Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland Stilmittel

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

  1. Einleitung 3

  1. Theodor Fontane – Balladendichter 4

    2.1. Kurzbiographie von Theodor Fontane 4 - 5

    2.2. Dichterverein „Der Tunnel über der Spree“ 6

  1. Balladen 7

    3.1. Die Entstehung der Ballade 7

    3.2. Merkmale und Erläuterungen einer Ballade 8

  1. Beispielhafte Balladen – Interessantes und Tragisches 9

    4.1. Aufbau und Analyse der Ballade „Herr von Ribbeck

        auf Ribbeck im Havelland“ 9 - 10

    4.2. Kurze Interpretation der Ballade „Die Brücke am Tay“ 11 - 12

  1. Schluss 13

  2. Quellenverzeichnis 14

  3. Anhang 15

    7.1. Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck

        im Havelland“ 15

7.2. Ballade „Die Brücke am Tay“ 16 - 17

  1. Selbständigkeitserklärung 18

2

1.Einleitung

In der vorliegenden Facharbeit werde ich mich mit dem Thema: Theodor Fontane als Balladendichter beschäftigen. Da auch unsere Schule diesen Namen trägt, hat mich das Thema angesprochen und fasziniert.

Dazu werde ich zu Beginn meiner Facharbeit einige Worte zu seinem Lebenslauf dokumentieren, um danach in den eigentlichen Teil überzugehen, wie Balladen entstanden sind und was Balladen überhaupt sind. Dahingehend habe ich mir zwei Balladen ausgesucht, um anhand dieser zu erläutern, was Theodor Fontane uns mitteilen will als Leser, dass die Balladen auf wahren Ereignissen beruhen oder nicht, wie sonst üblich, in grauer Vorzeit geschahen, sondern sich nur wenige Jahre oder gar nur Wochen zuvor ereigneten.

3

2. Theodor Fontane – Balladendichter

2.1. Kurzbiographie von Theodor Fontane

Theodor Fontane wurde am 30.12.1819 in Neuruppin (Brandenburg) als Sohn eines Apothekers geboren. Als die Familie Fontane 1827 nach Swinemünde umzieht, besucht Theodor Fontane dort erst die Stadtschule und erhielt dann später Unterricht von sogenannten Hauslehrern. 1832 ging Theodor Fontane für kurze Zeit zum Gymnasium nach Neuruppin, sein Vater jedoch entschied, dass Theodor noch vor Ende des ersten Schuljahres in eine Berliner Realschule gehen sollte.

Nachdem Theodor Fontane seine Schulzeit beendete, entschied er sich, eine Ausbildung als Apotheker zu machen, wie sein Vater. Bis 1844 arbeitet Theodor Fontane in verschiedenen Apotheken in Berlin, Magdeburg, Leipzig und auch in Letschin.

1847 ist er „Apotheker erster Klasse“.

Nachdem er seine Militärzeit im Kaiser-Franz-Garde-Grenadier-Regiment absolvierte, arbeitete er zunächst wieder als Apotheker bei seinem Vater in Letschin, bevor er einen Posten in einer großen Apotheke in Berlin annimmt.

Neben seiner Tätigkeit als Apotheker widmet sich Theodor Fontane in seiner Freizeit immer mehr seinen literarischen Ambitionen.

Am 16.10.1850 heiratete Theodor Fontane seine Frau Emilie Rouanet-Kummer, die er bereits vor zehn Jahren zum ersten Mal begegnet war und mit der er dann später vier Kinder bekam.

Theodor Fontane engagiert sich natürlich auch politisch. Bereits 1848 nimmt er an den Straßenkämpfen in Berlin teil, später dann wird er sogar als Wahlmann für den preußischen Landtag aufgestellt. In den darauffolgenden Jahren versucht sich Theodor Fontane als freier Schriftsteller, womit er allerdings nicht ausreichend Geld für den Lebensunterhalt verdient.

Demzufolge arbeitet er als Publizist, Kritiker, Herausgeber und Pressekorrespondent in London und verdient noch zusätzlich mit Privatunterricht etwas zu sei.....[read full text]

This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.

Ab dem 16. Jahrhundert verbreiten sich diese Erzähllieder auch in der Form von Zeitungsliedern, Bänkelgesang und als Schauerballaden.

Ausgehend von England übertrug man dann im 18. Jahrhundert den Begriff der Ballade auf Gedichtform, die dramatische Ereignisse mit wörtlicher Rede darstellen. Seit dieser Zeit versteht man Balladen als längere Gedichte mit lyrischen (Verse, Strophen), epischen (erzählenden) und dramatischen (wörtliche Rede) Elementen.

7

3.2. Merkmale und Erläuterungen einer Ballade

Allgemein kann man die Ballade als gereimte Geschichte oder erzählendes Gedicht beschreiben. Die Ballade ist eine sehr alte Form der Erzählung, die meistens singend vorgetragen wurde. Die meisten Balladen haben oft etwas Unheimliches, Düsteres und Gespenstisches an sich. Sie stellen auch schicksalhafte Begegnungen dar, welche mit heftigen Auseinandersetzungen enden.

Das Geschehen einer Ballade ist oft unerklärlich, da sie meist geheimnisvoll und tragisch sind. Häufig handeln die Balladen auch von Gefühlen, wie Zorn, Angst, Hoffnung, Wut aber auch Verzweiflung.

Manche Balladen sind unterhaltsam, mit ihren Geheimnissen oder auch unheimlichen Begegnungen (z.B. Schauerballaden), aber auch belehrend, die sogenannten Heldenballaden

(Bspl.: John Maynard – behandelt in der 8.Klasse).

8

4. Beispielhafte Balladen – Interessantes und Tragisches

4.1. Aufbau und Analyse der Ballade „Herr von Ribbeck auf Ribbeck

im Havelland“

Wenn es einen Ort gibt, an dem Birnen die Hauptrolle spielen, dann ist es wohl Ribbeck im Havelland. Wer kennt nicht die Zeilen von Theodor Fontane, die einem so lustig von den Lippen springen ?

Herr von Ribbeck, auf Ribbeck im Havelland, ein Birnbaum in s.....

This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.

„Als um eine Birn`ins Grab er bat, … ein Birnbaumsprössling

sprosst heraus. (s.Anhang,S.15,3.Strophe,Zeile 4 - 5)

Die Jahre vergingen und er Birnbaum wurde groß, die Birnen waren reif und Herr von Ribbeck bot sie den Kindern an – f l ü s t e r n d.

„Und kommt ein Mädel, so flüstert`s: Lütt Dirn Kumm man röwer, ick

gew`di`ne Birn.“(s.Anhang,S.15,4.Strophe,Zeile 4-5)

Daran kann man doch deutlich erkennen, dass der Herr von Ribbeck wirklich vorgesorgt hatte.

________

(1) MOZ, Wochenend-Magazin,Journal vom 19./20.11.2016,S.10 Quelle Nr.7

9

Bis heute noch spendet der Herr von Ribbeck Segen (verschenkt Birnen) – so wird es auch in der Ballade von Theodor Fontane erzählt.

„So spendet Segen noch immer die Hand … .“ (s.Anhang,S.15,5.Strophe,Zeile 1)

Ich finde, Theodor Fontane hat diese Ballade zu einem klassischen Kunstwerk geschaffen, wobei er sogar noch die plattdeutsche Mundart verwendet hat. Er hat somit eine moderne Ballade geschaffen mit einem gewissen Heldentypen – Herr von Ribbeck.

This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.

Zurück zur eigentlichen Handlung dieser Ballade. Also, die drei Hexen, welche bereits auf der Brücke warteten und den abscheulichen Plan haben, den vorüberfahrenden Zug von der Brücke stürzen zu lassen und dabei Menschen mit in den Tod reißen. Aber da sind ja auch noch Jonnie, seine Familie und die Leute vom Brücknerhaus, welche sich allesamt große Sorgen machen aufgrund des Unwetters, dass der Zug auch ja sein Ziel unbeschadet erreicht.

Das Ziel rückt näher, Jonnie glaubt fest an die Brücke und auch an seinen Zug, das er es unbeschadet übersteht, doch die Brücke hält nicht stand und bricht ein. Der Zug stürzt in die Tiefe – geht in Flammen auf – sämtliche Passagiere sterben bei diesem Unglück.

Die drei Hexen freuen sich natürlich, dass ihr heimtückischer und abscheulicher Plan aufgegangen ist, denn sie waren es, die das große Unglück verursacht haben.

Der Hexenwahn sollte bereits ein Ende gefunden haben, denn kein Mensch glaubt mehr an Hexen und trotzdem spielt die Ballade zu solch einer Zeit – Menschen glauben an Hexen.

11

Theodor Fontane beabsichtigt natürlich auch etwas mit dieser Ballade.

Die drei Hexen stehen dabei vermutlich für die Naturgewalten (Orkan etc.), indem sie die Brücke zerstören und regelrecht wegreißen. Damit will uns Theodor Fontane zeigen, dass die Hexen und somit die Naturgewalten über den Menschen (Jonnie) und deren Technik (Zug) und Werke (Brücke) stehen.

___________

(2) (11.11.2016)

12

5. Schluss

Balladen kennt man in der Literatur als ein erzählendes Gedicht mit mehreren Strophen, welches oft historische Handlungen, Figuren und Mythen verarbeitet. Im Vordergrund steht dabei meist der handelnde Mensch, aber nicht zu vergessen, man sollte eine Ballade immer von ihrem historischen Hintergrund betrachten.

Theodor Fontane bewies, anhand der zwei von mir ausgesuchten Balladen, wie schicksalhafte Begegnungen dargestellt werden und wie sie sich damit auseinandergesetzt haben. Im Geschehen dieser Balladen kommt immer wieder was Geheimnisvolles und Tragisches vor, dass man sich oft gar nicht .....

This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.

Er fühlte sein Ende. `s war Herbsteszeit, wieder lachten die Birnen weit und breit;

Da sagte von Ribbeck: „Ich schneide nun ab, legt mir eine Birne mit ins Grab.“

Und drei Tage drauf, aus dem Doppeldachhaus, trugen von Ribbeck sie hinaus.

Alle Bauern und Büdner mit Feiergesicht, sangen „Jesus meine Zuversicht“.

Und die Kinder klagten, das Herze schwer: „He is dod nu. Wer giwt uns nu `ne Beer?“

So klagten die Kinder, das war nicht recht. Ach, sie kannten den alten Ribbeck schlecht;

Der neue freilich, der knausert und spart, hält Park und Birnbaum strenge verwahrt.

Aber der alte, vorahnend schon und voll Misstrauen gegen den eigenen Sohn.

Der wusste genau, was damals er tat, als um eine Birn`ins Grab er bat.

Und im dritten Jahr aus dem stillen Haus, ein Birnbaumsprössling sprosst heraus.

Und die Jahre gingen wohl auf und ab, längst wölbt sich ein Birnbaum über dem Grab.

Und in der goldenen Herbsteszeit, leuchtet`s wieder weit und breit.

Und kommt ein Jung`übern Kirchhof her, so flüstert`s im .....

This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.

sehen und warten, ob nicht ein Licht übers Wasser hin „ich komme“ spricht,

ich komme, trotz Nacht und Sturmesflug, ich, der Edinburger Zug.“

Und der Brückner jetzt: „Ich seh einen Schein am andern Ufer. Das muß er sein.

Nun, Mutter, weg mit dem bangen Traum, unser Jonnie kommt und will seinen Baum,

und was noch am Baume von Lichtern ist, zünd alles an wie zum heiligen Christ,

der will heuer zweimal mit uns sein, - und in elf Minuten ist er herein.“

Und es war der Zug. Am Süderturm keucht er vorbei jetzt gegen den Sturm,

und Jonnie spricht: „Die Brücke noch ! Aber was tut es, wir zwingen es doch.

Ein fester Kessel, ein doppelter Dampf, die bleiben Sieger in solchem Kampf,

und wie`s auch rast und ringt und rennt, wir kriegen es unter: das Element.

16

Und unser Stolz ist unsre Brück`; ich lache, denk ich an früher zurück,

an all den Jammer und all die Not mit dem .....

This page(s) are not visible in the preview.
Please click on download.

Ort: … .

Datum: … Unterschrift: … .

.....

Welches reimschema hat die Ballade Herr von Ribbeck?

“ Die Strophen haben unterschiedlich viele Verse und sind in Paarreimen verfasst, die einen häufigen Wechsel zwischen Anapäst und Jambus aufweisen. Dies lässt das Gedicht heiter und beschwingt wirken.

Ist Herr von Ribbeck auf Ribbeck eine Ballade?

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland ist eine Ballade von Theodor Fontane aus dem Jahr 1889.

Was bedeutet Lütt Dirn Kumm man Röwer?

„…und kommt ein Mädel, so flüstert's ,Lütt Dirn! Kumm man röwer, I gew' di ne Birn! ' Was heißt das überhaupt? “ – „Das ist Plattdeutsch für: Ich gebe dir eine Birne.

Wie heißt das Gedicht von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland?

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland. Und die Birnen leuchteten weit und breit, Da stopfte, wenn's Mittag vom Turme scholl, Der von Ribbeck sich beide Taschen voll.