Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #1

Hi
Bei meinem Verbatim 32 GB USB 3-Stick lassen sich die Dateien nicht mehr löschen. Angeblich passiert das wenn man den Stick ohne Abmeldung (Hardware sicher entfernen) aus dem PC zieht (Win 10). Wenn das stimmen sollte gehört denen eine über die Rübe gezogen. Der Sicherheit dient das nicht, eher dem Stick-Umsatz.
Die Lösungen die ich im Internet fand brachten auch nichts (Registry). Selbst unter XP Eingabeaufforderung wird das Formatieren mit dem Hinweis auf dem vorhandenen Schreibschutz abgebrochen.
Ein mechanischer Schreibschutz ist auf dem Stick nicht sichtbar.
Was tun?

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #2

Ich meine es gab mal ein HP tool dafür.
Komme aber nicht auf den Namen.

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #3

Hallo Kohlhaas,

hast du den USB-Stick auf einem anderen Computer probiert? An deiner Stelle würde ich das erst versuchen.

Wenn das nicht hilft, könntest du die wichtige Dateien aus dem Stick woanders sichern und dann probieren den USB mithilfe checkdisk wiederzuherstellen. Hier findest du weitere Informationen dazu (auf English):

http://www.easeus.com/storage-media-recovery/fix-damaged-usb-flash-drive.html

Liebe Grüße
Titania_WD

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

Kohlhaas

Lt. Commander

Ersteller dieses Themas

  • #6

Auf einen XP Rechner ausprobiert. Chkdisk kann nichts ausrichten da Stick schreibgeschützt ist.

  • #7

Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2017

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #8

Hast du es mal mit einer Linux Live Distri probiert; z.b. Knoppix oder Ultimate Boot CD -> Gparted?

Kohlhaas

Lt. Commander

Ersteller dieses Themas

  • #9

Alles ausprobiert was oben angeführt wurde.
Bei chkdisk J: /x kam die Meldung: Das aktuelle Laufwerk kann nicht gesperrt werden. Die Datenträgerüberprüfung kann auf diesem Volume nicht ausgeführt werden, da es schreibgeschützt ist.
Schreibschutz Schalter ist nicht sichtbar.

  • #10

Ein ähnliches oder das gleiche Problem hatte ich vor ein bis zwei Jahren mit zwei identischen Kingston 32 GB USB 2 Sticks, die ich für gespiegelte Backups verwenden wollte. Nach wenigen Tagen waren beide schreibgeschützt und nicht mehr zu gebrauchen. Soweit ich mich erinnere, habe ich dann auch die hier erwähnten Tools verwendet, Linux, GParted usw., aber ich habe sie bis heute nicht mehr an diesem PC (Win 10) zum Laufen gebracht. Es KANN sein, dass sie an einem anderen PC funktioniert haben, aber das habe ich auch schon wieder vergessen. Für mich sind die Sticks seitdem einfach gestorben. Ich lese hier trotzdem mal weiter. Vielleicht hilft es mir ja auch

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

Kohlhaas

Lt. Commander

Ersteller dieses Themas

  • #11

es lässt sich auch nichts mehr drauf schreiben, da kommt auch die selbe Meldung.
Dass ich den Stick abschreiben kann ist mir jetzt schon klar aber die Ursache würde mich schon interessieren. Von mir wurde sicher kein Passwort eingegeben, müsste ja dann die Aufforderung kommen der Neueingabe. Werd bei Verbatim anfragen.
Danke für die Hilfe vorerst.

  • #12

Tja wenn man ein USB Gerät halt "abzieht" wenn es gerade noch dabei ist Daten zu schreiben dann kann man das halt schon mal "exen"...also für alle die es eilig haben - die 3 Sekunden abzuwarten bis die daten auch wirklich auf dem Stick geschrieben sind...

@TE: HAst du beim chkdsk auch mal beides kombiniert also j: /f /x ?
Was bringt er dir bei /h ?

Ist die Fehlermeldung immer die gleiche ?

Was für ein Fehler kommt wenn du den Schreibschutz via "Eigenschaften" versuchst zu entfernen - wie auch schon oben beschrieben ?

Wenn das alles nicht hilft: Kannst du noch diese Prozedur versuchen und Beschreibe mal genau was für "fehlermeldungen" du jeweils bekommst:
http://de.wikihow.com/Einen-schreibgeschützten-USB-Stick-formatieren

Wenn alle diese Methoden nicht gehen hast du deinen Controller geschossen beim zu frühen abziehen. => Neuer stick ists pflicht.

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #13

Ich hatte das Problem auch mal mit einem Verbatim Stick, er war irgendwann auf einmal schreibgeschützt. Ich hab ihn nie wieder richtig zum Laufen gebracht.
Edit:
War ein Transcend Stick, nicht Verbatim

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

M-X

Vice Admiral

  • #14

Wie alt ist der Stick? Der Controller kann auch auf read only schalten wenn der Stick aufgrund von Alterung keinen Schreibvorgang mehr übersteht. Dann bleibt es auf read only damit die Daten noch gelesen werden können.

Kohlhaas

Lt. Commander

Ersteller dieses Themas

  • #15

Und ich habe gedacht dass bei zu frühem Abziehen nur die Datei schadhaft sein kann. So wird auch darauf hingwiesen. Dass die Hardware darunter leidet ist mir nicht bekannt
Fehlermeldungen sind immer gleich.
Bei Eigenschaften ist alles offen, kein Schutz
Den Link kenn ich in ähnlicher Form. Leider gibt es diesen Eintrag nicht in meiner Registry (Win 10 Home)

  • #16

@M-X: Hmm, das wusste ich noch nicht. Könnte man denn da nicht Hinweise drauf bekommen wenn man die S.M.A.R.T. Infos auslesen lässt ? Oder supporten USB sticks kein SMART ?

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #17

Falsch gedacht. Das ist Flashspeicher. Abziehen (stromlos machen) in einem ungünstigen Moment kann den ganzen Stick ruinieren. Das gilt für alle Flashspeicher. Abziehen immer nach dem abmelden. Und unter XP gilt das noch mehr. Obgleich es für jedes OS gilt.

Kohlhaas

Lt. Commander

Ersteller dieses Themas

  • #18

Man lernt nie aus. Hab den Stick immer ein paar Sekunden nach der Übertragung welche am Bildschirm angezeigt wurde rausgezogen

Kann nicht schreiben entfernen Sie den eventuell vorhandenen Schreibschutz?

  • #19

Ja, die Abmeldefunktion ist nicht dazu da, den User zu ärgern. Mit dem warten, bis das Schreiben zu Ende ist, löst Du nur ein Problem. Das eventuelle Schrotten der Datenorganisation. Aber das größere Problem, das ist das stromlos machen. Das mag Flashspeicher gar nicht und kann zum sofortigen Defekt des ganzen Sticks führen. Wie gesagt, das gilt auch für SSDs. Eine SSD im laufenden Betrieb vom Strom abziehen kann sie auch komplett Schrotten. Nicht nur die Daten auf ihr, nein die ganze SSD.

Darum werden beim abmelden nicht nur die Lese und Schreibvorgänge abgeschlossen. Der Stick wird auch vom Strom getrennt. Sieht man gut, wenn er eine Kontrollleuchte hat. Die geht eben auch aus.

  • #20

@BlubbsDE: Tja - das hat selbst in meinem bekannten Kreis ca. 10 Jahre gedauert bis ich das den Leuten beibringen konnte. Die Zahl der tatsächlich auftretenden Defekte ist einfach zu niedrig :-).

Kann schreibgeschützt nicht entfernen?

Schreibschutz aufheben: Schritt für Schritt-Anleitung Klickt mit der rechten Maustaste auf die Datei, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählt dort „Eigenschaften“ aus. Entfernt im Reiter „Allgemein“ das Häkchen bei „Schreibgeschützt“. Bestätigt mit „Übernehmen“.

Wie schalte ich schreibgeschützt aus?

Schreibschutz deaktivieren.
Öffnen Sie das Word-Dokument..
Klicken Sie an eine beliebige Stelle im Dokument und drücken Sie die Leertaste. ... .
Falls das nicht klappt, klicken Sie auf Datei – Informationen – Dokument schützen – Bearbeitung einschränken..
Es folgt ein Klick auf Schutz aufheben..

Wie bekommt man schreibgeschützt bei Excel weg?

Schreibschutz entfernen.
Klicken Sie auf die Microsoft Office-Schaltfläche. ... .
Klicken Sie auf Extras..
Klicken Sie auf Allgemeine Optionen..
Deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Schreibschutz empfohlen..
Klicken Sie auf "OK"..
Speichern Sie das Dokument..

Kann Schreibschutz von USB Stick nicht entfernen?

Öffnen Sie den Windows-Explorer und klicken Sie auf "Computer". Anschließend klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Stick-Partition und wählen "Eigenschaften" aus. Hier finden Sie unten den Dialog "schreibgeschützt". Stellen Sie hier sicher, dass der Haken nicht gesetzt ist.