieht Miro Klose zum ersten Mal in diesem Spiel einen Ball gegen diese Defensive, und diesen Ball köpft er zum Ausgleich ins Tor, und rur einen Moment gerät das Magnetfeld um die Erde aus den Fugen, die Zuschauer im Stadion haben zum ersten Mal in diesem Spiel etwas zu lachen, und das tun sie jetzt, 1: I , alles wieder offen, nur dass die Argentinier ihre besten Spieler nicht mehr auf dem Platz haben. Herzlichen Dank, Sefior Pekerman. Verlängerung. Das Spiel plätschert vor sich hin, keiner will noch etwas riskieren. Wir spielen auf ein Elfmeterschießen zu, bedacht, keinen Fehler mehr zu machen, keine Lücke zu reißen in diese entschlossene, motivierte Defensive. Ein paar Minuten vor Ende der Verlängerung bekomme ich den Ball und spiele ihn knapp vor dem Sechzehner quer. Unsere lnnenveneidiger sind schon dabei, nach vorne zu laufen , der Ball rollt langsam in ihren Rücken , geHihlte zwanzig Sekunden lang. Ich erstarre. Hätte ein gegnerischer Stürmer gespannt, was hier gerade passiere, dann wäre alle Mühe umsonst gewesen, eine Gedankenlosigkeit, und ein so wichtiges Spiel wäre verloren. Ware. Konjunktiv. So nah liegen im Fußball Glück und Versagen beisammen. Ich habe bis jetzt eine super WM gespielt, der große Pele hat mich ausdrücklich gelobt, Diego Maradona sag-

97

te, dass ich einer der besten Außenverceidiger der Welt bin. Aber einer der besten Außenverteidiger der Welt denkt gerade, dass er seine Mannschaft jetzt fast aus dem Turnier gekegelt hätte,

dabei hat es niemand außer mir gemerkt, das Spiel läuft gerade so unwirklich ruhig dahin, dass der Gegner wie betäubt ist und seine Chance nicht sieht, und Per Mertesacker dreht sich seelenruhig um, holt sich den Ball und spielt ihn weiter nach vorne, und niemand begreift, dass eben fast die Welt untergegangen wäre, aber dann ist die Situation auch schon wieder vorbei, die restlichen Minuten sind um, der Schiedsrichter pfeift ab, der Weltuntergang ist abgesagt. Das Viertelfinale der WM 2006 wird im Elfmeterschießen entschieden. Ich gehe zur Bank, schnappe mir eine Wasserflasche. Um den Trainer bildet sich eine Traube von Spielern, denn der Trainer muss jetzt entscheiden, wer die Elfmeter ausführt und in

welcher Reihenfolge. Ich bin zuversich tl ich, denn die Deutsche Nationalmannschaft hat gute Elfmeterschützen, Viele unserer Spieler, Schnei-

der, Ballack, Podolski, haben eine großartige Schusstechnik, und darauf komm t es in Momenten an, in denen man unter so gewaltigem Druck steht wie in einem Elfm eterschießen im WM-Vie[telflnale: dass man nicht über sich hinauswachsen muss, um erfolgreich zu sein, sondern einfach das bringt, was

man kann. Ein guter Schütze bringt den Ball eben leichter im Tor unter als einer, der weiß, dass er von zehn Elfmetern in der Regel nur drei aufs Tor bringt.

Jetzt gibt Jürgen Klinsmann die Reihenfolge der Schützen bekannt. Oliver Neuville, der kurz vor der Verlängerung erst einge-

wechselt wurde, beginnt. Dann sind Ballack, Podolski, Borowski und Schneider vorgesehen . leh bin Schütze Nummer

98

sechs. rur den Fall, dass his dahin nichtS entschieden ist, nach mir wären Mertesacker. Frieclrich. Metzelder. Odonkor und Jens Lehmann an der Reihe. Der Schiedsrichter holt die Kapitäne beider Mannschaften zu sich. Jetzt wird ausgelost. auf welches Tor geschossen wi rd und wer beginnt. Wi r gewinnen das Los. W ir schießen als Erste. Wir legen vo r. Unbemerkt vo n den meisten Spielern hockt sich jetzt Oliver Kahn zu Jens Lehmann und wünscht ihm Glück. Das ist dem ()Ii bestimme niche leichegefallen, aber es zeige, dass die Mann.'il:haft eine Mannschaft ist, dass am Ende des Tages auch ErzrivOllen einander nicht di e Pest an den Hals wünschen, so ndern zusammenhalten. In solchen Momenten zeigt sich die Größe eines Sportlers, wächst ein Sportler über seine Rolle auf dem Spielfeld oder zwischen den Pfosten hinaus, verströmt einen ( ;cist, der den Spitzensporr wertvoll macht und beispielhaft. Ich bin inzwischen auf dem Weg in den Mittelkreis. Die Regel ,age, dass sich die Mannschafe während des Elferschießens don aufhalten muss. Es ist ein Kreis des Z itterns, kann man anders nicht sagen. Man steht dort drinnen, umgeben von den Kolle~en , man spricht kein einziges WOrt. Nur im Kopf formen sich Worte, Gedanken. Der geht rein, rein, rein, JAAAA. Den hält er, hiilr er, scheiße, nein. Jens Lehmann bekommt den berühmten Zettel zugesteckt, auf dem die Elfergewohnheiten der argenti nischen Spieler stehen. Diese Informationen sind Standardinformationen. Jede vernünftige Mannschaft weiß über ihre Gegner in allen Details lIescheid, dazu zähle naeürlich auch die Elferscacistik. Jens steckt sich den Zettel in den StUtzen, er holt ihn dann vor jetlCI1l Schuss eines Argentiniers heraus, was ihm als epochale

99

Kriegslist ausgelegt werden wird. Die Informatio nen selbst sind

dabei nicht entscheidend. Zwei Schützen sind gar nicht auf dem Blatt verzeichnet, und ein er schießt in d ie andere als in die ge-

wohnte Ecke. Aber die Story um Jens Lehmanns geheimen Zettel wird Karriere machen.

Die Mannschaft stellt sich in einer Reihe auf, wie beim Abspielen der H ymn en. Ich stehe ganz rechts, links neben mir D a-

vid O do nkor. O liver Neuville hau t ihn rech ts oben rein, als wäre er auf

dem Trai ningsplatz. Julio e ruz gleicht aus, oben Unks, ebenso souverän. Michael Ballack. Hammerscharf in die M iete, kein Wackler. Ayala schießt viel zu leicht nach rechts unten, Lehmann

kann deo Ball sogar festhalten. Wow. Tanz im M ittelkreis. Schnelle U marmungen. Aber noch ist nichts gewonnen. Podolski . Die Sicherheit, mit der er den Elfmeter reinhaut, muss die Argentinier zur Verzweiflung bringen. Sie dürfen n icht mehr verfehl en, und unsere Schürzen tretTen, ohne dass sie auf das kleinste Quäntchen Glück zurückgrei fen müssen.

Maxi Rodriguez bringr den Ball ins Tor, aber wieder ist Jens Lehman n mit der H and dran und bekräftigt die Botschaft, die jeden Argentinier verunsichern muss: H ier ist ein To rwart, der Elfmeter rausfischt. H ier ist ein Torwart, groß und ruhig, der an sich glaubt, der die Überzeugung verströ mt, dass er mindestens einen Elfmeter hält, und das macht jeden Schuss um eine Spur schwieriger, und di ese n Vorteil nehmen wir mit, diesen Trumpf spielen w ir aus . . . Tim Borowski lässt den argentinischen Torwart Leo Franco nach rechts springen und schiebt den Ball so uverän in die linke

Ecke.

100

Wir kommen der Entscheidung immer näher. Eine aggressive Stimmung schlägt uns von der argen tin isehen Seite des Minelkreises entgegen. Rodriguez hat Lehmann schon irgendetwas Unschönes an den Kopf geworfen, und Borowski revanchiert sich, indem er nach verwandeltem Elfmeter zurück in den Mittelkreis trottet und mit dem Zeigefinger anzeigt: »Ihr werdet heute nicht gewinnen. Ihr nicht.(( Ich glaube. wenn Cambiasso nicht zum nächsten Schuss dran gewesen wäre, hätte es im Mittelkreis eine Schlägerei gegeben. Cambiasso läuft weit an, nagelt den Ball halbhoch nach rechts, aber Jens Lehmann ist dran, der Ball prallt ab, rollt irgendwohin. wo er keinen Menschen mehr interessiert, wir sind im Halbfinale, und alle rennen zu Jens. um ihm zu gratulieren, die Jungs von der Ersaezbank legen Sprints hin und sind vor uns am Drücker. und die Party hätte von mir aus schon beginnen können, nur die Argentinicr spielen nicht mit. Auf dem Weg zu Jens Lehmann ein Tumult. Plötzlich sehe ich Per Mertesacker am Boden liegen. Hey, hey. hey, was ist hier los? Beim Ausgang balgen sich argentinische Ersatzspieler und Betreuer mit Spielern von uns, plötzlich spüre ich wie einen Temperatursturz die Aggression der Verlierer, Trubel, GerempeI. und was jetzt im Detail passiere, sehe ich wie alle anderen erst in der Nachbearbeitung durch das Fernsehen. das die hässlichen Szenen nach diesem für uns so großartigen Sieg entschlüsselt. Per Mertesacker wurde offensichtlich mit Tim Borowski verwechselt, dem ein Ersatzspieler die Geste während des Elfmeterschießens nicht verzieh - er trat Per, als er vom Platz gehen wollte. nach Karatemanier in den Unterleib, Gott sei Dank wurde Per dabei nicht verletzt. Aber auch für uns hat die Sache Auswirkungen. Torsten

101

Frings, der sich im Gerangel gegen einen Argentin ier gewehrt

harte, wird von der FIFA wegen T,tlichkeit für das H albfinale gesperre. Ich meine, geht's noch? Es besteht kein Zweifel daran, wer den Streit nach dem Spiel vom Zaun gebrochen hat, und trotzdem werden wir bestraft. Gerechtigkeit ist etwas anderes. Spätabends nach dem Sp iel sind wir zurück im Hotel. Im

Abendspiel hat Italien gege n die Ukraine 3: 0 gewonnen. Die Italiener sind also unser Gegner im Hal bfinale. So sieht man sich wieder.

Jetzt bloß nicht schlafen gehen. W ir sitz.en draußen auf der Terrasse des Hotels und reden. Im Park ist es dunkel , der Sommer ist ein Traum, er hüllt uns mit seiner Wärme ein, wir trinken , reden, irgendwer holt noch Bier. und dann besprechen wir das Spiel noch einmal , Argentin ien , und wir sind weiter. wir haben doch seit Jahren keine

große Natio n mehr geschlagen, aber es ist wah r, es ist wah r, Wahnsinn, Miros Tor, noch ein Bier. jetzt wird gelacht, gefeiert, so eine famose Story, und wir mittendrin, ist das nicht groß, ist das nicht ein Hammer? Gerade noch ist gar nichts gegangen , und dann pirschen wir uns an und stehen auf einmal im Halb-

finale ... Es ist spät. als wir schließlich vom Terrassencisch aufstehen . Besser gesagt ist es früh, es ist hell , es ist Tag, und wir stehen im Halbfinale, und die Freude rinnt hinunter wie Wasser. in funf Tagen. Dorcmund. Italien, jetzt erst mal ausschlafen. Italien ist so stark, weil die Man nschaft geschlossen verteidigen kann. Wir analysieren die bisherigen Spiele und sehen, w ie sich

alle Gegner schwergetan haben, Chancen gegen die italien ische Defensive herauszuarbeiten.

102

W ir arbeiten unsere Taktik aus. Wir wollen das Spiel schnell von links nach rechts verlagern, weil die Italiener es nicht mögen, wenn sie viel laufen müssen. Sie koncrollieren das Spiel gern in der Vorwärts-Rückwärts-Bewegung, aber sie haben Probleme, wenn sie sich nach den Seiten orientieren müssen. Wi r spielen in Dortmund. Hier hat das Sommermärchen vor drei Wochen begonnen. Wir gehen zuversichtlich in dieses Halbfinale. Der Trainer hat uns motiviert, bis er keine Stimme mehr hatte, aber wer für dieses Spiel motiviert werden muss, dem ist sowieso nicht mehr zu helfen: wir haben die einmalige C hance, im eigenen Land Weltmeister zu we rden, und es fehlen nur noch zwei Spiele, noch ein Spiel und dieses Spiel, volles Stadion, die Nation im Fieber, und wi r haben einen klugen Plan. Aber wir kriegen unseren Plan nicht gebacken. Die italienische Defensive steht ungeheuer kompakt, und wir sind nicht mehr so frisch wie in den Spielen davor. Doch auch wir lassen ke ine Chancen des Gegners zu, das Spiel läuft auf Augenhöhe, ohne die ganz großen Höhepunkte, bis Miro Klose gegen Ende der ersten Halbzeit nach einem schnellen AngriffBernd Schneider einsetzt, der rechts mitgelaufen ist, und Bemd, der Techniker, derjenige Spieler unserer Mannschaft mit der überragenden Schusstechnik, Bernd ist schon im Strafraum, allein im Strafraum, zieht ab und der Ball geh t knapp über das Tor, scharf, gewaltig, daneben. Im Nachhinein werden solcbe Szenen immer mit Bedeutung aufgeladen. Was, wenn der Schuss vo n Bemd im Tor gelandet wäre? Keine Ahnung, vielleicht hätten wir uns freigespielt, vielleicht hätte Italien reagj~rt und wir hätten Kontermöglichkeiten vorgefunden , vielleicht hätte das Tor die italiener geschockt, und sie wären nicht mehr zurückgekommen. Vielleicht wäre es aber auch ganz anders gekommen. 103

Das Spiel wird jetzt vo n den Defensiven beider Mannschaften geprägt, Weder vor dem einen noch vor dem anderen Tor passiert allzu viel. Nach einem Gewühl vor unse rem Tor rollt

der Ball plö tzlich an den Pfosten, Lukas Podolski bringt den Ball zweimal gef;ihrlich aufs Tor, ein Schuss von G ianluca Zambrotta streift die Latte, das ist all es. Es ist kein gutes Spiel. Es ist das Halbfinale der WM. Z uschauer sprechen immer von einem guten Spiel. wenn es

zügig von einer Seite zur anderen geht, wenn Chancen erarbeitet werden und viele Tore fallen. Spieler sehen das anders. Bei einem Spiel. das ohne Pause hin und her geht, fragen wir uns, was wir eigendich machen. Das ist nicht Fußball auf höchstem N iveau. Man muss das Spiel auch kontrollieren können und entscheiden, dass man angreift und in Ballbesitz bleibt, bis man wirklich eine gute Möglichkeit hat, den Angriff abzuschließen. Von Sechzehoer zu Sechzehner zu rennen, mag gute Unterhalrung die Zuschauer sein , aber guter FußbaU funktioniert so niehe. In di esem Sinn ist D eutschland gegen Italien eben doch ein gutes Spiel. Beide M annschaften spielen taktisch erstklassig,

ruf

beide sind enorm diszipliniert, Beide haben gute Spieler, aber gegen das organisierte Kollektiv des Gegners kommen die nicht entscheidend zur Geltung.

Verlängerung. Schon wieder Verlängerung. Spätestens jetzt ist klar, dass w ir müder si nd als die Italiener. Während wir den Krimi gegen Argentinien absolvieren mussten, spielte I[al ien die Ukrain e locker aus und musste dafür weniger Substan z verbrauchen,

Auch in d er Verlängerung bleibt das Verhindern vo n Fehlern das oberste G ebot dieses Spiels. Die Minuten vergehen zäh, und o hne zu viel nachzudenken nistet sich der Gedanke bei uns ein, dass wir uns auch in diesem Halbfinale ins Elfmeterschießen

104

retten könnten, auch wenn das Spielfeld sich zunehmend zu neigen scheint. der BaU ro llt leichter in die Richcung unseres Tors als umgekehrc. Noch drei Minuten zu spielen. Andrea Pirlo schießt aus zwanzig Metern aufs Tor. Jens Lehmann dreh t den Ball zur Ecke. Der Eckstoß kommt wieder zu Pirlo, der kann an der Strafraumgrenze unbedrängt laufen, spielt dann weiter zu Fabio Grosso, der acht Meter vor dem Tor frei zum Schuss ko mmt. Grosso tfilfi: den Ball so genau wie ein Boxer das Kin n seines Gegners. der BaU schlägt Zentimeter neben dem langen Pfosten ein. und wir sind ko. Wer ist schuld an dem Tor? Oft wird diese Frage an einem Spieler allein festgemacht, weil er im letzten Moment den Gegner nicht am Torerfolg gehindert hat. In Wahrheit ist es viel kompliZierter. nimmt ein Fehler schon viel früher seinen Ausgang, ist der nicht verhinderte Torschuss nur das letzte Glied in einer Kette der Verhängnisse. Ich stehe beim Eckball am kurzen Pfosten, und David Odonkor lauert am langen. Ware David do rt stehen geblieben, hätte er Grossos Ball rausköpfen können . Aber wäre er stehen geblieben und ein Gegner härte den Schuss knapp vor dem Tor noch abgef:ilscht, hätte er das Abseits aufgehoben. Welches die richtige Entscheidung gewesen ist, weißt du immer erst im Nachhinein. Mit diesem Tor sind wir weg. Wir haben nicht mehr die Kraft. entscheidend zurückzukommen. Wahrend des ganzen Spiels haben wir nicht viele Chancen gehabt, und jetzr bleibt uns nur noch die brachiale Methode gegen die beste Defensive der Welt, alle Mann vor, lange Bälle vors Tor, hoffen, dass mir dem Ball noch irgendei ne C hance vom Himmel fällt.

105

Aber die Italiener lassen nichts mehr zu. Sie tun , wofür sie

berühmt sind. Ein Abpraller wird schnell nach vorn gespielt, wir sind hinten völlig offen, Dei Piero macht nach schnellem Konter das 2: 0, ein Tor, an das sich niemand mehr erinnert, weil das Spiel schon durch G rossos 1:0 entschieden war, dann der

SchlusspfUf, und zum ersten Mal bei dieser WM ist es ruhig im Stadion, herrscht eine trübe Sekunde lang Betretenheit. Es gibt nichts Schlimmeres, als nach einer Niederl age in ei-

nem so wichtigen Spiel noch auf dem Spielfeld zu stehen. Da ist diese Traurigkeit, diese innere Kälte, das Bewusstsein, welche Chance du gerade verpasst hast, dass du in deinem Leben nur ganz selten eine Chance wie diese haben wirst, und jetzt ist sie

versemmelt, und während du gerade noch Teil der Mannschaft warst, Puzzlestein im Kollektiv. bist du jetzt nu t noch du selbst, und du willst nirgendwohin außer in dein Schneckenhaus. in die Kabine und dort den Fußboden anstarren, bis es irgendwan n nicht mehr so wehtue. Aber ich höre, wie der Applaus zurückkomm t. Ich sehe, w ie die Menschen auf den Tribünen aufstehen und applaudieren. Das ist außergewöhnlich. nach jedem normalen Spiel. das verloren geht, sind die Fans weg, verschwunden, aber unsere Fans

stehen und jubeln, und ihr Jubel gilt nicht den siegreichen ItaLienern, sondern uns, und das dringt selbst durch den Schleier der Enttäuschung zu mir durch, und ich kl atsche zurück, und es tut trotzdem weh, und es ist auch ei n bisschen schön, aber

dann gehe ich in die Kabine, da hat sich die Enttäusch ung ihr Terrain schon wieder z.urückerobert.

In der Kabine Totenstille. Jeder hockt vor seinem Spind und hängt irgendwelchen Gedanken nacb, die alle um denselben Satz kreisen: Wir waren so nahe dran. Wir waren so nahe dran. 106

Es sind die Physiorherapeuten, die nach einer ewig langen Schweigeminute durch die Kabine gehen und uns aufrichten, indem sie mit ihren Handgriffen beginnen wie nach jedem Spiel. aber das war nicht jedes Spiel, und die Stille beginnt erst zu bröckeln) als irgendwer einen lauten Ruf loslässt. ))Jungs, die Kanzlerin kommt. 11 Oliver Bierhoff möchte sichergehen, dass kei ner von uns im nächsten Augenblick nackt aus der Dusche kommt. Die Tür geht auf. und der Tross der Kanzlerin eilt zur Tür herein. Dass wichtige Menschen immer in Eile sein müssen! Kurze Ansprache der Kanzlerin. Schade, dass Sie verloren haben, meine Herren. Aber Sie dürfen auf das, was Sie erreicht haben, sehr stolz sein. Sie haben für eine Stimmung im Land geso rgt, die in Deutschland noch nie da gewesen ist. Schon. Aber gerade haben wir verloren. Noch am selben Abend fliegen wir zurück nach Berlin. Das Quartier sieht anders aus als vor zwei Tagen, als wir es zuletzt verlassen haben. Die Zimmer warten darauf, geräumt zu werden. In den Gemeinschaftsräumen lächeln dieselben Ölschinken von der Wand wie zuvor, aber aus den Gesichtern ist die Hoffnung verschwunden, die wir dort wochenlang gesehen haben. Manche Spieler verschwinden aufihr Zimmer, aber ein bissehen später sind die meisten wieder da, heute fühlt es sich komisch an, alleine zu sein. Wir sitzen genauso auf der Terrasse wie nach dem Argentinien-Spiel. Wieder sind auch die Betreuer dabei, und während wir das Italien-Spiel in seine Fasern zerlegen, während wir nach Möglichkeiten und Eventualitäten suchen, wie wir das Schicksal in eine andere Richtung zu lenken vermocht hätten, wäh207

rend wir unsere vergebenen Chancen noch einmal durchleiden und alle Gedanken sortieren, die Grosso am Schuss auf unser Tor hätten hindern können, ihn umlenken, auf den Mond zaubern, wächst langsam die Idee, dass wir es weit gebracht haben, dass, was wi.r erreichten, großartig ist. Wen n um d rei Uhr früh noeh zehn zerknirsehte Gesellen am Tisch saßen, ist die Enttäusch ung um sechs Uhr früh nicht mehr so wach - so wie wir. H ätte uns der Teufel vor der WM den Pakt angeboten, ihr kommt bis ins Halbfmale, verliert aber don in der Verlängerung gegen Italien, ich glaube, jeder von uns hätte eingesehlagen. Die WM ist für uns vorbei, und sie ist nicht vorbei. Statt im Finale in Berlin gegen Frankreich anzu treten, müssen wir nach Stuttgart, um don im Spiel um den dritten Platz. gegen Portugal zu spielen. Boaah, Spiel um den dritten Platz. Noch nie habe ich mir ein Spiel um den dritten Plan freiwillig angeschaut. Im Quartier dreht sich die Diskussion entsprechend um etwas ganz anderes als um d ieses Spiel. SoUen wir von Stuttgan noch ei nmal zurück nach Serlln, um uns dort noch einmal geschlossen den Fans zu präsentieren, oder bleiben wir gleich in 5tuttgart und Aiegen von dort direkt nach Hause oder in den Urlaub? Die meisten sind dafür, noch einmal zurück nach Berlin zu reisen, nur ein paar wo Uen lieber gleich nach Hause. Als wie in Stuttgart ankommen, regnet es. Das Flugzeug hat Verspätung, und der Bus, der uns ins Hotel bringen soll, kommt nicht weiter. »"Was ist denn hier 10S?K, fragt irgendwer in den vorderen Reihen. »Der Hauptbahnhof ist gesperrt«, antwOrtet der Busfahrer. 108

»Wieso das d(:nn? Muss das sein«, raunzt ein anderer Spieler. Aber dann antwortet der Busfahrer, der per Handy Informationen über die aktuelle Lage einholt: »Vor dem Bahnhof stehen zehntausend Leute. Die warten auf euch.(( Der Bus pflügt durch die Menge wie Moses durchs Meer. Tausende Gesichter, die lächeln , lachen, aus denen Begeisterung spricht, weil wir hier ankommen. in Stuttgart. zum völlig überflüssigen Spiel um den dritten Platz, und plötzlich rinnt es mir kalt über den Rü cken und ich habe Gänsehaur. Der Wahnsinn . Zehntausend im Rege n. Weil sie ihrer Mannschaft zujubeln woUen. Uns. Im Bus steigt die Temperatur der Stimmung. Ist das wahr, was wir hier sehen? Wahnsinn, sagt einer. Wahnsinn, antworten zwei andere. Als wir beim Hotel ankommen und aussteigen. unsere Taschen in die Lobby schleppen, hören wir . Deutschland, Deutschl and«-Chöre. Als wir eine Stunde später beim Abendessen sitzen, höre ich von draußen einen Schrei, als hätten wir gerade den Ausgleich gegen Italien geschossen. Aber es ist nur Lukas Podolski, der vor dem großen Panoramafenster des Speisesaals steht und sich vergewissert, dass noch kein Mensch den Plar-L verlassen hat . .. Die sind noch immer da«, sagt Poldi D ie Menge schreit, weil sie Poldi sieht. Zehntausend Menschen sind noch immer da. Zehntausend Menschen wollen sich im strömenden Regen daHjr bedanken. dass wir eine super WM gespielt hahen, dass wir ihnen Spaß und Freude gemacht und Hoffnung vermittelt hahen. Keiner von diesen Zehntausend ist enttäuscht über die Niederlage gegen Italien. Hätten wir die Italiener geschlagen, die Stimmung 109

könnte kein bisschen ausgelassener, euphorischer, freundschaftlicher sein. Später am Abend, als ich mich vom Physiotherapeuten behandeln lasse, sind die Menschen immer noch da. Es ist zehn, es ist dunkel, und wir sind sprachlos über so viel Zuwendung. Ein paar Spieler schmeißen T-ShirtS und Handtücher hinunter auf den Bahnhofplatz, eine hilflose Geste, um Danke zu sagen, um irgendwas zu sagen, um zu verstehen zu geben, hey, Leute, Wahnsinn, dass ihr da seid. Jetzt muss uns niemand mehr ein WOrt sagen, damit wir das Spiel um den dritten Platz ernst nehmen. Wir sind diesen Menschen verpflichtet. Sie haben uns auf ihre Z uneigung eingeschworen, und das muss auch im letzten Spiel mit Vollgas zurückgezahlt wetden. Bevor wir ins Stadion aufbrechen, spielt uns Oliver BierhofF im Besprechungsraum einen Song vor, den er gerade von Xavier Naidoo zugeschickt bekommen hat. Wir haben in diesen Wochen oft Xavier Naidoo gehört. Sein Song »Dieser Weg wird kein leichter sein« war die inoffizielle Hymne unserer Mannschaft, er hat uns von Anfang an begleitet, lief in der Kabine, hat uns immer wieder motiviert und aufgemuntert: »Dieser Weg wird kein leichter sein dieser Weg wird steinig und schwer .. . « Jetzt hat Xavier ein Lied aufgenommen, das ganz schlicht »Danke« heißt, und wir alle sind verblüfft, als wir es hören. Es ist ein Lied, das von uns handelt, sich an uns richtet, an jeden Einzelnen von uns. Xavier singt: »Ihr habt uns so viel geboten, eure Namen sollen klingen ... «, und dann kriegt jeder von uns seinen Reim, »Kapitän Michael Ba/lack I du hast famos geballert ... «, »der 110

famose I Miro KJose ... <1, »Arne Friedrich I Deutschland liebt dich« . Ich kriege die Zeile »Vor dem blauen Auge I war schon der verletzte Arm I doch das erste Tor Deutschlands I schoss Philipp Lahm I dich spielen zu sehen I war' ne Offenbarung I nie vergessen wir deinen Namen ... « Geil. Das Stuttgarter Stadion ist schon voll, als wir mit dem Bus ankommen. Vor dem Stadion warten noch einmal so viele Menschen wie im Stadion selbst. Die Stimmung unglaublich. Wir gehen ohne Verbissenheit, aber dafUr mit unendlich viel Dankbarkeit und dem Bedürfnis, den Fans zurückzugeben, was sie uns spüren ließen, in das Spiel. Es ist Oliver Kahns letztes Länderspiel. Basti Schweinsteiger spielt eine Riesenpartie, er macht alle drei Tore zu unserem 3: I -Sieg. Nach dem Spiel nehmen wir die Medaille für den dritten Phitz entgegen. Schon unter der Dusche merke ich, wie die Last der vergangenen fünf Wochen von mir abfällt und mich eine zufriedene Erschöpfung durchströmt. Abends feiern wir, unsere Frauen und Familien sind da, und das Bier, das vor mir steht, ist gut gezapft. Es ist ein schönes Bier. Morgen fahren wir nach Berlin auf die Fanmeile, um den Fans symbolisch Danke zu sagen, Xavier Naidoo wird auch dort sein und viele, viele tausend Menschen. Abends werden wir zurück nach München fliegen , und dann, nach noch einer kurzen Nacht, wird der Urlaub anfangen und der Wecker morgens nicht läuten.

7. Kapitel

WAS IST DAS FÜR EIN BALL? Wie ein Spieler mit Leidenschaft eine ganze Mannschaft mitreißen kann Wie eine Manmchaft fonktioniert - was ist Leidemehaft aufdem Platz - wie wirst du zum leidenschaftlichen Spieler- wie man Leidenschaft trainiert - wie Respekt und Autorität entstehen - was Selbstbewusstsein bewirkt - wie ein Spiel kippt

Fußball ist ein einfacher Sport, jeder versteht die Regeln. Okay, fast jeder, mic der Abseitsregel haben nicht nur die Omas jun-

ger Spieler, sondern auch manche Linienrichter ihre Mühe, aber im Grunde liegt der Erfolg unseres Spiels an der einfachen Gleichung: wer mehr Tore macht, hat gewonnen . Aber dann wird es auch schon kompliziert.

Fußball ist ein Mannschaftssport. Elf Spieler auf dem Platz, ein Ziel, das gegnerische Tor. Hier beginnen die Probleme. Denn eine Mannschaft besteht nicht nur aus den Spielern. die bei Anpfiff des Spiels auf dem Platz stehen. Profiklubs wie der Fe Bayern beschäftigen zwischen 22 und 30 Profis, und für den Fall, dass dieses Personal nicht ausreicht, stehen weitere 30 Jugendspieler und Amateure Gewehr bei Fuß, um zu zeigen , dass auch sie Fußball spielen können. Ein guter Trainer weiß die Kräfte, die ihm zur Verfügung stehen, zu bündeln - oder umgekehrt: ein gutes Team repräsentiert eine Spielweise, die der Trainer jeweils verfeinert und ideal be11 2

setZ[. Der Spieler geht im modernen Fußball also mit einer geIlau definierten Aufgabe auf den Platz. Er weiß, was er tun muss, wenn die eigene Mannschaft in Ballbesitz ist. Er kennt die Spielweise und die Laufurege aller Mannschaftskollegen. Er weiß, wer welche Stärken hat und wer welche Schwächen. Er kennt den Gegner. Er weiß, womit er zu rechnen hat, wenn der Gegner angreift. Er hat eine sehr genaue Vorstellung davon, was auf dem Platz passieren muss, damit die eigene Mannschaft Erfolg har. Guter Fußball ist also berechenbar - bis zu einem gewissen Crad. Mannschaften, deren einzelne Spieler mehr Qualität hahen als die des Gegners, gewinnen in der Regel das Spiel. Oder sagen wir so: sie würden neun von zehn Spielen gewinnen, wenn in einer Serie so lange gegeneinander gespielt würde, dass statistische Abweichungen ausgeschaltet werden könnten. Aber natürlich sind es genau die Ausnahmen von der Regel, die den ~lIßball so interessant machen. Denn unter dem Strich jedes einzelnen Spiels zählen nicht nur die Fähigkeiten der auflautenden Akteure) sondern auch die Faktoren Glück, Zufall und l.eidenschaft. Glück und Zufall lassen sich nicht steuern. Leidenschaft hingegen ist die Eigenschaft, die im ausgeglichenen Wettkampf Jen Unterschied machen kann. Leidenschaft ist eine Emotion, die Energien freisetzt, von denen man gar nicht wusste, dass man über sie verfügt. Mit seiner Leidenschaft kann ein Spieler - ein Spieler ganz allein - die LeisIllng der ganzen Mannschaft hochziehen. Leidenschaft ist keine Frage der technischen Fähigkeiten eines Spielers - wie gut er den Ball annimmt, wie präzise er zum nächsten frei stehenden Kollegen weiterpasst. wie virtuos er einen schwierigen Ball aufs Tor lenkt, während drei Verteidiger 113

ihn gerade in den Boden stampfen wollen -, sondern ein Produkt seines Charakters. seiner Hingabe an die Mannschaft und den Fußball. Leidenschaft äußert sich darin, dass man Dinge tut, die andere Spieler nicht tun. Der leidenschaftliche Spieler gibt einen Ball, der verloren scheint, nicht auf, sondern sprintet ihm nach, und wenn er Glück hat, erreicht er ihn noch, hält ihn im Spiel, in der Mannschaft, und er erobert damit nicht nur den Ball rur das Team, sondern er setzt auch ein Zeichen: schaut mich an, es geht. wenn wir nur wollen, wenn wir mit ganzem Einsatz dabei sind. Solche Momente stärken eine Mannschaft, verändern ihre Aura. Leidenschaft macht ein Team schneller, entschlossener, steigert seine Spannkraft. Die Ausstrahlung der Mannschaft verändert sich, sie verströmt kompakte Energie. Eine leidenschaftliche Mannschaft ist schwer zu biegen, denn sie bügelt die Fehler. die jedem Einzelnen passieren können, durch besonderen Einsatz aus. Das spürt nicht nur der Gegner, der sich auf jeder Position un ter Druck gesetzt fühle. Die Botschaft kommt genauso bei jedem Spieler der eigenen Mannschaft an. Die Leidenschaft deines Mitspielers ist eine Aufforderung, sel bst über dkh hinauszuwachsen. Komm in die Puschen, Mann! Einzelne Spieler. die das Spiel mit Seele und Energie an sich reißen, bringen auf diese Weise eine ganze Mannschaft ins Rollen. Ihr Einsatz ist eine Botschaft an alle anderen, die Zügel nicht schleifen zu lassen, Sie prägen fUT einen Augenblick den Charakter der ganzen Mannschaft,

Es ist nicht leicht, jedes Spiel leidenschaftlich anzugehen. Wi r spielen pro Saison 65 Partien, und ich müsste lügen, wenn ich sage. dass mir jedes dieser Spiele gleich wichtig wäre. Eine Champions-League-Partie gegen einen starken Gegner, Flut114

licht in der Allianz-Arena und 66.000 Menschen, die schon lange vor dem Anpfiff singen und großartige Choreografien zeigen: wie könnte ein Profi da ohne Emotionen ins Spiel gehen? An solchen Abenden wecken bereits die äußeren Umstände unsere Leidenschaft, durchfluten Körper und Geist, schicken uns hellwach aufs Feld. Umgekehtt ist der Alltag in der Liga nicht weniger wichtig. Wir wetden von unseren Klubs gut daftir bezahlt, dass wir jedes Pflichtspiel so gut wie möglich bestreiten. Jeder von uns ist Profi geworden, weil er ehrgeizig ist, weil et gewinnen will, nicht nur jedes Spiel in der Champions League. auch jedes Spiel in der Bundesliga, und wenn ich fur mich spreche, dann auch jedes Spiel im Training. Du gehst also aufs Feld. hast Lust. bist heiß und willst jeden Zweikampf gewinnen. Das ist gUt. Aber deine Mitspieler sind bei ihren Zweikämpfen zu spät dran, schon früh landet ein unpräziser Pass im Aus, und die Mannschaft, die in der Vorwärtsbewegung war, wird gestoppt, muss zurück, kommt aus dem

Takt. Es sind diese Momente, die darüber entscheiden, ob ein Spiel zum Erfolg oder Misserfolg wird. Schafft es die Mannschaft, sich zu straffen und mindestens so viel Leidenschaft aufz.ubringen wie der Gegner? Das ist für uns beim FC Bayern sozusagen der psychologische Urmeter jedes Spiels, denn die individuelle Qualität unserer Spieler ist so hoch, dass wir jedes Spiel gewinnen können. Aber das ist nur Theorie. Denn selbst Mannschaften aus unteren Spielklassen können mit leidenschaftlichem Spiel Teams besiegen, die auf jeder einzelnen Posicion besser besetzt sind. Es ist kein Zufall. dass im DFB-Pokal immer wieder Mannschaften aus der zweiten, manchmal auch aus der dritten Liga uner115

klärlich weit kommen: es ist die Leidenschaft dieser Teams. die

Bereitschaft, mehr zu geben, als sie haben. Dagegen hilft es manchmal auch nichts. erstklassig Fußball spielen zu können .

Dann ist Fußball mehr als einfach nur Fußball. Daher trainieren wir nicht nur Spielzüge und Fitness, son-

dern auch Leidenschaft. Natürlich kann man Leidenschaft nicht isoliert trainieren. Aber man kann daran arbeiten, zu jeder Zeit voll bei der Sache zu sein, mit dem nötigen Einsatz von

Körper und Geist Fußball zu spielen. Großer Einsatz schärft die Wahrnehmung, und ein kompetenter Trainer sieht jeden kleinen Fehler, nimmt jede Konzentrationsschwäche wahr und

weist den Spieler an, hellwach zu sein, sobald er Fußball spielt, und weder während einer Trainingseinheit noch während eines Spiels diese Aufmerksamkeit zu verlieren. Natürlich sollte Konzencracio n selbstverständlich sein, aber manchmal braucht jeder Profi eine Erinnerung. »Was ist das für ein BaU« , ruft der Trainer, »was soll das ftir ein Pass sein?« Oder er unterbricht und erklärt dem Spieler, der das Spiel eröffnen sollte, dass sein erster Ballkontakt schlecht

wat und deshalb der ganze Spielaufbau im Eimer ist. So geht das stäncl.lg. Der Trainer will. dass wir hundert Prozent bei der Sache sind, er spornt uns an und kritisiert. er stellt sicher, dass sich keiner hängen lässt. Spieler, die im Training nicht bei der Sache sind. kann kein Trainer brauchen, sie laufen Gefahr, dass sie nicht eingesetzt werden. Der Trainer erreicht mit dieser entschlossenen Aufmerksamkeit. mit seinem fast schon manischen Hang zum perfekten Passspiel, dass jeder von uns aggressiv und konzentriert trainiert, damit Präsenz und Aggressivität automatisiert ins Spiel mitgenommen werden. Das ist nicht unbedingt ein großer Spaß, aber so muss eine Mannschaft geführt werden.

116

Ich bin in der Regel ei n konzentrierter Spieler, abe r auch mir passiert es manchmal. dass ein leichter Ball viel zu weit vom Fuß wegspringt. Das ist ei n Alarmzeichen rur mich, und mein Routinezentrum im Gehirn sendet augenblicklich die Botschaft aus: Konzentration, jetzt! Der Fehler betrifft schl ießli ch nicht nur mich. Wenn der Ball ins Aus kullert. kriegt die ganze Mannschaft di e Botschaft mit, hey, Philipp ist heute nicht bei der Sache. Logisch, dass Fehler jedem von uns passieren. Aber al s Führungssp ieler, als Spieler, der so viele Einsätze hat wie kaum ein anderer in der Mannschaft. hast du eine besondere Verantwortung, hast du ei nfach konzentriere zu sein. Punkt. Schließlich ist die eigene Leistung, di e Konstanz der Leistung, di e du in jedem Spiel ablieferst, die Grundlage für deinen Platz in der Hierarchie der Mannschaft. Nur die konstante Leistung verleiht dir d ie Autorität, dei nen Mitspielern Anweisungen zu geben. Nur dann steht es dir zu. für die Mannschaft als Ganzes zu denken, zu sprechen und zu agieren. Der Erfolg einer Mannschaft funktioniere wie eine Pyram ide. Die Grundlage ist die Leistung der einzelnen Spieler. Darauf haut die Sicherh eit der Mannschaft auf. und nur wenn eine Mannschaft sich sicher ftihlt, wird sie in kritischen Momenren nicht an sich zweifeln. Dann verwandeln sich Leistung, leidenschaft und Sicherhc:it in einen Lauf: in messbare, nachweishare Erfolge. Borussia Dorrmund war in der Saiso n 20101201 1 zeitweise ci n Beispiel dafür. Dorrmund spielt einen Stil. der von Euphorie geprägt ist. Das ist ei n großer Unterschied zu den großen Mannschafren wie Barcelona oder Manchester Un ited. bei denen taktisch alles im Detail durchdacht wi rd. Es war interessant 1.U sehen . wie die Mannschaft von Dortmund. die individuell 117

mit Sicherheit nicht so gut besetzt ist wie der

Fe Bayern. mit

jedem Spiel an Sicherheit gewann. Ich hatte den Eindruck. dass jeder einzeln e Spieler Selbstvertrauen und Sicherheit ausstrahlte, das Passspiel funktionierte, kein Zweifel störte die Entscheidungen der Spieler. Alles passierte natürlich, pünktlich und prä-

zis. Auch Gegentore störten die Mannschaft nicht. Die Spieler waren sich einfach sicher, dass sie jedes Spiel , auch wenn sie im

Rückstand lagen. noch umdrehen können - und so geschah es auch in vielen Spielen. Ich kenne diese Simation aus mehreren

Läufen. die ich mit dem FC Bayern erlebte: du weißt einfach. dass du deine Chance bekommst, und du weißt, dass du sie nutzen wirst.

Und was du weißt. geschieht auch. Eckball oder Freistoß. Flanke vors Tor. Lücke. Treffer. Dann kippt das Spiel. man gewinnt nach Rückstand und geht mit noch mehr Selbstbewusstsein vom Platz, aJs man beim Anpfiffhatte. Wir hingegen schlugen uns in der Saison 20I0120II unter Louis van GaaJ mit dem entgegengesetzten Phänomen herum. Ich erinnere mich gut al1 das beispielhafte Auswärtsspiel gegen

Borussia Mönchengladbach in det letzten Hinrunde. Die Spielzeit hatte nicht so begonnen. wie wir uns das vorgestellt hatten. Wir hatten viele Verletzte, Arjen Robben zum Beispiel konnte die ganze Hinrunde nicht spielen. Wir spielten anständige Spie-

le. bekamen aber viel zu oft blöde Tore oder konnten die Chancen, die wir herausspielten. nicht in Tore umwandeln.

In Mönchengladbach scheint uns der Befreiungsschlag zu glücken. Gladbach steht unten in der Tabelle. wir kämpfen um den Anschluss an die Spitzengruppe. W ir spielen eine Halbzeit lang überragend. So wie wir das trainiert haben, mit leiden-

schaft und Spaß. und obwohl wir wieder einmal viele Chancen 118

vergeben, führen wir 2: 1, was das Kräfteverhähnis nicht annähernd widerspiegelt. Kurz vor der Pause Elfmeter fur uns. Ich habe das Gefühl nein, ich weiß -, dass wir G ladbach wegschießen, wenn der Elfmeter sitzt. Aber Basti Schweinsteiger setzt den Ball an den Pfosten, und selbst in den zwei Minuten, die noch bis zur Pause bleiben, ist zu spüren, wie Gladbach wieder kommt, wie sie Hoffnung schöpfen, wie ihnen bewusst wird, dass sie gegen den Fe Bayern nur mit einem Tor im Rückstand liegen statt mit zwei, dass ein Spiel, das schon gekippt war, doch noch zu schultern sein könnte, es geht schließlich nur um ein Tor, ein Tor, lind man ist wieder im Spiel. In der Pause sagt der Trainer: Super gespielt, meine Herren, jetzt bloß dranbleiben, dann machen wir unsere Tore schon noch. Aber mit dem verpatzten Elfer ist unsere Sicherheit, unsere Präzision, unser Selbstvertrauen flöten gegangen. Sicherheit geht dann verloren, wenn die Mannschaft sehr viel investiert und das Ergebnis nicht stimmt. Wir sind kaum auf dem Plan, und schon rennt uns Gladbach über den Haufen. Es geht zackzack, und der Gegner fuhrt 3: 2, dabei wissen wir, dass wir unbedingt gewinnen müssen, lind dieses W issen belastet uns und macht jede einzelne Entscheidung schwer und holzig, sodass unser Spiel die ganze Leichtigkeit und Souveränität verliert, die uns in der ersten Halbzeit beflügelt haben . Am Schluss des Spieles müssen wir froh sein, dass uns ein paar Minuten vor Schluss noch der Ausgleich gelingt. Aber das Unentschieden fühlt sich wie eine Niederlage an. Diesen Ballast nehmen wir ins nächste Spiel mir. Daran ändert das beste Training, die sorgfältigste Betreuung nichts. Um leicht und souve119

rän gewinnen zu können, musst du souveräne Siege hinter dir haben. Erfolg kommt vom Gewinnen, und Sicherheit kanns t du nicht simulieren. Ich gebe zu, dass ich in diesen Wochen mit einigem Neid nach Dortmund gescham habe, wo ein Erfolg wie zwangsläufig in den nächsten mündete. Dabei weiß ich sehr genau, wie großartig es sich anfühlt, Spiele, die man schoD verloren hat, doch noch zu gewinnen es ist erst eine Saison her. Am 7. April 2010, in der ersten Van-Gaal-Saison spielen wir in Manchester gegen Uni ted unser zweites VierrelfinaJspiel der Champions League. In München haben wir 2: I gewonnen. Die Ausgangsposition ist also okay, wenn auch nicht brillant, denn Manchester reicht ein I: 0, um uns aus dem Wettbewerb zu schmeißen. Wir laufen in Gld Trafford auf, aber .,Iaufen« ist das falsche Wort. Wir schlafen noch, als der Schiedsrichter das Spiel anpfeift, sieben Minuten später steht es 2: 0 für Manchester. Wir sind draußen. Wir treffen, wie der Trainer es nennt, keinen Ball, und als Nani kurL. vor der Pause das 3: 0 macht, hätte kein Buchmacher mehr Wetten auf Manchester United angenommen, zu klar war die Angelegenheit. Aber dann macht lvica Olie, einer unserer leidenschaftlichsten Spieler, aus dem Nichts das 1: 3, und plötzlich sind wir nur noch ein Tor von unserem Ziel entfernt, ins Halbfmale der Champions League aufzusteigen. Nur ein Tor. Wir sind der FC Bayern. ein Tor können wir jederzeit machen. Diese Zwischenbilanz ziehen wir auch in der Pause. Okay, wir haben desolat gespielt, aber es ist nur ein Tor, das uns fehlt, Zu diesem Zeitpunkt steht diese simple Erkenntnis auf einem Fundament aus Selbstvertrauen. In der Bundesliga haben 120

wir Wochen hinter uns. in denen wir großartigen Fußball abgeliefert haben. Mit Arjen Robben und Franck Ribery stehen zwei der besten Flügelspieler der Welt in unserer Mannschaft. die mit ihren individuellen Fähigkeiten jederzeit ein Tor erzielen können. Und Manchester muss zunächst einmal verkraften, dass der Aufstieg, der nach dem 3 : 0 so gut wie sicher war, plötzlich noch einmal erarbeitet werden muss. Wir liegen also I: 3 im Rückstand, aber wir wissen, wenn wir kompakt spielen, wenn wir zäh sind und unsere Chancen leidenschafclich nutzen, dann haben wir noch eine gute Chance. Aufgeladen bis unter die Schädeldecke kommen wir zurück aufs Spielfeld. Das Spiel beginnt noch einmal von vorn . Nach fünf Minuten gehr Franck Ribery ins Dribbling gegen Rafael, der reißt ihn am Trikot nieder. Der Brasilianer hat schon in der ersten Halbzeit eine gelbe Karte Hir ein fieses Foul an Mark van Bommel gesehen, also fliegt er jetzt völlig zu Recht vom Platz. Noch vierzig Minuten zu spielen, wir sind elf, sie sind zehn, und wir brauchen nur ein Tor. Alex Fetguson nimmt Wayne Rooner aus dem Spiel, um hinten zuzumachen. Es klingt vermessen, aber in diesem Augenblick weiß ich, dass wir nicht ausscheiden werden. Unsere Mannschaft hat ein verdammt gutes Positionsspiel, was in Überzahl ein echter Trumpf ist, und an den Flanken sind Arjen und Franck permanent für eine Überraschung gUt. Die Sicherheit bei Manchester ist weg. Die Mannschaft, in der blendende EinzelspieIer stehen, steht unter Schock. Statt den Sack zuzumachen und in die nächste Runde zu tänzeln, müssen sie noch einmal alle Kräfte mobilisieren, um uns nicht auf Touren kommen zu lassen. Aber dafür reicht es nicht. Wir übernehmen das Kommando, spielen mit voller Konzentration nach vorne, zeitweise sieht es so aus, als würden wir um den 121

Strafraum von Manchester Handball spielen, so tief steht der Gegner in seiner Hälfte. Wir kriegen auch Chancen. Mario Gomez setzt einen Kopfball knapp neben das Tor. Basti Schweinsteiger schi eßt aus 17 Metern wundervoll aufs Tor, aber van der Sar im Tor vo n Uni-

ted zeigt, dass man auch im hohen Alter noch funtastisch Fußball spielen kann. Der Man n ist fast vierzig! D er kann doch solche Bälle nicht mehr halten! Wi t spielen unseren besten Fußball. Sind dominant. Arbeiten ei ne Chance nach der anderen heraus. Es geht noch etwas mehr als eine Viertelstunde, und ich bin noch immer seltsam ruhig, habe nicht das Gefuh l, dass wir das Tor, das wir zum Aufstieg brauchen, nicht schießen könnten. Eckball von lin ks. Wahrend sich fast alle Spieler rempelnd und kratzend im Strafraum rummeln , spielt Franck den Ball auf die rechte Strafraumecke, dort steht Arjen und erwischt den Bal l, wie man den Ball einmal im Leben erwischt, es macht einen Knall und der Ball hat in der langen Ecke ei ngeschlagen. 3 :2. Das genügt. Manchester Uni ted hat mit zehn Mann nicht mehr die Kraft, noch einmal zurückzukommen. Schlusspfiff. W ir stehen im Halbfinale der C hampions League. Ich kann die Augen zumachen und spüre, wie sich das anfühlt. Es fühl t sich gut an. Erfolg fühlt sich tichtig gut an, und Leidenschaft ist der Schlüssel zu diesem Erfolg. Aber das gilt au ch umgekehrt. Ohne Leidenschaft ist die beste Mannschaft nicht gut genug, um große Spiele zu gewinnen. Das erleben wir mit der D eutschen Natio nalmannschaft bei der EM 2008 in allen Facetten.

8. Kapitel

ZEIT FÜR KLARTEXT Scheitern au/höchstem Niveau. Die EM 2008 Ordnung in der Mannschaft - warum Veränderungen beleben Solidarität auf dem Platz bedeutet - Sympathie und Antipathie zu Mitspielern - Erfolg als Problemlöser - warum Harmonie hilft UHIS

Die EM in Österreich und der Schweiz beginnen wi r mit einem souveränen 2: 0 gegen Polen in K1agenfurr. Wir sind nie in Ge-

fahr, Punkte abzugeben.leh spiele auf meiner Lieblingsposition als rechter Verteid iger. Die Abwehr steht gut, und vorne bri ngt uns Lukas Podolski mit zwei Toren in dje Spur. Das ist einmal ein Anfang. Wir haben uns zwar so uverän fü r die EM qualifiziert, aber von der überragenden Stimmu ng der Heim-WM 2006 ist nicht viel übrig geblieben. In unse rer G ruppe sind wir nur Zweiter hinter Tschechien geworden , das

Heims piel gegen die Tschechen haben wir sogar ziemlich blamabel 0: 3 verloren. Irgendwie steht die Mannschaft nicht so unter Strom, wie das vor einem großen Turnier eigentlich selbstverständlich sein sollte. Umso wichtiger der gute Einstand in Klagenfurt. Unsere weiteren Gruppengegner auf dem Weg ins VierteIHnale sind Kroatien und Österreich. Das musst du als Deutsche

Nationalmannschaft im NormalfalI ohne zu wackeln schaffen. Aber ein Spaziergang wird es nicht. D as müssen wir nur ein

123

paar Tage später zur Kenntnis nehmen. Gegen Kroatien liegen wir zur Pause 0: I im Rückstand. Eine Niederlage gegen die Kroaten würde uns unter Zugzwang setzen, wir müssten dann im dritten Gruppenspiel gegen Österreich unbedingt punkten. Das scheint zwar machbar. aber man weiß ja nie, wozu eine Heimmannschaft mit dem eigenen Publikum im Rücken fwig ist. Vielleicht kommen die aus der Kabine und sind plötzlich Brasilien. Ich war schon einmal dabei, wie eine Deutsche Nationalmannschaft nach der Vorrunde die Koffer gepackt hat, 2004 in Portugal, bei meinem ersten großen Turnier. Kein Bedarf, das noch mal zu erleben.Der Bundestrainer reagiert in der Halbzeit. Wir sind so schlecht, dass er ein Zeichen setzen muss. etwas Drastisches ändern, einen Eingriff vornehmen, der unser Spiel von Grund auf ändert. Denn eines ist klar: In der Verfassung, in der wir heute sind, wi rd ohne Neustart gar nichts gehen . Jogi Löw nimmt Mareell Jansen, den linken Verteidiger, vom Platz und sagt zu mir: »Du wechselst nach links, Philipp. « Nicht ideal, denke ich mir, aber wenn's denn sein soll. Während eines Spiels die Position von der einen auf d ie andere Seite zu verändern, ist etwa so anspruchsvoll. wie mit einem linksgesteuerten Auto im dichten Berufsverkehr von London ausgesetzt zu werden. Unser Spiel ändert sich tatsächlich, aber es wird nicht besser. Wir spielen immer noch schlecht. Wir sind nicht auf einer Position schlecht, wir sind heure auf jeder Position schlecht. Wenn ein Spieler einen schlechten Tag hat, kann eine solidarische Mannschaft das ausgleichen. Aber solidarisch sind wir schon gar nicht. Ein Durcheinander und Gemecker auf dem Platz, aber keine ordnende Energie. die den Spielern etwas zum Anhalten gibt. 124

Wenn die Deutsche Nationalmannschaft auf jeder Position unter Niveau spielt. dann bekommt eine schlechtere Mannschaft mit guten Einzelspielern plötzlich ihre Chancen. Die Kroaten haben gute Einzelspie1er: Daro Srnija zum Beispiel, der hat uns den ersten reingemachc. Ivica Olic, der macht uns in der 62. Minute den zweiten rein. Wir holen zehn Minuten vor Schluss durch Podolski ein Tor auf, und um ein Haar hätten wir knapp vor Schluss noch den Ausgleich gemacht. Aber wir haben nicht die Energie, das Spiel wirklich noch zu drehen. Die Mannschaft tritt nicht als Mannschaft auf Jeder braucht seine Energie, um sich selbst am Laufen zu halten, fLir die Mannschaft ist nichts mehr übrig. Als der Schiedsrichter abpfeift, stehen wir genau vor der Situation, die wir unbedingt vermeiden wollten. Wir müssen im letzten Gruppenspiel gegen Österreich punkten. Die österreichische Mannschaft ist am selben Abend in ihrem Spiel gegen Polen fast schon ausgeschieden, bekommt aber in der letzten Miriute einen Elfmeter geschenkt. Nach dem r: I heißt es dann plötzlich im ganzen Land: Jetzt hauen wir die Deutschen weg und sind weiter. NIe reden von C6rdoba. C6rdoba? Wir spielen doch in Wien. Eines ist klar: Wenn wir auch gegen Österreich als der zerstrittene Haufen auftreten, der wir gegen Kroatien waren, müssen wir uns über die K.o. -Phase dieser EM keine Gedanken mehr machen. Ältere Spieler scheißen junge Spieler auf dem Platz zusammen. Statt fLireinander in die Bresche zu springen, zieht einer den anderen runter, lässt das falsche Wort zur falschen Gelegenheit fallen, zeigt mit demotivierender Körpersprache. dass er nicht mehr kann und, schlimmer noch, dass er nicht hundert Prozent geben will, und das reicht nicht auf diesem Niveau.

125

Wir müssen reden . Am nächsten Tag setzen wir uns zusammen, nachdem der Frust, der uns in der Kabine zu ein paar hässlichen Dialogen verleitet hat, fürs Erste weggeschlafen ist. In unserem Sitzungsraum setzen wir uns auf einen Kreis aus Stühlen. Alle Spieler sind da. Die, di e kririsiert wurden, und die, die kritisiert haben und dafür kritisiert wurden. Zeit für Klartex t. Die Luft vibriert immer noch von negativer Energie. Manche Spieler machen kein Hehl aus ihrer Abneigung gegen andere. Aber es wird nichts ausgesprochen. Erfolg ist für uns Profis der entscheidende Faktor. Das gilt für jeden von uns, ob er den anderen jetzt mag oder nicht. Alle Streithanseln wissen, dass sie auch die Spieler brauchen, die ihnen furchtbar auf di e Nerven gehen, um eine erfolgreiche EM spielen zu können. Wir können uns zu diesem Zeitpunkt nicht mit Befindlichkeiten aufhalten. Wir müssen uns aufs Sachliche besinnen. In aller Offenheit werden die Versäumnisse aus dem KroarienSpiel benan nt, und wir ziehen jetzt besser schnell unsere Schlüsse daraus. Als wir nach der Sitzung aufstehen, sind die Probleme nicht gelöst, aber wenigstens ist die Marschrichtung klar. Alle wissen, welche Aufgabe sie zu erfüllen haben, wenigstens in der Theorie. Alle wissen, dass sie ihre Antipathien wegstecken müssen. Vieles, was vorher zu spüren gewesen war, ist ungesagt geblieben, denn zu viel Ehrlichkeit bringt dich in einer Man nschaft auch nicht weiter. Keiner von uns kann aufstehen und gehen. weil er das Gesicht des anderen nicht mehr aushält. also bleiben hässliche Worte, auch wenn sie ehrlich wären, besser ungesagt. 126

Kann sein, dass die Harmonie in einer Deutschen Nationalmannschaft schon einmal besser war, aber wenigstens haben wir erkannt, welches der kleinste gemeinsame Nenner ist, auf den sich alle einigen können : ein Erfolg gegen Österreich. Als wir im Wiener Ernst-Happel-Stadion gegen die Hausherren auf den Platz laufen, ist nach wenigen M"inucen klar, dass hellte nichts anbrennen wird. Heute senen wir um, was wir besprochen haben, zeigen Leidenschaft, Einsatz und üben von Beginn an Druck auf den Gegne r aus. Als BalJe knapp nach der Pause mit einem Superhammer ein herrliches FreistOßtor erzielt, weiß ich, dass wir das Spiel gewinnen werden, und so kommt es dann auch. Weil wir in unserer Gruppe nur Zweiter geworden sind, müssen wir im VierreifinaJe gegen Portugal antreten, einen der Turnierfavoriten. POrtugal hat die Gruppe A mit so uveränen Leistungen gewonnen, und mit Deco, Ronaldo, Nani und Nu no Gomes haben sie einige der großen Stars dieser EM in ihren Reihen. Wir lassen uns also besser etwas einfallen. In den bisherigen Partien haben wir ein klassisches 4-4-2System gespielt, mit K10se und Podolski bzw. Klose und Gomez als Duo im Sturm . Jetzt wechselt der Trainer das System auf 4-5-1. Miro Klose bleibt als Sturmspitze gesetzt, fur den zweiten Stürmer kommt Basti Schweinsteiger in die Mannschaft. Basti war bei der Niederlage gegen Kroatien eingewechselt worden und hatte in der 90. Minute gelb-rot bekommen, sodass er gegen Österreich gesperrt war. Er war stinksauer auf sich selbst und brennt darauf, sich auf dem Plan zu rehabilitieren. Die Verteidigung besteht jetzt aus Arne Friedrich rechts, Merzelder und Mertesacker innen und mir auf der linken Position. Im Mirrelfeld stehen Frings, Hitzlsperger und Ballack in 127

der Mitte, Podolski links und Schweinsteiger rechts. KIose ist die einzige Spitze. Am Tag vor unserem Viercelfinale hat die Türkei in einem

denkwürdigen Spiel Kroatien nach Elfmererschießen geschlagen. Der Sieger aus Portugal-Deutschland trifft also auf die Türkei, und in den Zeitungen steht, dass in unserem Viertelfinale bereits über die Finalteilnahme entschieden wird. So ein Quatsch, aber irgendwie setzt sich dieser Floh in unsere Ohren. POrtugal gUt als Favorit, und es erweist sich schnell, dass uns diese Rolle liegt. Wir lassen die ponugiesischen Künstler kommen und sehen, dass sie mit dem Spielaufbau überfordert sind. In der Abwehr stehen wir gut und sind hellwach, wir lassen keine größeren Chancen des Gegners zu, Unser Konterspiel funktionierr wie am Schnürchen. Zuerst kommt Podolsk.i nach zwei

Doppelpässen links durch und legt den Ball scharf und schnell in die Mitte, wo Basti mit vollem Tempo ankommt und das

I: 0

macht. Dann köpft Miro K10se einen Freistoß von Schweinsteiger ins Tor, und nach einer halben Stunde liegen wir 2: 0 in Führung. Zum ersten Mal bei dieser EM liefern wir richtig

guten Fußball ab. Geht doch, denke ich. Die ganze Mannschaft denkt: Geht doch. Kun vor der Pause verkürzt Portugal jedoch auf I: 2 und nimmt den Schwung dieses Tors in die zweite Halbzeit mit, Aber mitten in einer echten Drangperiode des Gegners bekommen wir nach einem Enrlastungsangriff einen Freistoß zehn

Meter außerhalb des portugiesischen Strafraums. Basti hebt den Ball wie schon in der ersten Halbzeit perfekt in den Fünfmeterraum, der Torhüter der Ponugiesen läuft vogel wild im

Strafraum herum, und diesmal ist es Balle, der den Ball per Kopf ins Tor lenkt. 128

J: 1. Diese Führung will die Mannschaft nicht mehr aus der Hand geben. Die Mannschaft, ja, eine Mannschafc. Heute stehen wir gut. Heute gibt jeder, was er hat, Da ist eine Temperatur, ein Feuer. Jeder spürt sich selbst und die anderen. Die Mannschaft verströmt eine Aura der Entschlossenheit, Als Portugal vier Minuten vor Schluss den Anschlusstreffer erzielt, könnte es noch ei nmal eng werden, aber wir beginnen nicht ernsthaft zu wackeln. Die letzte echte Chance im Spiel haben in der Nachspielzeit wir. Podolski verlädt nach einem Konter wie aus dem Lehrbuch den Rest der portugiesischen Defensive, bringt den Ball aber nicht mehr am Torwart vorbei. Egal. Der Schiedsrichter pfeift ab. Wir stehen im Halbfinale. Plötzlich zeigt der Euphoriepegel unsere r Mannschaft wieder ruckartig nach oben. Erfolg ist ein erstaunliches Medikament gegen schlechte Stimmung und interne Probleme. Aber was dann passiert, ist ein Phänomen, das nur auftreten kann, wenn die psychischen Verhältnisse einer Mannschaft nicht stabil sind: Niemand vertraut dem Frieden wirklich. Tags darauf ist trot"l überragender Kritiken in den Zeitungen schon wieder die Luft draußen. Was, wenn die brillante erste Halbzeit gegen Portugal die berühmte Ausnahme von der Regel war? Ein Srrohfeuer? Zu klar steht uns vor Augen, dass wir uns bis auf dieses eine Spiel bloß durch die EM gemogelt haben. Statt die Euphorie mit ins Halbfinale gegen die Türkei zu nehmen, lassen wir zu, dass sich bei vielen von uns die Zweifel zurückmelden , ob wir wirklich so gut sind, wie wir in der lenten Partie gespielt haben. Die Dynamik di eses Turniers ist merkwürdig genug. Nach den Unstimmigkeiten zu Beginn finden wir uns jent vor einer lösbaren Aufgabe. Klar hat die Türkei gute Spiele gemacht. Sie

129

hat vor allem eine überragende Moral bewiesen, als sie zweimal in den allerletzten Minuten ein verloren geglaubtes Spiel noch

drehte. Im letzten Gruppenspiel gegen Tschechien, den direkten Gegner um den Aufstieg ins Viertelfinale, schoss Nihat Kahveci von Villarreal in der 87. und 89. Minute zwei Tore zum 3: 2Sieg, der den Aufstieg fixierte. Wahnsinn . Das Viertelfinale gegen Kroatien noch mehr Krimi. 0: 0 nach regulärer Spielzeit, dann machen die Kroaten in der II9. Minute das 1 :0. Keiner zweifel t mehr, dass Kroatien im Halbfinale stehr. Aber Sekunden vor dem Schlusspfiff gleichen di e Türken durch Semih ~entürk aus, ohne dass sie streng genommen eine Chance gehabt hätten. Aber sie wollten dieses Tor so sehr, mit allen Mitteln, und manchmal macht genau das den Unterschied aus. Im Elfmeterschießen verwandeln die Türken und die Kroaten nicht. So einfach ist Fußball. So kommt man ins Halbfinal e einer Europameisterschaft. Überragende Moral: da haben uns die Türken in diesem Moment etwas Entscheidendes voraus . Es ändert nichts an der Tatsache, dass wir die stärkeren Spieler als die Türkei haben. Aber was sich in unseren Köpfen einnistet, ist nicht die Überzeugung, dass wir mit energischem, selbstbewussten Spiel die Türkei ausschalten können, sondern eine AngSt, an ein er lösbaren Aufgabe zu scheitern. Das Spiel gegen die Türken finder in Basel srarr. Das Basler Sradion ist elegant und klein, von denselben Architekten gebaut. die unsere fantasdsche Allianz-Arena geplant haben. Im ersten Augen blick sehe ich auf den Tribünen nur unzählige rote Fahnen. Das wird kein H eimspiel.

!eh spiele gleich am Anfang einen blöden Fehlpass, direkr in 130

die Beine meines Vereinskollegen Hamit Ahintop. Es bleibt nicht der einzige. Das Spiel ist erst ein paar Minuten alt, als von der Zuversicht, die wir uns gegen Portugal erarbeitet haben, gar nichts mehr übrig ist. Die Türkei ist stärker als wir, wacher. entschlossener. Sie gehen auf jeden Ball, total unkonventionell. und wir entwickeln keine Idee. wie wir unser Spiel aufbauen sollen. Dazu kommt, wie oft in solchen Situationen. der Faktor Glück. Das Glück schlägt sich immer auf die Seite dessen, der es heftiger umwirbt. Der Ball kommt irgendwie in unseren Strafraum, ein türkischer Stürmer wirft sich dem Pass emgegen, der Ball steigt in einer unwahrscheinlichen Kurve auf und fällt auf unser Tor, prallt von der Latte zurück ins Spiel, wo natürlich völlig ungedeckt ein aufgerückter Verteidiger des Gegners stehr und den Ball durch die Beine von Jens Lehmann über die Linie nudelt. Darf nicht wahr sein. Drei Min.uten später spielen wir haargenau den gleichen Komer wie gegen Portugal: Poclolski auf links, scharfer Pass in die Mitte, da steht Schweinsteiger und macht den Ausgleich. Aber das 1 : 1 ist ni cht die passende Übersetzung daHir, dass bei uns in Wahrheit gar nichts geht. Als hätte die Mannschaft Valium gefrühstückt. Lethargisch schleppen wi r uns in die Pause. In der Kabine sagt uns der Trainer, was jeder ohnehin weiß: Konzentriert euch, Jungs. Steht zusammen. Jeder von uns muss besse r spielen, wenn wir ins Finale kommen wollen. Wollt ihr ins Finale? Na eben, dann zeigt es auch. 131

Aber das Spiel plätschert weiter auf bescheidenem Niveau dahin, unterbrochen von Einzelaktionen, die ohne Erfolg blei-

ben. Über zwei Stationen kommt der Ball aus dem MittelfeId auf die linke Seite zu mir. Wenn der Gegner tief steht, rücke ich auf

!eh lege den Ball auf rechts und bin schon im Strafraum, als mich ein Verteidiger grob von den Beinen holt. Ich kann es nicht fassen. Der Schiedsrichter ist schon auf

dem Rückweg zur Mittellinie und winkt mit größter Selbstsicherheit ab, kein Elfmeter, sicher nicht, niemals. Soll doch meine Beine fragen, der Gute, die wüssten die richtige Antwort. Der Zorn macht mich für eine Sekunde fassungslos. Jetzt bloß nicht verlieren. Bloß nicht wegen eines vorenthaltenen Elfmeters in so einem wichtigen Spiel verlieren. Aber es dauert bis zur 78. Minute, bis ich wieder in den An-

griff mitgehen kann und den Ball auch zugespielt kriege. leh schlage eine Flanke auf rechts, lang in die Mitte des Strafraums,

dort geht Miro Klose hoch und köpft den Ball am herumtaumelnden Torwart der Türken vorbei ins Tor. Das ganze Stadion stöhnt. Die Herzen der Fans aus der neutralen Schweiz haben wir nicht gewonnen. Aber wir sind vorn, es sind nur noch zwölf Minuten zu spielen, und es soll schon andere Generationen Deutscher Nationalmannschaften gegeben haben, die gewannen, ohne zu glänzen. Warum nicht heute auch wir? Jetzt müssen wir nur noch die Kontrolle über das Spiel behalten. Keine spitzenmäßigen Einfalle mehr, keine Kunst. Nur

noch das Ergebnis abwickeln. Die Türken schaffen es nicht mehr, Druck aufzubauen. Die Minuten der letzten Viertelstunde, die oft so lang wie das gan132

z.e Spiel bis dahin sein könn en, plätschern dahin. Keine Mannschaft bekommt nennenswerte Chancen. Aber dann kommt die 86. Minute. Die Türken greifen an, und der Fehler, den ich gleich machen werde. nimmt seinen Anfang, als der Angreifer, der rechts im Mittelfeld den BaH führt, nicht attackiert wird, sodass ich ihm den Weg in den Strafraum zumachen muss. ohne mich um den rechten Flügelstürmer der Türken kümm ern zu können, Sabri Sarioglu, der heure in Spiellaune ist und mir einige Probleme bereitet hat. Ein kurzer Antritt des Türken zur Mitte, jetzt bin ich schon unter Druck, dann spielt er den Ball nach rechts zu Sabri. Ich muss dem BaU nachlaufen, lege einen kurzen Sprint ein, Sabri ist fast schon an der Grundlinie, legt sich den Ball auflinks, als ob er flanken will, flankt aber nicht, deckt den Ball gut mit dem Körper ab, und während ich versuche, den Ball irgendwie ins Aus zu zangeln, legt Sabri den Ball an meinem linken Bein vorbei und tritt selbst rechts an, ich stehe auf dem faJschen Fuß und komme ihm nicht mehr nach, mein Tackling kommt zu spät, Sabri kann von der Grundlinie vor das Tor passen, dort steht Sem ih und spitzel t den Ball an Jens Lehmann vorbei in die kurze Ecke. Lehmann schaut nich t gut aus. aber ich schaue noch viel schlechter aus. Es gibt immer Eins-zu-eins-Situationen. d ie man ve rliert, aber in so einem Spid zu diesem Zeitpunkt - was fur eine Scheiße. Auch wenn eine Anzahl von Fehlern dazu gefiihrt hat, dass Sabri mich austanz.en kann, das Tor gehört mir. Jeder hat's gesehen. Für einen Augenblick schäme ich mich. leh kni ee. die Arme in die Hüften gestemmt, auf dem Spielfeld und starre den Rasen an. Kurz geschnittene Halme, einzelne Löcher im Boden. aufge rissen von den Stollen der Fußballschuhe. Dann spüre ich, 133

wie die Wut in mir aufsteigt. eine wilde Encschlossenheit. den eigenen Fehler wieder auszubügeln, und drei Minuten später bekomme ich die Chance. Durch unsere Mannschaft ist ein Ruck gegangen . Keiner von uns hat Lust, gegen die Türken in die Verlängerung zu gehen - dafür haben sie in den letzten Spielen zu viel Kampfgeist bewiesen. Wir suchen die Encscheidung, und die Entscheidung findet in der Hälfte der Türken statt. Sie haben sich nach dem Ausgleich hinten reingestellt und wollen das Ergebnis ganz offensichtlich erst mal über die Distanz bringen, um in der Verlängerung wieder zuschlagen zu können oder das etwaige Elfmererschießen zu gewinnen . Wenn der Gegner so tief steht, ist ein Außenverteidiger gefragt, als zusätzlicher Angreifer Druck zu machen. Thomas Hitzlsperger am Mittelkreis spielt den Ball nach links hinaus zu mir, ich treibe ihn ein paar Meter, bis ein Türke zu mir aufrückt, dann gehe ich mit kurrem Anuitt nach innen , wie so oft von dieser Posiüon, mein Gegenspieler rucscht aus, und ich habe plötzlich freie Sicht in den Strafraum. Ich spiele den BaH zu Hitzl sperger zurück, der aufgerückt ist, und gehe mit vollem Tempo in die Lücke im Strafraum, bin ganz frei und rufe »Hopp«, meine Chiffre für »Spiel mich an «, Hitzlsperger hört mich, spielt scharf in meinen Laufweg, Basti Schweinsteiger läuft zwei Meter neben mir, auch frei, aber ich sehe, dass ich besser stehe, und schreie »Leo« - den Kurzbefehl für: »Lass ihn durch, Basü« - und Basti lässt ihn durch, der Ball kommt genau auf meinen rechten Fuß, der erste Kontakt zum Ball ist perfekt, Kleinigkeiten, die über den Erfolg einer Torszene entscheiden, ich muss mir den Ball nicht mehr herrichten , kann genau drei Schritte laufen und dann, aus sechs Metern, haue ich ihn rein , und er ist drin, und wir sind vorn ... 134

Ein Tor zu schießen, ist immer eMas Besonderes. Selbst Stürmer, deren Job es ist, zu treffen, bekommen einen ganz verklärten Blick, wenn sie beschreiben sollen, was sie nach erfolgreichem Abschluss fühlen. Jemand wie ich. der nicht viele Tore schießt, kann da normalerweise nicht mitreden. Aber in dieser Sekunde war der Treffer eine Erlösung, fast etwas Religiöses. Ich muss die Freude weglaufen, drehe ab, renne über den Platz, reiße an meinem Trikot, weil gerade keiner da ist, den ich drücken oder anpacken kann. renne in die Richtung unserer Bank, wo alle aufgesprungen sind und am Spielfeldrand stehen und jubeln, und jetzt höre ich endlich auch unsere Fans, es sind also doch welche im Stadion, und dann kommt mir Piotf Trochowski von der Bank entgegengerannt, und ich pralle voll mit ihm zusammen, aber ich spüre ihn gar nicht, während er sich noch drei Tage lang die Brust reiben wird, wo ich ihm mit der Schulter eine mitgegeben habe. dann bin ich in der Mitte einer Traube von Menschen, und als ich schließlich zurück in die eigene Hälfte laufe, kommt Thomas Hitzlsperger zu mir und legt seinen Arm um meine Schulte r, und wir besprechen noch mal kurz, was uns gerade gelungen ist - super Pass - ich wusste gar nicht, dass du ein Stürmer bist - , aber dann pfeift der Schiedsrichter das Spiel auch schon wieder an und wir müssen dafur sorgen, dass jetzt wirklich nichts mehr anbrennt, aber es brennt nichts mehr an, und wir stehen im Finale. Es fuhlt sich gut an, ein entscheidendes Tor gemacht zu haben. Noch dazu, wenn ein Gegentor auf die eigene Kappe gegangen ist. Ich weiß nicht, ob das Gefühl, etwas gutmachen zu müssen, mir das letzte Quäntchen Entschlossenheit verliehen hat, das du brauchst, um im gegnerischen Strafraum das Richtige zu tun. Kann gut sein. Der Tag endet schön. Man fährt mir einem anderen Gefuhl 135

aus dem Stadion ins Q uartier, wenn man etwas Encscheidendes zu einem Sieg beigetragen hat - ein Tor oder eine überdurchschnittliche Leistung. Heute habe ich eigentlich deutlich unter meinen Möglichkeiten gespielt, aber das Tor macht das irgendwie wett, auch wenn ich nach jedem Spiel kritisch hinterfrage, ob ich, was ich kann, abrufen konnte. Denn darin besteht die wichtigste Qualität des Fußballprofis: so gut zu spielen, wie er spielen kann, und zwar bei jeder Gelegenheit. Dann ist er für die Mannschaft wertvoll, und am Schluss ist jeder Sieg ei n Sieg der Mannschaft. Es ist die Mannschaft, die jetzt im Finale der Europameisterschaft 2008 steht. Noch wissen wir nicht, gegen wen es im Endspiel gehen wird, aber am Abend des nächsten Tages wird Spanien gegen Russland 3: 0 gewonnen haben und Kurs auf das Ernst-Happel-Stadion in Wien nehmen, wo am Abend des 29. Juni der Titel vergeben wird. Spanien ist eine großartige Mannschaft. In ihren Reihen stehen zahlreiche Weltstars. Casillas im Tor, Puyal und Sergio Ramos in der Abwehr, das Barcelona-Mitcelfeld mit Xavi und Iniesta, dazu Arsenal-Star Fa.bregas, und vorne mit Torres und David Villa nicht ein, so ndern gleich zwei Knipser. Auch im bisherigen T umier hat Spanien den besten Fußball gespielt. Mit einem gewissen Respekt analysieren wir gemeinsam die bisherigen Spiele unseres nächsten Gegners. Sie sind auf jeder einzelnen Position top besetzt, im Vergleich der EinzelspieIer ohne Frage stärker als wir. Sie spielen ein System von geradezu manischem Ba11besirz, das alle Spieler verinnerlicht haben und aus dem Effeff beherrschen. Die große Ballsicherheit dieser Mannschaft, die auf den technischen Fertigkeiten ihrer Spieler aufbaut, macht es für jeden Gegner schwer, überhaupt 136

den Ball zu bekommen, geschweige denn einen eigenen Spielrhythmus zu finden . Spanien ist Favorit. klar. Aber wann hat Spanien den leuten Tire/ gewonnen? Vor 44 Jahren. Muss sich das unbedingr heute Abend ändern ? Ne in . Gibt es Beispiele dafür. dass dominante Mannschaften am Schluss eines Turniers mit leeren Händen dascehen? Jede Menge. Wir laufen also keineswegs eingeschüchtert aufs Spielfeld, und gleich nach drei oder vier Minuten haben wir die erste C hance. T homas H irz.lsperger kommt knapp innerhalb des Strafraums frei zum Schuss, aber der fallt viel zu leicht aus. Was wir während der ersten zwanzig Minuten zeigen, ist ganz orden dich. Nicht mehr. Wir können mit den Spaniern mithalten. aber wir bringe n sie nicht zum Wackeln. Umgekehrt kommen sie immer öfter gefährl ich vor unser To r. Einmal hält Lehmann klasse, dann köpft Fernando Torres an den Pfosten. Nicht die Spanier, wir wackeln, und plöt'Llich ist das Spiel ni cht mehr im G leichgewicht. Jeder im Stadion kann sehen, dass Spani en als Mannschaft stärker ist als wir und dazu die besseren Einzelspieler hat. Das sehen wir auch auf dem Platz. Die Taktik, die uns mitgegeben wurde. sieht vor, dass wir den Gegner bereits im Mittel feld stark unter Druck setzen und ihm jedes Abspiel möglichst schwer machen. Damit wollen wir verh indern, dass die Spanier ihre Stärke, den entscheidenden Pass durch unsere Abwehr zu stecken, ausspielen können. Aber das klappt ni cht. In der 32. Min ute Freistoß aus der H älfte der Spanier. Wahrend wir uns noch sortieren, machen die Spanier exakt das, was wir unterbinden woll ten. Ein einfacher Pass in den Mittelkreis, Senn a spielt unbedrängt weiter zu Xavi, der schon in unserer Hälfte steht, Xavi wird vom defensiven MittelfeId nicht atta137

ckien, spielt den BaH zwischen MetzeIder und mir in die Tiefe, hinter mir startet Toeres .

Eigendich bin ich vor TOffes, sollte also an den Ball kommen , denn Torres ist nicht schneller als ich. Aber ich sehe, dass Jens Lehmann aus dem Tor kommt, und intuitiv nehme ich das Tempo um eine Winzigkeit zurück, da der Torhüter, indem er rauskommt, signalisiert: ich habe den Ball, im selben Augenblick [Quchiert mich TOrfes, und ich komme ein wenig aus dem Gleichgewicht. schlingere einen Schritt lang, und scho n ist Tor-

res vor mir, vor Jens am Ball und chipt ihn dann sehr geschickt in die lange Ecke, gleich neben den Pfosten. W ieder sehe ich bei einem Gegentor ni cht gut aus, aber wieder ist der Fehler das Resultat vieler Faktoren. Klar, ich hätte voll durchlaufen und den Ball wegschießen müssen. Aber die Irritation mit Jens, der Kontakt zu Toeres. die Verm ischung dieser scheinbar winzigen Einflüsse, die zum Gegentor führen, und da ist di e Tatsache, dass Xavi in unserer Hälfte völlig frei zum Pass kommt, noch gar nicht mitberechnet.

Anders als gegen di e Türkei geht kein Ruck durch di e Mannschaft. Spanien ist praktisch permanent in Ballbes itz, und

wir laufen dem Ball hinterher. Ein paar Minuten später steige ich in unserem Strafraum zu einem Kopfball hoch. Als ich lande. steigt mir ein Spanier mit

voller Wuch t auf den Fuß.

Es tut weh, aber anders weh als normalerweise, wenn so etwas im Eifer des Gefechts passiert. Ein Brennen, das nicht abklingt. Aber ich zwinge mich, nicht darauf zu achten. Vor der Pause ein zweites Gegentor und wir können uns d ie letzte Hoffnung abschminken.

Als ich in der Halbzei t in der Kabine den Schuh öffne, sehe ich, dass det weiße Stutzen voller Blut ist. Ich schäle den Socken 138

vom Fuß und sehe eine klaffende Wunde. Der Stollen des Gegners hat meinen Fuß aufplatzen lassen. Der Mannschaftsarzt wird gerufen und scham sich aufmerksam di e Wunde an. »Doktor, kann ich weiterspielen?,( »Sieht nicht gut aus. Das ist so tief, dass wi r es eigentlich nähen müssen.l( Schock. »Und wenn ich doch weiterspiele?« »D ann riskierst du ein e schwere Verletzung. Wenn dir noch mal einer auf den Fuß steigt, weiß ich nicht, was mit der verklebten Narbe passiere.l( »Wie groß ist das Risiko, Dokwc?«( »Zu groß.«

Während der Bundestrainer Marcell Jansen zum Aufwärmen schickt, sitze ich in der Kabine und heule. Schlimmer geht's lliche. Zuerst einen Bock schießen und dann nicht mehr mithelfen können , die Scharte auszuwetzen. Ein einsamer Moment. Die anderen müssen wieder raus aufs Spielfeld. !eh fische das Handy aus meinem Spind und rufe meine Freundin an, die uns auf der Tribüne die Daumen drücke. Sie ersch rickt, als mei ne Numm er auf ihrem Display aufleuchtet. »C laudi. ich kann ni cht weüerspielen. « Und während die Kameraden auf das Spielfeld laufen, muss C laudia mir drei Minuten beim Weinen zuhören. Dann näht der Doktor die Wunde und ich gehe duschen. Es gibt keinen stilleren Ort auf der Welt als die Duschen während eines EM-Finales. Nachher setze ich mich auf die Bank und sehe mit unseren Auswechselspielern und Betreuern, wie wir keine C hance mehr 139

auf den Titel bekommen. Die Spanier spielen ihr Spiel nach Belieben, wir haben bloß noch eine halbe Chance, die vo m Schiedsrichter noch dazu abgepfiffen wird. Der euphorische Jubel der Spanier, als das Spiel zu Ende ist: Folter in Reinkultur. Nur ein Mensch, der die Psychologie von Fußballspielern nicht kennt, kann sich diese Preisverleihungszeremonie ausgedacht haben. Die unterlegene Mannschaft, die ohnehin schon ~n ihrer Niederlage zu knabbern hat, darf nicht einmal in der Kabine verschwinden. 5tattdessen muss sie in Ge-

seUschaft leiden, demütig die SilbermedaiUe entgegennehmen, während der Gegner nur darauf wartet, im AnschJuss daran beim Feiern die Sau rauslassen zu können. Bitter, bitter, bitter. Die Niederlage ist bitter. Die Art und Weise, wie sie zustande gekommen ist, ist bitter. M eine Verletzung ist bieter.

Und bitter ist auch, dass mir abends, als die Mannschaft noch gemeinsam was trinken gehr. maximal ein Glas Bier erlaubt ist. Mehr hat mir der Mannschaftsarzr verboten, aufgrund der Medikamente, die ich wegen meinem Fuß bekomme. Es wird rrondem spät. Nach Mitternacht schimmert da und dort ein bisschen Freude durch den Ärger über unse re Finalniederlage, Freude darüber, dass wir es bis ins Finale geschafft haben, eine Freude, die wir mit 100.000 Fans teilen werden, die uns tags darauf in Berlin empfangen.

Nach dem Spiel hat die UEFA das »All Star Team« dieser EM veröffentlicht. Neben Michael Ballack und Lukas Podolski bin ich der dritte nominierte D eutsche. Hm. Trotzdem wird diese Europameisterschaft ein Turnier

bleiben, an das ich mit gemischten Gefühlen denke. Zu schräg die Schieflage in der Mannschaft. Zu sprunghaft unsere Leistungen, zu viel Egoismus und zu viele Fehler, und da fasse ich 140

mir auch an die eigenen Nase. Es ist absehbar, dass diese Mannschaft frische Energien braucht, und ich weiß auch, wer das noch viel besser weiß als ich: der Bundestrainer.

9. Kapitel

BACKHENDL MIT DER KANZLERIN Die nationale Frage. Fußballspielen for Deutschland Nationalmanmchaft und Integration - Herkunft und Identität Fußball als Bühne for Politik - Prominenz und Politik - die Kanz/erin und das Nationalteam - Sympathie for umer Multikultiteam - der wahre wert einer Mannschaft Bevor wir in der Qualifikation

ruf die EM 20 I 2

in Polen und

der Ukraine gegen die Türkei spielen. rufr der DFB beim Fe Bayern an. Ob Hamit Altinrop und ich gemeinsam ein Inter-

view geben können. Der Hintergrund: Wenn am 8. Oktober 2010 in Beflin das

Länderspiel Deutschland gegen die Türkei stattfindet, sollen die Emotionen der Zuschauer durch ein paar mäßigende Worte von zwei Spielern, die im Länderspiel Gegner sein werden , aber im Alltag Mannschaftskollegen sind, runtergekocht werden. leh sage sofort Ja, und Hamit ist auch einverstanden. Der DFB fürchtet, dass es im Stadion zu Unruhen kommen könnte. Es werden Zehntausende Türken, die in Berlin leben, zum Spiel erwartet. Vielleicht nicht unbedingt die beste Programmierung eines Spielorts durch den DFB, aber bitte. Wir werden schon die richtigen Worte finden. Der DFB schickt U~ Voigtvon der DFB-Pressestelle. Uli soll das Gespräch mit Hamit und mir führen. Die wichtigsten Sze142

nen werden dann zusammengeschnitten und vor dem Länderspiel in Berlin auf der Videowall eingespielt. Wir sitze n in einem Presseraum, und Uli stellt unverbindliche Fragen zu Fairplay und Kameradschafr. Dann kommt er zum Kern der Sache, zum Thema Integration . •• Der Fe Bayern ist ja eine internationale Mannschaft. Es kommen viele Nationalitäten zusammen .. . « ••Ja«, sage ich. "Ich finde das was Schönes, wenn sich bei uns viele Kuhuren treffen. Es hat immer was Bereicherndes, wenn Franck Ribery mit südlichem Temperament ins Training einsteigt. Oder wenn Hamit« - ich lege ihm sozusagen seine Wortmeldung auf - .> mit vollem Einsatz für den Fe Bayern aufläuft. Denn das haben Nationalspieler aus Demschland und der Türkei gemeinsam: Fußball ist unsere gemeinsame Sprache.« Aber H amit schaut mi ch irgendwie abwesend an. Er ist ein netter, großer Kerl mit einern superscharfen Schuss. An guten Tagen hat er eine ei ndrucksvolle physische Präsenz auf dem Platz und kann ei n ganzes Spiel tragen. Beim Fe Bayern hat er es nicht immer einfach gehabt. Er kam nicht so oft zum Einsatz, dass er über eine längere Phase zeigen konnte, was er draufhat. UIi gibt das Mikrofon an Hami t weiter. Aber der nimmt meine Vorlage nicht auf, sondern beginnt von etvvas ganz anderem zu erzählen. Dass es für ihn eine Herzensangelegen heit sei, für die Nationalmannschaft zu spielen, und während ich verständnisvoll nicke, weil das selbstverständlich auch für mich gilt, fangr Hamir davon an, dass er nicht verstehen kann , warum Mesut Özil für Deutschland spielt. Unser Gespräch scheint jetzt eher auf einen Streit zuzusteuern als auf den ausgleichenden Tonfall, den wir eigentlich abliefern sollen, aber dann kriege n wir doch noch die Kurve. Der 143

Dialog wird auf seine versöhnlichen Stellen zusammengeschnitten und kann am Spieltag wunschgemäß eingesetzt werden. Hamit ist damit aber offensichtlich nicht zufrieden. In einem großen Imerview mit der »Süddeutschen Zeitung«, das zwei Tage vor dem Spiel erscheim, legt er nach: »)Es heißt doch .Ländw-Spiel. man hört die Hymne. und da spielt man doch rur das Land, dem man sich zugehörig fuhlt. Ich bin Deutschland sehr. sehr dankbar, ich habe hier sehr viel gelernt und sehr viele Chancen bekommen. Aber meine Mama kommt aus der Türkei, mein Vater kommt aus der Türkei, ich bin Türke.« Auf die unvermeidliche Frage nach Mesut Özil antwortet er: »)Ieh bin ein toleranter Mensch und respektiere Mesuts Weg, aber unterstützen kann ich ihn nicht.« Damit befinden wir uns mitten in der Integrationsdebatte. Die entscheidende Frage heißt: was bedeutet es, für Deutschland zu spielen? Für mich war von klein auf klar: eine Berufung in die Nationalmannschaft ist die höchste Ehre, die einem Spieler widerfahren kann. Noch dazu in einer großen Fußballnation wie Deutschland. Als es dann so weit war, viel früher, als ich daran zu denken gewagt hatte, empfand ich vor allem Ehrfurehr: vor den Kollegen einer anderen Generation, den Spielern, die ich als Jugendspieler schon bei Weltmeisterschaften und großen Länderspielen gesehen hatte: Oliver Kahn, Jens Nowomy, Didi Hamann, Christian Ziege. Einen Eindruck davon, wie wichtig die Leistung einer Nationalmannschaft für die Befindlichkeit einer Nation sein kann, bekam ich erst nach dem ersten Turnier, an dem ich teilnahm, nach der EM in Portugal 2004. Als wir nach unserem Aus144

1995 als Spielführer der FT Gern

links oben : Philipp lind Melanie

1987 oben : Erstes Spiel für die Fr Gern

1989 links; Fr Gern 1991

1989 am Strand

Ma nnschaftsfoto der FT Gern. Mini EM 1992. im Trikot der Niederlande

1996 beim Fe Bayern

1997 Fe Bayern gegen Borussia Dortmund

1999 beim Fe Bayern

Philipp, Roland, Daniela lind Melanie l ahm 200 6

vIa Sll1Hgart Saison 200312004: Imre Szabics, Felix Magalh, JlIrica Vranjes, Philipp l ahm, Dirk Heinen, Cacall

Mit Jürgen Klinsmann beim Spiel gegen Kameruo 2004

2004

Mit Oliver Kahn beim Länderspiel gegen Kroatien 2004

Kabine des Fe Bavern in der Allianz Arena 2005

In der Allianz·Arena 2005

Auf Krucken 20 05

Jas Tor gegen Costa Rica bei der WM 2006

WOG

Mit Michael Ballack bei der EM 2008

Gegen Werder Bremen 2010

Halbfinale gegen Spanien bei der WM 2010

ChampiDns-league-Finale gegen Inter Mailand 2010

Meislerfeier mil Frenck Rib6ry 2010

Pokalfeier mit Claudia 2010

Hochzeit 2010

Das Sommercamp 2010

Bei der Philipp-lahm -Stihung, Südafrika 2010

Nach dem Gespräch mit dem Bayern-Vorstand zum SZ-Interview 2010

2011

scheiden nach Deutschland zurückkehrten, war die öffentliche Aufmerksamkeit exponentiell angestiegen. Ich spürce diese Aufmerksamkeit geradezu körperlich. Blicke, Fragen, kurze Dialoge. Plötzlich fanden wildftemde Menschen, dass ich ihnen Auskunft schuldig sei, dass sie mit mir besprechen wollten, was in Portugal passiert ist, und das fanden sie nur, weil ich für Deutschland gespielt hatte, für eine Mannschaft, hinter der sie gestanden, mit der sie rnitgefieberr hatten. Fußball setzt so viele Emodonen frei. Sobald du Fan einer Mannschaft bist, kannst du dich dem Sog von Sieg und Niederlage, von Euphorie und Traurigkeit nicht mehr entziehen. Es besteht eine unsichtbare Verbindung zwischen dir und dem, was auf dem Plan passiert. Das gilt fur jede Klubmannschaft. Jeder Klub spricht die Fans in seiner Stadt, in seinem Stadtteil, auf seinem Dorf an. Jeder Klub transportiert eine Geschichte und eine Stimmung. Wer in München Fan der Sechziger ist, verbindet damit die erdige, eher mit dem Leben der einfachen Leute verbundene Story dieses Klubs. Der Fe Bayern spricht wiederum eine Klientel an, die den Glanz dieser Mannschaft liebt und wie der Klub auf der Basis seiner großen Tradition sters nach ganz oben strebt. Die Nationalmannschaft aber ist eine Mannschaft, die mehr als nur eine Geschichte hat. Sie repräsentiert die ganze Nation für die Dauer eines Spiels oder eines Turniers, und je nachdem, wie sie auftritt, Hililt sich diese Nation gut oder schlecht verueten. Als wir bei der WM 2006 gut spielen und begeisternden Fußball abliefern, springt der Funke über. Deutschland tanzt, das Sommermärchen. Aber nicht nur auf den Sportseiten der Tageszeitungen wird unsere Mannschaft gefeiert, sogar die politischen Magazine deuten die Begeisterung in den Stadien, den Fanzoneo, in den Kneipen und vor den Fernsehern zu Hause als 145

ein neues Nationalgefühl, als selbstverständliches Miteinander von Nationalstolz, Multikulti und Party. Das ist nicht wenig in einem Land, das mit seiner jüngeren Geschichte zu Recht ein Problem hat und jeder Form von Patriotismus erst mal misstrauisch gegenübersteht.

Kein Sport ist an und für sich politisch. Aber seit jeher dient der Fußball als Vehikel ftir überzeugungen und Ideologien. In vielen Stadien treffen mehr als Sympathien ftir verschiedene Mannschaften aufeinander. In Glasgow gibt es bis heute eine erbitterte Rivalität zwischen Rangers und Ce!tic, weil die Rangers historisch eine protestantische und Celtic eine katholische Mannschaft: sind. Wenn die beiden KJubs im Derby aufeinandertreffen, schwingen die Differenzen zwischen irisch en Einwanderern und königstreuen Schotten mit, und bis heute ist das Spiel weit mehr als ein Fußballspiel, nämlich eine Auseinandersetzung sozialer Zugehörigkeiten und politischer Überzeugungen.

Als der SSC Napoli 1987 zum ersten Mal die italienische Meisterschaft gewann, war das ein unvergleichlicher Triumph des italienischen Südens über den reichen Norden. Überall südlich von Rom wurde gefeiert, dass man den arroganten, tonangebenden Mannschaften Norditaliens endlich einen

Strich durch die Rechnung gemacht hatte. Der Hintergrund dafür war, dass sich der Süden Italiens seit jeher vom wirt-

schafrsstarken Norden gedemütigt ftihlt, und der Meistertitel für Neapel- damals mit Oiego Maradona, der in Neapel bis heute wie ein Heiliger verehrt wird - war ein deutliches Zei-

chen des Widerstands, des Aufbegehrens des armen Süden gegen den reichen Norden - oder wurde wenigstens von den Fans so interpretiert. 146

In jeder größeren Stadt haben verschiedene Klubs traditionell Anhänger aus verschiedenen sozialen Schichten, deshalb sind Derbys oft so spezielle Spiele, deren Bedeutung übet das jeweilige Match hinausgeht. Im Fußballstadion werden Konflikte ausgetragen, die sonst keine klar erkennbare Bühne haben. Das muss nicht unbedingt negativ sein. Als die französische Nationalmannschaft I998 im eigenen Land den Weltmeistertitel gewann, wurde das aus vielen Immigtantenkindern gebildete Team zu einem Sinnbild für eine gelungene lntegrationspolitik Frankreichs. Fußball ist flir die Politik intetessant, wei l das Spiel die Aufmerksamkeic so vieler Menschen auf sich zieht. Als wir 2006 bei blendendem Sommerwetter den Slogan der WM - llrue Welt zu Gast bei Freunden« - mit guten Leistungen begleiten, sodass eine unbeschreibliche Euphorie entsteht, wird die Nationalmannschaft zu ei nem Symbol neuer deutscher Tugenden. Nicht mehr das Klischee der Kampfmaschinen. die mit eisernem Willen das Glück zwingen wollen, steht im Vordergrund. sondern eine neue Generation von Deutschen, die Freude am Spiel haben, die posiciv und leichtfüßig ihre Ziele erreichen. Manchmal muss ich schmunzeln , was alles in eine Fußballmannschaft hineinincerpreti err wird. Ich bin zum Beispiel fest davon überzeugt, dass das Sommermärchen während der WM 2006 nicht stattgefunden hätte, wenn es dauernd geregnet hätte. Aber während dieser Wochen war alles so, wie es sein sollte, lind die Mannschaft passte mit ihren Spielen, ihren Ergebnissen und ihrer Ausstrahlung ins Bild dieser überdimensionalen "Deurschland-Parry((, wie es der »)Spiegel « nannte. Klar, dass sich auch di e Politik ihren Anteil an der guten 147

Stimmung abholen möchte. Die TV-Kameras schwenken bei

großen Spielen regelmäßig von den jubelnden Spielern auf dem Platz auf die Ehrentribüne, wo Bundespräsidenten. Kanzler und Ehrengäste einander beglückwünschen oder trösten. Die jubelnde Kanzlerin gehört inzwischen fast zu jeder Übertragung eines wi chtigen Spiels, Angela Merkel ist erst seit einem halben Jah r Ka nzlerin, als die WM in Deutschland stattfindet, Am Anfang sieht es noch ungewohnt aus. wenn sie auf der Ehrentribüne aufspringt und mit geballten Fä usten über ein Tor von uns jubel t. Sie macht einen oder zwei Besuche in der Kabine, es gibt jeweils ein Riesengedränge von Sicherheits leuten, Entourage und den sonstigen Anwesenden. Besser lerne ich Angela Merkel kennen, als sie die Mannschaft während der WM zum Essen ins Kanzleramt einlädt, O liver Bierhoff lässt einen Zettel kursieren, auf dem sich alle, die Lust dazu haben, einuagen dürfen, Ich melde mich sofort, Ange!a Merkel emp fangt uns an einem milden, warmen Abend auf der Terrasse des Kanzleramts, Prächtiger Blick über die Spree und das RegierungsvierteL Acht Spieler sind gekommen und zwei Beu euer, Es gibt Backhendl und Kartoffelsalat, Frau Merke! ist extrem entspannt. Es sind weder Jo urnalisten noch Fo tografen da. Sie sagt. dass sie sich so bei uns bedanken möchte, für die Freude, die wir Deutschland während der WM gemach t haben, Damit ist der offizieUe Teil der Veranstaltung abgehakr. Dann möchte sich die Kanzlerin über Fußball un terhal ten. W ir sitzen alle an einem größeren Tisch, und die Bundeskanzlerin stellt Fragen. Sie will über die Hintergründe unseres Berufs Bescheid wissen. W ie ei n Profi zum Profi w ird , wie sein 148

Alltag aussieht, wie er sich aus Formkrisen rettet, welchen Einfl uss Trainer haben, wer die Taktik Rir ein Spiel festlegt. Wir antworten frei von der Leber weg. Es wird viel gelacht. Die Kanzlerin amüsiert sich, das Gespräch verläuft so fre undschaftlich, als ob wir uns schon lange kennen wü rden. Im Lauf des Abends beginnen wir, die Kanzlerin zu befragen, zum Beispiel zum Thema Sicherheit. Sie erzählt, wie viele Vorkehrungen getroffen werden, um eine deutsche Bundeskanzlerin zu schürzen, und wie lästig das sein kann. Sie erzähl t von ihrem Alltag als Kanzlerin, wie wir über unseren Allrag als Profi berichter haben. Das Gespräch ist ganz zwanglos, nicht mehr so formell wie zu Beginn des Abends. Selbst was uns absolut selbsrverständlich zu sei n scheint, findet sie interessant, und umgekehrt ist das auch so. Ich bin überrascht, sie so offen sprechen zu hören. Als wir gegen Mitternacht aus dem Kanzleramt aufbrechen, habe ich das Gefühl, unsere Kanuerin ein bissehen kennengele rnr zu haben, und das empfinde ich als Privileg. Das Backhendl war übrige ns ausgezeichnet. Natütlich pflegen Politiker Beziehungen zu populären Fußballern nicht, weH sie sich plötzlich so sehr PUr Fußball interessieren. Sie waUen vom Image einer erfolgreichen Mannschaft profitie ren, logisch. Bei der Bundeskanzlerin habe ich aber das Gefuh!, dass sie wirklich zum Fan der Mannschaft geworden ist. Wie viele Bundes kanzler stehen schon bei W1S in der Kabine und trin ken Bier aus der Flasche, weil wir gerade ein wichtiges Spiel gewonnen haben? Frau Merkel schon. W ir sehen sie seit Jahren regelmäßig. Ich habe das GefiihI, dass sie in uns irgendwie Schicksalsgefahrten sieht: Auch wir stehen permanent in der Öffenclich249

keit, die hohe Ansprüche an uns hac. Klar, wir spielen nur Fußball. Aber es gibt in unseren Berufen einige Gemeinsamkeiten, und über die tauschen wir uns aus. Im H erbst nach der WM 20 I 0 habe ich ein Interview gegeben, in dem ich über die Müdigkeit spreche, die mir nach den anstrengenden Wochen in Afrika in den Knochen sitze. »W issen Sie, Herr Lahm«, sagt die Kanzlerin nach dem Tür-

kei-Spiel. , Ich habe Ihr Interview gelesen. Ich kann Ihnen nur sagen, dass ich diese Müdigkeit ganz genau kenne. Sie haben das wirklich sehr anschaulich beschrieben.« D a bin ich baff. Dass die Kanzlerin auch Intervi ews mit

Fußballern liest. Auch nach unserem Spiel am 8. O ktober 20[0 in Beflin, das wir gegen die Turkei mit 3: 0 gewonnen haben, kommt die Kanzle-

rin in die Kabine. Es ist knapp vor elf Uhr abends. Diesmal kommt sie mit dem Bundes präsidenten und hat zum erste n Mal ihren Fotografen dabei. Ein paar Spieler stehen unter der Dusche, ein paar sitzen mit nacktem Oberkörper vor ihrem Sp ind und plaudern , manche fahnen schon ihre anspruchsvolle Frisur. Es riecht nach Schweiß

und Massageö l. Dann ein Ruf: ,Achtung, die Kanzleri n und der Bundespräsident kommen.«

Wer gerade noch nackt durch die Kabine lief, schnappt sich das nächste H andtuch , bindet es sich um die Hüfte, und dann ist der Tross schon da. »)Gratulation , meine Herren((, sagt die Kanzlerin, macht die Runde und schüttelt die Hände. »Verdient gewonnen«, sagt sie.

,Ein tolles Spiel.«

Als sie Mesut Özil sieht, steuert sie direkt aufihn zu. Mesur 150

hat heure brillan[ gespielt und ein Tor geschossen. Vor dem Spiel gab es die bekannten Diskussionen. Sollte er !Ur die Türkei spielen oder !Ur Deutschland? Im Stadi on hat es Pfiffe gegeben, wenn er in Ballbesitz war. Ibm wird vorgeworfen, dass er sich als Kind von türkischen Ei nwanderern nicht für die türkische Nationalelf entschieden hat. Ich finde gur, dass Mesur für Deutschland spielt. Er ist in djesem Land geboren und aufgewac hsen, also ist nichts falsch daran. für Deutschland zu spielen. Deutschland war noch nie ein Land von Menschen, deren Eltern und Großeltern nur Deutsche waren, das ganze Land hat von den Fähigkeiten seiner Einwanderer profitiere. Die Bundeskanzlerin bedankt sich bei Mesur, der verschämt lächelnd vor ihr steht lind nm seine Shorts anhat. Ihm ist es sichtlich peinlich, halb nackt mit der Regierungschenn zu sprechen. Der kurre Dialog wird vom permanemen Kli cken des Fotoapparats begleiret. Wenig später wählen der Fotograf und die DFB-Pressestelle !Unf Fotos aus, die Angela Merkel und Bundespräsident Wulff bei ihrem Kabinenbes uch zeigen. Die Zeitungen werden freilich nur ein einziges Bild drucken: das, auf dem di e Kanzlerin in ihrer grünen Jacke und Mesur Özil mi t nacktem Oberkörper zu sehen sind . Das Thema Integration ist in der Presse und in der Politik ein Dauertherna. In der Mannschaft aber läuft das Thema nur so mit. Das hat viele Gründe. Der wichtigste ist, dass es im Fußball keine Rolle spielt, wo her jemand kommt, welche Färbung seine Sprache hat und welchen sozialen Hintergrund er mitbringt. Hauptsache. er spielt gut. Jeder von uns wird aufgrund sei ner fußballerischen Fäh igkeiten und sozialen Kompetenz gebraucht. nicht aufgrund seiner Familiengeschk hte - das wäre 151

doch eine Formel

für

lntcgration. auf die man sich einigen

könnte. Als uns nach der WM 2010 so viele Sympathien zufliegen, weH unsere Mannschaft so multikultimäßig rübergekommen ist, müssen wir uns erst darüber klar werden, was das überhaupt bedeuten soU. Wir untereinander machen diese Unterschiede

ni cht. Mesut Özil ist rur uns ein super Mittelfeldspieler, und ob seine Großeltern in der Türkei aufwuchsen, ist dafür uninteressant. Sami Khedira ist ein großartiger Sechser. Was hat das damit zu tun , dass sein Vater aus Tunesien stammt? Und wenn Miro Klose und Lukas Podolski gerne polnisch miteinander sprechen - sollen sie. Basti Schweinsteiger und ich können auch gut Bayrisch. So ist das moderne Deutschland, und das ist auch gut so.

Mir selbst kommt viel logischer vor, dass die deutsche Nationalmannschaft dafur gemocht wird, wie sie Fußball spielt. Schnell und attraktiv, unkonventionell und überraschend. Ein junges Team. Ein Team, das sich mag und diese Harmonie auch ausstrahlt. Eine gemeinsame Sprache im D enken und Handeln

auf dem Platz. Wenn das ein Beispiel für gelungene Integration ist, einverstanden.

10. Kapitel

PHILIPP. DU MUSST WAS UNTERNEHMEN Die Geschichte der Philipp-Lahm-Stiftung Rtist nach Afrika - zu große Kontraste - Busisiw" geraubte Kindhtit - die Pflicht, etwas zu tim - die Stiftung-Schuhe for Bokoji Shonp Soccer - Fußball in Phi!ippi - Mädchen an den 8all- das Sommercamp Im Sommer 2007 fliege ich nach Südafrika. Ich möchte einen Eindruck von dem Land bekommen, in dem in drei Jahren die Fußball-WM stattfindet. Mit mir im Flieger sitzen Piou Trochowski, ein KoUege aus der Bayern-Jugend, der zu dieser Zeit beim H SV und mit mir in der Nationalman nschaft spielt, Roman G rill, mein Berater, lind einige Kollegen aus der Agentur. die mir geholfen haben, die Reise zu organisieren. Wir wollen diesmal anders reisen als so nst, wenn wir mit d er Mannschaft unterwegs sind, denn da steht im mer das nächste Spiel im Mittelpunkt: wann an gepfiffen wird, wan n wir fliegen, wo das Hocel steht, wan n wir essen, wann wir schlafen. D as hat einen paradoxen Effekt: zwar reisen wi r so viel wie di e Manager von globalisierten Konzernen, aber w ir sehen immer nur Hotels, Flughäfen und Stadien. Manchmal stellen wi r nicht einmal die Uhr um, zum Beispiel bei einer Reise nach Kasachstan, wo das Spiel abends um zehn stattfindet, bei uns wäre es sieben U hr. W ir tun einfach so, als wären wir zu H ause, schla153

fen bis zwölf, frühstücken um eins und spielen abends um zehn Fußball, dabei haben wi r das GeRihI, es sei acht, neun oder sieben Uhr abends. Es kommt oft genug vor, dass man nach einer mehnägigen Reise keine Ahnung hat, aus welchem Land man gerade zurückgekommen ist. Deshalb nehmen wir uns jetzt im Urlaub Zeh , um Südafrika ei n bisschen kennen zulernen. Zuerst besuchen wir ein S.O.S.-Kinderdorf in Ennerdale, dreißig Kilometer südl ich von Johannesburg. Hier leben r60 Kinder. Es gibt eine Kindertagesstätte, Gruppenräume. einen Spielplatz, Betreuer, die sich liebevoll um die Kinder kümmern. Als wir in die benachbarten Townships spazieren. ein Schock. Die Z ustände, unter denen die Menschen hier leben, spotten jeder Beschreibung. W inzige Hütten ohne jede sanitäre Einrichtung, in denen auf engstem Raum ganze Familien leben, von den Großeltern bis zu den Kleinsten. Wahrend ich noch gar nicht fassen kann, unter welchen Umständen Menschen leben müssen, während ich zuti efst bewegt und beschämt bin, werden wir an jeder Ecke wie selbsrverscändlich mit größter Herzlichkeit empfangen . Wer seid ihr? Was macht ihr hier? Wollt ihr was trinken? Die Freundlichkeit der Menschen bewegt mich, und gleichzeitig steigt Beklemmung in mir auf, ausgelöst durch die extremen Kontraste. Auf der anderen Seite der Straße, in unmittelbarer Nachbarschaft der winzigen Hütten. in denen wir gerade H ände schütteln und uns so gut wir können mit den Bewohnern unterhalten, stehen ri esige Villen, von denen man nur sieht, wie groß sie sind, weil sie von meterh ohen Mauern umgeben sind, befestigt wie ein Gefangnis. Eine Begegnung bringt mich schließlich völlig aus dem Konzept. In Swasiland lerne ich Busisiwe kennen. Ihr Name be154

deutet auf Zulu: »)Die Gesegnete«. Sie zieht ihre zwei kleinen Geschwister groß. Ihre Eltern sind tot. Aids. Ihre Onkel und Tanten sind [Ot. Eine ganze Generation ist ausgelöscht von der Krankheit, die man zu Recht »)die Geißel Afrikas« nennt. Busisiwe ist dreizehn Jahre alt. Am nächsten Tag besuchen wir ein Projekt, wo der Kampf gegen Aids am Beispiel von Fußball erklärt wird. Der Ball liegt außerhalb des Strafraums, und die Verteidiger müssen eine Mauer formieren. Diese Mauer soll symbolisieren, dass Aids abgewehrt werden muss. Der spielerische Zugang soll das, was den Kindern in der Theorie vermittelt wird, noch mal unterstreichen. Dann spielen wir ein Spiel gegen die Schüler der Schule, zweimal dreißig Minuten, wir in Jeans und Turnschuhen, sie im besten Sportgewand, und mit so viel Einsatz und Engagement, dass unsere Mannschaft - immerhin zwei deutsche Nationalspieler und der Rest unserer Reisegruppe - 5: 0 verliert. Über das Spiel wird tags darauf in allen Zeitungen SwasiJands berichtet. Auf der Titelseite. Wer nicht genau hinsieht, könnte meinen, Swaziland hätte die Deutsche Nationalmannschaft 5: 0 weggeputzt. Aber Busisiwe geht mir nicht mehr aus dem Kopf Wir schauen uns in den kommenden Tagen Museen an, Baustellen, treften Offizielle und Repräsentanten von Firmen, sehen Städte und Townships, sprechen mit Journalisten, rnitvielen einfachen Leuten, verschaffen uns ein plausibles Bild von diesem wunderschönen Land - und seinen immensen Problemen. Aber immer wieder fällt mir Busisiwe ein. Immer wieder muss ich daran denken, dass sie keine Kindheit hat - ganz im Gegensatz zu mir. Meine Kindheit war eine heitere, behütete Zeit, in der eine 155

ganze Familie davon beseelt war, meiner Schwester und mir die beste Zukunft zu ermöglichen, die man sich ausdenken kann . Sobald ich an Busisiwe denke, steigen mir Tränen in die Augen.

Das ist der Momen<, als ich mir denke: Philipp, du musst was unternehmen. Ich bin ein bekann ter Fuß baller, ich kenne GOtt und di e Welt. Und ich ruhle die Verpflichtung, die Möglichkeiten, die ich habe, dafur einzusetzen, anderen zu helfen,

die diese Hilfe dringe nd nötig haben. W ir beschließen, eine Stiftung zu gründen, und holen uns

dafür die U m erstü tzung vo n Fachleuten und kompetenten Freunden.

Die Stiftung wird Philipp-Lahm-Stiftung heißen. Unsere Hilfe soll Kindern und Jugendlichen zugutekommen: Menschen, die ihr ganzes Leben noch vor sich haben . Die T hemenkreise, auf die wir uns ko nzentrieren wollen, sind SPOrt und Bil-

du ng. Unser erstes Projekt heißt »Schuhe für Bokoji«. Aus einer Radio reportage haben wi r erfahren. dass ein e ganze Generation

junger, begabter Läufer aus dem äthiopischen Hochland ohne Schuhe ins Lauftrai ning muss.

Bokoji liegt etwa hundert Kil ometer südlich von Addis Abeba in zwe itausend Metern H öhe. Die Stadt hat etwa

1 7.000

Ein-

wohner. Die Verbindung in die Hauptstadt besteht aus Staubstraßen. Die Verhältnisse sind unvorstel1bar ärmli ch. Aus Bokoji stamm en einige der berühmtesten Langstreckenläufer der Welt:

Haile Gebrselassie, Kenenisa Bekele, Tirunesh Dibaba. Schnell w issen wir: wir wollen diese jungen Läufer m it Schuh en versorgen. Laufen ist ihr Lebensinhalt und der Mo ror ihrer Ho ffnungen. Sie wollen es ihren berühmten Vo rbildern nachmachen und erfo lgreiche Langstreckenläufer werden. Sie 156

träumen vom sozialen Aufstieg, dem Sprung aus ihrer Heimat nach Europa. Schuhe sind eine Voraussetzung dafür, dass ihnen das gelingen kann. Wir schHeßen uns mit der Hamburger )l Gesellschaft zur Förderung der Demokratie und des Völkerrechts e.Y.« und mit Karlheinz Böhms Äthiopienh.ilfe »Menschen für Menschen« kurz. Diese Verbände haben das nötige Know-how für Hilfsaktionen in Afrika. Dafür bringen wir den Kontakt zu Adidas mit. Es braucht nur ein paar Telefonate, bis klar ist: kein Problem, die Schuhe zu bekommen. Man könnte jetzt meinen, dass man die Ware einfach in ein paar Kisten packt und an den Bestimmungsort schickt, aber so simpel ist das niehe. Der Zoll macht Probleme. Außerdem ist es sowieso sinnvoller, Händlern vor Orr die gleichen Produkte abzukaufen und dann zu verteilen. So machen wir es dann. Es ist ei n berührender Moment, als im von Grashügeln abgegrenzten Laufstadion von Bokoji Schuhe an 300 IGnder verteilt werden, die in einer langen Schlange darauf warten, bis auch sie an der Reihe sind. Das erste Projekt, das wir ohne Unterstützung von Partnern verwirklichen können, ist ein Fußballplatz in der Nähe von Johannesburg, den wir zwischen zwei Townships anlegen: Shongi Soccer. Viele Kinder und Jugendliche sind dort sich selbst überlassen, weil ih.re Eltern an Aids gestorben sind, wie im Fall von Busisiwe. Sie haben keine Möglichkeit, aus der Armut herauszukommen. Der Platz isr eingezäunt. Die Türen sind immer offen. Ein Aufseher ist angestellt, um nach dem Rechten zu sehen. Neben dem Fußballplatz haben wir permanente Containerhütten auf157

stellen lassen. Der Platzwart wohnt in der ersten. die anderen dienen als Computerraum. Lagerraum und als Bibliothek. in der auch Hausaufgaben gemacht werden können. Hier treffen sich junge Menschen, so wie auf der Tribüne. die den Fußballplatz einrahmt . .Es ist ein Ort. an dem gespielt wird, aber auch geredet, gefeiert und gelernt. Für festliche Veranstaltungen wird ein großes weißes Festzeit aufgebaut. Mehrere südafrikanische NGOs, Vereine, die aus Eigeninitiative entstanden sind, führen hier regelmäßig Veranstaltungen durch. Dabei geht es um Fußball: um Teamgeist, Fairness und Regelkunde, aber auch um Aids-Prävention und Gesundheicsthemen. Wichtig ist uns, dass die Kids einen anderen Plan als die Straße haben, um sich zu treffen - und Fußball zu spielen, Wir unterstützen das »Lutheran Community Centre iThemba Labantu« in Philippi in der Nähe von Kapstadt. Es ist der reine Zufall, dass diese Township "Philippi« heißt, der Name stammt wohl aus der Kolonialzeit, als hier deutsche Bauern Gemüse anbauten, mit dem die Großstadt Kapstadt versorgt wurde. Aber schon bei unserem ersten Besuch erschien es uns als Wink des Schicksals. dass wir hier am richtigen Platz sind. Das Zentrum steht mitten in den Elendsvierteln, in denen unvorstellbare Verhältnisse herrschen . Bereits elfjährige Kinder sind Mitglieder bewaffneter Streetgangs, auf den Straßen herrschen Gewalt und Selbstjustiz. 90 Prozent der Menschen haben keine Arbeit. 40 Prozent sind mir Aids infiziert. Das Zentrum wird von dem Berliner Pfarrer Otto Kornstock geleitet, der Großartiges geleistet hat. Die Einrichrung ist permanent für die Menschen des Viertels geöffnet, Außerhalb der. Gottesdienstzeiten wird Karate trainiert und auf fitnessgeräten Kraft gepumpt, Um die Kirche herum sind eine Suppen158

küche und eine Aidsstauon erri chtet worden. eine Töpfer- und Keramikwerkstätte. eine Kindertagesstätte. Räume für eine Theatergruppe. Im Elend dieser Township ist Otres Zentrum ein Oase. Wir helfen Otto, für die Jugendlichen des VierreIs .ueh Fußball anzubieten. Fußball kann tröstlich sein: es gelten klare Regeln. Mannschaftsgeist und Fairness. Ideen, die vielleicht auch in den Alltag der Townships einsickern können. Das Angebot hat den Zweck, die Spirale nach unten, auf der sich viele Jugendliche beflOden, zu durchbrechen. Für mich ist es schon ein handfester Erfolg, wenn ein r 5-Jähriger die Frage, warum er im Zentrum Fußball spielt, so beantwortet: ))lch spiele, weil ich nicht in der Ecke stehen und irgendwann Drogen neh men und Waffen tragen möchte.(( Aber das ist nur ein Anfang. Die Fußballarbeit verschränkt sich immer mehr mit sozialer Arbeit. Wir beko mmen Berichte über begabte Spieler, die keinen Platz in der Soccer-Academy bekommen, weil sie keine Geburtsurkunde besitzen und ihre Mutter nicht als Zeugin aufbieten können, weil rue Mutter tot ist. Wir helfen ihnen dabei, die nöcigen Dokumente zu bekommen. Manchmal müssen wir in Philippi auch einfach dafür sorgen, dass die Kinder zu essen bekommen. Wir geben ihnen Trikots und Hosen, wenn sie bei Turnieren antreten. Sie sollen aus der depressiven No-future-Stimmung ihres Townships herausgerissen werden. Der Klub ))iThemba Laban tu F. C.(( ist inzwischen zum Begriff geworden. Viele Jugendliche identifizieren sich mit dem Klub, und die erste Mannschaft gewann die Meisterschaft mit 29 Siegen in 3 I Partien und stieg in die erste Liga auf. In sechs Jugendk1assen betreuen wir 120 Kinder. Unsere Trainer sind aber mehr als fußballexperren. Sie müs-

159

sen sich um Todesfalle kümmern , um Kriminalität, zuweilen um Bandenkriege, die auf die Fußballplätze überzugreifen drohen. Es ist eine dunkle Welt, in der wir mit Fußball für etwas Licht sorgen könn en.

In Mosambik kümmern wir uns um den Ausbau von Strukturen für den Jugendfußball. Hier arbeiten wir mit dem Bayrisehen Fußballverband zusammen, und wieder ist die Stoßrichtung klar: Mosambik ist eines der ärmsten Länder der Welt, Begeisterung für Fußball ist ein Mittel, um Kindern und Ju-

gendlichen einen Anhaltspunkt zu bieten und sie mit begleitenden Maßnahmen zu erreichen. Ein Trainer mit langjähriger Verbandserfahrung ist in Mo-

sambik damir beschäftigt, Strukturen für die Sichtung von Talenten zu erarbeiten. Mit dem bayrischen Verband ist ein regel-

mäßiger Jugendaustausch zwischen Deutschland und Mrika vereinbart - so kö nnen wir unsere Botschaft am besten verbreiten. Junge Sportler aus D eutschland lernen die afrikanischen Verhältnisse kennen ~ und umgekehrt.

In Deutschland helfen wir dem Projekt »Mädchen an den Balk D er Spo rt scheint uns ein ideales Mittel zu sein, um Mädchen aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten zusammenzubringen und auf eine gemeinsame Sache einzuschwören. »Mädchen an den Ball(( wurde vom gemeinnützigen M ünchner Verein »Lilalw( ins Leben gerufen. Gemeinsam bieten wir jetzt wöchentliches Fußballtraining an sechs Standorten in München an: in Moosach, Gern, Neuperlach, Milbertshofen, Fürstenried

West und Nymphenburg. Dort treffen sich mehr als 120 Mädchen zwischen 6 und 17 Jahren, viele von ihnen mit Migratio nshintergrund, viele auch aus Problemfamilien. 160

Auch hier beweist der Fußball seine verbindende Kraft. Mädchen verschiedener Sprache und H erkunft finden wie selbstverständlich miteinander ins Spiel. Die gemeinsamen Erlebnisse auf dem Platz gleichen soziale Barrieren spielend aus. Freundschaften, die im Training begonnen wurden, seczen sich im Alltag fort. Das allein wäre schon ein großer Erfolg, aber auch die sportlichen Leistungen sind hoffnungsvoll. Wir sind dabei, weitere Standorte für »Mädchen an den Ball« zu finden und zu eröffnen. Unser aufwändigstes Projekt ist das Philipp-Lahm-Sommercamp. Das Camp baut auf den Erfahrungen auf, die wir in Afrika und Deutschland gemacht haben. Wir wollen in dieser Ferienwoche bei 80 Kindern Begeisterung für Sport und Bildung wecken und haben uns dafür etwas ganz Beso nderes einfallen lassen. Kinder bauen Labyrinche, probieren Essen aus allen Erdteilen, kochen einander selbst Mahlzeiten. Sie spielen Persönlichkeitsspiele und werden an gesellschaftliche Probleme herangeführt. Zum Beispiel erfahren sie in einer Simulation, wie man sich als alter Mensch fühlen könnte. Sie probieren mit verbundenen Augen ihre Sinne aus. Sie schleppen in einem Ganzkörperkostüm überflüssiges Gewicht herum, um zu erleben, wie anstrengend es ist, dick zu sein. Sie überlegen sich, welche Eige nschaften sie von einem Freund erwarten - und erfahren so, welche Maßstäbe sie an sich selbst anlegen sollen. Auf diese Weise werden die Themen Bewegung, Ernähru ng und Persönlichkeit spielerisch erkundet. Die Woche im Camp ist so bunt und intensiv, dass alle Kinder Anregungen mit nach Hause nehmen, die sie in ihrem Alltag verankern werden. Mindes tens so wichtig aber sind die Freundschaften, die im Camp entstehen - Freundschaften über soziale Schwellen und Sprachgrenzen hinweg.

161

Das erste Camp fand im Jahr 2009 in der Nähe von München statt. Ein Jahr später schafften wir es bereits) das Sommercamp an zwei Orten durchzuRihren, in München und Ham-

burg. 201 I fand das Camp in München und Berlin starr. Wir bekommen, nachdem )Antenne Bayern« berichtet hat) binnen drei Tagen insgesamt 8000 Anmeldungen fur die 160 Plätze, die wir vergeben können. Der Bedarf ist groß. Wir arbeiten daran, unser Camp an noch mehr Plätzen in Deutschland stattfinden zu lassen.

11. Kapitel

WIE GEIL IST DAS DENN Die WM 20IO . Geburt einer großen Manmchaft Wie man Pech in Glück verwandelt - das Beschwören von vertrauen - wie Erfolg sich auswirkt - die Kunst, Entscheidungen zu erzwingen - in Spie/rausch geraten - Vorbereitung aufgroße Partien - Grenzen des Wachstums - die Reife der Sieger Das Training ist verblüffend wie ein Film von Pedto Almocl6var. Dauernd passiere etwas Unvorhergesehenes. Jungs, die gerade erst zur Nationalmannschaft gestoßen sind, packen grandiose Tricks aus. Stü rmer, die in der BundesHga Ladehemmung hatten, treffen aus ~en unmöglichsten Positionen ins Tor. Ein Torhüter, der gerade noch als Youngster galt, steht plötzlich so groß und eindrucksvoll zwischen den Pfosten, als hätte man für ihn das Tor geschrumpft. Und es wird gelacht. Es wird viel gelacht. Manchmal, wenn auf dem Trainingsplatz ein Wort das andere gibt, frage ich mich, ob das wirklich die Deutsche Nationalmannschaft ist, die kurz vor der WM in Südafrika eine Pechsträhne hat. Innerhalb weniger Tage mussten Rene Adler, Michael Ballack, Simon Rolfes, Heiko Westermann und Christian Träsch rur die Reise nach Kapstadt absagen. Der erweiterte Kader, aus dem sich am Schluss die 23 Mann rekrutieren, dje Deutschland in Südafrika vertreten werden, ist plötzlich nur noch 24 Mann groß, und einen Augenblick lang herrscht betretene Stim-

rur

163

mung im Camp. als Andreas Beck vom Bundestrainer die Mitteilung bekommt, dass ausgerechnet er es ist, für den kein WMT icket mehr gelöst werden kann .

Sami Khedira und Bastian Schweinsreiger gewöhnen sich im zentralen Mitcelfeld so schnell aneinander, dass es bald so aus-

sieht. als wären sie als Zwillinge im Geist geboren. Mesut Özil spielt Bälle, die so eleganc sind wie die Klamotten von Strenesse, die wir für unsere offiziellen Aufreitec bekommen. Manuel Neuer strahlt im Tor die Ruhe eines großen Routiniers aus. Ich bin 26, einer der Ältesten dieser Mannschaft und seit

sechs Jahren dabei. Aber noch nie habe ich in der Vorbereitung auf ein Turnier eine Mannschaft erlebt, die so talentiert, so engagiert. so gut drauf ist. Nominell müssen wir zwar Mängel verwalten. aber ich habe kein schlechtes Gefuht. Als mich in Südafrika ein Journalist fragt. wie ich die Qualität dieser jungen. ersaezgeschwächten Mannschaft einschätze, antwo rte ich wahr-

heitsgemäß: »Das ist die beste Deutsche Nationalelf, in der ich je gespielt habe.« Die verblüffte Gegenfrage lautet: »Ist das Ihr Ernst?(( Schließlich müssen wir auf einige Stammspieler verzichten. Die Mannschaft, die zum Eröffnungsspiel gegen Australien auflaufen wird, wird noch nie in dieser Aufstellung zusammen gespielt

haben. Aber auch wenn die Fakten gegen mein Geflihl sprechen: ich sehe während des Trainings die Qualität unserer Spieler, w ie sie sonSt niemand sieht. Wir haben Spieler. die ins Dribbling gehen und jederzeit den entscheidenden Pass spielen können . Wir entwickeln auf vielen Pos itio nen Torgefahr, zum Teil auf ganz unkonventionel1e Weise. Da sind Spiele r. die etwas Überraschendes. Kreatives machen können und auf diese Weise Räume öffnen und eingefahrene Spielsituationen über den Haufen

164

werfen. Hatten wir vor vier j ahren bei der WM in Deutschland mit Bemd Schneider einen »Brasilianer«, haben wir jetzt funf, sechs , sieben, acht. Genau d as hat uns in den letzten Jahren immer gefehlt. Noch 2008 bestand die Qualität dieser Mannschaft vor allem darin, dass sie schwer zu schlagen war. Aber wir hatten kaum die Mittel, um selbst einen Gegner an die Wand zu spielen. jetzt, noch vor dem erSten Spiel, ist mir klar, dass sich das geändert hat. Noch immer ist es nicht einfach, uns zu schlagen. Aber jetzt können auch wir guten Fußball spielen. weil wir die richtigen Spieler dafür haben. Begeistert schaue ich zu, wie der Ball im Training mit ein paar Komakten nach vorne gespielt wird, wie die Mannschaft Tempo aufnimmt und vorne im eins zu eins die gegnerische Verteidigung unter Druck setzt . leh sehe großartige Spielzüge und geniale EinF.ille. leh sehe fantastisehe Dribblings. D as ist kein Z uf.tll. Spieler wie Mesut Özil, Toni Kroos. Thomas MüHer sind eine FrischzeHenkur für unser Team. Es ist Zeit, den Begriff der ) deutschen Tugenden« neu zu definieren . Wahrend jahrzehnten bestand die Kraft der D eutschen Nationalelf darin, bei Standardsiruationen gefahrlich und in der Defensive aufmerksam zu sein . Jetzt kommen Kreativität im Spielaufbau und die Aktionen großartiger EinzelspieIer dazu. Noch bevor wir unser erstes Spiel absolviert haben , bin ich fest davon überzeugt. dass diese Mannschaft nicht in der Vorrunde scheitern wird. Das Tempo. der W ille, die im Training zu sehen sind, der Hunger, bei d er WM auf dem Platz zu stehen, die Entschlossenheit, die Cha nce, die sich plötzlich eröffnet, auch zu nutzen. Die Spieler vom FC Bayern brachten nach einer fast vollendeten C h ampions-League-Saison noch eine Ex165

trapornon Selbstvertrauen mit, und das vermengte sich mit den anderen Eigenschaften der Nationalmannschaft: Schnelligkeit der Gedanken, Spielintelligenz, kontrollierte Leidenschaft. Eine fabelhafte Mischung. Letz.tes Testspiel in Frankfurt gegen Bosnien-Herzegowina, wir gewinnen 3: ] . Die erste Halbzeit ist mau, dje zweite klasse. Ich schieße eines meiner seltenen Lä nderspieltore. Nach dem Spiel haben wir noch mal zwei Tage frei, fahren nach H ause, schlafen aus. atmen durch. Dann steigen wir in den Jumbo der Lufthansa, der uns von Frankfurt nach Johannesburg bringt. Fünf Tage später beginnt rur uns die Weltmeisterschaft mit dem Spiel gegen Australien. Der Bundestrainer holt in diesen Tagen immer wieder Bas ti und mich zu sich. Jogi Löw ist ein präziser D enker mi t einem guten Gespür fli r die taktischen Mögüchkei ten einer Mannschaft. Er trifft keine einsamen Entscheidungen. lmmer wieder erwägt er in seinem schwäbischen Singsang Möglich kei ten, fragt. hört zu, fragt nach, wägt ab. Wenn eine Entscheidung dann reif ist, sitzt sie. Die Mannschaft soll in ei nem 4-5-I-System spielen, das ist klar. Wi r diskutieren, wer in d iesem System welche Position ideal besetzt. Miro Klose zum Beispiel hat eine miserable Saison hinter sich. Aber der Trainer vermittelt ihm in jedem Spiel. wie sehr er ihn schätzt. wie sehr er auf ihn setzt. Manche Spieler brauchen die Gewissheit, dass sie nach einem schlechten Spiel trotzdem im nächsten wieder mit dabei sind. In der Nationalmannschaft ist Miro immer präsent. Er kann beim Fe Bayern noch so schlechte Wochen gehabt haben, 166

kaum hat er den Bundesadler auf der Brust, ruft er seine oft gezeigten Qualitäten ab wie nichts. Hätte der Bundestrainer vor dem AustraHenspiel entschieden, Cacau oder Mario Go mez als Spitze auflaufen zu lassen, der

Boulevard hätte ihm applaudiert. Aber Jogi Löw folgt in seinen Entscheidungen keinen Moden. Er stellt Miro als einzige Spitze vor einern blutjungen Mittelfeld auf, das im Zentrum aus Basti Schweinsteiger und Sami Khedira besteht, an den Seiten aus Po-

dolski und Thomas Müller und Mesur Özil hinter Miro Klose. In der Abwehr stehen Arne Friedrich und Per Mertesacker

als Innenverteidiger, Holger Badsruber links, ich rechts. Im Tor Manuel Neuer. Insgesamt fünf Spieler aus unserer Elf spielen ihr erstes Turni er. Das Durchschnirrsalter beträgt keine 25 Jahre. Nur Ghana und Nordkorea schicken no ch jüngere Mannschaften in den Wettbewerb.

Als das Spiel in Durban angepfiffen wird, fallt die Nervosität wie ein Netz vom schwarzen Himmel, und es braucht einige Minuten, bis wir uns davon befreien könn en. Aber das Wie ist

entscheidend. Ö zil spielt auf der rechten Seite Thomas Müller frei, der einen genialen Pass schräg durch den Strafraum zu-

tücklegt auf Lukas Podolski, der an der linken Strafraumecke zum Schuss kommt und den flatternden ]abuJani zum ersten Mal am australischen Torhüter vorbei ins Netz schießt, was heißt schießt, do nnert!

In diesem Augenblick ist die Nervosität weg. Die Mannschaft wittert: was im Training genial war, ist hier gegen Australien genauso genial, und der Spaß, der uns in der Vorbereitung beseelt hat , bricht aus wie ein Vulkan. D ass es dann Miro Klose ist, der das 2 : 0 erzielt, fillt fast schon unter die Kategorie Zuschön-urn-wahr-zu-sein . 167

Thomas Müller und Cacau erhöhen nach der Pause auf 4:0, aber nicht nur das Ergebnis ist ein Glück. sondern vor allem. wie es zustande kam . Manuel Neuer repräsentiert eine völlig neue Torwartgeneration. Er spielt die Bälle vo n hinten überragend heraus. Das M it-

telfeld schaltet blitzschnell, und statt wie früher die Bälle lang in den gegnerischen Strafraum zu schlagen und auf die Kopfballstärke der eigenen Stürmer zu hoffen, wird munter kombiniert, mit kurzen Pässen, unkonventionellen Einfällen und ei-

ner gedanklichen Präsenz, die uns in jeder Phase des Spiels ausgeno mmen die ersten paar Minuten - näher am Spiel sein

lässt als den Gegner. Gelächter in der Kabine. Die ganze Mannschaft hat ein spitzbübisches Nicht-schlecht-was?-Lächeln im Gesicht. Erstes Spiel, erste Party, aber dann beginnt schon wieder die spezielle Turnierarimmetik: wir sind gut gestartet. gewiss. aber in der

Zwischenrunde sind wir noch ni cht. Jetzt zählt das nächSle Spiel gegen Serbien, denn mit ein em Sieg können wir uns bereits fix qualifizieren . Das schont Nerven und Kraft. und außerdem

steht der Beweis noch aus, dass diese junge Mannschaft auch unter Druck so gut spielen kann wie gegen Australien. Ich mag es sehr. wenn selbst im Training erste Anzeichen von

Euphorie sichtbar werden. Dann weiß ich, dass der Erfolg W irkung zeigt. die Atmosphäre lockert, den Glauben an die Mann-

schaft stärkt. Aber als erfahrener Spieler weiß ich genauso, dass ein gutes Spiel allein noch ga r nichts bedeu«t. Im Fußball passiert so schn ell etwas Unvorhergesehenes. Zum Beispiel hat die

Schweiz gerade Spanien geschl agen. Gibt's das? In der zwei ten Partie gegen Serbien tun wir uns deutlich schwerer als gegen Australien. W ir kommen nicht besonders gut ins

168

Spiel. dann kassiert Miro KIose für sein zweites Foul in di esem Spiel die gelb-rote Karte, ein Wirz. W ir müssen ab der J7. Minute in Untenahl weiterspielen. Eine Min ute später erzielen die Serben das I: o. Aber wir halten auch zu zehnt dagegen. Sami Khedira nagelt den Ball kurz vor der Pause an die Unterkame der Latte, den Nachschuss von Thomas Müller kratzt ein Serbe gerade noch von der Linie. Nach der Pause spielen wir phasenweise auf ein Tor, erarbeiten uns eine C han ce nach der anderen, kriegen aber den Ball nicht hinein, nicht einmal vom Elfmete rpunkt: nach einem Handspiel von Nemanja Vidic schießt Lukas Podolski den Strafstoß so unplatziert, dass der serbische Torhüter abwehren kann. Die N iederlage gegen Serbien fühlt sich fur mich anders an als andere Niederlagen. Wi r haben phasen weise wieder ausgezeichnet gespielt. elf starke Serben mit zehn Mann konrrolljert und in die Defensive gedrängt, und mit ein bisschen G lück hätten wir auch ohne Weiteres den Ausgleich machen können. Wir dürfe n nach wie vor zuversichtlich sein . Andererseits stehen wir wieder genau vo r der Situation , die wir uns ersparen wollten: das letzte Gruppenspiel gegen G hana müssen wir gewin nen, sonst sind wir draußen. Hilfreich in diesen Tagen ist die Unterstützung der Freunde von der Presse: keiner der anwesenden Journalisten versäumt es, uns darauf hinzuweisen, dass Deutschland in der Geschichte der Fußballwel tmeisterschaften noch nie in der Vorrunde ausgeschieden ist - wir wären die Ersten. Vielen Dank, aber das wussten wir schon. In der »Süddeutschen« erscheint ein Porträt von mir auf Seite J . Darin schreibt Holger Gern, dass ich . das Glückskind des deutschen FußbaJls« sei: »Aber erst nach dem Spiel gegen 169

Ghana werden wir wissen, ob der Kapitän und seine KuitUI hier

eine Z ukunft haben.«

Es stimmt, rur mich persönlich steht auch einiges auf dem Spiel. Verlieren wir gegen Ghana, leidet auch meine Reputation als Führungskraft, und es werden andere den Anspruch stellen, diese Mannschaft zu fuhren. So einfach ist das im SPOrt. Die Faktenlage ist schwierig. Miro K10se gesperrt. Das lächerliche Foul aus dem Serbien-Spiel zieht auch noch eine Sperre !Ur dieses wichtige Spiel nach sich. Die junge Mannschaft ist zum ersten Mal wirklich unter Druck. Nicht auszudenken, wenn wir tatsächlich rausgekegelt

werden. Ergebnis sticht im ZweifelsfuU immer Leistung, und wenn wir in der Vorrunde rausfliegen , kriegt auch der Bundestrainer Schwierigkeiten und alles. was vorgestern noch nach

grandioser Zukunft aussah, ist plöttlich graues Scheitern von gestern. Das Spiel gegen Ghana verdient also allen Ernstes den Begriff Schlüsselspiel. Wir führen viele Gespräche im Quartier. Die erfahrenen

Spieler sprechen den Jungen Mut zu. W


letzten Partien, kann nichts schiefgehen. Lass dich nicht vom RummeL aus der Balance bringen. Bleib konzentriert. Konzentration hilft dir. deine Qualität abzurufen, und wenn alk ihre Qualität abrufen, gewinnen wir auch gegen Ghana. Es geh t darum, den Druck auf alle Schultern zu verteilen, die ihn aushalten können. Uns, den erfahrenen Spielern , wird in diesem Entscheidungsspiel noch mehr Bedeutung zukommen als sonst. Wir müssen Souveränität versrrömen und dürfen noch weniger Fehler machen als die Jungs. die noch nie so ein Spiel spielen mussten. Wir sind dafür verantwortlich, dass sie nicht zu belastet ins Spiel

gehen. In der Presse wird der Bruderzwist im Hause Boareng rauf 170

und runter geschrieben. Kevin-Prince spielt für Ghana. jeröme fUr Deutschland, ein Integrationslehrstück. Beide Spieler. deren Vater aus Ghana stammt, sind in Deutschland aufgewachsen, haben sich aber aus diversen Gründen entschieden. für die jeweils andere Nationalmannschaft zu spielen. Außerdem ist Kevin-Prince dafür verantwortlich, dass Michael Ballack nicht mit von der Partie ist: sein Foul im englischen FA-Cupfinale hat Balle die Teilnahme an der WM gekoster. Allein die Frage, wie sich die deutsche Mannschaft revanchieren wird. ist ein unendliches Thema, als ob es irgendeine andere vernünftige Reaktion gäbe, als das Spiel zu gewinnen und weiterzukommen. Alle vier Mannschaften haben noch die Chance, ins Viertelfinale aufzusteigen. Wenn die Serben Australien schlagen, sind sie durch. Wenn wir Ghana schlagen, sind wir durch. Wenn Ghana uns schlägt, ist Ghana durch. Wenn Australien Serbien hoch schlägr und wir Ghana hoch schlagen, ist Ausrralien durch. Wenn Australien gegen Serbien unentschieden spielt oder knapp gewinnt, reicht uns ein Unentschieden gegen Ghana. Wenn wir knapp gegen Ghana gewinnen und Australien knapp Serbien schlägt, sind Ghana und wir weiter. Die »)Black Stars« aus Ghana sind stark. Sie haben einige gute Spieler in ihren Reihen, Gyan, Asamoah, Boateng, und die Unterstützung des ganzen Kontinents hinter sich. Ghana ist die letzte afrikanische Mannschaft, die noch eine Chance hat, das Achtelfinale zu erreichen. aUe anderen sind bereits ausgeschieden, und die Euphorie der Zuschauer konzentriert sich jetzt ganz auf die Helden aus Ghana, die Serbien I: 0 geschlagen und gegen Ausrralien I: I unentschieden gespielt haben. Ich habe eine große Sympathie für diese Mannschaft. Außer sie spielt gegen uns. Über 80.000 Zuschauer im First National Bank Stadium in 171

Johannesburg. Gleichzeitig wird in Nelspruir das Spiel zwischen Australien und Serbien angepfiffen.

Es geht um so viel, und wir spüren die Last. Als hätten wir Bleieinlagen in den Fußballschuhen. Ich begegne dem Druck, indem ich jeden Handgriff ganz bewusst wie immer tue. Wie ich mich anziehe, die Schuhe schnüre, noch etwas trinke. Wir beginnen das Spiel reichlich nervös. Die Abwehr wackelt wie bei

einem Erdbeben, Ghana bekommt erste Chancen, aber nach zwanzig Minuten fmden wir zu unserer Linie, und dann geht es hin und her, her und hin, aber das dauernde Auf und Ab ist nur ein Ausdruck dafür, dass wir die Partie nicht richtig unter Kontrolle bekommen. Als wir in die Halbzeitpause gehen, hat Manuel Neuer schon mehr Schüsse auf sein Tor bekommen als in den ersten heiden Partien zusammen.

Entscheidungsspiele haben einen eigenen Charakter. Sie erlauben keine Freiheit. Sie sind darauf ausgelegt, Fehler zu ver-

meiden, und werden meistens durch die Fehler, die trotzdem passieren, en tschieden. In der zweiten Halbzeit ei ne Schrecksekunde: Ghana spielt den Ball durch unsere Verteidigung durch, Gyan kann völlig allein auf unser Tor zulaufen, und Manuel Neuer zeigt, warum er zu Recht Deucschlands Nummer eins ist: er nimmt Gyan mit großartiger Reaktion den Ball ab und hält uns im Spiel. Von draußen wissen wir, dass es bei Serbien gegen Australien noch 0: 0 steht. Bei diesem Spielstand wären Ghana und wir weiter, und das wissen auch unsere Gegenspieler. Sie verlegen sich, unbewusst oder bewusst, darauf, das Resul tat zu halten, und fahren zwei mächtige Abwehrriegel vor dem eigenen Tor auf Wir sind jetzt praktisch ununterbrochen in Ballbesitz, aber zum Abschluss kommen wir nicht, bis in der sechzigsten 172

Minute Thomas Müller kurz antritt, den Ball in die Mitte zu Mesut Özil schiebt. der an der Strafraumgrenze steht. Mesut legt sich den Ball auf links und schießt ihn unwiderstehlich in die lange Ecke. Da ist es wieder. dieses Gefühl der Freiheit. Freiheit, die man mit einem Schrei begrüßen muss. sonst einen Augenblick zerreißt es einen. Emotionen, die dich schwindlig machen. Tausend Gedanken. Schwebezustand. Eins null. Aber dann geht es schon wieder weiter. Ghana will jetzt augenblicklich den Ausgleich. Wir riegeln ab. Wir haben Glück. Dann Bewegung auf der Bank. triumphierende Gesten: Australien ist gegen die Serben in Führung gegangen. Ich bin an der Auslinie. um etwas zu trinken, und höre. wie das Spiel steht. Langsam sieht's hier wirklich gut aus. Bei diesem Spielstand sind Ghana und wir im Achtelfinale. Gleich darauf 2: 0 für Australien in Nelspruit. Serbien scheint jetzt keine Gefahr mehr zu sein. Auf dem Rasen wird jetzt »Stratego« gespielt. alle sind mit einem Ohr beim anderen Spiel und versuchen, bloß nichts mehr zu riskieren. Ein Angriff hier, ein Angriff dort, viel Geschiebe im MittelfeId. Die Minuten zäh und lang. Wieder das Raunen auf der Bank, Serbien hat den Anschlusstreffer erzielt und braucht jetzt nur noch ein Tor, wn Ghana rauszukegeln. Du kannst sehen, wie Ghanas Spieler sich noch einmal aufraffen wollen, um den Ausgleich zu erzielen und das serbische Restrisiko auszuschalten. aber sie können nicht mehr, sie sind platt, und weil auch die Serben den Ausgleich nicht mehr schaffen, geschieht in Johannesburg etwas sehr Seltenes: ein Entscheidungsspiel endet mit zwei Siegern. Wir stehen als Gruppenerster im Achtelfinale gegen England, und Ghana bekommt es mit den USA zu tun.

rur

173

Im Klangraum Zigtausender Vuvuzelas feiern wir das Absolvieren von Etappe eins. Mindestziel absolviert. Aber wir haben viel mehr erreicht. Eine junge, unbedarfte Mannschaft hat in drei Spielen das ganze Spektrum des modernen Fußballs gezeigt. Wir haben geglänzt und einen starken Gegner an die Wand gespielt. Wir haben ein Spiel unglücklich verloren und nicht damit gehadert, sondern die richtigen Schlüsse gezogen. Wir sind mit der ganzen Konzemration, die es dafür braucht, in ein Emscheidungsspiel gezogen und haben es gewonnen. Das ist keine Mannschaft mehr, die mit ihrem Talent ein Versprechen für die Zukunft ist. Sie löst das Versprechen jetzt ein. Die Vuvuzela ist inzwischen das wahre Maskottchen dieser WM. Kein TV-Kommentator, der sich nicht lang und breit für den Sound dieser Kindertrompeten bei seinen Zusehern entschuldigt hätte ..f.in anwesender Tontechniker erzählt uns nach einem Interview im Quarder, dass seine Anstalt sogar spezielle Filter über die Tonspur der Live-Übertragungen legen würde, um das permanente Trompeten wegzublenden. Wir brauchen keine Filter, um uns vor den Vuvuzelas zu schützen. Auf dem Platz ist ihr Lärm weit genug entfernt, um uns nicht abzulenken. Wenn ein Spiel einmal begonnen hat, hören wir sie gar nicht mehr, kein Vergleich zum Klangteppich im Fernsehen. Achtelfinale gegen England, Nachmittagsspiel in Bloemfontein, der Stadt der Blumen. Wir wissen, dass wir gegen die Briten unsere Chance haben werden. Sie haben in der Vorrunde eher mau gespielt und hatten große Probleme im Spielaufbau. Danach richten wir unsere Taktik aus: wir werden relativ tief stehen und auf schnelle Konter setzen. 174

Nach einer halben Stunde führen wir 2: O. Beim ersten Tor geht alles fast zu einfach: Neuer schlägt flach und weit in die Mitte der gegnerischen Hälfte ab, die englische Verteidigung schläft, da ist Miro Klose schon durch, lässt sich vom Verteidiger nicht mehr wegrempeln und schiebt den Ball am Torwart vorbei ins Netz. Zehn Minuten später eine Superkombination Marke außerirdisch. Miro Klose, der im rechten MittelfeId auftaucht, spielt den Ball mit dem Außenrist in den Lauf von Thomas Müller, der legt quer zu Podolski, und Podolski knallt den Ball durch die Beine des englischen Keepers in die lange Ecke. Grandios! Für einen Moment sieht es so aus, als hätten wir Flügel bekommen. Alles gelingt. Jeder Pass kommt an, und in der Luft liegt ein eigentümliches Kichern, als würde sich der Ball mit uns amüsieren. Nach einem Eckball holt England ein Tor auf, und schon verstummt das Kichern. Jeder von uns weiß, dass die englischen Spieler Qualität haben, was uns gleich darauf ein Bogenschuss von Frank Lampard bestätigt, der von der Latte ins Tor hüpft und wieder heraus. Manuel Neuer schnappt sich den Ball und tU[ so, als wäre nichts passiert. Ich stehe arn Sechzehner und sehe ganz genau, dass der Ball hinter der Linie aufschlägt, fast einen Meter hinter der Linie, aber der Augenblick, in dem der Schiedsrichter pfeifen müsste und energisch zur Mitte deuten, dehnt sich länger als erwartet, und während die Engländer alle auf dem Feld stehen und sich den Kopf halten, als hätten sie gestern Abend zu viel Guinness getrunken, geht das Spiel tatsächlich weiter, und ich denke mir nur, Respekt, der Linienrichter traut sich was. Selbstverständlich ist eine Fehlentscheidung wie diese der pure Wahnsinn. Ich muss mir nur vorstellen, wie ich aus der

175

Haut gefahren wäre, wenn der Schiedsrichter uns so ein Tor aberkannt hätte. Wenn man sich vor Augen hält, welch enormes Unternehmen so eine W1vI darstellt, wie viel Geld in die Vorbereitung des Turniers, in die Selektion aller Mannschaften, in

die perfekte Vorbereitung jedes einzelnen Spielers investiert wird, dann ist die Tatsache, dass ein Linienrichter für einen Au-

genblick schlecht sieht und damit ein Spiel entscheiden kann, geradezu lächerlich. Ich hoffe, dass Entscheidungen wie diese in Zukunft unmöglich gemacht werden, durch welche Hilfsmittel auch immer. Aber natürlich ist es für uns perfekt, mit

2: I

in die Pause zu

gehen. Geschenk angenommen, herzlichen Dank. In der zweiten Halbzeit spielen wir so, dass alle Diskussionen über Lampards nicht gegebenes Tor augenblicklich hinfallig sind. Wir stehen super. Wir lassen keine Chance der Engländer mehr zu, höchSEens eine halbe. Wir spielen zwei überragende Konter und gewinnen 4: I.

Es ist nicht nur großartig, dass wir England schlagen. Noch großartiger ist, wie wir England schlagen. Die Schnelligkeit unserer Konter, die Eleganz des Spiels. die Sicherheit im Passspiel, das oft nur mit einem BaUkontakt jedes Spielers auskommt. Mesut Özil ist für dieses Spiel wie geschaffen, er hat sowohl die

Technik als auch den Blick dafür, aber diese Fähigkeiten wirken plötzlich ansteckend: wie Miro Klose den BaU mit dem Außenrist in die Tiefe spielt - so etwas gelingt normalerweise nur beim Bolzen im Englischen Garten , aber nicht in der K.o.-Phase einer Weltmeisterschaft.

Und Thomas Müller. Zwanzig Jahre alt. Er hat seine erste Saison bei den Profis vom

Fe Bayern hinter sich und hat bereits

in einem Champions-League-Finale gestanden. Er liebt das Konterspiel, er geht bei jedem Angriff mit hundertprozentiger 176

Überzeugung mit, weil er weiß, dass er sich gegen jeden Widerstand freilaufen kann. Wer Thomas Müller beim Fußballspielen zuschaut, weiß, was Talem bedeutet. Er muss nicht darüber nachdenken, wo er sich zu postieren hat, um dem Gegner das Verteirugen schwer zu machen. Er hat es im Blut, er weiß es einfach. Bevor der Verteidiger, der aufihn aufpassen soll, sich einmal umgedreht hat, ist Thomas schon wieder ganz woanders. Er lungert die längste Zeit irgendwo rum, und dann ist er frei, und wenn er dann den Ball bekommt, haut er ihn in der Regel mit aller Unbekümmertheit rein. Mir ist diese ganz spezifische Fähigkeit zum ersten Mal aufgefallen, als wir in der VorbereitLing auf die erSte Van-Gaal-Saison mit dem Fe Bayern ein Freundschaftsspiel spielten. Thomas kam damals frisch gefangen von den Amateuren, und als ich links durchging und eine Anspielstation suchte, sah ich, wie er sich gerade von sei nem Verteidiger wegschlich - schleichen ist genau das richtige Wort für seine Art, sich anzubieten. Ich spielte ihm dann den Ball zu, und Thomas machte das Tor, und ich dachte mir, oha, da kommt einer mit einem Bäremalenc, der wi rd uns noch viel Freude machen. Selten habe ich so fassungslose, begeisterte Journalis ten gesehen wie nach dem Spiel gegen England. Hurra! Sie suchen nach Worten, um zu beschreiben, wie super es sich anfühlt, England geschlagen zu haben und noch dazu auf diese Weise. Mir geht es genauso, als ich den englischen Journalisten Interviews gebe - auf englisch. In den Zeitungen erscheinen am nächsten Tag auch nur Spielberichte. die eigentlich als Gedichte durchgehen würden oder- wie hieß das im Mittelalter: Minnegesänge? Auch bei uns kursiert das Kichern aus der ersten Halbzeit. Aber während wir noch mit einem Auge das gerade gewonnene 177

Spiel betrachten, schauen w ir mit dem anderen bereits auf unseren nächsten Gegner. Der wird abends im Spiel Argenrinien

gegen Mexiko ermittelt. So ist Fußball: ein ständiges Schielen auf das, was war, und das, was kommt.

Argentinien ist mit Brasilien und Spanien einer der ganz großen Favoriten auf den WelrmeisrerriteL Jede Mannschaft, die einen

Spieler wie Lionel Messi in den Reihen hat, zählt zu den Favoriten auf den TireL Und neben Messi laufen in der Offensive überragende Einzelkönner wie Carlos Tevez, Gonzalo Higuafn,

Maxi Rodriguez oder Angel Di Maria auf. Im März haben wir in München sang- und klanglos gegen Argentinien verloren. Das Ergebnis von 0: I war noch das Beste an diesem Spiel. Aber wir haben unsere Lehren daraus gezogen. Nach der Ailalyse sämtlicher Daten steht vor allem eines fest: Argentinien hat blendende Individualisten, fUnktioniert

aber nicht als Mannschaft. Sobald das Team angreift, sind funf Spieler beteiligt, aber die anderen fünf stehen mit Abstand dahinter. Die Mannschaftsteile sind viel zu weit voneinander entfernt. Wenn du den Ball eroberst und an der argentinischen Offensive vorbeispielst, stehst du nur noch gegen fünf Argentinier, weil die Offensive nicht mehr mitläuft und ihre Verteidiger unterstützt: so kannst du relativ schnell Situationen her-

stellen, in denen deine Mannschaft in Gleichzahl oder sogar Überzahl auf das gegnerische Tor zukommt. Die Voraussetzung dafür ist Schnelligkeit. Schnelligkeit im Kopf und Schnelligkeit im Konterspiel. Die ganze Mannschaft muss überfallarrig angreifen , und die ganze Mannschaft muss bei Ballverl ust augenblicklich entschlossen verteidigen, vom Stürmer bis zum Innenverteidiger. 178

Wir trainieren diese Spielweise in den Tagen vor dem fugenrinien-Spiel ganz incensiv. Ballgewinn in der Defensive, schnelles Durchspielen an den gegnerischen Spitzen vorbei, Herstellen von Überzahl, indem Außenverteidiger und Mittelfeldspieler mit in den Angriff gehen, Abschluss, sofortiges Umschalten auf Defensive. In den Taktikbesprechungen laufen Videoclips der besten Argenrinier. Tevez. Di Mada. Messi. Messi. Messi. Szenen, in denen Messi tanzt und super Gegenspieler schlecht aussehen lässt. D ann die Analyse: Warum komm t es so weit, dass Messi tanzen kann? Was muss die Mannschaft tun, um ihn gar nicht erst auf die Idee kommen zu lassen, seine technische Brillanz auszuspielen? Auch dafür gibt es Beispiele auf Video. Mannschaften, die Messis Kreise so ei ngeengt haben, dass er nicht so effektiv werden konnte wie sonst. Beispiele, wie man sel bst gegen ihn wirkungsvoll verteidigen kann. Wir arbeiten ei ne Strategie gegen Messi aus. Wenn er mit dem Ball auf unsere Verteidigung zuläuft, muss er immer bedrängt und begleitet werden, ohne Foul. bis ein zweiter Spieler dabei ist, der ihn zusätzlich stört. Nicht, dass das ei n sicheres Mittel wäre, Messi auszuschalten, dazu ist er zu stark - aber es ist eine vielversprechende Regieanweisung,. eine Konzemration von mehreren Kräften. um den Fähigkeiten eines Einzelnen etwas Entsprechendes entgegenzusetzen. Genauso Tevez. Er darf einfach keinen Platz bekommen, um frei zum Schuss zu kommen und die ganze Energie seines kompakten Körpers hinter den Ball zu hebeln. Wir arbeiten sein EinzelproHl genauso durch wie das von Di Maria und einigen anderen. Als wir uns auf den Weg nach Kapstadt machen, um am Sonntagabend unser Viertelfinale zu spielen, sind wir voller Respekt, aber vorbereitet. Jeder Spieler weiß ganz genau, was er

179

zu tun hat. Jeder Verteidiger ist darauf vorbereitet, gemeinsam mit seinen Kameraden einigen der besten Individualisten der Welt den Schneid abzukaufen. Unsere Mannschaft ist eine Mannschaft. Jeder weiß, dass wir nur gewinnen werden, wenn sich unsere individuellen Fähigkeiten in den nächsten 90 Minuten zu einem Paket. zu einem Ganzen formen lassen.

Am Tag vor dem Spiel machen wir eine kleine Rundfahrt durch Kapstadt. wo tags darauf das Viertelfinalspiel stattfinden wird. Wir schauen uns die wunderschöne Stadt an, gehen ein bissehen am Meer spazieren, nehmen in einem Strandcafe einen Espresso. Die Stimmung in Kapstadt ist angenehm locker und gelassen, ganz anders als in Johannesburg, wo unsere Sicherhei tsleute die dringende Empfehlung ausgesprochen haben, nicht allein auf die Straße zu gehen. Es ist wie ein Geschenk, dass wir im Cape Town 5tadiwn schon in der dritten Minute in Führung gehen, denn das kommt unserer Strategie des Abwartens undAuf-unsere-Chancen-Lauerns zusätzlich entgegen. Basti Schweinsteiger dreht einen Freistoß von links vors Tor, und einmal mehr schleicht Thomas Müller allen Verteidigern davon und bringt den Ball per Kopf im Tor unter. In der D efensive stehen wir sicher. Argentinien hat mehr Ballbesitz. Argentinien sieht vielleicht feldübetlegen aus. Abet Argentinien bekommt keine echten Chancen, denn wir können in der Verteidigung alles umsetzen, was wir geübt, was wir uns vo rgenommen haben. Sobald Messi einmal in der Gefah renzo ne den Ball hat, sind sofort zwei, drei Verteidiger bei ihm, und die Argentinier haben weder die Mittel noch die Taktik, um die Räume, die sich dadurch auftun, zu nutzen. Umgekehrt gelingt lBO

es auch uns nicht, die geplanten schneUen Angrjffe zu Ende zu spielen. Aber mein Gefühl ist gut, mein Optimismus klar. Wir sind so konzentriert, dass uns hinten kein unnötiger Fehler passie ren wird, und unsere Chancen werden noch kommen. Als Argentinien nach der Pause zu drängen beginnt, sehen wir sofort, dass sie zwar wollen , aber keine neuen Einfalle mitbringen. Im Klartext: Diego Maradona hat als Trainer keinen Einfall gehabt, außer seinen Spielern die übliche Ihr-müsst-rennen-bis-zum-Umfallen-Rherorik in die Ohren zu blasen. Nach wie vor hängen die Mannschaftsteile des Gegners zu wenig zusammen, und es ist nur die Klasse der ei nzelnen Spieler, die Argenrini en gefahrlich macht, nicht abet ein System, das diese Klasse zur Geltung bringen kann. Trotzdem steht das Spiel jetzt auf der Kippe. Die argentinischen Stars rackern sich ab. Immer wieder Schüsse auf unse r Tor, aber keiner, der unseren Torhüter in Verlegenheit bringt. Doch der Druck nimm t zu, aber genau jetzt pass ierr das, worauf wir spekuliert haben. Bei einem Gegenangriff gelingt es Thomas Müller, obwohl er ausgerutscht ist und am Boden liegt, den Ball an sei nem Gegner vorbei in die Tiefe zu spielen, und dann ist Lukas Podolski auf und davo n und serviert Miro Klose den Ball so appetitlich , dass der nur noch Danke sagen muss. 2: o. Als wir nur drei Minuten später das 3: 0 erzielen, ist die Partie gelaufen. Basti Schweinsteiger macht, was Messi in diese m Spiel nicht gelungen ist, er spielt von lin ks kommend die gesamte argentinische Hintermannschaft aus und serviert den Ball dann ausgerechnet unserem Innenverreidige r Arne Friedrich, der mit nach vorn gegangen ist, und Ame erzielt ausgerechnet im WM-Vi ertelfinale sein erstes Länd ers pieltor ein Tor, wie man es sich nie und nimmer ausdenken kann, 181

aber auch das ist eine Stärke dieser Man nschaft. Sie lässt sich vo n ihrer taktischen Grunda usrichtung nicht fesseln, sie agiere unbekümmert und verantwortungsvoll und ideenreich zugleich. Drei Minuten vo r Schluss schließlich der Paukenschlag, mir dem wir ins Fußballparadies gerufen werden: mit dem besten kalkulierten Komer, der uns in diesem Spiel gelingt, mit unserer schärfsten Waffe, machen wir das 4: 0, wunderschöner Pass von Özil. knochentrockener Absch luss von Miro Klose, der sich anschließend sogar den Luxus eines SaltoS leistet, wie er ihn in jungen Jahren immer nach Toren gezeigt har. Vier. Zu. Null. Ich muss mir das Ergebnis immer wieder buchstabieren, damit ich es wirkliQ-t glauben kann. 4: 0 gegen Argentinien. gegen den großen Favoriten dieser WM. W ie geil ist das denn ... Auf den Tribünen jubeln jetzt alle. Die argendnischen Fans sind längst verstummt, und die afrikanischen, die bei Anpfiff noch unentschieden waren, sind in unser Lager übergelaufen. Jetz[ kan n der Schiedsricheer ruhig abpfeifen. Jetze auf die Ehrenrunde gehen und genießen, was uns gerade gelungen ist. Diego Maradona am Spielfeldrand. das Gesiche mie dem Salz-und-Pfeffer-Bart zu einer dram atischen Grimasse verzogen. Kaum mögUch. dass er diese Schlappe als Teamchef überleben wird. Irgendwer hat mich gefragt, ob man in solchen Situationen auch eine Spur Mitleid mit dem Gegner spüre. Wie bitte? Mitleid wäre in diesem Momenc coeal F..Isch am Platz. Fußball funktioniere eben so, und nach einem glänzenden Ergebnis in einem so wichtigen Spiel ist einzig und allein Freude angesagt) herz182

liche Freude darüber, dass wir es geschafft haben, zwei große Fußbal1nationen großartig zu besiegen und ins Halbfinale der WM aufzusteigen. In der Kabine ist es heute lustiger als sonst, aber dann müssen wir uns auch schon sputen, erst der Bundeskanzlerin die Hand schütteln, rue für dieses Spiel extra aus Deutschland eingeflogen ist, dann in den Bus zum Flughafen, mit unserer Chartermaschine zurück nach Pretoria, wo wir eine halbe Stunde von der Stadt entfernt in einem gut bewachten Hotelkomplex wohnen. Im Hotel Velmore gibt es noch Abendessen, und während wir uns Steaks und Pasta vom Buffet holen, ist schon klar, dass unser Gegner im Halbfinale wie erwartet Spanien sein wird. Der nächste Kracher. Spanien hat Paraguay in einer mühevo Uen Partie mit I: 0 besiegt. Wir bekommen also die Chance, uns fur das verlorene EM-Finale in Wien zu revanchieren . Nach dem Essen löst sich die Mannschaft auf. Manche Spieler gehen aufs Zimmer. um Playstation zu spielen. manche setzen sich vor den Fernseher und ziehen sich noch mal die besten Szenen unseres Spiels rein, ein paar sitzen draußen auf der Terrasse und ratschen. Wenn geratscht wird, bin ich dabei. leh trinke dann gern noch ein Glas Bier, kann sein, dass dann auch noch die Karten ausgepackt werden und wir schafkopfen oder pokern. Es ist praktisch unmöglich. nach einem wichtigen Spiel zu einer normalen Zei t einzuschlafen. Selbst wenn ich nach einem Champions-League-Spie1 um halb eins im Bett bin. wird es mindestens drei, bis ich endlich einschlafen kann, auch wenn ich müde bin. wenn mir die Beine wehtun, aber der Adrenalinspiegel im Blut ist zu hoch. keine Chance, zur Ruhe zu kommen. Da bleib ich liebe r wach und hab Spaß mit den Kamera183

den. bis sich irgendwann im Morgengrauen die nötige Bettschwere einstellt. Wir bereiten uns auf Spanien vor wie auf Argentinien. Das ist freilich nicht ganz so einfach. Wahrend die Argentinier Stars. aber kein System hatten, ist bei den Spaniern das System der Star. Seit Jahren spielt di ese Nationalmannschaft auf höchstem Niveau ein dominantes System mit viel Ballbesitz und kurzen, flachen Bällen. Die Mitglieder der Mannschaft si nd allesam, grandiose Techniker, und sie haben ihr System verinnerücht. Ich bin sicher. Xavi, Iniesta und Kollegen können sogar im Schlaf den Ball mi, einem Koncakc hin und her spielen. Thomas Mül1er wird das Halbfinale nich, mi,machen. Er hat nach seiner zweiten gelben Karte gegen Argentinien eine Sperre für ein Spiel kassiert. Das ist ärgerlich. weil er die Karre wegen eines blöden Handspiels sah , und es ist birter rur uns. weü Thomas in bester Verfassung isr und mir seinem unkonventionellen Spiel die Mannschaft unberechenbar macht. Aber als Fußball profi musst du Pragmatiker sein. Wenn ich von Journalis,en gefrag, werde, ob uns Thomas fehlen wird, gebe ich die einzige Antwort, die ich geben kann: })Wir haben einen starken Kader. Wir können auf jeder Position einen Ausfall kompensieren .• Anders darfst du nich, denken, sonst gehst du beim geringsten Gegenwind schon geknickt auf den Platz. leichte Beute. Für Thomas Müll er rückt PiotrTrochowski in die Mannschaft. Unsere Taktik ist ähn li ch wie gegen Argentinien. Hinten dicht machen, eng stehen und rasant umschalten, schnelle Konter sp ielen. Wenn es zwischen England, Argentinien und Spanien einen entschei denden Uncerschied gib" dann besceh, der darin, dass

184

d.ie Fehler, die der spanischen Mannschaft unterlaufen, wesentlich geringer sind als d.ie von Engländern und Argentiniern. Nicht nur, d ass alle Spieler brillante Techniker si nd - sie spielen mit einem Höchstmaß an taktischer Disziplin, und es ist kein Z ufal l, dass sie regierender Europameister sind und eine Serie mit 38 Spielen ohne Niederlage hingelegt haben: Spanien ist schlicht und einfach die beste Mannschaft der Welt. Das heißt natürlich rucht, dass die beste Mannschaft der Welt nicht gegen uns verlie ren kann. Verzeihung, wer hat letzte Woche acht Tore gegen England und Argentinien geschossen? Ich kenne den psychischen Z ustand von Mannschaften vo r entsch eidenden Spielen. Vor jedem Spiel verinnerlicht jeder Einzelne, dass er an den Sieg glaubt. Aber vor dem Spanien-Spiel braucht es keine Psychotricks: die Mannschaft glaubt fest an sich und ihre Chance, ins Finale zu kommen. Immer wieder lässt irgendwer das WM-Lied der »Sportfreunde Stiller« laufen: Vierundfünfzig-vierundsiebzig-neunzigzweitausendzehn. Die Daten von Deutschlands bisherigen WM-Titeln - und 2010: Damit sind wir gemei nt. Als wir in Durban im Moses-Mablllda-Stadion auf den Platz laufen, platzt die Mannschaft vor Selbstbewusstsein. Aber schon wenige Minuten nachdem der ungarische Schiedsrichter d as Spiel angepfiffen hat, spüren wir, dass es heute besonders schwer wird. Die Spanier spielen ihr Spiel, wir versuchen sie daran zu hindern, die Spanier h aben den Ball, w ir laufen ihnen nach. Der wichtigste Erfolg besteht d arin, dass wir keine ganz klaren Torchancen zu lassen. Aber eines ist schnell klar: zu unserem schnellen und eleganten Spiel werden wir gegen diese Spanier nicht leiche finden. Wir sind nicht mehr so we it von ihnen 185

entfernt wie noch 2008 bei der EM . Aber sie sind nach wie vo r die bessere Mannschaft, kein Zweifel. Das 0 : 0 zur Pause ist schon ein kleiner Erfolg. Solange es 0: 0 steht, ist nichts verl oren. Fatal wi rd es gegen diese Mannschaft erst, wenn du im Rückstand bist, denn dann zelebrieren sie ihren BaUbesitz so, dass du keinen einzigen Ball siehst. Und wenn du zu viel in die Balleroberung investierst, zu weit aufrückst, um wenigstens in einen Zweikampf zu kommen, kontern sie dich mit zwei, drei Ballkonrakten aus, so schnell kannst du gar nicht schauen. Die Überlegenheit von Spanien wird jetzt drückend wie die Flut. Noch immer halten wir dagegen, kämpfen gegen das Brechen des Dammes. Wir bekommen sogar die Riesenchance, in Führung zu gehen, 70. Minute, als Lukas PodoIski den Ball zu Toni Kroos spielt, der erst wenige Min uten zuvo r für Trochowski ins Spid gekommen ist, und ausgerechnet Toni, ein Spieler mit überragender Technik und einem unnachahmlichen Schuss, trifft den Ball nicht ri chtig, und die bisher beste Chance des Spiels ist vorbei und vergeben. Irge ndwie bezeichnend, dass wir ausgerechner nach einer Standardsituation das 0: I kassieren, Ecke Xavi, Kopfball PuyoI, nachdem wi r uns so lange mit Erfolg gegen das pulsierende Ku rzpassspiel zur Wehr gesetzt haben. Aber es ist ein Zeichen der Reife einer großen Mannschaft wie Spanien, wenn ihre Spielerauch Möglichkeiten nutzen, die nicht ihrem Stil entsprechen. Genau diese Reife ist notwendig, um eine WM zu gewinnen. Auch Z inedine Zidane, dieser großarti ge Techniker, hat das vorgemacht, als er I998 im Finale gegen BrasiLien zwei Kopfballtore erzielte - viel mehrTore per Kopf erzielte er in seiner ganzen Karriere nicht. Nach dem Gegenrreffer wird es noch viel schwieriger für 186

uns. Die Spanier spielen sich den Ball im Mittelfeld zu, ziehen ein grandioses Positionsspiel auf, und dann vergeht Minute um Minute, und während wir immer weiter aufrücken, um vielleicht doch noch unsere Ausgleichschance zu erzwingen, bekommen die Spanier noch ein, zwei gute Konrerchancen, die sie vergeben, und dann ist das Spiel aus, und unsere Chance, Weltmeister zu werden, ist vorbei, vergeben, auf Wiedersehen in vier Jahren. Gleich nach dem Spiel muss ich zum Interview. Wahrend auf dem Spielfeld einzelne Kameraden herumliegen, als hätte sie der Blin getroffen, muss ich jent vor der Kamera auf die Frage antworten, wie groß meine Enttäuschung ist. »Groß natürlich «(, sage ich, während ich ein paar Phrasen loswerde - »wir haben uns heute viel vorgenommen« - ndas ist uns nicht gelungen« -, steigt mir das Blut in die Wangen, und ich würde wahnsinn ig gern irgendwo um die Ecke gehen, um loslassen zu können, dabei stehe ich jetzt vor dem Auge von ichweiß-nicht-wie-vieien Fernsehzuschauern, deren Riesentraum gerade genauso geplant ist wie meiner, und dann fragt der Interviewer auch noch, ob für mich gerade ein Riesentraum geplatzt ist, und was soU ich jetzt sagen außer, ja. klar, es ist der Traum jedes Fußballers, einmal Weltmeister zu werden, und als er mich nach einer letzten Frage, ob ich jetzt Lust habe auf das Spiel um Platz drei - ») nein, keine Lust!« -, entlässt. ist das die ei nzige Erleichterung, die ich an diesem Abend spüre. Beim Abendessen hängt eine G locke des Schweigens über Spielern und Betreuern. Noch kommt die Gewisshei t, dass wir ein super Turnier gespielt haben, nicht gegen die Enttäuschung über die Niede rlage an, aber vere inzelt melden sich schon ein 187

paar Stimmen mit einem kleinen Wiezchen oder einer Bemerkung, die den Weg zurück in die Normalität, ins Morgen und Übermorgen weist. Toni Kroos siczt bei uns am Tisch. Niemand spricht ihn auf die vergebene Chance an. Manchmal hat eine Mannschaft zwanzig Chancen und macht kein Tor, manchmal nur eine. Sicher ist, dass niemand lieber das Tor gemacht hätte als Toni selbst. Tags darauf spüre ich, dass irgendetwas mit mir nicht stimmt. Ich werde krank. Die Anspannung während der vergangenen Wochen ist mit der Niederlage von mir abgefallen, und mit der Anspannung bricht auch mein Immunsystem zusammen. leh bekomme Fieber, Schüttelfrost, Schmerzen am ganzen Körper. Es ist, als würde sich mein Organismus bei mir darüber beschweren, dass wir die große Chance, in ein WMFinale einzuziehtm, gestern ausgelassen haben. Es geht nicht nur mir so. Auch der Trainer wird krank, auch Lukas Podolski, Mario Gomez und drei andere Betreuer. Bis vier Stunden vor Anpfiff habe ich dennoch vor, das Spiel um Platz drei gegen Uruguay mitzumachen, aber dann muss ich doch absagen. Von der Tribüne aus sehe ich, wie wir 3 : 2. gewinnen und wie sich Thomas Müller mit seinem fünften Tor den Titel des WM-Torschürzenkönigs sichert. Immerhin kann ich, warm eingepackt in meinen Trainingsanzug, an der Siegerehrung teilnehmen und die Medaille für den dri tten Platz in Empfang nehmen, meine zweite nach 2006.

Tags darauf fliegen wi r nach Hause. Jetzt heißt es gesund werden, denn ich habe etwas Wichtiges vor. In drei Tagen werde ich heiraten.

12. Kapitel

PHILlPP, AB JETZT SIND SIE KAPITÄN Verantwortung leben: Die Kapitänsfrage Wie sich Verantwortung anfühlt - unangenehme Wahrheiten ansprechen - Gegenwind aushalten - wie man in der Mannschaft Autorität gewinnt - mannschaftsdienlich spielen - wie man Leistungen bestätigt - Fehler entdecken und ansprechen - sich for die richtige Sache starkmachen Wir bereüen uns im Mai 2010 in Madrid auf das ChampionsLeague-Finale gegen Inter vor, aJs eine Nachricht in der Kabine die Runde macht. »Hast du schon von Balle gehört?((, fragt Andi OttL »Was ist?«, frage ich. Ich weiß natürlich, dass Michael Ballack nach einem Foul im Pokal finale vom Feld musste, aber ich weiß nicht, wie schwer seine Verletzung ist. })Innenbanclris5«, sagt Andi. »)Er fällt für die WM aus.« Es ist wie verhexe. Balle ist nicht der erste Spieler. der unserer Mannschaft in Südafrika fehlen wird. Aber er ist der prominenteste. Sein Gesicht ist das Gesicht unserer Mannschaft. In ganz Deutschland ist Balle plakatiert. manchmal auf ganzen Hausfassaden. als Werbeträger H.i.r Firmen und für uns. die Nationalmannschaft. Michael Ballack ist unser Kapitän - der »Capitano«(, wie ihn Jürgen Klinsmann immer genannt hat. Ein Kapitän hat viele Funktionen für eine Mannschaft. Er führt sie aufs Feld und repräsentiert sie gegenüber dem Schieds-

189

richter. Er sorgt auf dem Platz darur, dass die Anweisungen des Trainers umgesetzt werden . Er steh t in der Verantwortung, di e

Mannschaft anzutreiben und zu motivieren, sobald das Spiel

nicht so läuf t, wie man es sich wünscht. Er ist die Stimme der Spieler, wenn es darum geht, die Strategie auf dem Platz festzulegen. Er hilft dem Trainer, Entscheidungen zu treffen, und hält dafür seinen Kopf hin. Er besetzt eine wichtige Position in der

Entwicklung der Mannschaft. Erfolg oder Misserfolg werden mit seiner Person verknüpft.

Fußball ist wie so oft eine Metapher fur das richtige Leben. Auch wenn etwas wirklich Bitteres passien, muss es weiterge-

hen. Die WM findet statt, auch wenn unser Kapitän für die nächsten Monate nicht mehr daran denken kann, Fußball zu spielen. Jogi Löw bringt das in sei nem Statement auf den Punkt: ,dm e r S[8Il Moment war ich geschockt, aber nun müssen ehen andere mehr Verantwortung übernehmen. Es ist für

uns natürlich ein großer Verlust, Michael ist ein Weltklassesp ieler und unser Kapitän .«

Wahrend in den Medien noch darüber spekuliert wird, ob Kevin-Prince Boateng, der das Foul an Michael begangen hat,

absichtl ich oder nur grob fahrlässig gehandelt hat, denkt der Bundestrainer schon darüber nach, wie sich Michael Ballack ersetzen lässt. Z u diesem Zeitpunkt weiß noch niemand, dass Bas-

ti Schweinsteiger und Sami Khedira eine großartige WM spielen werden, aber im Kopf des Trainers entstehen gerade die Grund-

lagen rur diesen Gedanken. Außerdem steht die Entscheidung an, wer Michael während der WM als Kapitän ersetzen soll.

Nachdem wir Spieler vom FC Bayern nach dem ChampionsLeague-Finale zur Nationalmannschaft gestoßen sind und die 190

Vorbereitungen auf die WM in ihre letzte Phase gehen, schießen die Spekulationen ins Kraut, wer die Mannschaft in Südafrika führen wird. lnfrage kommen drei Bayern-Spieler: Miro KIose, der Mann mit den aktuell meisten Länderspielen, Bastian Schweinsteiger und ich. Wir sind die Spieler mit der größten Erfahrung. Mire, der auch mit Abstand der Älteste in unserer Mannschaft ist, hat gerade eine schwierige Saison beim Klub hinter sich. Ich denke, dass es auf Basti oder mich hinauslaufen wird, und es wäre gelogen, wenn ich sagen würde, dass mir die Entscheidung egal ist. Mein Spiel ist seit frühester Jugend darauf ausgelegt, mannschaftsdienlich zu sein. Ich bin ein Spieler, der das Spiel fließen lässt und seine Mitspieler in Szene setzt. Meine Position befindet sich nicht im Zentrum des Platzes, aber im modernen Fußball hängt jede Position mit jeder anderen zusammen. Wenn du Mannschaftsspieler bist und kein Solist, kannst du auf jeder Position Kapitän sein. Das Spiel ist so schnelJ und so komplex geworden, dass du von jeder Position aus deine Mannschaft entscheidend beeinflussen kannst. Brillante Flügelspieler zum Beispiel brauchen immer die Gewissheit, dass in ihrem Rücken nichts anbrennt, wenn sie in der Offensive riskante Spielzüge und Dribblings unternehmen. Es hat mir immer Freude gemacht, die Spielweise meiner Mannschaft ffiiczulenken - sei es durch das eigene Spiel, sei es durch Arbeit im Training oder durch Gespräche mit Kameraden und dem Trainer. Kapitän zu sein ist der höchste Ausdruck dafür, dass diese Einstellung geschätzr wird, und ich bin glücklich und dankbar, als mir der Bundestrainer mitteilt, dass ich für die Dauer der WM Michael Ballack vertreren darf. Die Fußballnation Deutschland während einer Weltmeis-

191

terschaft aufs Feld zu führen, ist ganz schön viel Ehre. leh bin erst 26, der jüngste WM-Kapitän aller Zeiten. Verpatzen wir mit unserer ersatzgeschwächten, jungen Mannschaft dieses Turnier, dann ist mein Name auf ewig mit einer Blamage verbunden . Aber so denke ich nicht. Der Bun-

destrainer har sich schließlich etwas dabei gedacht, als er sagte, »nun müssen eben andere mehr Verantwo rtung übernehmen«. Umso schöner, als wir dann eine großartige WM spielen und bis ins Halbfinale vorstoßen. Die Mannschaft präsentiert sich während der gesamten Zeit als Einheit. ihre Harmonie und Ruhe strahlen weit über den Platz hinaus . Damit ist alles erreicht, was ich mir als Kapitän wünsche.

Denn ich glaube daran, dass mehrere Spieler Leitwölfe, Antreiber einer Mannschaft sein können, ja müssen. Es braucht zwei, drei, vier Spieler. die sich einig sind. wann die Mannschaft

Gas geben mus.. wann die Botschaft durchgegeben wird, hey, Jungs, es geht noch was. Nur so setzt du eine Mannschaft in Bewegung oder reißt sie aus ihrer Lethargie. Jede Mannschaft braucht einen Kern von Spielern, die sich genauso verantwortlich für das Ganze fühlen w ie der Kapitän. Das ist meine Theorie der d lachen Hierarchien«. Wer am Schluss den Impuls gibt, ein verloren geglaubtes Spiel zu drehen, ist völlig ega1. Wichtig ist, dass das entsprechende Bewusstsein vorhanden ist und dass

der Impuls kommt. Deshalb spreche ich auch gerne von, Achtung, Mehrzahl, den Kapitänen einer Mannschaft. Zwei Tage vor dem Halbfinale gegen Spanien stehen Pressetermine mit der })Bild«-Zeitung und der Münchner »tz« an. Beide Journalisten stellen während ihrer Interviews unter

anderem die Frage, ob ich Lust habe, auch in Z ukunft Kapitän dieser Man nschaft zu bleiben. 19 2

Meine Antwort ist einfach und ehrlich: nJa, klar.(( Und einmal mehr erkläre ich, warum: Ich habe zu einem Zeitp unkt, als das notwendig war, Verantwortung übernommen. Wahrend der Vorbereitung auf die WM habe ich einen Führungsstil entwickelt, der von der Mannschaft, wie man siehr, gut aufgenommen wurde. Und ich vertraue mir selbst in meiner Funktion als Kapitän - sonst könnte mir ja die Mannschafr nicht vertrauen. Wahrend der WM-Vorbereitung habe ich schon gesagt, dass diese Nationalmannschaft die beste ist, in der ich je gespielt habe. Dafur wurde ich noch belächelt und einer platten Motivationsrhetorik verdächtigt. Als wir dann tatsächlich groß aufspielen und nicht nur unsere Fans, sondern sogar unsere Gegner begeistern, soll ich es mir anders überlegt haben? Nein, es ist ein Privileg, Kapitän dieser Mannschaft zu sein, das Höchste, was ein Nationalspieler erreichen kann. Ganz bestimmt will ich Kapitän dieser Mannschaft bleiben. Ich bin reichlich velWundert, als nach Erscheinen der Interviews ein regelrechter Sturm losbricht, Von einer )Kampfansage« an Michael Ballack steht da zu lesen, von einem »Paukenschlag(( oder gar von einem "Machtkampf((. Dabei habe ich mir sehr gut überlegt, was ich auf die Frage antworten soll, und ich bin überzeugt. die richtige AntwOrt gegeben zu haben. Natürlich stehst du als Kapitän stärker in der Pflicht als zu der Zeit, als du dich nur um deine Position kümmern musstest, Du hast mehr Verantwortung, also auch mehr Druck. Das ist der Grund, warum nur Spieler in diese Position aufsteigen sollten, die mit Druck umzugehen wissen, Eine Voraussetzun g dafUr ist, dass du deine Position im Griff hast. Dafür musst du sie in der Regel jahrelang auf höchstem 193

Niveau gespielt haben. Erst wenn dich keine Spielsituation mehr wirklich überrascht. bekommst du die spezielle Sicherheit, die deinem Spiel etwas Unantastbares verleiht und dich zur

Respektperson auf dem Platz befordert - für den Gegner, aber auch für die eigene Mannschaft. Dann funktioniert dein Spiel auch unter Druck. Funktioniert immer. Dann kannst du deine Leistung auch in kritischen Situationen abrufen. Bist du in der Lage. über deinen eigenen Wirkungskreis hinaus am Spiel teiJzunehmen.

leh bin vielleicht der jüngste WM-Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft. aber ich habe immerhin bereits drei große Turniere gespielt. 2004 als Rookle. wurde 2006 und 2008 für

die FIFA-Auswahl nominiert, hatte ein Angebot von Real Madrid und eines von Barcelona. Während alt dieser Jahre spielte ich konstant und bestätigte meine Erfolge. Es liegt in der Natur unseres Sports, .Qas5 ich für das Amt als Kapitän infrage kom-

me. Die Mechanismen im Spitzen fußball kennen keine Nachsich t. Sobald die Leistungen nicht mehr stimmen, verliert der verdienteste Spieler seine Aura - und danach seine Funktionen. Für Michael BaUack ist es hart, dass er nach seiner schweren

Verletzung die Rückkehr in die Nationalelf nicht mehr geschafft hat. Persönlich tut mir das leid fur Balle. Aber als Spitzen fußballer muss er genauso wie ich zur Kenntnis nehmen. wie die Mechanismen unseres Sports funktionieren. Persönliche Befindlichkeiten spielen dabei zwangsläufig eine untergeord-

nete Rolle. Das klingt vielleicht hart - aber es gilt für jeden von uns. Nach der Winterpause

20 I 0/ I I

wechselt Mark van Bommel,

Mittelfeldspieler und seit zweieinhalb Jahren Kapitän des Fe Bayern, nach Mailand. Am Tag vor dem nächsten Spiel der 194

Rückrunde holt mich der Trainer Louis van Gaal zu sich und sagt: »Philipp, ab jetzt sind Sie Kapitän. (( Auch das kommt nicht überraschend. Bas ti Schweinsteiger und ich sind schon zweite und dritte Kapitäne des FC Bayern gewesen. Wenn Mark nicht dabei war, hatten wir beide schon die Binde getragen. Einerseits besteht kein großer Unterschied zwischen Nationalmannschaft und Klub: bei heiden ist es eine besondere Ehre, Kapitän sein zu dürfen. Andererseits sind die Anforderungen an einen Klubkapitän deutlich intensiver. Du siehst deine Kollegen täglich, es gibt einen Alltag. Es herrscht nicht der permanente Ausnahmezustand wie bei einem großen Turnier. Wahrend ich rur die Nationalmannschaft vor allem Kontakt mit dem Mannschaftsrat - derzeit Per Mertesacker, Arne Friedrich, Miro Klose, Basti Schweinsteiger und ich - halte, geht es beim FC Bayern gleich in meiner ersten halben Saison als Mannschaftskapitän ans Eingemachte. Unsere Chancen auf die Deutsche Meisterschaft haben wir schon in der Hinrunde verspielt. Uns bleiben im DFB-Pokal und in der Champions League aber noch zwei Wettbewerbe, in denen wir einen Titel gewinnen können . D as ist essenziell für unseren Klub: ein FC Bayern, der keine Titel gewinnt, ist nicht der FC Bayern. Eine Saison ohne Titel ist eine schlechte Saison. Binnen zehn Tagen spielen wir auswärts gegen Inter Mailand Champions-League-Achtelfinale, zu Hause gegen Borussia Dortmund Bundesliga, zu H ause im Pokal-Halbfinale gegen Schalke 04 und auswärts Bundesliga gegen Hannover 96, das in dieser Saison ein hartnäckiger Gegner um einen Platz in der Champions League ist - wieso, weiß kein Mensch. Wenn wir diese Spiele gewinnen, sieht die Welt gleich ganz anders aus. Dann haben wir eine C hance, in der C hampions League wei-

'95

terzukommen, haben den Führenden der Bundesliga geschlagen, stehen im Endspiel des DFB-Pokals und halten einen Konkurrenten um den Champions-League-Platz auf Distanz.

Es beginnt gut. In Mailand gewinnen wir nach anständiger Leistung I: Q . Wir haben gute Presse, und ich meine, wieder das

aufkeimende Selbstbewusstsein zu spüren, das dieser Klub, wenn alles normal läuft, ausstrahlt. Die Umstell ung von Champions League auf Bundesliga ist

nie ganz einfach, weder körperlich noch psychisch. Wir spielen am Dienstag Abend in Mailand, das Spiel ist erst gegen elf zu Ende, bis wir nach dem Essen auf dem Zimmer sind, ist es eins, und auch dann kannst du nach einem so schweren Spiel nicht gleich schlafen. Am nächsten Tag in der Früh geht der Rückflug nach München, dann ist Training, am nächsten Tag rückst du schon wieder ins Hotel ein, weil am Tag darauf Bundesliga ist.

Als wir am s..mstag Abend um halb sieben gegen Dorrmund auflaufen, merken wir rasch, dass uns ein Gegner gegenübersteht, der gewillt jst zu gewinnen, der lauert und seine Chance sieht. Zu allem Überfluss kassieren wir nach einem dummen EinzeI-

fehler im MittelfeId das 0: I. Jeder kann sehen, dass wir uns gegen die drohende Niederlage stemmen, die Mannschaft kämpft wie selten in dieser Saison wn den Ausgleich, und wir schaffen ihn auch, aber zwei Minuten später leisten wir uns den nächsten Abwehrfehler und Dortmund

führt

2: I,

und dann ist irgend-

wann keine Kraft mehr da, um den entschlossenen, leidenschaftlich kämpfenden Gegner zu biegen, und wir verlieren 3 : I . Irgendwie typisch für diese Saison, wie wir verlieren: Wir spielen nicht schlecht, aber wir gehen nicht sorgfältig genug mit unserem Bailbesitz - dem Dogma von Louis van Gaal - um . Wir vergeben zu viele Chancen, und in der Defensive machen wir zu viele Fehler.

196

Es kommt also ge nau andersrum als geplant. Wir verlieren zu Hause gegen Dortmund, wir verlieren zu Hause gegen Schalke und scheiden aus dem Pokal aus, wir verlieren auswärts gegen Hannover und rutschen auf den vienen Platz ab, der uns nur noch zur Teilnahme an der Europa League berechtige. Ich habe, seit ich als Zehnjähriger die FT Gern verlassen habe, keine drei Spiele in Serie verloren. D er FC Bayern wäre nicht der FC Bayern, wenn jetzt nichts passieren würde. Tatsächlich bekommt unser Trainer Louis van Gaal die Kündigung- aber nicht sofort, wie es in solchen Fällen meistens geschieht, so ndern vorerst zum Ende der Saison. Wir soUen, entscheidet der Vorstand, gemeinsam das verbleibende Mindestziel dieser verkorksten Saiso n sicherstel len: die Qualiflkacion für die Champions League. Heikle Situation. Louis van Gaal hat einerseits das Verdienst, dem Fe Bayern eine Spiel philosophie verordnet zu haben, mit der wi r eine Saison lang extrem erfolgreich waren. Andererseits hat er sich wäh rend sei ner zweiten Saison schlicht geweigert, die Mängel seiner Philoso phie zur Kenntnis zu nehmen und zu beseicigen. Diese Mängel betreffen die Defensive, und ich empfmde es als meine Pflicht als Kapitän, den Trainer darauf hinzuweisen, dass wir mit seinem konsequenten Offensiv-Spektakel in dieser Saison alle Ziele verfehlt haben, die wir uns setzten. Die Situation steHt sich so d ar: Unsere gesamte Mannschaft denkt offensiv. Ihr Grundgefiihl besteht darin, dass unsere Stürmer sowieso ein, zwei Tore p ro Spiel machen. Darunter bricht die Defensive fast zusammen. Der Trainer lässt uns immer wieder SpieleröfFnung trainieren. Sobald der Torhüter den Ball hat, müssen die beiden Innenverteidiger an den Strafraumecken stehen, um anspielbar zu sein. Damit ste197

hen sie erw-a vierzig Meter weit auseinander. Aber das Training sieht keinen Ballverlust vor. In dieser Saison haben wir in der Spieleröffnung aus diversen Gründen oft den Ball verloren. Das macht es dem Gegner einfach, zu Torchancen zu kommen und das ist nur ein Beispiel für unsere Fragilität. Ich weiß nicht. wie viele Tore wir in solchen Situationen bekommen haben, weil unser System dieses Risiko befördert. Bei mehreren Gelegenheiten spreche ich das Thema beim Trainer an. Er spricht gern und viel mit mir, aber am Ende entscheidet er immer so, wie er es fuc richtig hält. Und er hat weder Zweifel an sich noch an seinem System. Ein guter Trainer verfUgt über Autorität und eine Ausstrahlung, um sei ne Ideen auf die Mannschaft zu übertragen. Aber die Zeit derTrainer, die mit ihren Spielern nur reden, um ihnen Befehle zu erteilen, ist vorbei. Ein moderner Trainer muss seine Mannschaft zwar führen , aber er darf sie nicht gegen den W illen der Spieler zu einer Spielweise verpflichten , die der Mannschaft nicht angemesse n ist. Die Autorität des Trainers kann nur im Dialog mit den Spielern entstehen, di e seine Ideen auf dem Spielfeld Wirklichkeit werden lassen. Ein taktisches System ist am Ende nur so gut, wie die Spieler es ausführen können, und die große Kunst des modernen Trainers besteht darin, eine Spielweise zu enrw-ickeln , die seinem Personal angemessen ist. Konstanz und Verlässlichkeit sind di e Merkmale einer Mannschaft. in der jeder Spieler weiß. welche Aufgaben er zu übernehmen hat und wie er seine persönlichen Stärken in das System einbringen kann. In der Abwehr des Fe Bayern kehren aber während der gesamten Saison 2010/11 keine Konstanz und keine Verlässlichkeit ein. Der Einzige, der immer auf seiner Positio n spielt, bin ich. Sowohl in der Innenverteidigung al s auch links in der Verteicli198

gung werden ununterbrochen verschiedene Spieler aufgestellt. Manchmal folgt der Trainer dabei seinem Instinkt, manchmal wird er durch äußere Einflüsse zu Veränderungen gezwungen. Tatsache ist, dass die Defensive komplett verunsichert ist. Ich muss auf diese Verunsicherung teagie ren, indem ich in dieser Phase immer auf Nummer sicher spiele Wld keinen Ballverlust riskiere. Wo ich sonst gern schnell und direkt nach vorne gespielt habe, entscheide ich mich jetzt dafur, zurück zum Innenverteidiger zu passen, damit unser Spiel wieder etwas an Ruhe und Selbstverständlichkeit gewinnt. Und damit ich die Verunsicherung der Mannschaft ni cht noch steigere, indem sie Ballverlustevon mir mit ansehen muss. 0& genug muss ich mir nach solchen Spielen anhören, dass ich schon inspirierter Fußball gespielt hä"e als jetzt. Auch dieses manchmal unspektakuläre Spiel gehärt zur Verantwortung, die du als Führungsspieler trägst. Wen n Basti oder ich einen Fehlpass spielen, wundern sich die anderen Spieler. Wenn wir einen zweiten spielen, schrillen die Alarmglocken was ist denn heute los? Wir Führungsspieler müssen vor allem ausstrahlen, dass wir unsere Positionen im Griffhaben und dass wir in der Lage sind, Balance in die Mannschaft zu bringen. Defensive und Offensive müssen in einem ausgeglichenen Verhältnis zueinander stehen. Erst die Sicherheit, hinten gut zu stehen, beforden das Selbstbewusstsein, dass vorne etwas gelingen kann. Was von einem Spiel in Erinnerung bleibt, sind die außergewöhnlichen Momente, die während der 90 Minuten auf dem Platz passieren. Mindestens so wichtig ist aber die Arbeit, die scheinbar un~ sichtbar passien: nennen wir sie die gewöhnlichen Momente. Sie befinden sich wie bei einem Eisberg zu 95 Prozent unter der Oberfläche. 199

Nur auf der Basis von vielen gelungenen, gewöhnlichen Momenten kann die Sicherheit ins Team zurückkehren, ohne die keine Mannschaft spielerische Feuerwerke abbrennen kann. Darur braucht es aber auch ein Spielsystem, das zwischen Offensive und Defensive ausbalanciert ist, das die Risiken, Gegentore zu kassieren, ausschaltet und nicht befördert. Selbst eine Mannschaft wie der Fe Barcelona schleicht sich in entscheidenden Partien langsam und sicherheitsbewusst ins Spiel, stellt eine Grundruhe her und erarbeitet sich auf dieser Basis seine Möglichkeiten. Müsste Barcelona permanent einem Rückstand hinterherlaufen, so wie wir in der vergangenen Saison, würden die Glanzlichter in der Offensive deutlich seltener stattfinden. Ich schlage dem Trainer bei mehreren Gelegenheiten vor, hinten enger zu stehen, insgesamt defensiver zu denken und als Ziel auszugeben, erst mal kein Gegentor zu bekommen. Dazu gehört auch die..v.renig ansehnliche Strategie, von hinten lange Bälle in die Hälfte des Gegners zu schlagen, auf die Abpraller zu gehen und die Spieleröffnung außerhalb der Gefahrenzone zu beginnen. Aber daflir hat van Gaal kein Ohr. Selbst der Torhüter darf nicht weit abschlagen, sondern muss mit seinem ersten Pass kontrolliert das Spiel nach vorne eröffnen. Es ist eine Poime, über die ich nicht lachen kann, dass ausgerechnet so ein Abschlag von Thomas Kraft gegen Nürnberg dazu führt, dass die Ära van Gaal doch noch vorzeitig zu Ende geht. Thomas schlägt einen Ball, den er abgefangen hat, viel zu kurz in meine Richmng, statt ihn auf die Tribüne zu pfeffern. Ein Gegenspieler geht dazwischen und schießt den Ball ins leere Tor. W ir spielen nur unentschieden, statt I: 0 zu gewinnen, und rutschen wieder hinter Hannover auf Platz vier. Das bringr unsere Bosse dazu, dass sie den angezählten Trainer endgültig von seinen Aufgaben entbinden. 200

Dass wir schli eßlich d och noch Platz drei erreichen, der uns einen Startplatz in der C hampions-League-QualiHkation sichert, ist das Resultat guter Arbeit und der Anweisungen eines undogmatischen Trainers. Andries Jonker. der langjährige Assistent von Louis van Gaal, zeige, d ass es nur winziger Korrekmren bedarf, um die M annschaft. die sich in ihrem Spielsystem gefange n fühlte, wieder fre i aufspielen zu lasse n. Am Schluss landen wir fünf Punkte vor Hannover auf Platz drei und brüten über der Statistik: H ätten wir nicht in den ersten sieben Spielen der Saison so viele Punkte liegen lassen. wären wir wohl wieder D eutscher M eister gewo rden. D enn die Tabelle der restlichen 27 Spiele fuhren wir an. Aber das ist nur ein schwacher Trost. Wir nehmen uns vor, in diesem Herbst schneller auf Touren zu kommen.

13. Kapitel

WIE DAS DRESSIEREN VON RAUBTIEREN Champions League, Weltklasse und die große Fußball-Bühne Unangenehme Erlebnisse verarbeiten - die Auswirkungen von

Großereignissen - wie Fußballwunder geschehen - warum du nie den Glauben an den Sieg verlieren darfit - wie Weltklasse-Spiele entschieden werden - warum es mehr Freude macht, mit dem »eigenen« Klub Erfolg zu haben Ich habe eine Erinnerung, bei der sich in mir der Magen zusammenzieht und üble Laune aufsteigt. Es ist die Erinnerung, in einem Hotel in einer kleinen Stadt namens Braga, irgendwo im Norden Ponugals, zu hocken und im Fernsehen zuzusehen, wie

Real Madrid gegen Werder Bremen spielt. Ich bin bloß froh, dass damals niemand Fotos gemacht hat. Auf den Bildern sähe man ein paar demoralisierte FC-Bayern-

Profis, die in der Hotellounge herumlungern und dabei zusehen, wie in Bremen die große Fußballwelt zu Gast ist, Casil1as, Raul, van Nistelrooy, während wir in Braga darauf warten, dass die Zeit vergehe. Am nächsten Tag spielen wi r in der Europa League gegen den Fe Braga, gegen Spieler, auf deren Namen man bisher kaum gestoßen ist, in einem Stadion, das nicht einmal zur Hälfte gefu11t sein wird, in einem Wettbewerb, an dem niemand von uns teilnehmen möchte. Der FC Bayern ist ein Champions-League-Verein. Die Euro-

202

pa League, so cool sie für manche Klubs aus kleineren Ländern auch sein mag, ist kein Wettbewerb, in dem wir uns wohlfühJen. Wir gehören auf die große Bühne, nicht in den Kleinkunstkeller. Braga fühlt sich in meiner Erinnerung wie der muffigste Kleinkunstkeller ganz Europas an. Hinter uns liegt DIE verkorkste Saison 2006/07. Nachdem wir mit Felix Magath zweimal hintereinander die Deutsche Meisterschaft und den Pokal gewonnen haben, läuft plötzlich nichts mehr, wie es soll. Wir starten stotternd in die Bundesliga, verlieren gegen Klubs. gegen die der Fe Bayern nicht verliert, und kommen nie in Fahrt. Das Selbstbewusstsein. das uns normalerweise auszeichnet. will sich nicht einstellen, jenes berühmte ))Mia san mia((. das im Kern sehr viel darüber erzählt. wie dieser Klub funktioniert. W ir stolpern mehr, als wir spielen. Es ist die Saison nach der WM 2006. Die W1v:[ war das bestimmende Ereignis des Jahres. Jedes Interview, das ich gab, drehte sich darum. wie die WM sein wird, wie sie ist, wie sie war, und als wir Mitte August, knapp vier Wochen nach dem Spiel um den dritten Platz, in München gegen Borussia Dortmund auflaufen, ist das Ziel, zum dritten Mal in Folge Deutscher Meister zu werden, noch neun Monate entfernt. Wir sind nicht unmotivien. Die Motivation fehlt nie. Alle Profifußballer sind süchtig nach Etfolg. Abet wenn ein Ereignis wie die WM, die nicht von ungefahr als Saisonhöhepunkt bezeichnet wird. in die Normalität einer gewöhnlichen Bundesligasaison übergeht. kann es schon passieren, dass sich eine gewisse Müdigkeic einstellt. Der Urlaub war kurz, das Erlebte intensiv, und während man den Körper wieder schnell in Schuss bringen kann, um die Aufgaben, die anstehen, zu erledigen, hinken Psyche und Moral dem Tempo, das det Kalendet

203

vorgibt, hinterher. Du weißt, dass du alles geben musst, um mit deinem KJub wieder Deutscher Meister zu werden. Aber deine Psyche, die diesen Wunsch in Konzentration, Entschlossenheit und Leidenschaft auf dem Platz übersetzen muss, ist noch nicht bereit dafLir.

Bei der WM war das nächste Spiel gleichzeitig das nächste Ziel. Die Mannschaft lebte von Runde zu Runde. im nächsten Spiel entschied sich, ob es überhaupt ein übernächstes geben würde. Jetzt spielen wir im gewohnten Rhythmus, Woche für Woche, oft zwei, manchmal drei Mal . Die Entscheidung, wer Deutscher Meister wird, fällt, wenn der Winter vorbei ist. Aber jetzt ist Sommer, und noch nicht einmal der Herbst lässt sich ahnen. Felix Magath muss gehen, als wir mit einer Niederlage gegen Dorrmund und einem Unentschieden zu Hause gegen Bochwn

in die Rückrunde starten. Es ist ein logischer Abschied. ein Ermüdungsbruch zwischen Trainer und Mannschaft. Jeder Trainer hat seine eigene Art, wie er die Mannschaft

formt. aufstellt lmd pflegt. das nenne man Handschrift. Die Handschrift des Trainers lässt sich in allen Sektoren der Zusammenarbeit ablesen. Sie zeigt sich an der Zusammenstellung des Betreuerteams, an den Grundzügen der täglichen Trainingseinheiten, arn Umgang des Trainers mit uns Spielern, am Spielsystem, das er bevorzugt, an der Vorbereitung der Mannschaft auf jedes einzelne Spiel und an der Art und Weise, wie er die Spieler auf jede Aufgabe. die warte<. heißmachr. Die Anforderungen an den Trainer sind hoch. Er hat es mit einem Kader von doppelt so vielen Profis zu tun, wie er einsetzen kann. Er muss alle bei Laune halten, vor allem die Spieler, die gerade nicht spielen. aber um alles auf der Welt spielen wol204

len und auf der Ersatzbank böse und bieter werden. Das ist eine Aufgabe. nicht unähnlich der eines Dompteurs von Raubtieren. Felix Magath arbeitet mit Druck. Er lässt viele Spieler im Ungewissen, ob er auf sie setzt, und holt auf diese Weise ein Maximum an Einsatz aus ihnen heraus. Für die Spieler ist das sehr anstrengend, und es kommt irgendwann der Zeitpunkt) wo sie nicht mehr auf der Seite des Trainers stehen. Das ist im Winter 06/07 der Fall. Wir stehen in der Meis[erschaft nicht gut da. Zu viele Profis fühlen sich auf dem Abstellgleis. Der Trainer erreicht mit seinen Methoden nicht mehr den gewünschten Effekt. Einige Profis lassen sich von dem Druck, den der Trainer ausübt, auch nicht mehr beeindrucken. Seine Tricks greifen nicht mehr, man kennt sie schon. Wir sind seit zweieinhalb Jahren täglich zusammen, machen täglich Erfahrungen, kommunizieren täglich, oder, was auch vorkommt, kommunizieren nicht. AufMaga[h folg[ Hitzfeld, auf den Maga[h gefolg[ war. Beide Entscheidungen kann ich nachvollziehen. Zuerst wollte der Vorstand einen Trainer holen - Magath - , der dem Tonfall des Chefdiplomaten - Hitzfeld - eine neue Qualität entgegensetzt. Das war zwei Jahre lang extrem erfolgreich, und wer sich darüber beschwert hätte, dass im Training die Kugeln tief fliegen, hätte unter Garantie zu hören bekommen, dass an der Säbener Straße kein Wellness-Center ist, sondern das Trainingszemrum jenes Klubs, der den Anspruch hat, jedes Jahr Deucscher Meiste r zu werden. Man kann es ohne Weiteres auch so sagen: Solange die Methoden, nach denen eine Mannschaft trainiert, zum Erfolg fuhren, sind sie gut. Sobald sie nicht mehr greifen, werden sie durch andere ersetzt - im konkreten Fall durch die) mit denen man vorher erfolgreich gewesen war.

205

Aber auch mir Ottmar Hitzfeld schaffen wir die Qualifikation für die Champions League nicht mehr. Stuttgart wird Meisrer vor Schalke, und den dritten Champions-League-Platz schnappt sich Werder Bremen. Wir sind schon zu weit weg von dort. wo die Musik spielt, und werden Vierter.

.. Cup der Verlierer« har Franz Beckenbauer die Europa League genannt, und das ist noch charmant gegen das Urteil von To[tenham-Manager Harry Redknapp, der zuletzt meinte, dass

jeder gute Klub, der sich für die Europa League qualifiziert, schleunigst wieder rauswill, um seine Kräfte nicht zu vergeuden.

Irgendwie hat er recht. Wenn am Samstag ein wichtiges ßundesligaspiel auf dem Programm steht, ist es nicht die beste Vor-

bereitung. am Donnerstag in Aserbaiclschan gegen den

Fe

Baku anzutreten.

Nach der unrühmlichen Saison 06/07 fmder ein heftiger Ausrausch von Spielern beim FC Bayern srarr. Roy Makaay, Hasan SalihamidZic, Roque Santa Cruz, Owen Hargreaves, Clauclio

Pizarro, Jens Jeremies gehen, dafür kommen Miro Klese, Franck Ribery, Luca Toni, Hamit Alrintop, Ze Roberro holt man zurück. Zum ersten Auftritt der neuen Mannschaft reisen wir nicht weit - nach Gern. Die FT ist der erste Sparringpartner der neuen Bayern, und es sind so viele Zuschauer da wie noch nie. Sie wollen die neuen Stars des Fe Bayern sehen. Wir laufen uns warm, dann darf mein Papa den AnStoß machen. Wir gewinnen 18: 0, ein Fest. Genauso exzellent starten wir in die Meisterschaft - eine Bundesligasaison übrigens, in der wir nach jedem Spieltag an der Tabellenspitze stehen werden. In der Formel I nennt man so was Starr-Ziel-Sieg.

206

Aber an den Donnerstagen müssen wir in der Europa League spielen. Wir spielen gegen Os Be1enenses, Crvena Zvezda, die Bolton Wanderers, Aris Saloniki, Sporting Braga, den Fe Aberdeen, Anderlecht. Im Viertelfinale, gegen den Madrider Vorortklub Getafe - eine Extrastrafe, nach Madrid zu reisen, ohne im Bernabeu antreten zu d ürfen - , erleben wir etwas wirklich Erstaunliches. Wir haben in München nur I: I gespielt, Getafe geht in Madrid 1: 0 in Führung, und Franck Ribery gleich t erst eine Minute vor Schluss aus: Verlängerung. Oliver Kahn, der Titan, hält in der kurzen Pause nach der regulären Spielzeit eine strenge Ansprache. Konzentrieren, sagt er, kein Tor mehr kassieren, selbst eiskalt kontern und den Sack zumachen. Haha. Zwei Minuten später kriegen wir das I: 2, wieder zwei Minuten später das I: 3. Torer als wir in diesem Spiel kann man nicht sein, aber dann macht Luca Toni in der I I 5. Minure den Anschlusstreffer und in der Nachspielzeir der Nachspielzeit den Ausgleich. 3: 3, wir sind weiter, und die schöne Party für die Gerafe-Fans, die schon sei t einer Viertelstunde feiern, fällt ins Wasser. Wahnsinn. Eine Lehrstunde dafür, was im Fußball alles möglich ist, obwohl es eigendich nicht möglich ist, diesmal sogar mit Happy End. Im Halbfinale hört es dann freilich auf mit Happy Ends. W ir verlieren gegen Zenit Sr. Petersburg nach I: I im Hinspiel 0: 4 und sind draußen. Aber das Gefühl ist anders als nach einer Klatsche in der C hampions League. Ich möchte mir die Ansprache unserer Bosse nach einer 0: 4-Niederlage im C hampions-League-Viertelflna1e nicht vorstellen - in St. Petersburg gab es gar keine. Irgendwie waren a1te froh, eine lästige Pflicht endlich erledigt zu haben, und ich denke, dieses Gefühl wäre

207

nicht einmal nach einem Sieg im Finale wegzuleugnen gewesen.

Ich erzähle so lang von der Europa League, um kJanumaehen, wie wichtig jeder einzelne Auftritt in der Champions League fUr uns ist. Die aufgekratzte Atmosphäre im Stadion. die

späte Stunde, das Flutlicht, das Grollen des Publikums, die schönsten Stadien Europas, das Kribbeln vor dem Spiel - so macht Fußball Spaß, so geht Fußball ans Herz. Wenn sich ein Fußballspiel so ankündigt, stehen viele der besten Fußballer der Welt auf dem Platz und es geht um die Wurst: um den begehrtesten Titel und um sehr viel Geld. Der FC Bayern hat eine große Tradicion in denkwürdigen Champions-League-Auftritten. man muss nur an die Fi nalspiele gegen Valencia (gewonnen) und Manchester United (verloren) zurückdenken - aber diese Spiele haben in meiner Wahrnehmung vor einer Ewigkeit stattgefunden. Wiehcig sind die Partien, die wir spielen - und wir spielen denkwürdige Partien,

Partien, in denen es um Gedeih und Verderb geht, um alles oder nichts.

In der Saison

Z009/rO,

als wir schließlich das Finale der Cham-

pions League erreichen, sind wir so oft schon ausgeschieden, dass bereits mehrere Nachrufe auf Louis van Gaal geschrieben werden - der erste, als wir in der Gruppenphase nach vier Spielen gerade einmal vier Punkte gesammelt haben, zwe imal in Folge gegen Bordeaux ve rlieren und nahezu aussichtslos hinter Bordeaux und Juventus auf dem dritten Gruppenplarz liegen . Nur das nicht. Der Dritte nach der Gruppenphase wird automatisch in die Europa League strafversetzt. In Situationen wie dieser flüchtet man gern zum Taschenrechner. Solange es in der T heorie noch eine Chance gibt - so

20B

die gängige Phrase -, solange gibt man diese Chance auch nicht verloren und haut sich rein, mit allem, was man hat. Wir spielen zu Hause gegen Maccabi Haifa, den israelischen Meister, der noch keinen Punkt auf dem Konto hat. Die Rechnung sagt, dass wir so hoch gewinnen können, wie wir wollen, wenn Juventus im Parallelspiel in Bordeaux gewinnt, sind wir ausgeschieden. Aber Juventus gewinnt nicht, sondern verliert glatt 0: 2, während wir uns gegen den vermeintlichen Punktelieferanten einmal mehr sauschwer tun und durch ein Tor von Ivica Olic denkbar knapp I : 0 gewinnen. Wahrend in den Zeitungen von »)Arbeitssieg(( und einer angeblichen ))Verunsicherung« der Mannschaft die Rede ist, sind wir rurs Erste enorm erleichtert. Im letzten Gruppenspiel gegen Juventus in Turin können wir mit einem Sieg alles klarmachen. Sagt der Rechner. Und der Rechner ist, wie wir scho n bei mancher Gelegenheit erfahren haben, unbestechlich, um nicht zu sagen: weise. So leicht ist es allerdings nicht. in Turin zu gewinnen. Juventus ist das Paradebeispiel einer italienischen Mannschaft - mh allen italienischen Qualitäten, In der Abwehr gut organisiert. geduldig, daran gewöhnt. abzuwarten und zu schauen. wie sich das Spiel entwickelt. Außerdem reicht Juve ein Unentschieden, um die nächste Runde zu erreichen. während wir gewinnen müssen. Die Ausgangsposition für uns ist. wn es ganz klar zu sagen. sauschwierig. Der Trainer reagiert. indem er seine geliebte Offensivtaktik an die Verhältnisse anpasst, Wir sa Uen etwas zurückgezogener stehen, etwas abwartender das Spiel eröffnen. Man muss den italienischen Kontermeistern ja nicht absichtlich in die Karten spielen. Das erweist sich als super Entscheidung. Das Spiel beginnt jedoch anders, als wir es erwartet haben.

209

Juventus drückt aufs Tempo, spielt Angriffsfußball, und anstatt hinten Beton anzurühren und auf ein 0 : 0 zu spekulieren, ha-

ben die Italiener offenbar das Gefühl, dass sie uns wegspielen können, und deshalb haben wir im Gegenzug schon ganz am

Anfang ganz ordentliche Chancen, bekommen Platz flir Konter und treffen nach einer scharfen Hereingahe von van Bommel

den Pfosten. Aber in Führung geht Juventus. Schneller Angriff, tolle Ballannahme von Trezeguet, und dann klingelt es bei uns. I: 0 für Juve. Jetzt, denke ich mir, wird es ganz schwer. Im Fernsehen stöhnt der Kommentator: Jetzt wird es ganz, ganz schwer. Aber zehn Minuten später wird OUt im Strafraum gelegt,

und Hans Jörg Butt verwandele den Elfmeter trocken. Im Tor von Juve steht immerhin Gianluigi Buffon , der beste Torhüter

Italiens, aber Butt bleibt cool, und obwohl unser Trainer es nicht leiden kann, wenn Torhüter Elfmeter schießen, weil er

findet, dass das nichts Positives über unsere Feldspieler erzählt, steht er jetzt in der Coachingzone und jubelt, Ausgleich, alles offen, Neustart.

Nach der Pause dasselbe Bild wie zu Beginn: Juve sucht die Entscheidung, wir bekommen Platz, um zu kontern . Und wie wir kontern. Ivica Olic staubt einen Kopfball von Mario Gomez, den Buffon nur abk1atschen kann, zum 2: I ab, und dann überfallt plötzlich Juve das große Zittern . Sie müssen jetzt angreifen, den Ausgleich machen, aber sie sehen, dass wir gefahrlich dagegenhalten, und so entscheiden sie sich flir ein inspirationsfreies Weder-noch. Weder stehen sie hinten drinnen, noch setzen sie auf totale Offensive. Von ein er Minute auf die andere haben wir das Spiel im Griff, zeigen Präsenz auf dem Platz, sind aggressiv und nicht zu erschüttern, und als Juve zehn Minuten vor Schluss auf totalen 210

Angriff umschaltet, weil Juve umschalten muss, um überhaupt noch eine Chance zu haben, macht Mario Gomez das 3: I und die Sache ist gegessen, und dass Tymoshchuk in der Nachspielzeit noch den Ehrgeiz entwickelt, Buffon aus dem Tor zu schießen und dabei das 4: I erzielt, ist nur noch eine fantastische Draufgabe auf eine fantastische Story. Wir waren tot, aber jetzt leben wir, und wie wir leben! Plötzlich spürt die Mannschaft, wo ihr Herz schlägt, wie ihre Leidenschaft erwacht. Plötzlich ist der Hunger da, der unstillbare Hunger nach Erfolg, der große Mannschaften auszeichnet. Der Abend im Olimpico von Turin hat unsere Gefühle durch eine Zentrifuge gejagt, und wir sind im richtigen Z ustand herausgekommen. Wir sitzen nach dem Spiel in det Kabine und gehen begeistert noch einmaJ den Verlauf des Spiels miteinander durch, das 3: I , Gelächter, das 4: I , wolltest du ihn töten, Timo?, noch einmal Abklatschen. Irgendwie ist allen klar, dass dieses Spiel der eigentliche Start in die Saison gewesen ist, ein bisschen spät vielleicht, aber nicht zu spät. Wir spielen in der Bundesliga super Partien, und im Achtelfinale der Champions League werden wir gegen Fiorentina ausgelost. Machbarer Gegner. lautet die allgemeine Einschätzung. Schon. Aber auch machbare Gegner müssen erst mal geschlagen werden. Zwar gewinnen wir im Hinspiel in München. aber das 2: 1 ist kein ReSultat, auf das man stolz sein kann , und das nicht nur, weil das Siegtocvon Miro Klose in der letzten Minute klar abseits war. Fiorentina ist stark in der Defensive, deutlich stärker als Juventus, was uns einigermaßen überrascht. Das wird nicht leicht in Florenz. 211

Und es wird tatsächlich nicht leicht in Florenz. Nach 60 Minuten führen die ltaUener

2: 0,

damit wären wir ausgeschieden,

wir holen ein Tor auf, das uns mindestens in eine Verlängerung brächte. es geht hin und her, und nur vier Minuten nach dem Anschlusstreffer kassieren wir das dritte Tor, und sind einmal

mehr weg vorn Fenster, aber das ist das Besondere an der MannFe Bayern in dieser Champions-League-Saison: sie

schaft des

nimmt dramatische Situationen ungerührt zum Anlass, um angemessen darauf zu reagieren.

Kein Jammern, kein Zagen, keine depressiven Anfalle. Bloß entschlossen alles dafUr tun, die Situacion einmal mehr auf den

Kopf zu stellen, und in diesem Spiel gelingt das praktisch im Gegenzug. Gleich nachdem sich das Knäuel von florentinischen Jubelfußballern wieder entwirrt hat, zeigt Arjen Robben, dass er weiß, wo das linke Kreuzeck ist, und dass er es auch aus 25 Me[ern treffen kann. Damit ist der Tarif durchgegeben. Schießt ruhig noch ein viertes Tor, dann machen wir ein dri[[es. Interessant, denke ich mir, dass sich gewisse Spiele so sicher anfühlen. obwohl sie auf

Messers Schneide stehen. Aber ich habe nicht mehr das Geruhl, dass wir gegen Fiorencina ausscheiden werden, und, noch interessanter, die Fiorentina hat nicht mehr das Gefuhl, dass sie uns

aus dem Wettbewerb kegeln kann. Die Schnelligkeit und Vehemenz unserer Reaktion hat ihre Moral untergraben. Es geht zwar noch munter in beide Richtungen, aber wir wackeln nicht mehr, wir haben weder Glück noch Pech, wir kommen dank Auswärtstorregel ins Viertelfinale der Champions League. Dort treffen wir auf Manchester United. Die beiden Spiele gegen diese dominante englische Mannschaft sind großartig und kurios zugleich: Weltklasse-Fußball. Großartige Spieler, großartige Atmosphäre, großartige Ergebnisse - und allem vo-

212

ran die großartige Bestätigung für die Tatsache, dass mit genug Leidenschaft im Fußball immer alles möglich ist. Wir sind nicht unbedingt die bessere Mannschaft, aber wir sind die Mannschaft, die hungriger auf den Erfolg ist als der Gegner, und das ist sensationell, denn kein Trainer der Welt ist hungriger als Sir A1ex Ferguson mit seinen fast 70 Jahren. Aber seine Mannschaft macht es sich zweimal zu leicht. In München, nachdem Rooney schon gleich nach Beginn die Führung erzielt hat, setzt Manchester nicht nach, sodass wir mit Glück ausgle ichen und mit Druck und viel Willen kurz vor Schluss das 2: I erzielen können, das eine brauchbare Basis für das Rückspiel darstellt. In Manchester passiert dann alles, was im Fußball passieren kann. 40 Minuten lang spielt uns Manchester so schwindelig, dass wir nicht mehr wissen, wo links und rechts ist. Der Spielstand von 3 : 0 für die Engländer ist okay, 5: 0 wäre ehrlich gesagt auch okay gewesen. Schon wieder sind wir tot, aber so tot, wie wir in der Champions League noch nie waren, und doch leben wir: ein Tor kurz vor der Pause durch Ivica OHe, und während bei Manchester die Leichtigkeit der ersten Hälfte plötzlich verloren geht, wissen wir, dass wir nur noch ein Tor brauchen, und obwohl kein Mensch sich das noch zehn Minuten vorher vorstellen konnte, sind plötzlich wir es, die dominieren, nachdem ein Engländer vom Platz gestellt wurde, und dann gelingt uns der Anschlusstreffer tatsächlich, und ein Spiel geht zu Ende, das genauso mit einem 6: 2 rur Manchester hätte enden können wie mit einem 5: 3 rur uns. Beide Resultate wären übrigens richtig gewesen und gerecht. Aber das ist das Wunderbare arn Fußball: Am Ende gibt es immer nur ein Resultat.

213

Spie1en auf Augenhöhe ist wie ein Rausch. Z u wissen, dass dein

Gegenspieler mit dem Ball alles kann, dass er schnell ist und entschlossen, einen Weg an dir vorbei zu finden, ist die viel-

ruf

leicht größte Herausford erung einen Verteidiger - außer natürlich, so zu stehen, dass dein Gegenspieler den Ball gar nicht erst bekommt. Es ist prickelnd, in den ersten Minuten jedes

Spiels zu erkennen, welcher Taktik der Gegner folgt, wo er Schwachstellen im eigenen Team auszumachen meint, und da-

gegenzuhalten . Ich kenne kaum ein befriedigenderes Gefühl, als die Spielweise eines Gegners vorauszuahnen und sie mit der eigenen Taktik zu durchkreuzen.

Die Champions League ist wie ein Druckkochtopf. Alle Qualitäten, die Welrldasse-Fußbail ausmachen, we rden in der K.o.-Runde bis aufs Äußerste strapaziert. Taktik, Technik, Nerven. Du hast Gegner, die jeden Fehler ausnutzen. Du tanzt auf

dem Vulkan, und manchmal, wie in den Spielen gegen Manchester, bricht dieser Vulkan gleich mehrmals in einem Spiel aus .

Im Halbfinale gegen Lyon treten wir schonend auf - schonend fü r unsere N erven. Wir spielen souverän. Stehen hinten gut, sind vorn gefahrlich , und das einzige Pro blem entsteht, weil

Franck Ribery nach einer angeblichen T.rlichkeit vom Platz fliegt - ei ne gelbe Karte häne es auch getan, aber biete. leh fin-

de, dass in einem Champions-League-Halbfinale ziemlich viel passieren muss, damit eine rote Karte flilIig wird. Hier schießt der Schiedsrichter übers Ziel hinaus.

Als gleich nach der Pause auch ein Franzose vom Platz gestellt wird, spielen wir zehn gegen zehn, und irgendwann macht Robben das Tor, wir gewinnen 1 :0 . Diesmal ist es nicht das Resultat. sondern die Selbstverständlichkeit, mit der wir es erreichen, was Zuvers icht fürs Rückspiel spendet. 214

Diese Zuversicht ist durchaus berechtigt. Wir haben den Gegner auch im Rückspiel von Beginn an im Griff, und Ivica OUC hat einen guten Tag. Er schießt alle drei Tore zum 3 :o-Auswärrssieg in Lyon. Damit ist klar, was wir nach vier Spiel tagen in der Gruppenphase nicht einmal zu träumen gewagt hätten. Wir stehen im Finale der Champions League. Unser Gegner heißt dann nicht. wie erwartet. Barcelona, sondern Inter Mailand. Deren Trainer Jose Mourinho hat seine Mannschaft so brillant eingestellt, dass selbst der große FC Barcelona mit seinen Überstars Xavi, Iniesta und Messi kein Mittel findet, mehr als ein Tor zu erzielen, eines zu wenig nach dem I: 3 im Hinspiel. Wli treffen also schon wieder auf eine italienische Mannschaft. aber nicht aufirgendeine, sondern aufdie beste. Inter hat die besten Einzelspieler, aber vor allem hat Inter das beste taktische Grundgerüst. Für mich ist das Bernabeu das schönste Stadion der Welt - nach unserer Allianz-Arena natürlich. Das Bernabeu ist ein Ort, wo seit vielen Jahren FußbaUgeschichte geschrieben wird. Das Stadion ist groß, aber gleichzeitig eng, die Tribünen steigen steil und weit hinauf, die Fans sind nah am Feld und oben im HimmeL Ein sensationelles Gefühl, hier auf den Rasen zu laufen, und noch sensationeller ist nur, hier ein Finale spielen zu können, ein Finale auf der höchsten Ebene des Klubfußballs. Unseren Gegner Inter Mailand hatten wir genauso wenig auf der Rechnung wie umgekehrt. Normalerweise heißt das Finale der Champions League Barcelona gegen Manchester United, aber um diese Monotonie zu durchbrechen, bin ich schließlich beim FC Bayern geblieben. Mit dem FC Bayern die Champions League zu gewinnen. ist für mich der größere Traum, als das mit 215

einem anderen Klub zu schaffen - und jeczt stehen wir nur einen Schritt davor, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen,

schneller, als ich es gedacht hätte. Die Mannschaft glaubt fest daran, dass Inter zu packen ist. Wir sind frischgebackener Deutscher Meister, wir haben in Ber-

lin den Pokal geholt. Das Double haben wi r schon, jetzt wollen wi r das TripIe. Natürlich wissen wir, dass In ter in der Defensive extrem gut geordnet ist, wir kennen die Q ualitäten der hervorstechenden

Einzelspieler und haben genau hingeschaut, als die Mannschaft gegen Barcelona eiskalt abgewartet hat und dann mit schnellen Angriffen zum Erfolg gekom men ist. Wir wissen, was uns erwartet, aber auf dem Placz - vor einer berauschenden Kulisse, hi er die Inter-, darr die Bayern-Fans. elektrisch geladene Luft, höchste Anspannung. spontane Freude, hier und jetzt FußbalJ spielen zu dürfen - [Un wir nicht, was wi r uns vo rgenommen haben. W ir warten nicht ab, wir begegncn Inter nkht mit deren eigenen Waffen. mit Geduld, Ordnung und Präzision, sondern wir rasseln in die Falle, rackern uns ab, reißen das Spiel an uns, hören l ose Mourinho nicht lachen, als wir immer weiter in die Offensive vorrücken, wenn wir

in Ballbesitz sind, vernachlässigen darüber die Defensive, und dann passiert genau das, was wir uns geschworen hatten , nicht geschehen zu lassen: wir kassieren aus ei nem schnellen Gegenangriff ein Tor, und jent stehen wir wie der Ochs vorm Scheunentor - Inter macht, was die Mannschaft am besten kann. Sie macht hinten dicht. Große Spiele werden oft in w inzigen Momenten entschie-

den, und der winzige Moment, in dem das Glück dieses Finales sich auf die Seite von Inter Mailand schlägt, ereignet sich

knapp nach der Halbzeit. Ein einziges Mal spielen wir uns 216

leicht und flüssig durch die noch nicht präsente Abwehr der Italiener, Hamit A1timop legt den Ball für Thomas Müller auf, der ganz allein zwölf Meter vor dem Tor zum Schuss kommt, aber Müller trifft den BaU nicht so, wie er ihn treffen muss, und der Torhüter kann abwehren, und statt I: I , womit wir wieder am Ausgangspunkt angekommen wären. steht es nach wie vor 0: 1 . und wir müssen kommen, wir müssen kommen. und während wir immer näher zum Tor von Incer vo rrücken. während die Italiener uns überall dort spielen lassen, wo es ihnen nicht wehtut, massiv in der Defensive stehen und alle Räume abdecken. während wir nach ei nem Schlupfloch in der Deckung suchen und alles Mögliche probieren, Weirschüsse, Dribblings, Flanken, reißt Incer unsere Abwehr bei einem schnellen Gegenangriff ein zweites Mal auf, dann steht es 0: 2 und clie Sache ist gelaufen. Nicht wir haben das Tripie gewonnen, sondern Incer Mailand. Der Abpfiff, Enttäuschung. Aber dann spendet das Bernabeu Trost. Eine ganze, lange Kurve dieses großarrigen Stadions in Rot, unsere Fans. Sie verlassen das Stadion nicht. Sie singen. Sie jubeln. Sie sind nicht enttäuscht von uns, so ndern freuen sich, dass wir es so weit geschafft haben, und das lassen sie uns wissen, und wir bleiben lang auf dem Spielfeld, jeder von uns genießt den bittersüßen Moment, trauert über die vergebene Chance dieses Finales. wer weiß, wann die nächste Chance kommt, die Champions League zu gewinnen, aber wir freuen uns auch über die Mühe, die sich unsere Fans machen, um uns wieder aufZurichten. die uns winken und uns zuj ubeln. Niemand, dessen Augen nicht glänzen, so oder so.

21 7

Als wir ein Jahr später wieder auf Inter treffen, diesmal im Früh-

jahr 201 I im Achtelfinale der Champions League. spielen zwei andere Mannschaften gegeneinander. Wenn im Finale von Madrid die Torszenen so außergewöhnlich waren wie Sonnenstunden im KeUer, liefern wir uns im Achtelfinale einen offenen Schlagabtausch - ein anderes Wort fiir das Spiel von zwei Mannschaften, deren Abwehrreihen ein Problem haben. Zwar gewinnen wir in MaHand I: 0, zwar dominieren wir in München das Rückspiel eine Halbzeir lang so intensiv. dass auch fünf Tore nicht zu viel Belohnung für die Chancen gewesen wären, die wir uns erarbeitet haben, aber wir machen eben nur zwei Tore. und als Inter nach der Halbzeit dagegenhält. beginnen wir tatsäch lich noch einmal zu wackeln, bekommen zwei Tore und scheiden mit 2: 3 aus. Diese Niederlage ist besonders bitter. Aber sie ist eine Kurzfassung der gesamten Saison 2010/11. Wir spielen nicht schlecht, bringen uns aber selbst durch schlechtes Defensivverhalten und viel zu nachläss ige Chancenverwerrung um die Früchte der eigenen Arbeit. Als im Viertelfinale der FC Schalke Inter Mailand im San Sire eiskalt auskonten und 5: 2 gewinnt, muss ich nach der Halbzeitpause den Fernseher abdrehen: ich halte es nicht aus. zuzusehen, wie eine viel schwächere Mannschaft als der FC Bayern den Champions-League-Sieger demontiert, geradezu vorführt. Dass im Finale dieser Saison dann wieder Barcelona gegen Manchester United spielt, hat hingegen schon ein bissehen mit Gerech tigkeit zu tun . Aber Gerechtigkeit ist im Fußball keine Kategorie. und wir werden alles dafür tun, dass im Frühjahr 2012, wenn das Endspiel der Champions League in München stattfindet. nicht wieder Barcelona gegen Manchester spielen muss. Mindestens 218

einer der beiden Mannschaften würden wir die Reise nach München henlich gern ersparen.

14. Kapitel

MAN DARF SPIELER NICHT NUR KAUFEN. WEIL SIE GUT SIND Den Finger in die Wunde legen. Mein Kamp/um das System des Fe Bayern Was Profis tun dürftn und was nicht - wann du Regeln brechen musst, um Erfolg zu haben - warum ein Team eine Philosophie braucht- das ständige Oberprüfen der eigenen Meinung- warum du immer aufmerksam sein musst

An der Säbener Straße steht ein Flachbau mit weißer Fassade und roten Fensterkreuzen. Rote Metallschienen betonen die Kontu ren des lang gezogenen Gebäudes. Über dem Eingang hängt ei n rundes Signet. Weiß-blaue Rauten in der Miete, umschlossen von weißer Schrift auf rotem Grund: »FC Bayern München( Das Gebäude schirmt eine weite Fläche von Trainingsplär-

zen gegen die Straße ab. Zäune und kleine Tribünen strukturieren die Felder, wo die Profis, Amateure und Jugendmannschaf-

Fe Bayern trainieren . Vor dem Bürogebäude parken die Autos der Verantwort-

ren des

lichen . Präsident, Vorstandsvorsitzender, Finanzchef, Sporr-

direktor, Pressechef, alle haben ihre eigenen Parkplätze. Eine Veranda mit verspiegelren Fenstern mit Blick auf die Plätze. Don wird gegessen. Ein Fanshop, in dem es alles zu kaufen gibt, was ein Fan dieses Klubs begehrt: Trikots, Kleidung, Schuhe, wer

220

mag, bekommt sogar Badeutensilien und einen FC-Bayern-

Strohhut. Ich bin ein Fan dieses Klubs, auch wenn ich mir mein Trikot nicht mehr im Fanshop kaufen muss. Ich spiele seit mehr als 16 Jahren für den FC Bayern , unterbrochen nur von meinen beiden Wanderjahren in Stuttgart, und ich kann erklären, warum.

Für mich wird kein Fußballklub besser geruhrt als der Fe Bayern. Die Trai ningsrnöglichkeiten sind perfekt, und auch sonst fehlt es an nichts , Wir Spieler haben die besten Voraussetzungen, um uns nach jeder Trainingseinheit zu regenerieren,

egal ob in einem Pool oder beim Pool-Billard. Und wir haben einen Vorstand, der entschlossen ist, mit diesem Klub Erfolg zu

haben. Für den Erfolg des Fe Bayern gibt der Klub alles. Er investiert viel Geld, holt herausragende Spieler, schafft fantastische Bedingungen, damit diese Spieler auch zeigen, was sie können dazu gehö rt auch die ganz eigene Atmosphäre, die den FC Bayern umgibt - und definiert. Auch wenn der Ausdruck strapaziert ist und deshalb vielleicht abgedroschen klingt: Der FC Bayern ist eine große Famili e. Das hat vor allem mit den Männern im Vorstand zu tun. Sie alle verbindet ihre persönliche Geschichte mit dem Klub. Sowohl Uli Hoeneß als auch Kalle Rummenigge waren herausra-

gende Spieler des Fe Bayern. Ihre Passion und ihr Sachvemand sorgen nun schon seit Jahrzehnten dafür, dass der Klub nicht nur sportlich, sondern auch finanziell hervorragend dasteht, Erst wenn man sich vor Augen hält, auf welch wackligen Fundamenten viele der internationalen Topklubs wirtschaftlich stehen, kann man ermessen, wie gut die Arbeit im Management

des Fe Bayern erledigt wi rd. Seit Jahren haben wir den stärksten Kader der Bundesliga.

221

Seit Jahren wollen die besten Spieler Deutschlands zu uns kommen . Seit Jahren bietet kein Klub seinen Spielern bessere Mög-

lichkeiten, um Titel zu sammeln, als der FC Bayem. Aber dafur will der Klub diesen Erfolg auch haben. Es ist der Anspruch des FC Bayem, Titel zu gewinnen und in der Champions League eine Rolle zu spielen. Der Klub tut alles, um Erfolge zu ermöglichen. Dafür erwartet er von seinen Spielern und Trainern, dass sie diese Erfolge auch liefern.

Der Herbst

2010

verläuft komisch. Louis van Gaal ist unser

neuer Trainer. Er kam nach einer verkorksten Saison unter Jürgen Klinsmann. Klinsmann war als strahlender H eld der WM 2006 zum FC Bayem geholt worden, als Aufbruchssignal in die Zukunft, als Beweis dafür, dass auch der FC Bayem nicht davor zurückschreckt, seine Strukturen kompetent zu erneuern . Aber das Experiment Klinsmann war gescheitert. Bei Klinsmann trainierten wir fast nur Fitness. Taktische Belange kamen

zu kurz. W ir Spieler mussten uns selbständig zusammentun, um vor dem Spiel zu besprechen, wie wir überhaupt spielen

wollten. Nach sechs oder acht Wochen wussten bereits alle Spieler, dass es mit Klinsmann nicht gehen würde. Der Rest der Saison war Schadensbegrenzung. Klinsmann wurde entlassen, un-

ter seinem Nachfolger JupP Heynckes stellten wir schließlich noch den zweiten Platz und die Qualifikation fur die Champions League sicher. Dann kommt Louis van Gaal, ein ausgewiesener Fachmann. Louis van Gaal ist ein Trainer mit hohen Ansprüchen. Er hält viel von Disziplin, und er hält viel von sich selbst. Er hat mit

Ajax Amsterdam und Barcelona viele Erfolge gefeiert, er hat den AZ Alkmaar im Jahr, bevor er zu uns kommt, zum Meister gemacht, und er weiß, dass jeder von uns das weiß.

222

Louis van Gaal pocht auf seine Autorität. Er greift in jeden Lebensbereich ein. Er bestimmt die Sitzordnung, wer ihm beim Essen gegenübersitzt, wer links und rechts von ihm Platz nehmen muss. Er legt sogar fest, wer beim Mittagessen zuerst aufstehen darf und wer sich zuerst am Buffet bediene. Manche Maßnahmen mögen kleinkariert wirken, aber ich empfinde die Ordnung, die van Gaal stiftet, nach dem Durcheinander des Vorjahrs als wohltuend. Der Trainer arbeitet in diesem Moment konzentriert und gut mit uns, in einer Qualität, wie wir sie vorher nicht gekannt haben. Die Mannschaft lässt sich auf das ein, was er fordert, und setzt seine Ideen um. Aber der Schwung, den wir brauchen, um in der Meisterschaft dort zu stehen, wo wir hingehören, stellt sich nicht ein. Wir spielen nur selten so, wie wir uns das vornehmen, und auch die Resultate passen nicht. Wenn beim Fe Bayern die Resultate nicht passen, wird es schnell unruhig. Die Journalisten rechnen peinlich genau nach, dass wir auch in der angeblich so verkorksten Saison unter Jürgen Klinsmann nicht besser dagestanden haben als jetzt unter Louis van Gaal, und in der Vorstandsetage beginnen vertraute Prozesse abzulaufen. Zuerst Grummeln in der Presse, Zeigefinger im Fernsehen, dann plötzlich gar nichts mehr. Das ist traditionell die Phase, in der es für einen Trainer des Fe Bayern eng wird. Es ist Ende September. Die Saison ist noch nicht einmal zwei Monate alt. Am 26. September verlieren wir auswärts gegen Hamburg 0 : I und rurschen in der Tabelle von Platz drei auf Platz sieben ab. Ich gehe nach dem Spiel zum TV-Interview und sage, wie ich das Spiel gesehen habe. Dass wir nicht besonders gut gespielt haben, aber auch nicht dramatisch schlecht. Dass wir durchaus

ZZ3

eine Chance gehabt hätten, zu gewinnen, aber dass wir halt unsere Chancen nicht nutzen konnten . Dass wir wieder besser spielen müssen und vor allem darauf achten, dass der Gegner nicht so viele Torchancen bekomme. Zwei Tage später werde ich nach dem Training nach oben ge-

holt. Oben, im zweiten Stock der Geschäftsstelle an der Säbener Straße, residiert der Vorstand des FC Bayern. Uli Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge und Kar! Hopfner. Ich spreche gern mit dem Vorstand. Es passiert immer wieder, dass sich eine Gelegenheit dazu etgibt, dann trinkt man einen Kaffee mit Kalle Rummenigge oder Uli Hoeneß und tauscht Meinungen aus. Ich bin in meinen Jahren in München zu einem Führungsspieler geworden, zu einem Familienmitglied, zu diesem Zeitpunkt zweiter Kapitän, und ich habe einen langfristigen Vercrag unterschrieben.

Um beim FC Bayern zu bleiben, habe ich mich auch gegen ein verlockendes Engagement beim

Fe Barcelona entschieden.

Ich Rihle mich in München wohl und glaube an die Zukunft dieser Mannschaft, nicht nur in der Bundesliga, auch in der

Champions League. Ich kenne die Mannschaft aus dem Effeff, und ich kann beurteilen, wie der Trainer mit uns arbeitet. Der Trainer arbeitet gut, auch wenn er kein einfacher Mensch ist. Van Gaal ist auf gut bayrisch gesagt ein SturschädeL Er bewegt sich manchmal durch die Säbener Straße wie ein Elefant durch einen Porzellanladen und kümmert sich nicht um

die Scherben. Aber er bringt System in das Spiel unserer Mannschaft. Er vermittelt ihr seine Philosophie von Fußball. Van Gaal fordert ständigen Ballbesitz. Er will, dass die Mannschaft durch präzises Passspiel und die individueUe Klasse

ihrer Spieler permanent Chancen kreiert. Jeder Ballbesitz soll in eine Offensivaktion münden. Ballverlust ist nicht vorgesehen. 224

Wenn du ein Führungsspieler bist, tauschst du dich regelmäßig mit der Klubleitung aus. Die Vorstände müssen wissen, wie die Mannschaft dasteht, wie sie denkt, was sie bewegt. Ich denke mir auf dem Weg in den zweiten Stock, dass der Vorstand wohl wissen will, wie ich die aktuelle Lage einschätze. Das Gespräch kommt mir ganz recht, denn ich habe das Gefühl, dass das neue Konzept mit van Gaal vor dem Dutchbruch steht. Ich möchte, dass der Vorstand das weiß. Aber das Treffen dreht sich dann darum, dass ich im Fernsehen zu kritische Interviews gebe. Das verwirrt mich. Ich habe oft gehöre, dass meine offenen Spiel analysen geschätzt werden. weil ich ehrlich meine Meinung zum Spiel sage und nichts beschönige. Logisch, dass ich darauf achtgebe. keinen Mitspieler persönlich zu kritisieren. ganz bewusst rede ich immer nur über die Mannschaft als Mannschaft. Das hat auch seinen Grund: es sind nie Einzelne. die ein Spiel gewinnen oder verlieren. es ist immer das Team. Aber es hat keinen Sinn, Dinge, die auf dem Plan geschehen sind, zu beschönigen. Daraus lernt niemand etwas, am wenigsten die Mannschaft selbst. Das Gespräch ist schneller beendet als sonst, und irgendwie habe ich das Gefühl, etwas Wichtiges nicht losgeworden zu sein. Als ich darüber nachdenke, wird mir klar, dass ich gerade die Gelegenheit verpasst habe, meine Meinung zur Spielphilosophie von van Gaal am richtigen Ort zu deponieren - das muss ich mir vorwerfen lassen. Natürlich ist mir aufgefallen. dass zwischen dem selbstbewussren Trainer und unserem selbstbewussten Vorstand die Chemie nichr stimmt. Aus Erfahrung weiß ich, dass in solchen Fällen Explosionsgefahr herrscht. 225

Aber der Trainer hat nicht nur seine schwierigen Seiten, sondern auch ausgeprägte Fähigkeiten. Die schwierigen Seiten hat der Vorstand schon persönlich kennengelernt, aber die Vorzüge

des Trainers stehen derzeit nicht im richtigen Licht. Denn der Erfolg lässt weiter auf sich warten . Aber ich sehe

die Gründe daflir, und sobald Probleme offensichdich sind, kann man sie anpacken und lösen. Allerdings ist die Situation heikel. denn es prallen verschiedene Schu1en aufeinander. Louis van Gaal will uns seine Spielweise mit permanentem Ballbesitz verpassen. und die Umbauarbeiten sind noch nicht

abgeschlossen. Der Fe Bayern hingegen hat lange mit der Methode Erfolg gehabt, die besten Spieler zu verpflichten. die jeweils auf dem

Markt waten. Das sorgt regelmäßig flir die höchste Qualität, die der Kader eines deutschen Fußballklubs haben kann. Aber im internationalen Vergleich fehlt uns manchmal noch ein taktisch-

systematischer Überbau - eine fußballerische Philosophie. Große Mannschaften wie Barcelona oder Manchester United agieren wie selbstverständlich nach ihrer Philosophie. Sie spielen seit vielen Jahren ihr unverkennbares Spiel. Das hat vie-

le Vorteile: Die Philosophie liegt dem Spiel des Teams zugrunde. egal welche Spieler auf dem Platz stehen. Die Philosophie entscheidet darüber, welche Spielertypen überhaupt erst beobachtet und dann vielleicht verpflichtet werden.

Ein definiertes Spielsystem hat Auswirkungen auf alle Emscheidungen der Mannschaft. Spielt eine Mannschaft zum Beispiel nach einem System, das nur einen echten Stürmer vorsieht. wäre die Verpflichtung von drei. vier hochkarätigen Angreifern nicht nur überflüssig und unwinschaftlich. sondern geradezu zerstörerisch für das Team. Die Spieler, die nicht zum Einsatz kommen. werden für Unruhe sorgen. weil sie spielen

226

wollen, und, wenn sie nicht spielen, unzufrieden sein. Die Aufgabe des Trainers, gute Einzelspieler zu einem Team zu formen, wird so von Beginn an untergraben. Louis van Gaal ist ein Mann, der genaue Vorstellungen davon hat, wie ein Spiel zu funktionieren hat. Er bestimmt, wer auf dem Platz welche Aufgabe übernimmt, wie der Ball von hinten nach vorne gespielt werden soll. Beim Fe Bayern stößt er auf viele gute Spieler - zum Beispiel auf vier erstklassige Stürmer: Miroslav Klose, Luca Toni, die noch in der Saison davor Tore ohne Ende gemacht haben, und die Neuzugänge Mario Gomez, ein Strafraumstürmer, der drei Saisons lang jeweils über zwanzig Tore erzielt hat, und den quirligen, wuseligen Ivica Olic. Van Gaal muss also Ordnung in seinen Kader bringen. Er muss ausprobieren, welcher Spieler auf welcher Position am besten zur Geltung kommt. Außerdem liebt er es, junge Spieler in die Mannschaft einzubauen und ihr damit überraschende Dynamik einzuflößen. Wer hat vor dieser Saison schon von den Bayern-Spielern Thomas Müller und Holger Badstuber gehärt? Auch das Eingliedern solcher Spieler ist eine vielversprechende und zukunftsträchtige Aufgabe. die aber nicht in zwei, drei Spielen erledigt werden kann. Ich arbeite täglich mit van Gaal. Ich sehe, dass sich hier etwas entwickelt. das zusammen mit dem enormen Erfolgshunger und der bedingungslosen Hingabe unseres Vorstands zu etwas Außergewöhnlichem zusammenwachsen könnte: zu einer Kombination von fußballerischer und ökonomischer Intelligenz und Leidenschaft. Aber noch übersetzen sich die Fortschritte, die ich im Training beobachte. nicht in die angemessenen Resultate. Wir sind nach

227

sieben Spiel tagen genauso weit von der Tabellenspicze entfernt wie unter Jürgen Klinsmann. Aber welcher Unterschied! Bei van Gaal passiert vieles, was im modernen Fußball einfach passieren muss. Er spricht mit der Mannschaft, stellt sie minutiös auf jeden Gegner ein. Wir sehen Videos unserer Gegner, um ihre speziellen Stärken und Schwächen kennenzulernen. Wir schauen uns die eigenen Spiele an und analysieren, welche Fehler wir gemacht haben. Wir diskutieren, wie jede einzelne Position interpretiert werden soll, wie das Spiel der ganzen Mannschaft zusammenhängt. Wir arbeiten daraufhin, dass unsere Philosophie für aUe Beteiligten selbstverständlich wird. Ich hatte so präzise Arbeit noch bei keinem Trainer erlebt, mit dem ich arbeitete - ausgenommen Jogi Löw in der Nationalmannschaft. Ich bin überzeugt, dass diese Arbeit zwangsläufig zum Erfolg führen wird - wenn der Trainer und die Mannschaft die Zeit bekommen, zusammenzufinden. Es wird Oktober. In der Meisterschaft haben wir einige Punkte zu viel Rückstand auf die Spitze. In der Champions League stehen wir vor dem Aus in der Gruppenphase - doch so seltsam es klingt, ich spüre, dass nur noch ganz wenig fehlt. Der Vorstand teilt meine Einschätzung nicht unbedingt. Die Gespräche, in denen ich meine Meinung sagen konnte, haben zuletzt nicht mehr stattgefunden. Ich denke darüber nach, wie ich das komplizierte Themengemenge - der besorgte Vorstand, der eigenwillige Trainer und die Fortschritte, die sich noch nicht in Resultate übersetzen - so anpacken kann, dass sie nicht nur als Einzelmeinung eines Spielers erscheinen. Ich weiß, ich muss Farbe bekennen. Der Zeitpunkt, über die Probleme des Fe Bayern zu diskutieren, ist gekommen. Ich kenne die Abläufe in unserem Verein, und ich entscheide mich

228

dafür, zu handeln und nicht zuzusehen, wie ein Experiment womöglich vor der Zeit beendet wird. Ich denke, dass ein ausführliches Interview in einer anspruchsvollen Zeitung ideal wäre, um die Situation, in der sich der Fe Bayern gerade befindet, fundiert zu analysieren. Ein heikles Thema, gewiss. Interviews müssen gewöhnlich über die Pressestelle des FC Bayern organisiert werden. Doch für das, was ich vorhabe, bekomme ich mit Sicherheit keine Genehmigung. Das Gespräch erscheint in der »Süddeutschen Zeitung« auf einer ganzen Seite. Der Titel lautet: ))Ja, der Trainer hat recht«. Meine Kernthesen sind, dass der Fe Bayern eine fußballerische Identität braucht, eine Philosophie, die das Spiel prägt. Ich fordere Mittelfeldspieler, die stets anspielbar sind, und eine Einkaufspolitik, die sich nach der Philosophie richtet, die dem Spiel des FC Bayern zugrunde liegt. Kernsarz: )) Man darf Spieler nicht nur kaufen, weil sie gut sind.(( Ich stelle mich in dem Interview hinter den Trainer, weil ich finde, dass er zu diesem Zeitpunkt das Richtige für den Fe Bayern tut. Ich exponiere mich, weil mir der Verein am Herzen liegt. Ich denke dabei mehr als einmal an Vii Hoeneß und seine unvergleichliche, überbordende Leidenschaft rur den Fe Bayern. Würde VB Hoeneß das Gleiche tun, wenn er in meinen Schuhen stände? Ja, denke ich mir. Gerade er ist auch keinem Kampf ausgewichen, wenn es um die Sache ging, und wer, wenn nicht Hoeneß, weiß, welch scharfe Waffe rur das eigene Anliegen die Öffentlichkeit ist? Die Zeitung erscheint am Samstag, als wir gegen Schalke spielen, und es herrscht Ausnahmezustand. Ich versuche erst mal,

229

mich ganz auf das Spiel am Nachmittag zu konzemrieren .

Frühstück, Training, Ruhe. Als ich aufs Spielfeld laufe, weiß ich, dass ich heute besser eine gute Leiscung abliefere. Einem, der den Mund so weit aufmacht, wird besonders aufmerksam auf die Beine geschaut.

Wir spielen aber nicht gut. Die Partie endet nach eher durchschnittlichen Darbietungen 1: I. Schon in der Pause kommt der Pressesprecher des FC Bayern zu mir und bittet mich, nach dem Spiel nicht durch die Mixed Zone zu gehen, wo wir Spieler normalerweise die Berichterstatter treffen und über das Spiel sprechen. Ich habe nichts anderes erwartet. Dem Verein reicht ein kri-

tisches Philipp-Lahm-Interview. Gleichzeitig weiß ich , dass ich mein Ziel Hirs Erste erreicht

habe. Die Themen sind in Umlauf. Sie werden diskutiert. Je heftiger sie in der Öffentlichkeit diskutiert werden, desto früher

wird sich auch der Vorstand damit beschäftigen müssen schließlich werden die Chefs von jedem, der ihnen über den Weg läuft, um ihre Meinung zu meinem Interview gefragt. Aber ich weiß auch, dass es Ärger geben wird. Das Incerview

war schließlich nicht genehmigt. Einige Mitspieler fUhlen sich spürbar auf die Füße getreten, vor allem die Mirtelfeldspieler. Sie verhehlen nicht, dass sie über meine Kritik sauer sind, und

da hilft es auch nichts, dass ich betone, niemanden persönlich angegriffen zu haben. Es ging nichr um Einzelne. Es ging ums System. Die Chefs äußern sich stinksauer gegenüber den Medien. Andere Spieler sind wiederum toral zufrieden mit dem, was ich gesagt habe. Sie sagen: »Respekt«, und dass es gut ist, wenn ei-

ner endlich die Sache auf den Punkt bringt. Die Lage ist angespannt, denn gleichzeitig sorgt auch Luca 230

Toni für Ärger. Er har, nachdem er in der Pause des Spiels gegen Schalke ausgetauscht worden war, zornig seine Sachen zusammengepackt und ist aus dem Stadion abgehauen . Das geht nun gar nicht. Als wir am Sonntag zum Training kommen, ist Kalle Rummenigge schon da. Die Mannschaft wird zusammengetrommelt. Alle Spieler. Alle Betreuer und Physiotherapeuren. Alle, die immer dabei sind. Es wird eine laure Ansprache des Vorstandsvorsitzenden. Rummenigge ist richtig sauer. So etwas, sagt er, habe er noch nie erlebt. Das werde Folgen haben. Ernste Folgen. Wahrend Mannschaft, Trainer und Betreuer mit gesenkten Köpfen das Donnerwetter über sich ergehen lassen, kommt der Chef zu dem Schluss, dass meine Entgleisung die höchste Geldstrafe nach sich ziehen werde, die der FC Bayern je ausgesprochen hat. Ich sitze auf meinem Stuhl und schaue geradeaus. So ist das also, wenn einem der Kopf gewaschen wird. Kannte ich nicht, fühlt sich nicht gur an, kann ich gern darauf verzichten. Aber ein schlechtes Gewissen habe ich trotzdem nicht. Ich stehe zu dem, was ich gesagt habe, und ich weiß, dass ich bald Gelegenheit bekommen werde, mit den maßgeblichen Männern des FC Bayern darüber zu sprechen. Der Zusammenschiss ist nur das

Vorgeplänkel. Ich habe sogar Verständnis Hir die Strafpredigr des Chefs. Er muss ein Zeichen setzen, dass der Verein nicht jedem gestattet, öffentlich seine Meinung zu sagen. So werden wir in den Sonntag entlassen. Natürlich weiß ich, dass das noch nicht alles war. Ich gehe angespannt nach Hause, stochere am Snooker-Tisch herum und

231

warte darauf, dass mein Handy klingelt. Das Handy klingelt tags darauf, am Montag, unserem freien Tag. Ich soll um zwei

an der Säbener Straße sein, der Vorstand erwartet mich. Ich ziehe mir ein weißes Hemd und ein dunkles Sakko an, denn das wird ein richtig offizieller Termin.

Klar bin ich nervös. leh bin kein Mensch, der Ärger sucht. Aber ich nehme Ärger in Kauf, wenn ich etwas damit bewirken kann. In diesem Bewusstsein fahre ich an die Säbener Straße, steige die Stiegen in den zweiten Stock hinauf und werde in das

Vorstandsbüro geführt. Dort warten bereits Uii Hoeneß, Karl-Heinz Rummenigge,

Christian Nerlinger, der designierte Sportchef, und Karl Hopfner.

Der Empfang ist alles andere als freundlich. Meine Chefs sind sauer, und das machen sie in entsprechender Lautstärke deutlich. Aber was ihnen gegen den Strich geht, ist vor aUem,

wie ich die Sache angelegt habe - ungenehmigtes Interview, ich so weit gegan-

noch dazu am Spieltag -, und nicht, warum

gen bin. Und das sage ich ihnen jet'lt. Ich sage, dass ich keineswegs. wie von ihnen vorgeworfen, Trainer und Mannschaft kritisiert habe. Im Gegenteil, ich habe mich H.i.r den Trainer und die Mannschaft starkgemacht. ich habe mich hinter den Umbruch gesteUt, den der Vorstand mit

der Verpflichtung von Louis van Gaal eingeleitet hat. Alles, was ich mit meinem Interview bezwecke, dient dem Verein. Ich bin kein Typ für Egotrips, in dieser Sache schon gar nicht, denn der Fe Bayern ist auch mein Verein, hier bin ich groß geworden, hier will ich bleiben. Hier will ich Titel gewinnen, so viele wie

möglich. Nachdem in der ersten halben Stunde tüchtig Dampf abge-

232

Jassen worden ist, entspannt sich die Situation zusehends. Plöezlich sehe ich mich selbst, wie ich an einern Tisch mit den Bossen des Fe Bayern sieze und über alles diskutiere, was ich zu

sagen habe. Über die Philosophie des Trainers, über die Spielweise des Fe Bayern, über deren Auswirkungen auf unsere Transferpolitik und den Personalstand, Darüber, wie der Einsatz von so viel Geld, Kompetenz und Leidenschaft noch besse r gebündelt werden kann . Ich wiederhole in diesem Gespräch präzis, was ich auch in dem SZ-lnterview gesagt habe - aber jetzt kann ich es persönlich machen , kann die richtigen Beispiele bringen und meine

Schlussfolgerungen anbringen. Das Gespräch dauert zwei Stunden, dann schweifen die

Themen ab. Uli Hoeneß hat zum Beispiel eine Flasche Cognac geschenkt bekommen, und plötzlich reden wir über Cognac, und dass wir wieder einmal einen gemeinsam trinken sollten. »Aber eine Geldstrafe bekommst du natürlich schon «, sagt der Vorstand, bevor es zu gem ütlich wird, und macht anschlie-

ßend die Ankündigung wahr, mir die höchste Strafe aufzubrummen, die je ein Spieler des FC Bayern bekommen hat. Ich muss 5 0.000 Euro dafü r bezahlen, dass ich mich nicht an die Kommunikationsregeln des FC Bayern gehalten habe. Das ist viel Geld, aber ich finde, ich habe es gut investiert. Ich konnte meine Meinung an der richtigen Adres!e abliefern . Dafür, wie die Sache gelaufen ist, entschuldige ich mich. Für das, was ich gesagt habe, nicht , Anschließend ko mmt Markus Hörwi ck dazu, der Pressesprecher des Fe Bayern, und wir verfassen alle gemeinsam eine Presseerklärung, die, wie ich finde, den Aufwand wert war: »In einern sehr offenen, ausfUhrlichen und konstruktiven

Gespräch hat sich Philipp Lahm rur die Art und Weise seiner 233

Aussagen und den eingeschlagenen Weg entschuldigt. Philipp hat eingesehen, dass es besser gewesen wäre, mit seiner Meinung direkt den Weg zum Vorscand zu suchen. Von Karl-Heinz Rummenigge, Uli Hoeneß, Karl Hopfner und Christian Nerlinger wurde er ermucigr und auch aufgefordert. künftig seine Meinung im direkten Dialog mit den Verantwortlichen zu besprechen. Die vom Vorscand ausgesprochene Geldstrafe wurde von Philipp Lahm akzeptiert. Für beide Seiren ist die Angelegenheit vom Wochenende damit erledigt.« Damit habe ich genau das erreicht, was ich erreichen woUte - außer den funfzig Riesen natürlich, die jetzt fallig sind. [n den folgenden Wochen wirkt es weder zufallig noch gekünstelt, wenn sich immer wieder Situationen ergeben. bei denen wir über die Lage sp rechen. Der Zwischenfall, der so viel Berichte, Kommentare und Diskussionen in Presse und Fernsehen nach sich gezogen hatte wie sonst vielleicht nur die abgekupferce D oktorarbeit eines Ministers, sorgt für eine freie,

selbstverständliche Gesprächsbasis zwischen dem Vorscand und mir. Ich glaube nicht, dass es ein Zufall ist, dass Kalle Rummenigge bei einem Interview die Bemerkung fallen lässt,

er könne sich Philipp Lahm durchaus als Kapitän des FC Bayern vo rsteHen.

Vielleicht auch, weil sich die Lage schlagartig verbessert. Nachdem wir in der C hampions League unser entscheidendes Spiel gegen Juventus in Turin gewonnen habe n, läuft es beim

FC Bayern plötzlich wie am Schnürchen. Wir legen nicht nur eine beeindruckende Erfolgsserie in der Meisterschaft hin, wir

spielen plötzlich Fußball, der den Zuschauern gef.illt und der die Mannschaft mitreißt. Die Van-GaaI-Schule wird plötzlich euphorisch gelobt - und der Fe Bayern steuert im ganzen Glanz seines Könnens auf die

234

beste Saison seit Langem z.u, auf die D eutsche Meisterschaft, den Gewinn des DFB-Pokals und das Finale der C hampions League. Freilich ist damit die Geschichte nicht fertig erzählt. Wir sind

während einer halben Saison erfolgreich, klar, und der Fußball, den wir spielen, ist attraktiv. Aber ich merke bald, dass die offensive Ausrichtung unseres Spielsystems z.u Lasten der Defen-

sive geht, dass, sobald unser Angriff nicht überragend spielt, Probleme in der Deckung auftreten, die auf das Spielsystem zurückfallen. Und ich merke, dass sich ein Spieler, der sich für seine Mannschafr verantwortlich fühlt, niemals auf seiner Meinung ausruhen da.rf.

Wir haben jetzt di e neue Spielphilosophie, flir die ich mich in den Kugelhagel der Öffendichkeit gestellt habe, aber dafür fehlt uns jetzt die Balance, das richtige Verhältnis zwischen Angriffslust und kompakter Verteidigung. Bald ist es Zeit, wieder ein offenes Gespräch zu suchen, diesmal mit dem Trainer, und als er nicht sehen möchte, was ich meine, auch mit dem Vor-

stand. Ich begreife, dass ich den Aufgaben, die auf uns zuko mmen , täglich neu begegnen muss. D as ist die Lehre, die ich gezogen habe. Engagement ist kei ne einmalige Sache, und Courage

musst du täglich neu beweisen. Auch dafür ist Uli Hoeneß das beste Beispiel, ich würde fast sagen: mein Vorbild.

15. Kapitel

PHILIPP. ICH HAB MICH SO IN DICH VERLIEBT Ein Leben in der Öffentlichkeit Das Gerücht, schwul zu sein - Schattenseiten der Prominenz Umgang mit dm ewigen Blicken - wie du mit Offintlichkeit umgehst - über das j,frtTaum zu Fremden - warum D.al.r mit den Medien schlau sind - wie du dir ein privates Leben bewahrst Wer den Namen "Philipp Lahm. in das Suchfe nster vo n Google eingibt, erhält eine Reihe von Vo rschlägen für den gewünschten

Begriff. Unter meinem Namen findet sich an zweiter Stelle die Wortkombination , Philipp Lahm schwu l«. Zuerst einmal: Ich bin nicht schwul. Ich bin mi t meiner

Frau Claudia nicht nur zum Schein verheiratet, und ich habe keinen Freund in Köln , mi t dem ich in Wahrheit zusammenlebe. Aber ich kenne diese Geschichten. Offenbar läuft in Köln ein Mann herum, der jedem. der es hören will, erzählt, dass er mit mir zusammen ist. Das allein finde ich merkwürdig, und noch merkwürdiger finde ich nur, dass die StOry überall kursieren kann und sich im Internet in zahllosen Spekulatio nen und

Mutmaßungen wiederfindet. Mir sind diese Spekul ationen egal. Ich habe nichts gegen Schwule, und ich finde Homosexualität nichts Verwerfliches. Aber ich wundere mich j mrner wieder darüber, dass einzelne Typen, die so eine Geschichte in Umlauf setzen, so viel Einfluss auf 236

die öffentliche Meinung haben. "Philipp Lahm schwul« ... gibt es wirklich nichts Wichtigeres? Mir kam also zu Ohren, dass ich regelmäßig nach Köln fliegen würde, um meinen Freund zu treffen und so weiter und so weiter. Da war dann irgenclwann der Punkt erreicht, wo ich das Gefühl hatte, ich möchte klarstellen, dass das nicht stimmt. Ich bin nicht so naiv, dass ich glaube. man könnte solche

Gerüchte einfach abstellen. Wer daran glauben will, dass ich schwul bin, wird sich wohl auch von hundert Klarstellungen

nichr davon abbringen lassen. Aber als die Anfrage des Schwulenmagazins »Front« kam, das ein Interview mir mir machen

wollre, sagre ich Ja. Vielleicht, dachre ich, liest die Story ja auch der Kerl, der behauptet, mit mir zusammen zu sein. Dann macht er sich vielleicht mal ein paar Gedanken. Natürlich ist Homosexualität im Fußball besonders tabuisiert. Vielleicht liegt darin der Grund, dass so viele Menschen

nach dem ersten deucschen Fußballer suchen, der sich outer. In diesem Zusammenhang wird immer die Statistik strapaziere, dass der Anceil der Homosexuellen an der Gesamtbevölkerung zwischen einem und zehn Prozent liege. Danach müssten auch ein bis zehn Prozent der Fußballer schwul sein. Man könnte sich genauso gut die Frage stellen, wie viele Pro-

zenr der Fußballspieler insgesamt ProRs sind, und ob die Rechnung auch für diese sehr spezielle Gruppe von Profis gilt - ich bezweifle das. Der Reporter von »Front« fragte mich, ob ich einen einzigen schwulen FußballproR kenne. Ich anrwortete ihm ganz ehrlich. Nein, ich kenne keinen einzigen. Aber ich hätte natütlich kein Problem, wenn ich einem schwulen Fußballer begegnen würde, egal ob er in einer gegne-

237

rischen oder in der eigenen Mannschaft spielt. Für alle meine

Kollegen kann ich in dieser Frage allerdings nicht sprechen. Ein schwuler Profi, der sich outet, hätte es bei uns bestimmt nicht einfach. Er wäre der Erste. Die Medien würden ihn auffressen . Es könnte sein, dass manche Mannschaftskollegen ein

Problem damit hätten, aber selbst wenn das nicht so wäre: keine Ahnung, was im Stadion los wäre. [m Stadion geht es ziemlich archaisch zu. Man hat es mit vielen Menschen zu tun, die sich in der anonymen Masse ganz anders benehmen, als sie es einzeln tun würden . W ir betreiben

Kampfsport, der Stärkere gewinnt. Entsprechend sind die Reaktionen.

Deshalb glaube ich, dass es zum Beispiel Politiker einfacher haben, wenn sie sich als Homosexuelle outen: Sie haben immer direkten Kontakt zu Menschen. Sie treten einer Presse gegenüber, die die Gebote von Anstand und Fairness kennt. meistens

jedenfalls. Und sie sind nicht drei Mal die Woche der Masse eines Stadionovals ausgeliefert.

Im Stadion geht es nicht politisch korrekt zu. Die Fans suchen sich jede Schwäche des Gegners aus, um ihn anzugreifen. notfalls zu diffamieren, wenn sie nur glauben. das eigene Team damit zu stärken - auch wenn das manchmal jenseitig ist. Ha-

raid Schmidt verglich in seiner Show vor vielen Jahren das Auftreten von Oliver Kahn mit einem Affen. Die Folge war, dass

Oli bei Auswärtsspielen jahrelang Bananen nachgeschmissen wurden. Was den Zuschauern alles einfallen würde, um einen schwu-

len Fußballer aus der Fassung zu bringen, möchte ich mir gar nicht vorstellen - aber ich weiß. dass er darunter leiden würde,

und in der Folge seine ganze Mannschaft.

Es klingt vielleicht nicht besonders mutig und visionär, aber 238

es ist realistisch: Ich würde keinem schwulen Proflfußballer raten, sich zu oueen. Ich hätte Angst, dass es ihm gehen könnte wie dem englischen Profi Justin Fashanu, der sich nach seinem Outing so in die Enge getrieben fühlte, dass er schließlich Selbstmord beging. Prominenz ist ein unscharfer Begriff. Mir ist klar, dass ein Fußballer, der Woche für Woche vor Zehntausenden Menschen spielt, der im Fernsehen auftritt und über den fünf Mal die Woche etwas in der Zeitung steht, als prominent gelten muss. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben. Ich bemerkte das in meiner Zeit in Stuttgart. als ich als 19Jähriger Profi meine ersten Einsätze beim VfB hatte. Es waren die Blicke, die mir zugeworfen wurden, wenn ich mir im Supermarkt Weißwürste in den Einkaufswagen legte; wenn ich mir an der Tankstelle beim Bezahlen noch eine Cola mitnahm; wenn ich abends in der Pizzeria saß. Isst der tatsächlich eine Pizza mitThunfisch, fragte der Blick. Ja, soll ich denn gar nichts essen? Bis dahin war mir ja bloß von Fußballfans auf die Schulter geklopft worden, die Freude daran hatten, dass der VfB und seine Jungs so gut unterwegs waren. Das hatte ich noch schön gefunden, und ich finde es immer noch schön, wenn sich Menschen hinter meine Mannschaft stellen. Aber die eigene Wahrnehmung verändere sich schnell. Man lernt, prominent zu sein. Man weiß, dass man nicht mehr nachmittags in die Stadt gehen kann, um ein T-Shirt zu kaufen, ohne dass man erkannt wird. Man gewöhnt sich daran, dass überall, wo man hingeht, Blicke sind. Blicke, die dich abtasten, die wissen wollen, ob du's wirklich bist, die eine Chance wittern, zu erfahren, wie du so auftrittst, wenn du nicht auf dem Platz stehst.

239

Damit muss man umzugehen lernen. Immer möglichst freundlich sein. Niemanden enttäuschen. Am besten immer ein nettes Lächeln auf den Lippen und aufmerksam für alles, was um dich herum passiert. Niemals mit schlechter Laune an die

Luft. Denn die Menschen wollen dich so haben, wie sie dich aus dem Fernsehen kennen. D en Jungen von nebenan. Den jungen Kerl mit seiner natürlichen Ausstrahlung. Niemand macht sich Gedanken darüber, dass der Junge von nebenan längst nicht mehr der ist, der er war, als er nebenan gewohnt hat. Dass es ganz schön schwierig ist, immer gut gelaunt zu sein. Und dass eine Welt, die aus lauernden Blicken besteht, eine ziemliche Herausforderung sein kann .

Als ich aus Stuttgart nach München zurückkehre, nehme ich mir eine Wohnung am Gärrnerplatz. Viele Cafes, perfekte Stadtlage. Ich mag es, wenn rundherum etwas los ist. Ich mag München, und ich genieße das Stadtleben - soweit es zu meinem Alltag als Profi passt. Denn eines ist klar: um so gut Fußball spielen zu können, wie ich möchte, brauche ich vor allem meinen Schlaf. Ich schlafe neun Stunden pro Tag, im Urlaub manchmal noch mehr. Um den Gärtnerplatz treiben sich junge, aufgeweckte Leute herum. Die Stimmung gefallt mir. Ich - der Junge aus Gern, der bis dahin bei den Eltern gewohnt hat - fühle mich ausgesprochen wohl. Aber das ändert sich schlagartig. Eines Tages läutet es an der Tür. Ich denke, dass es ein Kumpel ist, denn nur ganz wenige Leute kennen meine Adresse, und mein Name steht weder an der Eingangs- noch an der Wohnungstür. Ich mache die Tür auf. Draußen steht ein Typ, den ich noch nie gesehen habe. 240

»Ja bitte?«, sage ich verwundert. Aber der Kerl sagt gar nichts. Er schaut mich nur mit großen Augen an. als würde er eine Erscheinung betrachten. »Was wollen Sie?«, frage ich noch einmal. Ein merkwürdiges

Gefuhl beF.illt mich. Der Typ ist mir nicht ganz geheuer. Er ist ganz stumm und starre mich nur an. Dann will er etwas sagen, aber er bringt den Satz nicht heraus. Stattdessen drückt er mir einen Brief in die Hand. Ich sehe,

dass der Typ ganz feuchte Augen hat. Dann probiert er es noch einmal, und dann steht dieser Satz in meinem Vonimmer:

»Philipp. ich hab mich so in dich verliebt. Darf ich reinkommen?« Neeeein. Ich schmeiße die Tür zu und drehe den Schlüssel um. Mein Herz klopft heftig. »Gehen Sie weg«, sage ich durch die geschlossene Tür, )lader ich hole sofort die Polizei.«

Durch den Turspion sehe ich. wie der Kerl ungläubig auf meine Eingangstür starre, offenbar unschlüssig, was er jetzt tun soll. Ich bin höchst irritiert. Ist der Mann harmlos? Oder hat er ein Messer eingesteckt oder eine andere Waffe? Will er sich mit Gewalt Zutritt in meine Wohnung verschaffen, oder tut er sich selbst etwas an?

Ich habe schon das Handy in der Hand. um den Notruf zu wählen, als der Mann vor meiner Tür plötzlich in die Wirklichkeit zurückfindet. Sein Körper strafft sich, er dreht auf dem Absatz um und verschwindet im Treppenhaus.

Ich bin außer mir. Wie schräg ist das denn? Wie hat der Typ meine Adresse herausgefunden? Ich merke, dass ich noch immer

den Brief in der Hand halte. Ich mache ihn auf. Im Brief steht ungefähr dasselbe, was mir der Mann gerade gesagt hat. ergänzt um eine irritierende Information: er ist aus Düsseldorf gekommen . Er ist mir nicht auf gut Glück nachgegangen, er hat wie 24 1

ein Privatdetektiv recherchiert, wo ich wohne, wann ich zu Hause bin. Das bringt mich völlig aus dem Konzept. Denn ich bin sehr sorgfaltig mit privaten Informationen. Schon meine Telefonnummer haben nur ganz wenige Leute, meine Familie natürlich und ein paar Freunde, und mit meiner Adresse gehe ich noch sparsamer um. Für mich ist mein Zuhause etwas total Wertvolles. Zu Hause hole ich mir die Kraft, um meine Arbeit gut zu machen, um gut Fußball zu spielen und so zu funktionieren, wie ein Mensch, der in der Öffentlichkeit steht, funktionieren muss. Deshalb muss ich zu Hause loslassen können . So sein, wie ich bin. Tun, was ich gerade will - wenn nötig auch gar nichts.

Muss ich jetzt plötzlich Angst vor Stalkern haben, wenn es klingelt? Ich sortiere Möglichkeiten, wie der Typ meine Adresse

bekommen haben könnte. Unsere Autos sind nicht unauffallig. Vielleicht hat er mein Auto gesehen und ist mir gefolgt. Vielleicht

ist er aber auch draußen im Gewimmel des Gärtnerplarzes auf der Lauer gelegen, um auszukundschaften, wo ich wohne.

Der Gedanke ist vergiftet. Plötzlich sehe ich c1ie ganze Nachbarschaft in einem anderen Licht. Kommt der Typ zurück? Erzählt er anderen, wo ich wohne? Ich bin alles andere als ängstlich, aber ich bin vorsichtig. Und selbst wenn mein ungebetener Besucher total harmlos gewesen sein sollte: ich habe keine Lust, mich mit verliebten Spinnern vor meiner Tür herumzuschlagen.

Obwohl sich der Vorfall nicht wiederholt, beschließe ich umzuziehen.

Natürlich hat Prominenz Anziehungskraft. Manche Leute wollen sich damit schmücken, dass sie einen Prominenten kennen, andere versprechen sich davon handfeste Vorteile. Sobald du in

der Öffentlichkeit stehst, kannst du dich vor Angeboten gar

242

nicht retten. Eine Party hier, eine Eröffnung dort, eine Einlad ung, noch eine Einladung. Ich bin in dieser Beziehung ein sehr vorsichtiger Mensch, um nicht zu sagen misstrauisch. Meine Freunde - ich meine damit die Handvoll echter, enge r Freunde, nicht die Flotte von Bekannten, die man als Fußballprofi zwangsläufig hat - kenne ich aus der Zeic, bevor ich prominent war. Es kursieren ja genug Geschichten über Prominente, ihre falschen Freunde und den Ärger, den sie dann haben. Ich habe keine Lust, dazu auch ein Kapitel beizutragen. Außerdem läuft mein Leben in anderen Bahnen. Ich bewege mich in Zirkeln, die ich gut kenne. Meine öffentlichen Auftritte so rtiert mein Management fUr mich vor, und mein Privatleben ist im besten Sinn ei n Familienleben. Wenn ich freihabe und nicht mit der Nationalmannschaft oder bei Auswärtsspielen unterwegs bin, verbringe ich die Zeit mit meiner Frau. Wir gehen abends gern zu ei nem ltaliener in unserer Nähe, dort kriegen wir einen guten Tisch und erregen kein Aufsehen. Mindestens ei nmal pro Woche besuchen wir meine oder ihre Eltern, und das Thema Prominenz spielt da nun wirklich keine Rolle. Wenn ich bei den Großeltern am Tisch sitze, bin ich der, der ich immer war, jetzt halt erwachsen. Das ist der einzige Unterschied. Vermutlich ist es auch kein Zufall, dass ich Claudia. meine jetzige Frau, schon kennengelernt hatte. bevor ich zum bekannten Fußballprofi wurde. Gerade in Beziehungsfragen halte ich Prominenz fUr einen gefahrlichen Aspekt. Prominenz spielt mit Images und Oberflächlichkeiten. Darum geht es in det Liebe aber nicht. Ich habe mich immer davo r gehütet, da etwas durcheinanderkommen zu lassen. 243

Ich bin mit Claudia gut zwei Jahre zusammen, als wir beschließen, zu heiraten. Wir sind happy miteinander, alles passt, es ist Zeit. Die WM in Südafrika steht bevor, und es ist Iclar, dass der Mittwoch nach dem Finale der beste Hochzeitstermin sein wird. Danach können wir noch eine Hochzeitsreise machen.

Wenige Wochen später steht schon wieder die Saisonvorbereitung mit dem Fe Bayern auf dem Programm. Wir wünschen uns eine ganz private Hochzeit, aber irgendjemand von der Presse kriege mie, dass wir das Aufgeboc beStellt haben, und schon haben wir unsere Schlagzeile: »Blitzhochzeit wegen Baby« Ist natürlich Quatsch, denn weder Blitzhochzeit noch Baby, und ich bin richtig froh, dass Claudia solche Berichte inzwischen ganz locker nehmen kann. Zu dem Bericht haben sie übrigens ein Foto von uns beiden gestellt, auf dem Claudia ein Kleid in Pink rrägt. Aber sie hat gar kein Kleid in Pink. Das Foto war bei einer Veranstaltung aufgenommen worden, bei der wir zu zweit gewesen waren, ich in Schwarz, sie in Grau, aber die Redaktion hatte, damit es auf der Seite mehr kracht, die Farbe aufgepeppt. Nicht dramatisch. und natürlich harmlos im Gegensatz zu den Stories über andere Spieler, die in den Zeitungen ausgebreitet wurden. Ich habe das ja ein paar Mal aus der Näbe erlebt. Du siehst es jedem Spieler an, wenn er Probleme hat. Wir Spieler verbringen so viel Zeit miteinander, kennen einander so gut, dass jeder schon bei Trainingsbeginn weiß. wenn einer von uns private Probleme hat. Prominenz vervielfältigt diese Probleme. Das, was andere sich als Freiheie herausnehmen, wird durch die Öffentlichkeie zum Bumerang. Die Aufmerksamkeit, mit der dir begegnet wird. steigt exponentiell. wenn das Privatleben ins Spiel kommt. 244

Das ist ein Gesetz unserer Mediengesellschaft, und damit musst du umgehen lernen, dir selbst zuliebe und aus Verantwortung gegen alle, mit denen du im privaten Leben zu tun hast, Wir stehen vor der Entscheidung, wie öffentlich wir unsere Hochzeit machen sollen. EigentÜch wollen wir völlig privat heiraten, aber wir wollen auch feiern, und es ist naiv zu glauben, dass bei hundert Festgästen nichts an d.ie Presse dringt. Bevor also eine Zeitung ihre Paparazzi postiert, schließen wir einen Kompromiss. Es klingt vielleicht berechnend oder unromantisch, wenn wir Teile unserer Hochzeit öffentlich geschehen lassen, damit andere in Ruhe stattfinden können. Aber so funktioniert das Management der eigenen Prominenz. Wenn du dich ganz verweigerst, wird Öffentlichkejt gegen deinen WiUen stattfinden. Dann hocken die Fotografen in den Bäumen. Wenn du alles öffentlich machst, wirst du zur Geisel deines Ruhms und du sprengst deine Lebensqualität in die Luft. Wenn du als Prominenter we nigstens Teile deines Lebens wirklich privat lebe n möchtest, dann musst du dir die mit einem gewissen Maß an Öffentlichkeit erkaufen. Wir beschließen also, die Hochzeit so zu organisieren, dass die Presse genug Stoff flir ihre Sonntagsausgabe bekommt. Zum Standesamt laufen wir mit einer ganzen Musikkapelle durch den kleinen On Ayiog, und es sind viele Leute da und tausend Kameras und heftiges Gedränge. gut, dass wi r ein paar Security-Kräfte bestellt haben, aber im Standesamt ist es dann ruhig und kühl, und wir sind ganz unter uns, und es ist schön. Als wir nach dem Mittagessen mit ein paar Bussen zur Kirche nach St. Emmeram fahren, ist noch immer jede Menge los, aber wir haben schon im Vorfeld abgeklärt, dass die Zeit in der 245

Kirche wirklich uns allein gehören soll. Bilder macht nur unser eigener Focograf, aber wir sind bereit, gleich nach der Zeremo-

nie sechs Bilder freizugeben, die Claudia und mir gefallen . Sie sind der Preis dafür, dass wir anschließend in der vierspännigen Kutsche zum Brauereigasthof in Aying fahren können und in Ruhe mi t unseren Freunden feiern.

Für mich ist das ein guter Deal. Denn jetzt haben wir Ruhe. Jent werden weder wir noch unsere Familien und Freunde von Blitzlichtern gestört, und niemand muss AngSt haben , sich morgen auf einem blöden Foto mit ein em Weißbier in der Zeitung zu finden. Das Fest ist schön , und es bleibt sogar unbemerkt, dass unser Lieblingsmusiker Rainhard Fendrich mit seiner Band auftaucht, um flir uns das Lied zu spielen, das uns so viel bedeutet, dass w ir es auch in der Kirche vom Chor singen ließen: »Weu'sd a Herz. hast w ia aBergwerk« - auf deutsch: tj a. Gar nicht so einfach zu übersetzen.

Auch der H ochzeitswalzer geli ngt uns. Schließlich haben wir auch Tanzstunden daftir genommen.

Natürlich kommen nach der Hochzeit jede Menge Anfragen rur Interviews und Homesrorys. Bei Homestorys bin ich strikt: mach ich nicht. Ich will nicht, dass jeder Mensch, der in die Ill ustrierte schaut, weiß, wie es bei mir im Wohnzimmer aussieht. Bei Interviews über mein Privatleben bin ich in gewissen Grenzen großzügiger. Prominenz verpflichtet eben auch. Es gibt viele Menschen, die sich für Fußball interess ieren. Sie geben viel Geld dafür aus, ins Stadion zu kommen oder ihren Kindern T-Shirts des Fe Bayern oder der Nationalmannschaft zu kaufen, und ich glaube, dass sie ein gewisses Anrecht darauf

246

haben, auch die privaten Seiten ihrer Fußballstars kennenlernen zu können. Aber auch hier wil1 ich bestimmen, wie viel ich preisgebe. Bevor Claudia und ich der »BUmen11 ein großes Interview ZUI Hochzeit geben, besprechen wir penibel. was wir erzählen wollen und was nicht. Prominenz verpflichtet. schon wahr. Aber nicht zu einem Leben ganz ohne Privatheit.

16. Kapitel

EIN TRAUM IST KEIN ZIEL Was ein Spitzenfoßballer heute können muss Talent und Spaß-wie du dich gegen Konkurrenz durchsetzt - warum du keine Schwäche zeigen darfit - der w.rt deines Umfeldswie Leistung und Respekt zusammenhängen - wie du lernst, öffentlich aufZutreten - wie du deine Leistung richtig bewertest - wie du deine Ziele richtig steckst

Am Anfang steht das Talent. Ohne Begabung wirst du nicht Fußballer. Deine Begabung ermöglicht es dir, Spaß am Fußball zu haben, und ohne diesen Spaß wirst du auch nicht auf die Idee kommen, eine Karriere als Fußballer einzuschlagen. Ich kann über jedes einzelne Jahr, in dem ich Fußball gespielt habe, sagen, dass ich auf dem Platz Spaß hatte. Über jedes. Die Begleitumstände Reisen, Interviews, Besprechungen. Geschäftstermine waren manchmal anstrengend und mühsam.

Aber das Kicken selbst macht immer Spaß, egal ob es ein Trainingsspiel an der Säbener Straße ist, Soccer five in der Halle mit meinem Papa oder ein WM-Halbfinale in Südafrika. Der Spaß am Spiel steht immer im M ittelpunkt. Der Spaß ist so was wie das spirituelle Zentrum meines Berufs. Immer wenn mir das

Rundherum lästig ist, gehe ich auf den Platz und habe Spaß mit dem Ball und den Jungs. Dann bin ich glücklich und zutiefst dankbar, dass ich ein en Beruf habe, der mir täglich so viel Freude macht. 248

Der Spaß ist deshalb so wichtig, weil er die Grundlage für alles andere ist. Sonst könntest du die Disziplin. die es braucht. um Fußballprofl zu sein, nicht aufbringen. Kaum jemand muss mit so strengen Regeln leben wie wir Profis: pünktliche Bettruhe, vernünftige Ernährung, nie über die Stränge schlagen. stets die Gebote des Trainers im Ohr. Und trainieren, trainieren, trainieren. Fußball geht immer vor. Das ist vielleicht für ei nen achtjährigen Jungen nicht schwer, aber wenn du als erwachsener Mensch die Anweisung deines Trainers bekommst, um halb elf das Licht abzudrehen und zu schlafen, dann fragst du dich manchmal schon, auf was ftie einen Beruf du dich eingelassen hast. Diese Frage ist automatisch beanrwonet, wenn du am nächsten Tag ausgeschlafen auf dem Platz stehst und Fußball spielen darfst. Der Spaß am Kicken entspringt deiner Begabung und wird durch deinen Ehrgeiz ve redelt, Nur wer ehrgeizig genug ist, arbeitet so intensiv an der eigenen Entwicklung, dass er irgendwann daran denken kann , Profi zu werden. Du musst deine eigenen Stärken kennen, und du musst täglich an ihnen arbeiten . Nur so entwickelst du deine spez.iflsche Begabung, bis du als Fußballer ei n Niveau erreichst, das ein Profi haben muss. Je besser die Spieler, mjt denen du spielst, desto stärker musst du selbst sein. Stark genug zum Beisp iel, um Kritik auszuhalten. Kompetente Kritik ist der Ausgangspunkt dafür, dass ein Spieler sich verbessert - kein Spieler wird aus sich selbst heraus besser, oder sagen wir: nur sehr wenige. Das geschulte Auge des Trainers aber sieht. was der Spieler richtig, was er falsch macht, und seine Korrekturen helfen dir dabei, das Spielfeld 249

neu sehen zu lernen, Zusammenhänge zu erkennen , deine Po-

sition auf dem Feld zu fInden . Fußball ist permanente Konkurrenz. Konkurrenz mit anderen Mannschaften , klar, aber vo r allem auch in der eigenen Mann-

schaft. Wer darf am Wochenende spielen? Wen stellt der Trainer auf? Wen stellt der Trainer auf welcher Pos ition auf? Darfst du auf der Pos ition spielen, auf der du dich selbst am wohlsten fühlst? Wo deine Qualitäten am besten zur Geltung kommen?

Oder erwächst dir in ei nem Mitspieler, der sich plätz.lich erstaunlich entwickelt, ein Konkurrent? Was kann er besser als du? Was kannst du besser als er? In einer Zei t, in der diese Fragen noch nicht eindeutig zu

deinen Gunsten geklärt sind, ist Charakter gefragt: die Kraft, Belastungen auszuhal ten und dann, wenn es darauf ankommt, maximale Leistungen zu bringen. Ohne diese Fahigkeit wird ein

guter Spieler nicht zu einem sehr guten Spieler.

Es ist eine romantische Vorstellung, dass eine Mannschaft aus elf Freunden besteht. Mag sein, dass es Ausnahmen gibt, aber die Regel lautet, dass eine Mannschaft aus 20, 25 Konkurrenten zusammengeschmiedet wird. Natürlich steht der gemeinsa-

me Erfolg im Vordergrund, di e Mannschaft muss ja als Mannschaft funktio nieren , aber bis es so weit ist, findet unter den 25

20,

Männern ein beinharter Konkurrenzkampf statt. Jeder - ich

sage: jeder - belauert seine Kollegen und schaut darauf, aus jesich selbst herauszuziehen. W ie der Situation einen Vorteil weit du dabei gehst. musst du sel bst entscheiden.

ruf

Jeder sucht seine Rolle in der Mannschaft, sowohl im Spiel als auch im täglichen Umgang. Der Konkurrenzkampf findet täglich statt, in jeder einzelnen Trainingseinheit, nicht nur in je-

250

dem Spiel. Jeder Spieler kennt die Stärken und Schwächen jedes anderen Spielers - und positioniert sich. Zeigt Stärke, wenn er das kann. Ordnet sich unter, wenn er das muss. Im Profifußball ist jede Mannschaft die Summe außerordentlicher Einzelbegabungen, und jede dieser Begabungen möchte sich angemessen präsentieren. Erst wenn die Hierarchie in einer Mannschaft geklärt ist, wenn jedem Einzelnen klar ist, wer spielt und wer auf der Bank sitzt, entwickelt sich wieder eine gewisse Lockerheit. Es setzen sich die Spieler durch, die sich ihrer eigenen Stärken bewusst sind und täglich an ihnen arbeiten. Aber keinem Fußballer kann geraten werden, sich jemals sicher zu fühlen. Eine Verletzung, und er fliegt aus der StartelE Ein Konkurrent, der auf seiner Posi tion gute Leistungen bringt, das Bedürfnis des Trainers, nach ein paar schlechten Resultaten etwas am Spielsystem zu ändern, und schon sind die Vorzeichen anders, und du bist es, der auf der Bank sitzt und sich wieder zurück in die Mannschaft kämpfen muss. Gerade in solch umkämpften Phasen, in denen du nicht genau weißt, wo du in der Hierarchie stehst, ob du zur Startelf gehörst oder nicht - und wenn nicht, warum nicht -, ist es wichtig, ein gutes Umfeld zu haben: Menschen, die dir deine Unsicherheit nehmen. Denen du sagen kannst, was dich bedrückt. Die dir helfen, den Glauben an deine Stärken nicht zu verlieren. Denn in der Mannschaft selbst ist für Schwäche kein Platz. Schwäche zu zeigen, ist im Fußball ein Tabu. Jeder von uns muss permanent Stärke ausstrahlen. Sobald sich daran etwas ändert, wird an deiner Position gegraben, du sinkst in der Hierarchie, deine Stellung ist gefahrdet. Gerade, weil du deine Kollegen Tag für Tag siehst, weil du täglich unter scharfer Beob25 1

achtung stehst, erkennen sie sofocc, wenn du einmal nicht so präsent bist wie sonse. Passiert das einmal, okay. Wiederholen sich deine Schwächen jedoch, wirrem dei ne Konkurrenten sofort ihre eigene Chance und versuchen, deine Schwäche auszunutzen, um selbst in Erscheinung zu treten, dich zu verdrängen . Ei ne Aktion im Training auf deine Kosten, ein Wort zum Trainer: die Minel, um dich schlecht aussehen zu lassen, sind viel-

F.;]tig, und manche Profis sind nicht wählerisch. Deine Probleme löSt du besser außerhalb der Mannschaft, mit Menschen, denen du vertraust. Die Mannschaft ist dabei

keine Hilfe. leh weiß, wie unzeitgemäß und hart das klingt. Aber moderner Fußball iSt ein Spektakel, die erfolgreichSte Branche der Unterhaltungsindustrie. Oie Männer auf dem Feld sollen ihre leiStung bringen, den Gegnet fertigmachen und dann siegreich nach Hause gehen. Wir sind moderne Gladiato-

ren. Softies haben im Fußball keinen Erfolg. Wer gut Fußball spielt und seine Leistung regelmäßig bringe, genießt automatisch den Respekt der Mannschaft. Aber auch dieser Respekt hat Grenzen. Es gibt keine noch so überragenden Spieler mehr, die sich wegen ihrer Fähigkeiten alles erlauben dürfen. Kann sein , dass es das einmal gab. H eute muss ein

Pro6fußballer ein Mindestmaß an sozialen Q ualitäten haben, denn sonst wird er in der Mannschaft isoüert sein und am Ende

des Tages scheitern. Oie Alphatiere der alten Schule würden in einer Mannschaft vo n heute auf Unverständnis und Ablehnung stoßen.

Der moderne Spieler braucht neben seinen sportlichen Fähigkeiten auch Einfuhlungsvermögen und soziale Intelligenz. Er muss seine Mitspieler einschätzen können , ihre Charaktere le-

252

sen, um sich selbst positionieren zu können. Gleichzeitig muss er den Vetein verstehen, bei dem er spielt, und sich an dessen spezifische Regeln halten. Es ist ein großer Unterschied, ob du beim Fe Bayern spielst oder bei St. Pauli - ein sozial kompetenter Spieler erkennt die relevanten Unterschiede augenblicklich und findet sich in beiden Klubs mit ihren speziellen Milieus zurecht. Auch der Umgang mit den Medien stellt Ansprüche an die soziale Kompetenz. Du musst wissen, worauf die Journalisten, mit denen du täglich zu tun hast, hinauswollen. Du musst eine Gesprächsbasis mit ihnen finden, wenn du ihnen nicht überlassen möchtest, welches öffentliche Bild sie von dir verbreiten. Diese Fähigkeiten sind fut den Fußballprofi essentiell. Sie sind die Voraussetzung dafür, dass er im Milieu des modernen Spitzensports nicht unter die Räder kommt, sondern gesund bleibt und auf höchstem Niveau Fußball spielen kann. Ich glaube, dass jeder gute Spieler über Talent, Ehrgeiz, Disziplin und soziale Kompetenz verfugen muss. Ein großer Spieler muss noch mehr haben: er muss diese Komponenten aktiv beeinflussen können. So ist er in der Lage, die Begleitumstände seiner Karriere maßzuschneidern, sodass sein Talent ideal zur Geltung kommt. Der Fußball hat sich in den letzten zehn Jahren stark verändert, und in zehn Jahren wird er wieder anders sein. Das Spiel ist schneller und dynamischer geworden. Die Struktur von Mannschaften ist nicht mehr auf solitäre Führungsfiguren zugeschnitten. Eine gute Mannschaft braucht mehrere Spieler. die Verantwortung übernehmen und den Rhythmus der Mannschaft bestimmen können. Der Einzelne steht mehr in der Ver-

253

anrvvortung. Er muss ftir die Mannschaft da sein, in die Mannschaft investieren, dann wird er durch den Erfo lg der ganzen

Mannschaft belohnt. Das Umfeld eines Spielers ist heute besonders wichtig: Eltern, Freunde, Geschwister, Partner: Menschen, denen du vertraust. Ich glaube, dass die vielen Unsicherheitsfaktoren im Leben eines Profis der Grund dafiir sind, dass viele von uns sehr jung heiraten: das Bedürfnis nach Sicherheit ist groß.

Ich habe Glück mit meinem Umfeld. Meine Eltern und meine Schwester interessieren sich für Fußball, sie verfolgen meine Karriere mit größter Freude und Anteilnahme - aber sie würden mir nie verheimlichen, wenn sie plötzlich ervvas merkwürdig fanden. Meine Frau ist keine Fußballexpertin, aber sie ist eine Expertin für mich: niemand weiß so genau wie sie, wie es mir geht, wie es in mir wirklich aussieht. Mein Berater ist ein

Mann von großem FußbaUverstand und warmem Herz, ihm vertraue ich nach vielen Jahren enger Zusammenarbeit ohne

Vorbehalte. Das ist nicht selbstverständlich. Sobald Geschäftsinteressen in eine Beziehung hineinspielen, gerät diese oft in Schieflage, vor allem, wenn es wie im Spitzenfußball um wirk-

lich viel Geld geht. Ein gutes Umfeld hindert den Spieler daran abzuheben. Ich kenne Spieler, denen, als sie 17 waren, eine Weltkarriere vorausgesagt wurde, und die mit dem plötzlichen Ruhm und dem Geld nicht klarkamen. Ich kannte einen jungen, superralentierten Spieler, der schon mit 17 Jahren einen Profivertrag hatte,

obwohl er noch in der Jugend spielte, und plötzlich mit dem Porsche zum Training kam und den Kopf in den Wolken harte. Heute weiß ich nicht einmal, ob er überhaupt noch Fußball spielt. 254

Es gibt viele Beispiele dafür. dass überragendes Talent nicht in eine große Karriere münden muss, weil andere Voraussetzungen fehlen, zum Beispiel Disziplin und Lernbereitschaft. Die Lernbereitschaft ist ein guter Gradmesser dafür, wie viel Spaß dir das Fußballspielen wirklich macht. Ich war zum Beispiel ein passabler Schüler. Mathematik interessierte mich, und weil mich der Gegenstand interessierte, war es selbstverständlich für mich, dass ich auch lernte - dass es ein Spaß war, wäre vielleicht doch zu viel gesagr. Aber ich lernte, und ich kriegte anständige Noten, das eine führte zum anderen. Für Geschichte interessierte ich mich allerdings null Komma null. Wie waren meine Noten in Geschichte? Genau. Beim Fußballspielen ist das genauso. Wenn du dich nicht nur dafür interessierst, wie oft du den Ball danteln kannst, sondern verstehen möchtest, wie ein Fußballspiel wirklich funktioniert, wirst du sehr gut aufpassen, welches Spielsystem der Trainer entwickelt und wie er jede einzelne Position definiert. Man könnte das unter dem großen Begriff Spielverständnis zusammenfassen. Spielverständnis ist die Veredelung der puren Freude am Bolzen. Wer früh damit begi nnt, Zusammenhänge auf dem Platz zu begreifen und daraus abzulesen, was als Nächstes, als Übernächstes passieren wird. schärft seine Spielintelligenz. Um gut Fußball zu spielen. reicht es nämlich nicht, 50o-mal dameln zu können. Viel wichtiger ist der Instinkt, wo du stehen musst, damit dein Mitspieler dir den Ball zuspielen kann, wohin du laufen musst, um dich der Deckung deines Gegenspielers zu entziehen, wo du am besten Position beziehst, um den Angriff des Gegners zu unterbinden. Wenn du für diese Grundrechenarten des Fußballs nicht früh Interesse entwickelst, wirst du es auf dem Weg zum Proflfußballer schwer haben.

255

Ich hatte das Glück, dass ich früh meine Posieion fand, Schon in den Jugendmannschaften spielte ich oft reehes in der Vertei-

digung, manchmal auch im defensiven Mittelfeld, D as ise wichtig, damit du die Position in- und auswendig kennst, wenn du im Profifußball angekommen bise, Ich glaube, dass nur Spieler, die jahrelang auf derselben Posieion spielen, sich dor< aufWelek.1asseniveau entwickeln können. Wenn ich jetzt zum Beispiel zum

Miuelfeldspieler umgeschult würde, täte ich mich schwer-

wobei sogar das schon zweimal der Fall war: in einem Länderspiel gegen England, wo uns ein ganzes Mittelfeld verle[Ze ausgefallen war, wurde ich als Abräumer vor der Abwehr aufges«lle, Es gab damals übrigens kein Debakel, obwohl wir mie dem kleinsten deutschen Mittelfeld aller Zeiten antraten, Schneider,

Lahm, Trochowski, keiner größer als 1,70 Meter. Wir gewannen und rugren England die eme Niederlage im damals neu gebaueen Wembley-Scadion zu, Im le[Zeen Frühjahr spiel« ich dann gegen Aserbaidschan

2: I

auf der Sechs, weil am Ende einer unendlich langen Saison alle

unsere defensiven Miccelfeldspieler ausgefallen waren, Auch da gewannen wir, 3: I. Fußball ist Spitzenspor<, aber Fußball ist auch Umerhalcung rur die Massen, Jeder Fußballer, der in der Bundesliga aufläufe, wird von den Medien genau beobachcec. Wenn er gue spiele, wird die Beobachtung intensiver, und wenn er erst einmal für die Nationalmannschaft nominiert wird, bleibt kein Schritt mehr un-

beobacheet, Mir war von Anfang an eines klar: mir ist nicht egal, wie ich in den Medien rüberkomme. Ich möchte, wenn ich schon in der Zeitung stehe oder im Fernsehen auftrete. nicht wie der

D epp dascehen,

256

Deshalb habe ich mich von Anfang an intensiv mit dem Thema beschäftigt. Es ist natürlich gut, wenn du datur einen Spezialisten an der Seite hast - mein Berater Roman Grill hat in der Kommunikationsabteilung des Fe Bayern das Handwerk gelernt und mich von Anfang an gecoacht: Wie werden In terviews gefuhrt? Wie kommen welche Spieler rüber? Was kommt gut an und wie möchtest du auf keinen Fall gesehen werden? Spätestens wenn nach dem Spiel ein Reporter mit dem Mikrofon vor dir Steht und wissen will, was du zur gerade abgepfiffenen Partie sagst, musst du ruch entschieden haben: Möchte ich mir mit irgendwelchen Phrasen über die Distanz helfen oder mache ich eine Aussage mit Hand und Fuß? Ich habe mich dafür entschieden, jedes Interview, das ich gebe, ernst zu nehmen und eine klare Aussage zu treffen. Ebenso klar ist, dass ich darin nichts über meine Mitspieler sage. Kritik darf immer nur pauschal, nie persönlich geäußert werden was zu sagen ist, wird intern besprochen. Ich bin auf jedes Interview, auf jede Pressekonferenz, die ich gebe, vorbereitet. In unserer Branche wird jedes WOrt, das du sagst, interpretiert: die Presse wartet nur darauf. dass sie Zwistigkeiten in der Mannschaft mitkriegt oder Kritik am Trainer oder Ähnliches. Dann wird eine Story daraus. und selbst wenn nur eine Mücke zum Elefanten aufgeblasen wird, müssen sich die Betreffenden damit auseinanderseczc:n und haben plötzlich Probleme am Hals, die mit etwas mehr SorgF.tlt in der Wortwahl zu vermeiden gewesen wären. Du musst gut informiert sein. und es schadet auch nicht, wenn dein Horizont nicht an der eigenen Nasenspitze endet. Sagen wir so: Fußball ist ein so komplexes Spiel geworden, dass der Blick über den Tel1errand geradezu eine Voraussetzung dafür ist, dass du in deinem SPOrt umfassend erfolgreich bist.

257

Du solltest die Mechanismen der Presse kennen. Du solltest wissen, wie verschiedene Zeitungen und Magazine ihre Geschichten aufZiehen. Du solltest eine Ahnung davon haben, welche Sätze im Fernsehen gesendet und welche rausgeschnitten werden. Auch hast du zum Beispiel mit Sicherheit mehr Ruhe, wenn du dir nicht vom ersten Profi gehalt ein fettes Auto kaufst und damit vor dem Schumann's in München parkst. Und wenn du keine Lust hast, täglich über deinen Irokesenschnitt zu reden, solltest du dir auch keinen zulegen. Entscheidend ist, dass dein Verhalten neben dem Platz nicht den Blick darauf verstellt, was du auf dem Platz leistest. Aber selbst dann ist es allein mic Fußballspielen nicht getan. Sobald du dein erstes Spiel in der Bundesliga machst, wirst du öffendich benotet. Tageszeicungen, »Kicker«, Fernsehen, Internetseiten: überall zerbricht sich irgendwer den Kopf darüber, ob das, was du auf dem Platz geboten hast, eine 3 wert war oder doch nur 3,5. Manchmal sind sich die Kritiker einig, manchmal hat dich der eine »gut« gesehen und der andere »unterirdisch« . Tja. Ich habe ein Jahr lang mit sechs Freunden ein FußballManagerspiel gespielt, dafür haben wir jeweils die Noten von sporral.de herangezogen. Unter den Noten steht immer ein Dreizeiler als Begründung, warum welche Note vergeben wirdimmerhin, denn meistens Steht nur die Note da. Manchmal, wenn ich am Freitagabend ein Spiel angeschaut habe, konnte ich dann direkt vergleichen: was ich gesehen habe und was der Kritiker gesehen hat. Ich erinnere mich an ein Spiel des I. Fe Köln, der zu Hause 0: I verloren hat. Der Kötner Innenverteidiger Mohamad hatte ein gutes Spiel gemacht, war am Gegentor nicht beteiligt gewesen und hatte den Mit258

telstürmer des Gegners völlig ausgeschaltet. Bei Standardsituationen bekam er dann im gegnerischen Strafraum zwei gute Chancen. Einmal köpfte er den Gegenspieler an und der Ball ging vorbei, einmal schoss er neben das Tor. Am nächsten Tag hatte er die Note ~. Begründung: zwei Riesenchancen vergeben. Ich habe einen Augenblick darüber nachgedacht, ob ich denen schreiben und sie fragen soll, ob sie wissen, was der Job einen Innenverteidigers ist. Und dass Mohamad diesen Job an diesem Abend super erledigt hat. Wenn schon, hätte er eine 3 verdient, wenn nicht besser. Aber die Noten werden nie nach Gesamtleistung vergeben, sondern nur nach Höhepunkten. Ein Spieler, der zehn Mal den Ball verliert und trotzdem drei Tore macht, kann damit rechnen, am nächsten Tag eine I im Zeugnis stehen zu haben. In Wahrheit sagen die Noten nichts darüber aus, wie du wirklich gespielt hast. Meine Strategie gegenüber dieser öffentlichen Kritik ist, sie so gut es geht zu ignorieren. Es gibt Kollegen, die lesen nur positive Kritiken. Ich bin da radikaler: Ich lese gar keine Kritiken mehr. Ich hole mir mein Feedback beim Trainer, bei Kollegen, bei Freunden, deren Meinung ich schätze, weil sie etwas von Fußball verstehen.

Es ist enorm wichtig zu wissen, wie gut man wirklich war. Ich wusste das schon als Kind, und ich begann früh, meine eigene Meinung mit der Meinung des Trainers abzugleichen. Die beiden Sichtweisen stimmten nicht immer überein, aber ich versuchte zu verstehen, was der Trainer meint. So lernte ich sukzessive mehr über spezielle Situationen auf dem Feld, über taktische Kniffe, und das schärfte meinen eigenen Instinkt. 259

Du kannst in jedem Training etwas dazulernen, auch wenn

du schon jahrelang auf höchstem Niveau Fußball spielst. Wichtig ist, dass du dir die Offenheit bewahrst, dazulernen zu wollen. Es gibt immer wieder Impulse, egal ob sie vom Trainer oder von einem Mitspieler kommen oder ob sie einer eigenen Beobachtung entspringen, die es wert sind, dass man sie ausprobiert

und bewertet. Erst wenn du selbst die Erfahrung gemacht hast, wie eine Variante, ein Trick, ein Gedanke funktioniert, weißt

du, ob dir diese Erfahrung weiterhilft. Natürlich führen viele Ideen am Schluss nirgendwohin. Aber wenn du glaubst, jemals an dem Punkt angekommen zu sein, wo du dich nicht mehr weiterentwickeln musst, liegst du falsch .

Wer Spitzenfußballer werden will, hat immer ein Ziel. Das gilt für den jungen Fußballer genauso wie für den Profi. Sobald du ein Ziel hast, kannst du auch einen Plan machen, wie du dieses

Ziel erreichst. Natürlich hast du auch Träume. Ich habe schon als Siebenjähriger davon geträumt, den Weltmeisterpokal in die Höhe zu stemmen - aber das war ein Traum, wie ihn viele Siebenjährige träumen , kein Ziel. Heute könnte der Weluneisterritel ein konkretes Ziel von mir sein - aber bis wir 2014 zur nächsten WM nach Brasilien fahren, kann noch viel passieren. Die Ziele, die du dir steckst, sollten realistisch sein. Es har keinen Wert, sich die Lane so hoch zu legen, dass man zwangsläufig darunter durchspringt. Wenn ein Ziel aber realistisch ist, also in Reichweite, musst du mit aller Konsequenz daran arbeiten. Wenn es in meiner Karriere ein strategisches Element gibt, dann ist es mein gesunder Realismus. Als ich beim Fe Bayern in der U I I spielte, war es mein Ziel, nächstes Jahr in der U I 2

260

spielen zu dürfen. Als ich in der UI? spielte, wollte ich zu den Amateuren kommen. Als ich bei den Amateuren spielte, war das Ziel sowieso klar: ich wollte Profi werden. Aber ich nahm mir nicht automatisch vor, Profi beim Fe Bayern zu werden - das blieb flies Erste ein Traum. Als ich dann Profi beim VfB Scuetgart wurde, war ich hochzufrieden und nahm mir als nächstes Ziel vor, den Fe Bayern davon zu überzeugen, mich nach München zurückzuholen. Aber ich erlebte am eigenen Leib, dass nicht jedes Ziel ohne Umwege zu erreichen ist. Als ich mich verletzte, musste ich mich über jede Menge Zwischenziele wieder zurück in die Mannschaft kämpfen. und es dauerte viel länger. als ich gedachc hatte, wieder reif rur die BundesUga zu sein. Zu große Ziele hätten mich in dieser Zeit bestimmt demoralisiert. Aber mit dem System, immer zuerst den einen und erst dann den nächsten Schritt zu gehen, holte ich mir Belohnung, Motivation und Sicherheit. Man muss zwischen Zielen und Träumen jederzeit unterscheiden können. Natürlich war es auch schon in der U I 2 mein Traum, einmal Profi zu werden. Es war auch ein Traum, irgendwann einmal in der Nationalmannschaft zu spielen, wobei die Geschwindigkeit, mit der dieser Traum wahr wurde, so groß war, dass ich mir das Ziel, Nationalspieler zu werden, noch gar nicht konkret gesetzt hatte. So war meine Strategie, als ich ein Junge war, und sie ist die gleiche geblieben. Ich träume noch immer davon, mit Deutschland Weltmeister zu werden. Ich träume davon, mit Deutschland Europameister zu werden. Aber es ist mein erklärtes Ziel, mit dem Fe Bayern in dieser Saison die Deutsche Meisterschaft zu gewinnen.

261

Das Finale der Champions League wird übrigens im nächsten Frühjahr in München ausgetragen. Der Traum, ein Ziel.

EPILOG Ich bin 27 Jahre alt, man sagt: im besten Fußballalter. Meine Karriere wird vielleicht noch runf, vielleicht noch sieben Jahre dauern, wenn ich G lück habe und von schweren Verletzungen verschont bleibe. Wenn ich mir also Ziele setze, die ich als Fußballer erreichen mächte, müssen sie nicht irgendwann verwirklicht werden, sondern - wie sagt Jogi Löw so gern? - ))zcitnah«. Was meine Zukunft beim Verein betrifft. ist die wichtigste

Entscheidung getroffen. Ich werde meine besten Jahre als Fußballer beim Fe Bayern verbringen. Ich habe einen langfristigen Vertrag umerschrieben , und dafür gibt es gute Gründe. Der Fe Bayern ist mein Heimat- und mein Herzverein. Mit dem Fe

Bayern habe ich in Deutschland schon alle Titd gewonnen. Der

Fe Bayern ist der einzige deutsche Verein, der die Champions League gewinnen kann, und das ist mein deklariertes Ziel. Aber es ist nicht einfach, die Champions League zu gewinnen. Dass man sich auch mit unlimitiertem Budget nicht den Champions-League-Titel kaufen kann, hat der FC Chelsea vorgemacht, wo selbst aus der Kombination von außerordentlichen Einzelspielern und einem der besten Trainer der Welt kein Titel resultierte. Niemand kann sich einen Titel kaufen. Aber man kann die Voraussetzungen dafur schaffen, dass die Mannschaft konkurrenzfähig ist. Ob man dann im entscheidenden Spiel im Elfmeterschießen gewinnt oder verliert, ist am Ende keine Frage des Budgets und der Planung mehr, zum Glück.

263

Ein Team. das die Champions League gewinnen kann. muss aus einer sehr speziellen Gemengelage entstehen. Es braucht den richtigen Trainer. der mit den Spielern, die ihm zur Verfü-

gung stehen, das richtige Spielsystem entwickelt. Es braucht viel Fingerspitzengefuhl, bis eine Mannschaft das System spielen kann, das ihr passt wie ein Anzug. Es braucht die fachliche und persönliche Autorität des Trainers, aber auch seine Bereitschaft zum Dialog mit den Führungsspielern. die ge-

nauso ihre Qualitäten und ihren Charakter in die Waagschale werfen müssen. D as beste System funktioniert nur, wenn es ständig weiterentwickelt und verbessert wird, wenn es locker genug ist, um die Individualisten nicht zu behindern, aber streng genug. um der Mannschaft ein gemeinsames D enken plausibel zu machen. Das muss von der Entschlossenheit der spordichen

Leitung begleitet werden, das System der Mannschaft durch die richtigen Transfers zu unterStützen und zu perfektionieren.

Beim FC Bayern ist all das möglich.

Es ist eine hohe Kunst, eine Mannschaft zu formen, die die Champions League gewinnen kann. Als Kapitän des FC Bayern fühle ich mich persönlich daHir verantwortlich, dass uns dieses

Kunststück in den nächsten Jaheen gelinge. Daran werde auch ich gemessen werden.

Erfolg ist eine Frage der Reife. Ich war in den Jugendmannschaften des FC Bayern immer einer der Jüngsten. weil ich im November geboren bin . Ich erinnere mich an Finalspiele, in denen ich mich auswechseln ließ . weil ich mit den Gegenspielern. von denen viele fast ein Jahr älter waren als ich, kö rperlich nicht mithalten konnte. Aber ein Jahr später hatte ich diese Defizite

ausgeglichen. Die Deutsche Nationalmannschaft ist eine junge Mann-

264

schaft. Bei der WM 2010 in Südafrika haben wir großartigen, kreativen Fußball gezeigt, sind als enorm begabtes. interessant zusammengestelltes Team aufgetreten und schließlich im Halbfinale gegen einen Gegner ausgeschieden, der uns vor allem eines voraushatte: Reife. Reife bedeutet, jede Chance zu nutzen, die sich bietet. Spanien erzielee gegen uns ein Tor. das ganz und gar nicht elegant herausgespielt oder kunstvoll vorbereitet war, wie es dieser Mannschaft emspricht. Eine Ecke, die von einem Verteidiger ins Tor gewuchtet wurde - vor ein paar Jahren hätte man so ein Tor noch als typisch deutsch verunglimpft. Aber es war das Tor, das Spanien den Weg ins Finale öffnete und schließlich zum Weltmeistertitel. Mein Z iel ist es, mit der Deutschen Nationalmannschaft bei den nächsten beiden Turnieren einen Titel zu gewinnen. Die Mannschaft platzt vor Begabung. die Mischung ist gut. es drängen neue Talente nach. Ob wir in Polen und der Ukraine oder in Brasilien einen Titel holen können, wird sich an der Frage entscheiden, ob wir die nötige Reife mitbringen. leb persönlich arbeite jeden Tag an dieser Reife: Bei der nächsten WM bin ich dreißig.

REGISTER

Adler, Rene; 163 Almodovar, Pedro; 163 Altintop, Hamit; 131, 142, 206, 21 7 Asamoah, Kwadwo; 171 Ayala. Robeno; 96. 100 Badstuber. Holger; 167. 227 Ballack. Michael; 42, 47, 49, 51.53.7°.87-89,97,98, 100, 110,127, 140, 163 , 171 , [89-19 1,193,194 Beck. Andreas; 164 Beckenbauer, Franz; 206 Bekele, Kenenisa; 1 56 Bierhoff, Oliver: 50, 53,92, 107, 110, 148 Boateng, Jeröme; 171 Boateng, Kevin-Prince; 171 Böhm, Karlheim; 157 Borowski, Tim; 86, 97, 98, 100, 101 Buffon, Gianluigi; 2.10, 2II Busisiwe; 154-157 Bu[[, Hans-Järg; 210 Cacau; 167, 168 Cambiasso, Esteban; 101

Casillas, Iker; 136, 202 Contento, Diego; 28 Conrento, Enzo; 28, 29 Crespo, Heman; 96 Cruz, JuHo; 100 Deco; 127 Del Piero, Allesandro; 106 Di Maria, Angel; 178, 179 Dibaba. T irunesh; 156 Effenberg, Srefan; 12, 38 Elber, Giovane; 12, 38 Elizondo, Horacio; 84 Fabregas, Cesc; 136 Fendrich. Rainhard; 246 Ferguson, Alex: 18, 121, 213 Feulner, Markus; 13,35,38,41 Franco, Leo; 100 Friedrich, Arne; 43, 85,9°,99, lII , 127, 167. 181, 195 Frings. Torsten; 47,53,86, 102, 127 Gebrselassie, Haile; I 56 Gerland. Hermann: 38, 39,70 Gern, Hoiger; 169 Giggs, Ryan; 17 Games, Nunu; 127

267

Gomez, Marie; 122, 127. 167. 188. 210. 2II, 227 GottSchalk, Thomas; 84 Grill. Roman; 13. 34.4°, 58. 60, 65-68, 78, 79, 86, 92,

'53,257 GrÖnemeyer. Herben; 84 Grosso, Fabioi 105, 108 Gyan, Asamoah; 171 , 172 Haas, Dominik; 36 Haas, Leonhard; 36 Hamann, Didi; 42 , 144 Harbich, Herbert; 36 Hargreaves. Owen; 12, 70. 206 Hauge, Terje; 82, 83 Heerwagen, Philipp; 35 Heller, Florian; 38 Heynckes, JupP; 222 Hiddink, Guus; 49 Higuain. Gonzalo; 178 Hildebrand, TImo; 14. 43, 87 Hinkel, Andreas; 13, 15. 16, 4 2.43 .5 1 Hitzfeld, Orrmar; 49, 205, 206 Hitzlsperger, Thomas; 127,

'34, T35, '37 Hieb, Aliaksandr; '7, 22 Hoeneß, Vii; 60, 68, 221, 224, 229,23 2- 2 35 Hofmann, Sreffeni 41 Hopfner, Kad; 224, 232, 234 Hörwick, Markus; 233 Howard, Tim; 23

268

Husterer. Markus; 39, 41 lniesta, Andres; 136, 184, 215 Jansen. MarceI; 124, 139 Jeremies, Jens; 70, 206 Jonker. Andries; 201 Kahn, Oliver; 12, 42. 45. 48. 49 , SI, 53.70,99. 1 44.2. 0 7, 238 Kahveci. Nihalj 130 Khedira, Sarni; 152, 164. 167,

169, '9° Klinsmann, Jürgen; 49-53. 80. 85.9°,92,98, 189,222, 223, 228 Klose, Miroslav; 89, 94. 97, 1°3 . 111,127.128. 132.152. 166, 167, 169. 170, 175 , 176, 181,182,19 1, 195,206,21 I , 227 Köhler, Horst; 84 Kornstock. Orto; 158 Kraft, Thomas; 200 Kroos, Toni; 165, 186. 188 Kud.nyi, Kevin; 21, 22, 42, 43, 5 ,62 ' Lahm, Claudia; 8, 236 Lahm. Daniela; 25. 28, 144 Lahm, Roland; 25-27, 29, 56, 206, 248 Lampard, Frank; 175 Lehmann, Jens; 53,96,99101, 10 5. 1 3 1 , 133. [3 7. 138

Neuer, ManueI; 164. 167, 168 , Lizarazu, Bixenre; 70, 73 Löw, Jogi; 50, 52,90, 124. 166. 172, ' 75 Neuville, Oliver; 88, 89, 98, 100 167, 190,228,263 Nowotny, Jens; 4 2, 144 LuCie, Teddy; 94 Magach. Felix; 11 , 13-15 , 17, Odonkor, David; 88, 89, 99, 100, 105 18,22, 24, 43 , 55,7 1, 20 320 5 OHe. lvica; 120, 125. 209, Makaay, Roy; 70, 206 210, 21 3,2.15, 227 Olsen, Marten; 49 Maradona, Diego; 97, 146, 181 . 182

Mascherano, Javier; 96 Mauhäus, Lothar; 45 Meira, Fernando; 22 Meißner, Silvio; 14- 16

Otcl, Andreas; 95,189 Özil , Mesut; 143, 144, 150152. 164. 165 , 167, 173. 176,

182 Pekerman , Jose; 96. 97

MerkeI, Angela; 148, 149, 151, 18) M ertesacker, Per; 90, 98, 99, 10 1, 127, 167, 19 5 Messi, Leo; 178- 181 , 215 Metzeider, Christoph; 85, 90, 99, 127,1)8 Misimovic, Zvjezdan; 35, 36,

PeI<; 97 PRügler, Hansi; 4' Pienra, Jan; 29 Pirlo, Andrea; 105 Pizarro, Claudio ; 206 Podolski, Lukas; 51, 69,90, 91 , 94.98, 100, 104. 109. 123 . 125 , 127-129 . 131 , 140.152, 167. 169. 175. 181,186, 188 38 , 4 1 Puyol, Cados; 1)6, 186 Mohamad; 258,259 Rafael; 121 Mourinho, Jose; 215, 216 Müller-Wohlfahrr, HansRamos, Sergio; 136 Redknapp, Harry; 206 W ilhe1 m; 60, 65, 78 Rehhagel, Otta; 49 Müller, Thomas; 165, 167169, 173,175-177,180,181, Ribery, Franck; 121. 143 , 206, 184, 188 , 21 7,2 27 207. 21 4 Riquelme, Roman; 96 Naidoo, Xavier; 110, I II Robben , Arjen; II8, 121,212, Nani; 12.0, 127 Nerlinger, Christian; 232, 234 214

269

Roberto. ZCj 206 Rodriguez. Maxi; 95. 96.

Szabics, Imre; 15, 16, 2 1 100.

10 1.1 78

Rolfes. Simon; 16) Ronaldo. Criseiano; 17-21, [27 Rooney. Wayne; 121 . 213 Rumrnenigge. Karl-Heinz; 221 , 224,23 1. 2 32 . 2 34

Sagnol. Willy; 70 Salihamidi ic. H asan; 206 Sammer. Matthias; 55, 57 Santa Cruz, Roque; 206 Sarioglu. Sabri; I )) Schmidt. Harald; 2)8 Schneider. Bernd; 5).98.10). 165. 2 56 Scholes. Paul; 17. 20 Scholl. Mehrnet; 70 Schumacher. Michael; 75 Schweinseeiger. Bastian; 51, 69,

Tevez, Carlos; 178, 179 Toni, Luca; 206, 207. 227. 231 Tones, Fernando; 37. 136-138 Träsch. C hristian; 16) Trezeguet, David; 210 Trochowski. Piotr; )6. )8. 1)5. 1 53. 1 84. 1 86.256 Trost, Areur; 60 Tymoshchuk, Anaroliy; 2 11 Van Bommel, Mark; 121, 194. 210 Van der Sar, Edwin; 122 Van Gaal. Louis; II8. 19 5197,200,201,208,222-228,

2)2

Van Niseelrooy, Ruud; 17-21, 47,202

Vidic. Nemanja; 169 Villa. David; IJ6 Voigt. Uli; 142 86. UI , II9. 122, 127, 118, Voller. Rudi; 4). 44. 47- 49 13 1, 134.152, 164.167. 180, Wenger. Arsene; 49 Wenzel. Timo; 16 181.19 0 ,19 1 • 1 95 Seebauer, Ludwig; 60. 78 Wesseis. Srefan; 41 Senna, Marcos; 137 Westermann , Heiko; 163 Semürk. Semih; 1 )0. 1)) Wams, Christian; 42 Saldo, Zvonomir; 21, 21 Xavi; 136-138. 184, 186.215 Sportfreunde Stiller; 185 Zambrotta, Gianluca; 104 Zidane, Zinedine; 186 Steadman. Richard; 65. 67 Ziege, Christian; 144 Stielicke. Uli; )0. ) 1