Ist der BIC im IBAN enthalten?

Zum Inhalt springen

  • Funktionen
    • Rechnung schreiben
    • Angebot schreiben
    • Mahnwesen
    • Zeiterfassung
    • Informer App
  • Preise
  • Einloggen
  • Gratis testen
  • Live-Show buchen

Was ist die BIC-Nummer? – Schnell und einfach erklärt!Hilke Brahms2021-08-02T11:48:59+02:00

Was ist eine BIC-Nummer?

Die BIC-Nummer ist eine Folge von Buchstaben und Zahlen, die im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr zur Identifizierung von Banken verwendet wird. BIC steht für Business Identifier Code. In der Vergangenheit wurde er auch als SWIFT-Code bezeichnet.

Wie sieht die BIC-Nummer aus?

Wie erstellt man eine BIC-Nummer? Da es sich um die Identifizierung einer Bank handelt, beginnt man mit der Bankleitzahl. Bei ING ist dies beispielsweise INGB. Als nächstes erhältst du einen zweistelligen Ländercode. Dann erfolgt ein Ortscode. Die letzte ist manchmal eine Zweignummer. Die BIC-Nummer von ING lautet zum Beispiel INGBATWW.

Wo finde ich den BIC?

In der Regel ist der BIC auf der Rückseite der Bankkarte zu finden. Ist die Bankkarte nicht zur Hand, kann auch die BIC auf der Website der Bank gefunden werden oder mittels Online-Rechner herausgefunden werden.

Auch muss der BIC für Überweisungen angegeben werden und erscheint auf Rechnungen zusammen mit der IBAN.

Wann kann ich es verwenden?

Die BIC-Nummer wird bei internationalen Transaktionen verwendet. Anders als die IBAN-Nummer dient diese Nummer der Identifizierung der Bank. Und ist daher nicht einem individuellen Bankkonto zuzuordnen. Die internationale Organisation für Normung hat sie erfunden, um diese Transaktionen zu vereinfachen.

Was ist, wenn man die falsche benutzt?

Natürlich kann es vorkommen, dass du nicht die richtige BIC eingibst. Das kann für deine Verwaltung und dein Bankkonto ärgerlich sein. Das Geld, das du überweisen möchtest, könnte auf dem falschen Konto landen. Darüber hinaus könnte die Zahlung abgelehnt werden. In diesem Fall werden dir oft Verwaltungskosten in Rechnung gestellt. Achte also darauf, dass du immer die richtige Nummer verwendest!

Welche Besonderheiten gelten im nationalen und internationalen Zahlungsverkehr?

Im nationalen SEPA-Zahlungsverkehr wird der Bank Identifier Code seit Februar 2014 nicht mehr benötigt, da die eindeutige Zuordnung auch über die umfangreichere IBAN gegeben ist, in der der Bank Identifier Code enthalten ist. Beim grenzüberschreitenden SEPA-Zahlungsverkehr muss der Bank Identifier Code seit März 2016 nicht mehr angegeben werden. Auch hier reicht eine Angabe der IBAN beispielsweise bei einer Überweisung ins Ausland aus.

¡Comparte este artículo!

IBAN und BIC ermitteln und berechnen: Seit Februar 2016 haben IBAN und BIC die herkömmlichen Kontonummern und Bankleitzahlen innerhalb der EU ersetzt. FOCUS Online erklärt, wo Sie die Nummern finden und wie Sie sie berechnen können.

Statt der bisher gewohnten Kontonummer müssen Sie seit Februar 2016 die IBAN (International Bank Account Number) bei jeder Überweisung angeben. Doch wo genau steht die eigentlich? Der schnellste Weg ist der Blick auf die EC-Karte.

Bei älteren Karten finden Sie die Nummer auf der Rückseite unter der Unterschrift. Auf neueren Karten steht sie unten auf der Vorderseite. Auch beim Online-Banking und auf Kontoauszügen lässt sich die IBAN einsehen.

So ermitteln Sie Ihre IBAN

Alternativ können Sie die IBAN ganz einfach selbst herleiten. Auf den ersten Blick mag es unmöglich erscheinen, sich die 22-stellige Zahlenkombination zu merken. Doch die beiden Hauptbestandteile der IBAN kennen Sie bereits: Bankleitzahl und Kontonummer. Und so ermitteln Sie die IBAN:

  • 1. Schritt: Notieren Sie Ihre achtstellige Bankleitzahl
  • 2. Schritt: Hinter die Bankleitzahl schreiben Sie mit ein wenig Abstand Ihre Kontonummer auf. Davor schreiben Sie anschließend so viele Nullen bis Sie mit der Kontonummer 10 Ziffern haben.
  • 3. Schritt: Nun fehlen nur noch vier Zeichen: Ländercode und Prüfnummer. Der Ländercode ist bei deutschen Banken immer DE. Notieren Sie ihn vor der Bankleitzahl, sodass er am Anfang der IBAN steht.
  • 4. Schritt: Die Prüfziffer ist die einzige Zahl die sich noch zusätzlich zu Bankleitzahl und Kontonummer bei der IBAN einprägen müssen. Sie besteht aber auch nur aus zwei Ziffern. Notieren Sie sie nach dem Ländercode und vor der Bankleitzahl.

Noch bequemer geht es mit einem IBAN-Rechner, wie ihn diverse Portale und Banken im Internet anbieten. Bei den Experten von CHIP können Sie einen IBAN-Rechner kostenlos herunterladen.

BIC finden

Für Überweisungen ins Ausland benötigen Sie den BIC (Bank Identifier Code). Diesen finden Sie ebenfalls auf der EC-Karte, häufig neben oder unter der IBAN. Viele Banken weisen den BIC zudem auf Kontoauszügen und im persönlichen Bereich der Webseite aus.

Im Video: Merken Sie sich Ihre IBAN mit einem einfach Trick

Wo steht die BIC bei der IBAN?

Auf dem Kontoauszug: IBAN und BIC stehen jeweils oben rechts auf Ihrem Kontoauszug. Auf Rechnungen oder Überweisungsvordrucken: Die jeweilige IBAN Ihres Zahlungsempfängers finden Sie auf deren Rechnung oder Überweisungsvordrucken.

Wo kann man BIC sehen?

In der Regel ist der BIC auf der Rückseite der Bankkarte zu finden. Ist die Bankkarte nicht zur Hand, kann auch die BIC auf der Website der Bank gefunden werden oder mittels Online-Rechner herausgefunden werden. Auch muss der BIC für Überweisungen angegeben werden und erscheint auf Rechnungen zusammen mit der IBAN.