Check up 35 was wird gemacht

Check-up für Versicherte unter 35

Einige Krankenkassen übernehmen die Check-up-Kosten für Versicherte unter 35

Viele Menschen wollen Ihren Gesundheitszustand kennen, auch wenn Sie nicht akut krank sind. Ab dem 35. Lebensjahr bieten die Krankenkassen alle zwei Jahre einen kostenlosen Gesundheits-Check an, den Check-up 35. Hierzu sind sie gesetzlich verpflichtet. Einige Krankenkassen zahlen für diese Untersuchung auch, wenn der Versicherte jünger ist. Dieser „Check-up für Versicherte unter 35“ ist eine Mehrleistung, die in Satzung der jeweiligen Krankenkasse festgeschrieben ist.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für den Check-up für Versicherte unter 35, hat der Versicherte einen Anspruch auf diese Vorsorgeuntersuchung auch ohne konkrete Krankheitssymptome. Es handelt sich um eine präventive Gesundheitsuntersuchung. Der Check-up für Versicherte unter 35 hat auch das Ziel, häufig auftretende Erkrankungen wie Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Meist führt der Hausarzt die entsprechenden Untersuchungen durch. Eingangs erfolgt beim Check-für Versicherte unter 35 ein Gespräch mit dem Arzt über mögliche Vorerkrankungen und Risikofaktoren. Daran schließen sich die einzelnen Untersuchungen an. Dazu gehört die Überprüfung der inneren Organe wie Herz und Lunge und des Bewegungsapparats. Zur Kontrolle auf mögliche Herz-Kreislauf-Erkrankungen findet die Messung des Blutdrucks statt. Aufschluss über mögliche innere Erkrankungen geben eine Blutprobe und eine Urinuntersuchung. Abschließend wertet der Arzt mit dem Patienten die Untersuchungsergebnisse aus. Sollten Krankheitssymptome festgestellt worden sein, erfolgt die entsprechende Heilbehandlung.

Einige Krankenkassen übernehmen die Kosten für Vorsorgeuntersuchungen, wenn das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter von 35 Jahren noch nicht erreicht wurde, nur anteilig, andere nur, wenn bestimmte Risikofaktoren vorliegen.

Die folgende Tabelle führt die Krankenkassen auf, die nach eigenen Angaben die Kosten für den Check-up für Versicherte unter 35 anbieten. Die Sortierung entspricht der im Bereich "Vorsorge beim Arzt" im Krankenkassen-Vergleichsrechner erreichten Punktzahl.

Kostenübernahme für den Check-up für Versicherte unter 35

  • Klick auf das Logo: Leistungsprofil der Krankenkasse.
  • Klick auf den Namen: Mehrleistungen der Krankenkasse für Behandlung und Krankenpflege. 

Satzungsleistungen können jederzeit Änderungen unterliegen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, bevor Sie Leistungen in Anspruch nehmen. Die Satzung Ihrer Krankenkasse finden Sie im Krankenkassen-Profil. Dieser Link führt zur Liste der 58 am Vergleich teilnehmenden Krankenkassen. 34 von 35 bundesweit geöffneten Krankenkassen beiteiligen sich. 24 von 38 regionalen Krankenkassen sind dabei.

Check up 35 was wird gemacht

Was ist das?

Die Gesundheitsuntersuchung, auch als 'Check up' bekannt, ist eine sehr sinnvolle Untersuchung, die der Bevölkerung ab dem 35. Lebensjahr zusteht und die wir sehr gerne anbieten. Es handelt sich dabei um eine präventive Leistung, die uns hilft, Krankheiten frühzeitig zu entdecken, um diese früh behandeln zu können.

Wer kann das Angebot in Anspruch nehmen?

Vorsorgen ist besser als heilen. Dies gilt gerade für die großen Zivilisationskrankheiten wie Herz- Kreislauf- Erkrankungen, Nieren- und Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Die Früherkennung von Gesundheitsstörungen lohnt sich und erspart den Menschen Leid und Schmerzen. Deshalb haben die Krankenkassen und die Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) vereinbart, dass sich gesetzlich Versicherte ab dem 35. Lebensjahr in regelmäßigen Abständen von Kopf bis Fuß untersuchen lassen können.

Wieso ist diese Untersuchung so wichtig?

Unbehandelter Bluthochdruck, erhöhte Cholesterin- oder Zuckerwerte können zu ernsthaften Herz- Kreislauf- Erkrankungen, zu Schlaganfall und/oder Herzinfarkt führen. Dabei reichen oft schon kleine Verhaltensänderungen (Aufgabe des Rauchens, sportliche Bewegung, gesunde Ernährung, Gewichtreduktion etc.) aus, um bestehende Risikofaktoren zu mindern.

Was wird untersucht?

In einem Eingangsgespräch erläutert der Patient seinem Arzt/ seiner Ärztin eventuell bestehende Erkrankungen bei ihm oder in der Familie und seinen persönlichen Gesundheitszustand. Dann erfolgt eine Ganzkörperuntersuchung mit Messen des Blutdrucks. Eine Blutprobe bestimmt Blutzucker und Gesamt-Cholesterin. Der Urin-Streifen-Test spürt Nierenkrankheiten auf. In einem abschließenden Gespräch wird der Arzt die erhobenen Befunde mit dem Patienten besprechen und gemeinsam mit ihm eventuell notwendige Maßnahmen erläutern.

Weiterführende Untersuchungen

Werden krankhafte Veränderungen festgestellt, erfolgt die Veranlassung weiterführender Untersuchungen, wie z. B. Ultraschall der Bauchorgane oder der Schilddrüse, Ruhe- oder Belastungs-EKG, 24-Stunden Blutdruckmessung bzw. Bestimmung weiterer Blutparameter. Bei Leistungen, die wir nicht selber erbringen können bzw. bei Erkrankungen, die weitere Untersuchungen durch einen Spezialisten erforderlich machen, erfolgt die Überweisung zu den Fachkollegen.

Individuelle Gesundheitsleistungen

Liegen keine krankhaften Veränderungen vor und wünschen Sie weitere Untersuchungen, um Ihr Erkrankungsrisiko weiter einzugrenzen, bieten wir selbstverständlich zusätzliche Leistungen an. Es handelt sich dabei um Individuelle Gesundheitsleistungen, über die anfallenden Kosten informieren wir Sie gerne.

Was wird beim Check up beim Hausarzt gemacht?

Zum Screening gehören ein ausführliches Anamnesegespräch, die Blutdruckmessung sowie je ein Urin- und Bluttest. „Dabei sind vor allem die Blutfettbestimmung, die Triglyceride sowie das Cholesterin, aufgeschlüsselt in HDL und LDL, wichtig“, betont Dr. Schmalzing.

Wie lange dauert ein Check up 35?

So läuft der Gesundheits-Check normalerweise ab Das Eingangsgespräch und die Gesundheitsuntersuchung dauern rund 30 Minuten und sind damit wirklich schnell erledigt. Wenn keine Auffälligkeiten bestehen, ist auch das Abschlussgespräch wenig zeitaufwendig.

Wird beim Check up ein EKG gemacht?

EKG beim Gesundheits-Check-up Ein EKG (Elektrokardiogramm) kommt zum Einsatz, wenn der Arzt Unregelmäßigkeiten im Herzrhythmus oder andere Auffälligkeiten feststellt. Das können auch Atemnot oder Brustschmerzen sein.

Was gehört alles zum Gesundheitscheck ab?

Gesundheits-Check-up.
Anamnese (zum Beispiel Fragen nach Beschwerden), insbesondere die Erfassung des Risikoprofils (zum Beispiel Rauchen, Übergewicht, familiäre [Krebs-]Risiken), Überprüfung des Impfstatus..
körperliche Untersuchung (Ganzkörperstatus) einschließlich Messung des Blutdrucks..
Laboruntersuchung..