37 Grad Ein Hauch von Leben

Startseite > Aktuelles > Reportage 37 Grad – Sternenkinder: Ein Hauch von Leben. Wie Eltern den Verlust verkraften

Wenn Geburt und Tod eines Kindes zusammenkommen, ist das eine schmerzliche Erfahrung für die Eltern. Und für Außenstehende oft kaum nachvollziehbar. Die Kinder, die tot geboren wurden, haben als Sternenkinder für immer einen festen Platz in den Herzen ihrer Eltern. Die Reportage zeigt zwei Familien und wie sie dem Verlust ihrer Kinder umgehen.
von 09.2021, 28 min, Video verfügbar auf der ZDF-Mediathek bis 07.09.2026

Loreen und Lydia erlebten auf unterschiedliche Weise Schicksalsschläge, die kaum zu ertragen sind. Wie verkraften es Eltern, wenn ihr Kind tot zur Welt kommt? Wie gehen sie damit um? Leben und Tod, Geburt und gleichzeitiger Verlust des Neugeborenen sind eine schmerzliche Erfahrung, die Außenstehende kaum nachvollziehen können. Diese Kinder, die nie das Licht der Welt erblickt haben, bleiben als Sternenkinder für immer in den Herzen ihrer Eltern.

Deutsch

Zum Inhalt springen

»Wie verkraften es Eltern, wenn ihr Kind tot zur Welt kommt? Unsere Protagonist*innen erlebten auf unterschiedliche Weise Schicksalsschläge, die kaum zu ertragen sind. Wie gehen sie damit um? Leben und Tod, Geburt und gleichzeitiger Verlust des Neugeborenen sind eine schmerzliche Erfahrung, die Außenstehende kaum nachvollziehen können. Diese Kinder, die nie das Licht der Welt erblickt haben, bleiben als Sternenkinder für immer in den Herzen ihrer Eltern.«

(28 min / Info / abrufbar bis 07.09.2026)

#dokuliebe


Anzeige (falls eingeblendet)

37 Grad Ein Hauch von Leben



Folgeninhalt

Leben und Tod, Geburt und gleichzeitiger Verlust des Neugeborenen sind eine schmerzliche Erfahrung, die Außenstehende kaum nachvollziehen können. Diese Kinder, die nie das Licht der Welt erblickt haben, bleiben als Sternenkinder für immer in den Herzen ihrer Eltern. In der Dokumentation werden Loreen und Lydia vorgestellt, die kaum zu ertragende Schicksalsschläge erlebten.

(ZDF)

Wo läuft diese Folge?EpisodenkommentareErstausstrahlungen

Deutsche TV-Premiere: Di, 07.09.2021, ZDF

Letzte TV-Termine

Menu

  • Fully supported
  • English (United States)
    Partially supported
  • Français (Canada)
  • Français (France)
  • Deutsch (Deutschland)
  • हिंदी (भारत)
  • Italiano (Italia)
  • Português (Brasil)
  • Español (España)
  • Español (México)

37 Grad

  • Cast & crew

  • Episode aired Sep 7, 2021
  • 28m

Photos

User reviews

Be the first to review

Contribute to this page

Suggest an edit or add missing content

37 Grad Ein Hauch von Leben

What is the English language plot outline for Ein Hauch von Leben - Sternenkinder und ihre Eltern (2021)?

Answer

More to explore

Recently viewed

You have no recently viewed pages

Leben und Tod, Geburt und gleichzeitiger Verlust des Neugeborenen sind eine schmerzliche Erfahrung, die Außenstehende kaum nachvollziehen können. Diese Kinder, die nie das Licht der Welt erblickt haben, bleiben als Sternenkinder für immer in den Herzen ihrer Eltern.

Loreen (32) ist überrascht, als sie von ihrer Schwangerschaft erfährt. Ihr Fokus liegt auf Karriere – ein Kind war nie Teil ihrer Lebensplanung. Aber sie gewöhnt sich rasch an den Gedanken und durchlebt eine schöne Schwangerschaft. Bis kurz vor der Geburt etwas passiert.

Zwei Wochen vor der Entbindung plagt Loreen ein extremer Juckreiz, den sie nicht einordnen kann. Mehrfach konsultiert sie ihre Gynäkologin, bis Loreen selbst im Internet eine seltene Verdachtsdiagnose findet: Cholestase. Diese seltene Erkrankung in der Schwangerschaft erfordert eigentlich eine engmaschige Betreuung von Mutter und Kind, die Loreen aber nicht bekommt. Ihre Ärztin spielt ihren Zustand herunter, nimmt die werdende Mutter nicht ernst.

Wenige Tage vor dem errechneten Geburtstermin spürt Loreen ihre ungeborene Tochter Kira ein letztes Mal im Bauch. Auf dem Weg zum wöchentlichen Kontrolltermin durchfährt sie plötzlich ein Schauer. Das CTG bestätigt ihr Gefühl der Angst. Die Ärztin findet keine Herztöne mehr, auch auf dem Ultraschall kein Lebenszeichen. "Danach habe ich nichts mehr richtig mitbekommen." Loreen kann sich an die Zeit nur wie im Nebel erinnern. Nach weiteren Untersuchungen steht fest, dass ihre Tochter Kira, die bis dahin völlig gesund war, nicht mehr lebt. Die nächsten 48 Stunden sind extrem. Bei der Entbindung spürt sie dieselben Glücksgefühle wie Mütter lebender Kinder: "Ich fand sie wunderschön", erzählt sie stolz von ihrer Tochter Kira. Gleichzeitig ist sie unendlich traurig. Auch ihr Mann ringt um Fassung.

Noch heute überfallen Loreen Schuldgefühle; sie wirft sich vor, keine zweite Meinung eingeholt zu haben, als sie den Verdacht Cholestase hatte. Kurz nach Kiras Tod wird Loreen erneut schwanger. Die neun Monate mit ihrem zweiten Kind im Bauch sind emotional und angsterfüllt, aber Merle kommt gesund zur Welt. Ihr Sternenkind Kira ist nach wie vor Teil von Loreens Alltag. Der tägliche Gang zum Friedhof ist ihr wichtig, wirkt fast therapeutisch.

Lydia (33) und Dietmar (40) sind eine glückliche, kleine Familie. Sie haben bereits ihre Tochter Greta (2), als Lydia mit ihrem zweiten Wunschkind schwanger wird. Die Freude ist riesig. Doch in der 13. Woche erfahren die werdenden Eltern, dass ihr ungeborenes Kind eine genetische Erkrankung hat, das sogenannte Turner-Syndrom. Die Erkrankung stört die Entwicklung, führt zu Organfehlbildungen und mit einer sehr hohen Wahrscheinlichkeit zum Tod des Kindes - noch bevor es zur Welt kommt. Lydia und Dietmar setzen sich lange mit der Diagnose auseinander. Übersteht das Baby die risikoreiche Schwangerschaft, könnte es später ein relativ normales Leben führen. Lydia und Dietmar sind sich der nur sehr geringen Lebenschance ihrer zweiten Tochter bewusst, entscheiden sich dennoch gegen einen möglichen Schwangerschaftsabbruch.

Bei jedem Arztbesuch rechnen die werdenden Eltern damit, keinen Herzschlag mehr zu hören. Aber das kleine Mädchen ist eine Kämpferin: Fast ist die Mitte der Schwangerschaft erreicht, und das Baby lebt. Die Zeit ist geprägt von zwiespältigen Gefühlen: Momente der Angst, sobald Lydia etwas Ungewöhnliches im Bauch spürt, und Momente der Freude, wenn die kleine Tochter sich bemerkbar macht. Sie scheint so stark zu sein, dass Lydia und Dietmar Hoffnung schöpfen. Doch in der 25 Woche der Schwangerschaft spürt die werdende Mutter, dass etwas nicht stimmt. Die Untersuchung bestätigt, das Herz der Kleinen hat aufgehört zu schlagen. Lydia und Dietmars kleine Tochter Lenna wird tot auf die Welt kommen. Mit einer Trauerbegleiterin suchen die verzweifelten Eltern nach einer Form des Abschieds.

Wann gibt es 37 Grad?

37 Grad.

Wie geht es Leonie 37 Grad?

Leonie verstorben "Leonie ist am 05.11.2019 verstorben", lässt uns 37 Grad-Autorin Anabel Münstermann wissen. Unser aufrichtiges Beileid der Familie und ihren Freunden.

Was wird aus unseren Träumen Leben nach der Flucht?

Wie es für seine Familie weiterging, zeigt die "37°"-Reportage "Was wird aus unseren Träumen? Leben nach der Flucht" am Dienstag, 26. Juli 2022, 23.45 Uhr im ZDF. Der Film von Walter Krieg steht am Sendetag ab 8.00 Uhr in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Wo läuft die Sendung 37 Grad?

37 Grad bei 3sat - 3sat-Mediathek.