Das Mädchen mit dem Perlenohrring Hintergrund

Forscher lösen Rätsel von Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“

Kultur 2 Min. 28.04.2020 Aus unserem online-Archiv

Das Gemälde wurde mit modernster Technik untersucht.

Forscher lösen Rätsel von Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“

Das Gemälde wurde mit modernster Technik untersucht.

Foto: AFP

Das Meisterwerk des holländischen Malers Vermeer ist weltberühmt. Nach mehr als 350 Jahren lüften Forscher nun einige Geheimnisse. Doch trotz High-Tech: Ein großes Mysterium bleibt.

Kultur 2 Min. 28.04.2020 Aus unserem online-Archiv

Forscher lösen Rätsel von Vermeers „Mädchen mit dem Perlenohrring“

Das Meisterwerk des holländischen Malers Vermeer ist weltberühmt. Nach mehr als 350 Jahren lüften Forscher nun einige Geheimnisse. Doch trotz High-Tech: Ein großes Mysterium bleibt.

(dpa) - Zarte Wimpern, ein grüner Vorhang und eine schwebende Perle: Internationale Forscher haben manche Rätsel des weltberühmten Gemäldes „Mädchen mit dem Perlenohrring“ nach gut 350 Jahren gelüftet. Die bisher größte wissenschaftliche Untersuchung des Meisterwerkes von Johannes Vermeer (1632-1675) erbrachte überraschende neue Erkenntnisse über den Maler und seine Arbeitsweise. „Wir sind dem Bild sehr viel näher gekommen als jemals zuvor“, sagte die Direktorin des Den Haager Mauritshuis, Martine Gosselink, am Dienstag.

Das größte Geheimnis aber, nämlich wer das Mädchen auf dem Bild ist, konnten die Forscher nicht lüften. Das bedauerte auch die Direktorin: „Das Mädchen gibt das Geheimnis seiner Identität leider nicht preis, aber wir haben sie sehr viel besser kennengelernt.“

Das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ (1665-1667) ist das berühmteste Gemälde Vermeers und ein Liebling der Besucher des Mauritshuis. Die junge Frau mit dem exotischen blauen Turban, der feinen Haut, dem rot schimmernden Mund und der matten Perle am Ohr fasziniert Menschen weltweit.


Scarlett Johansson (l.) und Colin Firth im Film "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" aus dem Jahr 2003.

Perle oder Silberschmuck

„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, im Original „Meisje met de parel“, gilt als das berühmteste Werk des niederländischen Malers Jan Vermeer. Rund 350 Jahre nach dessen Fertigstellung wirft jetzt ein Künstler eine Frage auf, die das Bild in einem vollkommen neuen Licht erscheinen lässt.


Vor zwei Jahren hatte ein internationales und multidisziplinäres Forscherteam das Gemälde mit den modernsten Scannern und Technologien untersucht, durch alle Farbschichten hindurch, Millimeter für Millimeter. Jetzt machte das Museum auf einer virtuellen Pressekonferenz die Ergebnisse bekannt. Die letzte große wissenschaftliche Untersuchung des Meisterwerkes zuvor war 1994.

Zu ihrer Überraschung entdeckten die Forscher, dass Vermeer hinter dem Mädchen ursprünglich einen grünen Vorhang gemalt hatte. Der war im Laufe der Jahrhunderte verschwunden, die Farbe verblichen.

Mithilfe feinster Röntgen-Scanner sahen die Forscher nun auch die zarten Wimpern des Mädchens. Sie sind mit dem menschlichen Auge nicht mehr zu sehen. Und verblüffend: „Die Perle ist nur eine Illusion“, schreiben die Wissenschaftler. Der Ohrring schwebt, denn das Häkchen fehlt, mit dem er am Ohr befestigt sein müsste.

Nur leichte Korrekturen

Die Forschungsleiterin Abbie Vandivere untersucht das Kunstwerk «Mädchen mit dem Perlenohrring» von Jan Vermeer, das im Museum Mauritshuis hängt.

Die Forschungsleiterin Abbie Vandivere untersucht das Kunstwerk «Mädchen mit dem Perlenohrring» von Jan Vermeer, das im Museum Mauritshuis hängt.

Foto: DPA

Der holländische Maler hatte, so ergaben die Forschungen, das Gemälde aus Lagen verschiedener Braun- und Schwarz-Töne aufgebaut. Diese liegen unter der heute sichtbaren Farbe. Dann hatte Vermeer die Konturen des Mädchens gezeichnet und im Laufe des Schaffensprozesses auch an einigen Stellen leicht korrigiert. Nach dem Hintergrund brachte er die schimmernde Haut des Gesichts auf die Leinwand, dann malte er die gelbe Jacke, den weißen Kragen, den Turban und den Ohrring. In der Signatur fanden die Forscher sogar noch einige Pinselhaare.

Dank der Untersuchung ist nun erstmals auch die Farbpalette Vermeers detailliert beschrieben. „Die Farbstoffe kamen aus der ganzen Welt“, berichtet das Museum. Vermeer benutzte auffällig viel Ultramarin von sehr hoher Qualität für die intensiv blaue Kopfbedeckung und Jacke. Es wurde aus dem Stein Lapislazuli hergestellt. Das war dem Mauritshuis zufolge ein so aufwendiges und teures Verfahren, „dass der Farbstoff im 17. Jahrhundert sogar kostbarer war als Gold“.     

Folgen Sie uns auf Facebook, Twitter und Instagram und abonnieren Sie unseren Newsletter.

In der heutigen schnelllebigen Zeit besteht ein großer Bedarf an zuverlässigen Informationen. Fakten, keine Gerüchte, zugänglich und klar formuliert. Unsere Journalisten halten Sie über die neuesten Nachrichten auf dem Laufenden, stellen politischen Entscheidern kritische Fragen und liefern Ihnen relevante Hintergrundgeschichten.

Als Abonnent haben Sie vollen Zugriff auf alle unsere Artikel, Analysen und Videos. Wählen Sie jetzt das Angebot, das zu Ihnen passt.


Lesen Sie mehr zu diesem Thema

Mehr als 360 Jahre altes Bild ist noch immer gut für Überraschungen

Das Rijksmuseum in Amsterdam bereitet derzeit eine umfangreiche Ausstellung von Werken des Künstlers aus Delft vor.

„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“

„Das Mädchen mit dem Perlenohrring“, im Original „Meisje met de parel“, gilt als das berühmteste Werk des niederländischen Malers Jan Vermeer. Rund 350 Jahre nach dessen Fertigstellung wirft jetzt ein Künstler eine Frage auf, die das Bild in einem vollkommen neuen Licht erscheinen lässt.

Scarlett Johansson (l.) und Colin Firth im Film "Das Mädchen mit dem Perlenohrring" aus dem Jahr 2003.

Das könnte Sie auch interessieren

Frank Hoffmann gelingt mit „Nacht und Träume/Weltuntergang“ eine gewagte Kombination zweier Werke. Ein ansehenswertes Stück.

Neue Episode im „Irland-Krimi“

Ermittlerin Cathrin Blake ist einem dunklen Geheimnis auf der Spur, doch leider beeindruckt die peitschende See mehr als der Plot.

ARD Degeto DER IRLAND-KRIMI: FAMILIENBANDE, am
Donnerstag (29.09.22) um 20:15 Uhr und um 00:55 Uhr im ERSTEN, online first ab Montag (26.09.22) in der ARD MEDIATHEK.
Für Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) steht ihr guter Ruf als Kriminalpsychologin
auf dem Spiel: Aufgrund ihres Gutachtens erhält eine verurteilte Mörderin Hafturlaub, den sie zur Flucht nutzt!
© ARD Degeto/Xiomara Bender, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Xiomara Bender" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335,

Festival International du Film de San Sebastián

Le cinéma grand-ducal continue de s'imposer à l'international.

Pour son 80e anniversaire l'écrivain sort une belle anthologie réunissant ses plus importants textes édigés en 40 ans d’écriture.

Claude Mangen stellt seine neue Spielzeit vor, spricht über Inklusion und verweist auf das vielfältige Angebot regionaler Kulturhäuser.

Kultur , ITV Claude Mangen-Kulturhaus Mersch .Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort

Frank Hoffmann gelingt mit „Nacht und Träume/Weltuntergang“ eine gewagte Kombination zweier Werke. Ein ansehenswertes Stück.

ARD Degeto DER IRLAND-KRIMI: FAMILIENBANDE, am Donnerstag (29.09.22) um 20:15 Uhr und um 00:55
Uhr
im ERSTEN, online first ab Montag (26.09.22) in der ARD MEDIATHEK.
Für Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) steht ihr guter Ruf als Kriminalpsychologin auf dem Spiel: Aufgrund ihres Gutachtens erhält eine verurteilte Mörderin Hafturlaub, den sie zur Flucht nutzt!
© ARD Degeto/Xiomara Bender, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Xiomara Bender" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung
und Presse, Tel: 069/1509-335,

ARD Degeto DER IRLAND-KRIMI: FAMILIENBANDE, am Donnerstag (29.09.22) um 20:15 Uhr und um 00:55 Uhr im ERSTEN, online first ab Montag (26.09.22) in der ARD MEDIATHEK.
Für Cathrin Blake (Désirée Nosbusch) steht ihr guter Ruf als Kriminalpsychologin
auf dem Spiel: Aufgrund ihres Gutachtens erhält eine verurteilte Mörderin Hafturlaub, den sie zur Flucht nutzt!
© ARD Degeto/Xiomara Bender, honorarfrei - Verwendung gemäß der AGB im engen inhaltlichen, redaktionellen Zusammenhang mit genannter Degeto-Sendung und bei Nennung "Bild: ARD Degeto/Xiomara Bender" (S2+). ARD Degeto/Programmplanung und Presse, Tel: 069/1509-335,

Ermittlerin Cathrin Blake ist einem dunklen Geheimnis auf der Spur, doch leider beeindruckt die peitschende See mehr als der Plot.

Le cinéma grand-ducal continue de s'imposer à l'international.

Kultur von Marcel KIEFFER 26.09.2022

Pour son 80e anniversaire l'écrivain sort une belle anthologie réunissant ses plus importants textes édigés en 40 ans d’écriture.

Kultur von Marcel KIEFFER 26.09.2022

Kultur von Nora SCHLOESSER 5 Min. 26.09.2022

Kultur , ITV Claude Mangen-Kulturhaus Mersch .Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort

Kultur , ITV Claude Mangen-Kulturhaus Mersch .Foto: Gerry Huberty/Luxemburger Wort

Claude Mangen stellt seine neue Spielzeit vor, spricht über Inklusion und verweist auf das vielfältige Angebot regionaler Kulturhäuser.

Kultur von Nora SCHLOESSER 5 Min. 26.09.2022

Warum wurde das Mädchen mit dem Perlenohrring gemalt?

Historiker nehmen an, dass Vermeer das Bild mit den Maßen 44,5 × 39 cm um das Jahr 1665 gemalt hat, während einer Periode, in der er mehrere Gemälde mit Perlenmotiv schuf. Das Werk zeigt eine junge Frau vor einem dunklen, flachen Hintergrund, was die Aufmerksamkeit des Betrachters ausschließlich auf sie lenkt.

Was ist das Bild Das Mädchen mit dem Perlenohrring wert?

‚Das Mädchen mit dem Perlenohrring', heutzutage vermutlich eines der teuersten und sicher eines der berühmtesten Gemälde der Welt, wurde 1881 für ungefähr 1 Euro verkauft.

Wo ist das Original Das Mädchen mit dem Perlenohrring?

Das Mauritshuis beherbergt die besten niederländischen Gemälde aus der Zeit von Rembrandt und Vermeer. Hier erwarten dich berühmte Gemälde wie Vermeers Mädchen mit dem Perlenohrring, Die Anatomiestunde von Rembrandt und Der Distelfink von Fabritius.

Wem gehört das Mädchen mit dem Perlenohrring?

Das „Mädchen mit dem Perlenohrring“ (1665-1667) ist das berühmteste Gemälde Vermeers und ein Liebling der Besucher des Mauritshuis. Die junge Frau mit dem exotischen blauen Turban, der feinen Haut, dem rot schimmernden Mund und der matten Perle am Ohr fasziniert Menschen weltweit.