Entzündung im Knie kühlen oder wärmen

Bedenken Sie, dass all unsere Tipps und Ratschläge mit Sorgfalt zusammengestellt wurden, aber trotzdem keineswegs eine medizinische Beratung oder Behandlung ersetzen können. Wenn Sie ein gesundheitliches Problem haben oder vermuten, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen und seinem Rat folgen - unabhängig von den Informationen, die Sie auf dieser Webseite erhalten haben.

Werden die Beschwerden von Rötungen, Schwellungen, einer Überwärmung der Gelenke, anhaltenden oder schweren Schmerzen und/oder neurologischen Beschwerden begleitet (z. B. Taubheitsgefühle, Kribbeln) oder strahlen die Schmerzen in die Beine aus, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.

Für weitere Informationen zu Hansaplast-Produkten rufen Sie bitte unsere Hotline unter folgender Nummer an: 01805 / 266288 montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr (14 cent/Min. aus dem deutschen Festnetz).

Von einer wohltuenden Wärmflasche bis hin zu einem Beutel mit gefrorenen Erbsen – viele von uns entscheiden sich entweder für Wärme oder Eis, um ihre Schmerzen zu lindern. Doch wissen Sie eigentlich, welche Therapie bei Ihren Beschwerden am besten geeignet ist? Wir geben Ihnen einen Überblick, bei welchen Beschwerden Hitze oder Kälte helfen kann.

[guv_index]

Die Anwendung von Wärme oder Kälte kann Beschwerden lindern. Es ist jedoch wichtig zu wissen, welche Methode bei welchen Beschwerden wirklich geeignet ist. Muss man Schwellungen immer kühlen? Und wie kühlt man richtig bei Entzündungen? Kann Wärme bei Muskelschmerzen wirklich helfen? Und was ist zu tun, wenn ein Muskel gar gezerrt oder sogar ein Muskelfaserriss entstanden ist? Im Folgenden finden Sie alle Antworten.

Warum und wie Wärme bei Schmerzen hilft

Egal ob Sie sich im Winter warm einpacken, ein warmes Bad nehmen oder eine in ein Handtuch gewickelte Wärmflasche benutzen: Wärme ist immer dann gut, wenn die Durchblutung schlecht ist. Sie sorgt dafür, dass sich die Blutgefäße erweitern und das Blut vermehrt durch das Gewebe fließt. Dadurch trägt die Wärme zur Entspannung von schmerzenden Muskeln und zur Linderung von Muskelkrämpfen und Steifigkeit bei.

Entzündung im Knie kühlen oder wärmen
Bei einem verspannten Rücken kann wärme Abhilfe schaffen. (c) Colourbox

Wann eignet sich Wärme gegen Schmerzen am besten?

Für chronische Leiden, die schon seit mindestens einer Woche andauern, oder für Muskel- und Gelenkbeschwerden, unter denen Menschen seit Monaten oder Jahren leiden, wie Arthritis, Fibromyalgie oder Ischialgie eignet sich eine Wärmetherapie. Die Durchblutung ist in diesen Fällen oftmals aufgrund von Narbengewebe, komprimierten Blutgefäßen oder geschädigten Nerven gestört. Wärme kann zudem auch bei chronisch steifen Gelenken Erleichterung verschaffen.

  • Langjährigen Nacken- und Rückenschmerzen: Gerade bei immer wieder kehrenden Rücken- oder Nackenschmerzen kann tiefenwirksame Wärme (zum Beispiel durch ein Wärmepflaster) sehr wohltuend sein. Durch die gesteigerte Durchblutung lösen sich Verspannungen im Gewebe und es wird vermehrt mit Nährstoffen versorgt.
  • Kalte Finger – Wärme verbessert den Blutfluss, indem sich die kleinen Muskeln entspannen, die die Blutgefäße verengen.
  • Muskelsteifigkeit (ohne Schwellung) z. B. nach sportlicher Betätigung oder bei Fibromyalgie – Wärme verbessert den Blutfluss sowie die Beweglichkeit und reduziert das Risiko für Verletzungen.
  • Gelenkschmerzen und/oder Steifigkeit (ohne Schwellung) z. B. bei Arthritis, einem steifen Nacken oder Steifigkeit am Morgen – Wärme verbessert die Flexibilität der Bänder und Sehnen und hilft bei der Linderung von Gelenkschmerzen und Steifigkeit.
  • Verletzte Bereiche nach dem Rückgang der Schwellung z. B. Handgelenke und Knöchel – Wärme entspannt die Muskeln in den Bereichen, die noch verspannt sind, und verbessert die Beweglichkeit.
  • Eingeklemmte Nerven – Wärme stimuliert die Nerven und verbessert die Blutversorgung. Auch bei einem Bandscheibenvorfall oder einer Ischialgie, kann Wärme zur Linderung der Schmerzen, die durch gereizten Nerven ausgelöst werden, beitragen.
  • Vor dem Sport – Die Anwendung von Wärme vor sportlicher Betätigung regt die Durchblutung an, wärmt die Muskeln auf und macht die Sehnen flexibler. Dadurch verringert sich das Risiko für Verletzungen oder die Verschlechterung bestehender Probleme.

Gut zu wissen: Wadenschmerzen kühlen oder wärmen?

Wer kennt sie nicht, die lästigen Wadenkrämpfe? Bei einem akuten Krampf in der Wade hat sich ein Wechsel von Kälte und Wärme am besten bewährt. Denn dadurch erweitern und verengen sich die Blutgefäße und der Krampf kann sich lösen. Kaltes und warmes Wasser eignet sich hierfür besonders gut. Aber Vorsicht: Wadenschmerzen können auch ein Hinweis auf eine Thrombose sein. Im Zweifelsfall muss immer eine Ärztin oder ein Arzt aufgesucht werden!

> Hausmittel bei Gelenkschmerzen

> Studie belegt: Yoga lindert Schmerzen bei Arthritis

So wenden Sie Wärme richtig an

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Wärmeapplikation, etwa in Form von Wärmflaschen, Heizkissen, erwärmten Gelpacks, Wärmepackungen, Weizenkissen, Wärmesalben, Wärmepflastern, warmen Duschen, Saunagängen oder einem warmen Entspannungsbad.

Die Wärmequelle sollte angenehm warm, aber nicht extrem heiß sein, und die Therapie nicht länger als 20 Minuten dauern.

Vorsicht: Achten Sie bei einer direkten Anwendung auf der Haut darauf, dass diese keine Verbrennungen erleidet, indem Sie die „Wärmequelle“ in ein dünnes Handtuch einwickeln.

> Fango: Die Heilkraft des wärmenden Schlamms

Wann ist die Anwendung von Kälte (Eis) sinnvoll?

Kältetherapien, wie Eispackungen oder Eisbäder, kommen bei durch erhöhte Durchblutung hervorgerufenen Schwellungen und Rötungen zum Einsatz. Durch die Behandlung mit Kälte/Eis kann die Schwellung zurückgehen, da sich die Blutgefäße zusammenziehen (die Blutzirkulation wird verringert). Deshalb sollte man Schwellungen immer kühlen, auch wenn sich die Behandlung häufig zunächst unangenehm anfühlt, kann sie doch auch den Schmerz betäuben.

Entzündung im Knie kühlen oder wärmen
Bei Verletzungen kann ein Kühlpack blauen Flecken entgegenwirken. (c) Dan Race / Fotolia

Vorsicht: Um Erfrierungen zu vermeiden, sollte das Eis nie direkt auf die nackte Haut aufgebracht werden. Wickeln Sie es in ein dünnes Handtuch und nehmen Sie es nach ein paar Minuten immer wieder für einige Sekunden weg.

Kühlen nach Muskelfaserrissen, Bänderdehnung und zu viel Sport?

Wenn sie es mit einer neuen sportlichen Betätigung übertrieben haben, gestürzt sind oder sich verletzt haben, treten akute Schmerzen auf, die auch noch 12 bis 48 Stunden später vorhanden sein können.

Denn durch intensiven Sport entstehen winzig kleine Verletzungen und Risse in den Muskelfasern und Sehnen. Das Blut, das in diese Bereiche strömt, ruft Entzündungen, Rötungen und Verspannungen hervor.

> Wadenzerrung: Wann wieder laufen?

Kälte ist in jedem dieser Fälle ein geeignetes Mittel, um sowohl die Schwellung zu reduzieren, als auch die Schmerzen zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen. Denn wenn sich die Gefäße zusammen ziehen, wird das Blut aus den Muskeln gepresst und Abbauprodukte schneller hinausgespült.

Entzündungen und andere Verletzungen kühlen oder wärmen?

Akute Entzündungen gehen immer mit einer Schwellung, einer Erwärmung, Schmerzen und einer eingeschränkten Funktion einher. Während bei einer chronischen Entzündung auch manchmal Wärme zur Anwendung kommen kann, wird sie bei einer akuten Entzündung nicht empfohlen. Kälte eignet sich hier viel besser und kann die Symptome lindern.

Auch bei weiteren Verletzungen und Prellungen ist Kälte die erste Wahl:

  • Verletzungen (ohne Schwellung) wie Verstauchungen, Muskel- oder Leistenzerrungen – hier sollten Sie direkt kühlen. So hält sich die Schwellung in Grenzen und die Beweglichkeit der betroffenen Stelle bleibt weitestgehend erhalten.
  • Verletzungen (mit Schwellung) wie, Prellungen, Verstauchungen oder blaue Flecken – auch hier ist, sofortiges Kühlen anzuraten. Die Schwellung kann dadurch direkt vermindert werden. So bleibt zum Beispiel eine Beule am Kopf klein oder eine geschwollene Hand ist schneller wieder funktionsfähig.
  • Allgemeine Entzündungen oder Verspannungen – Schwellungen, die mit Entzündungen einhergehen, zum Beispiel Entzündungen im Knie, verursachen auch Schmerzen. Eine Kältetherapie betäubt stechende Schmerzen und wirkt entzündungshemmend.
  • Muskelsteifigkeit nach dem Sport – Ein kühlendes Bad für die Muskeln oder eine Kältetherapie für die Gelenke macht Sie schneller wieder fit, da der Verschleiß der Muskeln und Gelenke verringert wird.
  • Verbrennungen – Kühlen hilft, geschädigtes Gewebe zu erhalten und vermindert Nervenschmerzen.
  • Gicht– Kälte verschafft bei Gichtanfällen Linderung und kann die Schmerzen betäuben.

> Hier finden Sie Tipps gegen Muskelkater

Häufig gestellte Fragen zu Kälte- & Wärmeanwendungen

Ist Wärme bei Entzündungen gut?

Bei chronischen Entzündungen, die zum Beispiel mit Muskel- oder Rückenschmerzen einhergehen, kann Wärme ein geeignetes Mittel der Wahl sein. Bei akuten Entzündungen sollte keine Wärme angewandt werden!

Wann Wärme und Kälte bei Schmerzen?

Ob Wärme oder Kälte bei Schmerzen angenehmer ist, hängt häufig von der Ursache der Schmerzen und der individuellen Empfindung ab. So kann bei Gelenkschmerzen zum Beispiel sowohl Wärme als auch Kälte wohltuend sein. Bei Muskelschmerzen hingegen bevorzugen viele Menschen Wärme.

Warum hilft Wärme bei Schmerzen?

Durch Wärme werden die Blutgefäße erweitert. Dadurch fließt das Blut in größeren Mengen durch Muskeln, Haut und Gelenke. Dies wiederum führt zur Entspannung des Gewebes und kann dadurch Schmerzen vermindern.

Verletzungen kühlen oder wärmen?

Akute Verletzungen wie Prellungen oder Zerrungen sollten in erster Linie gekühlt werden. Dadurch wird eine starke Schwellung verhindert und das Gewebe entlastet.

Teilen

PrevVoriger6 Hausmittel bei Rückenschmerzen

NächsterWas sind natürliche Stimmungsaufheller?Nächster

Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die rtv media group GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.

Wie bekomme ich die Entzündung aus dem Knie?

Eine bakterielle Entzündung im Knie wird zumeist mit einem passenden Antibiotikum behandelt, um eine Ausbreitung der Bakterien und eine Sepsis (Blutvergiftung) zu vermeiden. Auch das Kühlen gilt als wirkungsvolle Maßnahme.

Was ist besser bei Knieschmerzen kühlen oder wärmen?

Tipp: Chronische, verschleißbedingte Knieschmerzen sprechen eher auf Wärme an. Kältepackungen helfen dagegen bei akuten rheumatischen oder infektionsbedingten Knieschmerzen.

Wann Knie kühlen oder wärmen?

Als Faustregel gilt: Bei akuten Beschwerden kühlen. Wärme ist hingegen bei verspannten Muskeln, steifen Gelenken sowie allen chronischen Leiden eine echte Wohltat.

Sollte man eine Entzündung wärmen oder kühlen?

Kälte verringert die Durchblutung und hemmt auf diese Weise die Entzündungsprozesse. Bei akuten Entzündungen ist Kälte daher oft eine gute Entscheidung. Bei chronischen Entzündungen ist es sinnvoll, zunächst Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten. Oftmals ist Kälte durchaus empfehlenswert.