Kann ich als rentner kfz-haftpflichtversicherung absetzen

Wer seine Versicherungsbeiträge nicht steuerlich geltend macht, verschenkt unter Umständen bares Geld. Allerdings sind nicht alle Versicherungen steuerlich absetzbar. Hier gibt´s alle Informationen zur Absetzbarkeit der Privat-Haftpflicht und zu anderen absetzbaren Versicherungen.


Kurz und knapp: Haftpflichtversicherung als Sonderausgabe absetzen

  • Sie können Ihre private Haftpflichtversicherung grundsätzlich von der Steuer abzusetzen.
  • Dazu müssen Sie die private Haftpflichtversicherung als Sonderausgabe in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ in Zeile 48 angeben.
  • Für Angestellte, Rentner und Beamte liegt die Höchstgrenze der Sonderausgaben bei 1.900 Euro eintragen. Für Selbständige liegt sie bei 2.800 Euro.
  • Als Nachweis für die Versicherungsbeiträge benötigen Sie eine Beitragsbescheinigung der Versicherung oder eine Kopie des Versicherungsvertrags mit Kontoauszügen, die die Beitragszahlung zeigen.

Zum DFV-HaftpflichtSchutz

Kann die Haftpflichtversicherung steuerlich abgesetzt werden?

Die Haftpflichtversicherung ist als Vorsorgeaufwendung in der Steuererklärung absetzbar. Damit unterstützt der Gesetzgeber seine Bürger dabei, sich mit einer Versicherung gegen die Risiken eines Haftpflichtschadens abzusichern. Neben der Haftpflichtversicherung sind auch weitere Versicherungen in der Steuererklärung als Vorsorgemaßnahmen absetzbar. Es ist jedoch nicht garantiert, dass jeder mit einer Haftpflichtversicherung steuerliche Vorteile genießt. Die meisten erreichen bereits durch die Angabe der Beiträge zur Krankenversicherung die Höchstgrenze beim Vorsorgeaufwand.

Auch wenn die Privathaftpflichtversicherung nicht in jedem Fall steuerlich geltend gemacht werden kann, sollte man auf diesen wichtigen Versicherungsschutz auf keinen Fall verzichten. Mit dem DFV-HaftpflichtSchutz sind Sie weltweit vor ruinösen Haftpflichtschäden geschützt.

Wer kann die Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?

Um die Beiträge der Haftpflicht von der Steuer absetzen zu können, muss man steuerpflichtige Einnahmen haben. Ist diese Voraussetzung erfüllt, sollte man weiterhin beachten, dass der Gesetzgeber Höchstgrenzen festgelegt hat, bis zu denen Vorsorgeaufwendungen steuerlich berücksichtigt werden.

Höchstgrenze für Angestellte, Beamte, Rentner und Pensionäre: Beträge bis zu einem Höchstbetrag von 1.900 Euro sind absetzbar.

Höchstgrenze für Selbstständige: Dieser Personenkreis hat einen Höchstbetrag von 2.800 Euro pro Steuerjahr, da Selbständige die Krankenkassenbeiträge vollständig selbst aufbringen.

Höchstgrenze für Ehepaare: Ehepaare, die ihr Einkommen zusammen veranlagen, haben einen gemeinsamen Höchstbetrag. Dieser ergibt sich aus der Summe der zustehenden Höchstbeträge jedes Ehepartners. Wer viele Vorsorgeaufwendungen hat, kann nur wenige oder gar keine Beiträge bestimmter Versicherungen wie der Haftpflicht in der Steuererklärung absetzen.

Für wen lohnt es sich besonders?

Vor allem für geringverdienende Arbeitnehmer oder Rentner lohnt es sich, die Kosten für die Haftpflichtversicherung steuerlich abzusetzen. Sie können dabei von steuerlichen Vorteilen profitieren, da die Sozialversicherungsbeiträge bei ihnen niedriger sind, so dass auch noch andere Versicherungen in der Steuererklärung berücksichtigt werden können.

Wo in der Steuererklärung muss man die Kosten für die private Haftpflichtversicherung eintragen?

Die Kosten der privaten Haftpflichtversicherungsind in der "Anlage Vorsorgeaufwände" (Zeile 46-50) der Steuererklärung einzutragen. Dort werden auch alle weiteren Beiträge für Versicherungen als sonstige Vorsorgeaufwendungen eingetragen.

Sofern Sie mehrere Haftpflichtversicherungen haben, addieren Sie alle Beiträge und tragen das Ergebnis in Zeile 48 ein.

Beispiel:

Sie haben eine private Haftpflichtversicherung mit einem Jahresbeitrag von 42 Euro. Für Ihren Hund haben Sie eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung für 71 Euro pro Jahr. Addieren Sie nun die beiden Beiträge und tragen Sie in Zeile 48 der Steuererklärung 113 Euro ein.

Lohnt es sich, die Haftpflichtversicherung von der Steuer abzusetzen?

Die Privathaftpflichtversicherung in der Steuererklärung anzugeben, lohnt sich für alle Steuerzahler, die nicht bereits durch andere Versicherungen ihren Höchstbetrag für Vorsorgeaufwände erreichen. Sollten Sie also viele Versicherungen haben, profitieren Sie wahrscheinlich nicht von der Absetzbarkeit der Privathaftpflichtversicherung. Somit besteht keine Garantie dafür, dass Sie tatsächlich steuerliche Vorteile haben, wenn Sie die private Haftpflichtversicherung in der Steuererklärung angeben.

Welche Versicherungen kann man sonst von der Steuer absetzen?

Neben der privaten Haftpflichtversicherung können auch weitere Haftpflichtversicherungen als Vorsorgeaufwendungen von der Steuer abgesetzt werden.

Um Versicherungsbeiträge steuerlich geltend zu machen, ist zu beachten, dass es Versicherungen gibt, die berufliche Risiken abdecken und private Versicherungen, die private Risiken abdecken. Je nach Kategorie, können die Versicherungsbeiträge entweder als Werbungskosten oder als Sonderausgaben geltend gemacht werden.

Zu den Versicherungen, die als Werbungskosten in Anlage N vor dem Finanzamt geltend gemacht werden, zählen:

  • Berufshaftpflichtversicherung
  • Unfallversicherung für berufliche Unfälle
  • Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrechtsschutz

Zu den Versicherungen, die als Sonderausgaben vor dem Finanzamt geltend gemacht werden, zählen:

  • Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
  • Jagdhaftpflicht
  • Tierhalterhaftpflicht für Hunde und Pferde
  • Bootshaftpflicht
  • Bauherrenhaftpflicht
  • Gewässerschaden-Haftpflicht
  • Berufs-/Erwerbsunfähigkeitsversicherungen
  • Kranken- und Pflegeversicherung
  • Kfz-Haftpflichtversicherung für bestimmte Berufsgruppen
  • Risikolebensversicherung
  • gesetzliche und private Rentenversicherung

Welche Belege braucht man, wenn man die Haftpflichtversicherung absetzen möchte?

Generell gilt für die Steuererklärung: Sie müssen die Nachweise nicht mehr direkt mit der Steuererklärung an das Finanzamt übermitteln, sondern nur noch auf Verlangen einreichen. Es besteht eine sogenannte Belegvorhaltepflicht. Das heißt, Sie müssen die Nachweise nach wie vor sammeln und aufbewahren.

Versicherer stellen Ihren Kunden in aller Regel jedes Jahr einen Nachweis über geleistete Beiträge im Steuerjahr aus. Diesen sollten Sie aufbewahren, falls das Finanzamt Nachweise einfordert. Alternativ werden aber auch Kontoauszüge oder Überweisungsbelege als Nachweise für die Steuererklärung akzeptiert.

Bei der DFV können Sie Ihre Beitragsbescheinigung ganz einfach im Kundenportal anfordern.

Kann ich als rentner kfz-haftpflichtversicherung absetzen

Bester Schutz vor den Risiken des Alltags!

Mit dem DFV-HaftpflichtSchutz ist alles abgedeckt!

  • 20 Mio. € Versicherungssumme
  • Abwehr unberechtigter Schadenersatzansprüche
  • Verlust von Schlüsseln (privat und beruflich)
  • Forderungsausfalldeckung

Jetzt DFV-HaftpflichtSchutz abschließen!

FAQs

Welche Versicherungen kann man nicht steuerlich absetzen?

Einige reine Sachversicherungen lassen sich nicht von der Steuer absetzen. Zu diesen Versicherungen gehören z.B. Hausratversicherung, Kfz-Kaskoschutz, Gebäude-, Fahrrad-, Reisegepäck- oder Reiserücktrittsversicherung.

Kann man die Kfz-Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?

Die Kosten für die Kfz-Versicherung sind steuerlich absetzbar, wenn man Versicherungsnehmer des Fahrzeugs ist. Arbeitnehmer können nur die Kosten für die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflicht vollständig absetzen. Die optionale Kaskoversicherung fällt nur bei Selbstständigen unter die steuerliche Absetzbarkeit. Arbeitnehmer, die ihr Auto auch beruflich nutzen, können die über das Jahr gemachten Fahrtwege zusätzlich in der Steuererklärung unter dem Punkt "Werbungskosten" eintragen.

Kann ich die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung von der Steuer absetzen?

Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung kann man von der Einkommenssteuer absetzen. Sie sind als Sonderausgaben anzugeben. Das Finanzamt berücksichtigt allerdings nur die Beiträge für eine sogenannte Basiskrankenversicherung. Die Zahlung des Krankengelds bei einer längeren Erkrankung zählt nicht dazu.

Welche Vorsorgeaufwendungen werden steuerlich berücksichtigt?

In der Anlage Vorsorgeaufwand werden Altersvorsorgeaufwendungen, Basiskranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge sowie sonstige Vorsorgeaufwendungen berücksichtigt. Zu den sonstigen Vorsorgeaufwendungen gehören vor allem Beiträge zur Arbeitslosenversicherung, Berufsunfähigkeits-, Unfall- und Haftpflichtversicherungen, zur Risikolebensversicherungen, zur privaten Krankenversicherung (die über die Basisabsicherung hinausgehen) und zur privaten Pflegeversicherung. Zudem werden Kapitallebensversicherungen und Rentenversicherungen mit Kapitalwahlrecht sowie Rentenversicherungen ohne Kapitalwahlrecht erfasst, die vor 2005 abgeschlossen worden sind.

Wie kann man berufliche Versicherungen von der Steuer absetzen?

In den meisten Fällen wird der Vorsorgehöchstbetrag bereits durch die Kranken- und Pflegeversicherung sowie die Altersvorsorgeaufwendungen ausgeschöpft. Berufliche Versicherungen, welche nicht vom Arbeitgeber übernommen werden, können als Werbungskosten geltend gemacht werden. Oftmals ist ein Abzug in der Anlage N (Bereich "Arbeitnehmer > Werbungskosten") vor allem für die Berufs-Haftpflichtversicherung und Berufs-Rechtsschutzversicherung möglich.

Da eine Unfallversicherung sowohl private als auch berufliche Risiken abdeckt, sind die Beiträge zum Teil als Werbungskosten und zum Teil als Sonderausgaben absetzbar.

Alle Angaben ohne Gewähr.

Quellen

  • Grundeigentümerversicherung, www.gev-versicherung.de, (Abruf: 26.02.2020)
  • Lohnsteuer Kompakt, www.lohnsteuer-kompakt.de, (Abruf: 25.02.2020)
  • HDI, www.hdi.de, (Abruf: 25.02.2020)
  • Wundertax, www.steuererklaerung.de, (Abruf: 26.02.2020)
  • Steuern, www.steuern.de, (Abruf: 26.02.2020)
  • Finanztip: www.finanztip.de, (Abruf: 26.02.2020)
  • Wirtschaftswoche: www.wiwo.de (Abruf: 24.01.2022)
  • Check24: www.check24.de (Abruf: 24.01.2022)

  • Taxfix: www.taxfix.de (Abruf: 24.01.2022)

Neueste Artikel

  • 17.11.2022

    Papierverbrauch in Deutschland

    227 Kilogramm Papier verbraucht jeder Mensch in Deutschland pro Jahr. Woher rührt der enorme Verbrauch und wie kann ich selbst daran etwas ändern? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Thema und geben Tipps für einen bewussteren Umgang mit der wertvollen Ressource.


  • 02.09.2022

    Wann ist die Aufsichtspflicht der Eltern verletzt?

    Kinder bedürfen besonderem Schutz durch ihre Erziehungsberechtigten. Den Erwachsenen kommt eine besondere Aufsichtspflicht zu, zu der sie laut BGB gesetzlich verpflichtet sind. Wo liegen aber die Grenzen der Aufsichtspflicht? Was geschieht, wenn das Kind trotz Aufsicht sich oder anderen Schaden zufügt? Welche Versicherung in so einem Fall für die Regulierung auf? Und kann man als beaufsichtigende Person auch zur Verantwortung gezogen werden. Die DFV erklärt die wichtigsten Punkte zur Beaufsichtigung und Haftung bei Minderjährigen.


  • 22.10.2020

    Hund im Büro

    Ein Hund im Büro ist mittlerweile für viele Unternehmen fester Bestandteil des Arbeitsalltags. Das ist auch gut so, denn Studien belegen, dass die Co-Worker auf vier Pfoten eine ganze Reihe positiver Effekte mit sich bringen. Allerdings gilt es vor dem ersten Arbeitstag des tierischen Kollegen, einiges zu beachten. Wie gelingt der Einstieg und die Einarbeitung des Bürohundes? Welche Voraussetzungen müssen für den Hund im Büro gegeben sein und warum ist eine Hundehaftpflicht im Büro zu empfehlen? Hier gibt´s alle Informationen!


  • 09.10.2020

    Mietsachschäden in der Hundehaftpflicht

    Eine zerkratzte Wohnungstür, ein beschmutzter Hotelteppich, eine Delle am Mietwagen – solche Schäden sind im Alltag mit tierischer Begleitung schnell passiert. Vermieter finden das nicht so schön und für Mieter mit Hund bedeutet das oft: Tief in die Tasche greifen! Damit die großen und kleinen Missgeschicke unserer treuen Begleiter nicht zum finanziellen Fiasko werden, schützt eine Hundehaftpflichtversicherung vor Schäden, die Ihr Hund an gemieteten oder gepachteten Wohnräumen sowie sonstigen Objekten verursacht. Hier erfahren Sie, welche Leistungen eine gute Hundehaftpflichtversicherung abdecken sollte und wie Sie sich und Ihren Hund am besten schützen.


  • 30.09.2020

    Urlaub und Reisen mit Hund - was ist zu beachten?

    Gepäck, Medikamente, Schutzimpfungen, Versicherungen – die Urlaubsvorbereitung kann eigentlich nicht früh genug beginnen. Das gilt vor allem, wenn man in tierischer Begleitung verreist! Für einen entspannten Urlaub mit Hund braucht es definitiv noch etwas mehr als einen gepackten Koffer. Ebenso wie bei uns Menschen selbst, müssen wir für den Vierbeiner frühzeitig an einiges denken. Haben Sie bei Ihrer Urlaubsplanung an die Hundehaftpflicht und die Hundekrankenversicherung gedacht? Diese Hundeversicherungen gehören sowohl im Inland als auch im Ausland definitiv ins Gepäck! Damit der Urlaub für Halter und Hund entspannt verläuft, geben wir die besten Tipps und Informationen für eine gründliche Vorbereitung. So kann beim Urlaub auf vier Pfoten nichts mehr schiefgehen!


  • 12.03.2020

    Mietsachschäden in der privaten Haftpflichtversicherung

    Mietsachschäden sind ärgerlich und können sehr kostspielig werden. Die Haftpflichtversicherung sichert Mieter vor Schäden in der Wohnung ab. Wie Mietsachschäden definiert sowie versichert werden und worauf Sie achten müssen, erfahren Sie hier.

    Welche Versicherungen kann ich als Rentner steuerlich geltend machen?

    Hierzu zählen Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung sowie Leistungen zur Zusatzversorgung wie die Riester-Rente.

    Ist Kfz Steuer für Rentner absetzbar?

    Genau wie angestellte Privatnutzer tragen Rentner ihre Kosten für die Autoversicherung bei der Steuererklärung in der Anlage „Vorsorgeaufwand“ ein. Auch hier ist zu beachten: Nur die Kfz-Haftpflichtversicherung kann geltend gemacht und maximal 1.900 Euro Sonderausgaben können insgesamt angerechnet werden.

    Was ist von der KFZ Versicherung steuerlich absetzbar?

    Nutzen Sie das Auto ausschließlich privat, gelten die Kfz-Versicherungskosten im Rahmen der Sonderausgaben als "sonstige Vorsorgeaufwendungen". Als sozialversicherungspflichtiger Angestellter können Sie Ihre Beiträge bis zu einer Höchstgrenze von 1.900 Euro anrechnen lassen.

    Wie viele Kfz

    Private Nutzung: Kfz-Haftpflicht als Sonderausgabe absetzbar Die Summe deiner insgesamt im Jahr absetzbaren Vorsorgeaufwendungen ist für Angestellte allerdings auf 1.900 Euro begrenzt. Bei Selbstständigen liegt die Höchstgrenze bei 2.800 Euro.