Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt

Plötzlich lesen Sie auf Ihrem Computer die Windows Warnung „Windows wurde aufgrund verdächtiger Aktivitäten blockiert“, „Ihr Computer wurde infiziert“ oder ähnlich. Dubiose Anmeldefenster blockieren den Browser und lassen scheinbar keine Aktion mehr zu. Stattdessen sollen Sie die Telefonnummer 08000009782 anrufen. Doch das ist eine Falle. Wir erklären, was zu tun ist.

Kriminelle überlegen sich immer wieder neue Maschen, mit denen sie ahnungslose Nutzer in die Falle locken können. Alles hat mit den dubiosen Microsoft-Anrufen begonnen, die teilweise auch heute noch stattfinden. Und auch vor gefälschten Viruswarnungen haben wir bereits berichtet. Den Kriminellen scheint es zu gefallen, nicht mehr selbst anrufen zu müssen. Sie lassen Ihre Opfer einfach selbst anrufen. Das Schlimme ist, dass die Methode sogar funktioniert.

Wir warnen ausdrücklich davor, plötzlich aufgehende Pop up-Fenster zu beachten. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie der milliardste Besucher sind, etwas von Ihrem Netzbetreiber gewonnen haben oder eben Ihr Computer aufgrund eines Virus gesperrt wurde. Alle Varianten haben gemeinsam, dass es sich um Betrug handelt. Die genannten Marken und Unternehmen haben damit nichts zu tun.

Deshalb vorab unser Hinweis: Microsoft hat mit der nachfolgend beschriebenen Meldung nichts zu tun. Das Unternehmen ist durch den Missbrauch des Namens, der Markenzeichen und Logos selbst geschädigt.

Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt

Microsoft Telefonnummer: Kontakt mit dem Support aufnehmen

Veröffentlicht: 27. Dezember 2019

Den Microsoft Support erreichen Sie in Deutschland unter der globalen Telefonnummer 0180/6672255 (20 Cent pro Anruf aus dem Festnetz, Mobilfunk teurer). Doch für spezielle Produkte und den Microsoft-Store gibt es weitere Hotline-Telefonnummern von Microsoft.

5 comments

So kommt die dubiose Meldung auf Ihren Computer

Natürlich stellt sich immer wieder die Frage, woher die dubiosen Meldungen überhaupt kommen. Für den Laien ist das etwas undurchschaubar. Im Grunde wird hier jedoch eine ganz einfache Funktion genutzt. Die Fenster öffnen sich in der Regel während Sie eine Webseite besuchen oder im Internet surfen. Über eine Werbeanzeige auf einer Seite werden die neuen Fenster geöffnet. Der Initiator bestimmt alleine, was in diesem Fenster angezeigt wird. Wo früher Werbung für die Stärkung der Manneskraft stand, sind heute dubiose Viruswarnungen zu sehen. Mit einigen Tricks werden dann noch Anmelde-Fenster eingeblendet, die den Computer scheinbar wirklich blockieren.

Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt
(Quelle: Screenshot)

GEFÄLSCHTE Systemwarnungen fordern zum Download auf

Während viele Meldungen Sie aufordern den vermeintlichen Microsoft-Support zu kontaktieren, möchten andere Meldungen Sie zu einem Download bewegen. Allerdings handelt es sich bei diesen angeblichen System Warnungen um kein Meldung des Betriebssystems. Ziel der kleinen Fenster ist es, Sie zum Herunterladen von Software zu bewegen. Auf diesem Weg kommt dann Adware, Spyware oder Viren auf den Computer.

Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt
Diese System Warnung zu Viren auf dem Computer stammt nicht von Microsoft.(Quelle: Screenshot)

Damit die Meldung echt wirkt, werden die Markennamen Windows und Microsoft verwendet. Das suggeriert dem Laien, dass die Meldung wirklich vom Entwickler des Betriebssystems stammt. Doch das ist ein Irrtum. Diese Meldung stammt von einem Kriminellen, der es nur auf Ihr Geld abgesehen hat. Deshalb unser ausdrücklicher Rat:

Klicken Sie auf der Seite nichts an und rufen Sie die Telefonnummer nicht an!

Neuerdings versenden die Kriminellen auch gefälschte E-mails, um ahnungslose Verbraucher zu einem Anruf zu bewegen. In der E-Mail wird der Empfänger davon in Kenntnis gesetzt, dass Microsoft einige nicht autorisierte und verdächtige Aktivitäten über die IP-Adresse entdeckt hat. Angeblich haben Hacker einen vollständigen Zugriff auf den Computer und versuchen vertrauliche Informationen wie Kreditkartendaten oder Daten des Onlinebanking abzurufen.

Damit sich jeder Empfänger angesprochen fühlt, spielt es angeblich keine Wolle welches Betriebssystem Sie verwenden. Auch auf einem Smartphone könnten die Hacker schädliche Malware installiert haben.

Tatsächlich möchten jedoch die Kriminellen Zugriff auf Ihren Computer erhalten und haben sich deshalb die E-Mail-Story ausgedacht. Ziel ist es, dass Sie die angegebene Telefonnummer anrufen und den Zugriff auf Ihren Computer freigeben. Anschließend werden Sie abgezockt.

So sehen die uns bekannten, kriminellen E-Mails aus:

Absender:

  • PC-Warnung <[email protected]>
  • PC-Warnung <[email protected]>

Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt
(Quelle: Screenshot)

Installieren Sie niemals Software aufgrund dieser Viruswarnungen

Immer häufiger werden ahnungslosen Nutzern vermeintliche Virenfunde angezeigt, über die wir in der Vergangenheit schon berichtet haben. Angeblich ist das System schwer beschädigt und es wurden mehrere Viren gefunden. Meist wird noch ein Horrorszenario angedeutet, nach dem der Computer gehackt wurde. Zur Lösung des Problems sollen Sie eine kostenlose Software herunterladen, die den Virus entfernt.

Laden Sie keine Software herunter!

Da Ihr Computer mit keiner Schadsoftware befallen ist, kommen die Viren durch die vermeintliche Antivirus-Software erst auf Ihren Computer. Alternativ werden dubiose Tools angeboten, deren Wirkungsweise umstritten oder nicht nachgewiesen ist. Sie sollten das Browserfenster mit der Meldung einfach schließen. So könnte eine Meldung beispielsweise aussehen:

Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt
(Quelle: Screenshot)

Ist Ihr Computer mit einem Virus infiziert?

Nein, mit Ihrem Computer ist alles in bester Ordnung. Cyberkriminelle blenden nur eine Webseite mit einem schockierenden und besorgniserregenden Inhalt ein. Der PC ist weder gesperrt noch gibt es sonst irgendwelche Ereignisse, die diese Meldung hervorgerufen haben.

Welche Telefonnummern werden verwendet?

Die Rufnummern für den angeblichen Microsoft-Support werden permanent geändert. Wir sammeln an dieser Stelle die Telefonnummern und veröffentlichen diese. Falls bei Ihnen eine abweichende Telefonnummer angezeigt wird, dann melden Sie uns diese am besten mit einem Screenshot an [email protected]. Folgende Nummern des Fake-Supports im Namen von Microsoft sind bekannt:

  • 03030809208
  • 03030807013 (030-30807013)
  • 03030807268 (030-30-80-72-68)
  • 03030807267 (030-30-80-72-67)
  • 021195985669
  • 03056795993 (030-5679-5993)
  • 032221097453 (032-221-097-453)
  • 032221098185
  • 032221850555 (032-221-850-555)
  • 0800837456 (0800-837-456) – vermutlich in der Schweiz aktiv
  • 08001844173 (0800-184-4173)
  • 08001830519 (080-01-83-05-19)
  • 08001833161 (0800 183 3161)
  • 0800-181-4289 (08001814289)
  • +41225483206 (0041225483206)
  • +41265880944
  • 032221850561 (032-221-850-561)
  • 032221099339 (03 2221 099 339)
  • 015735988607 (0157 35 98 86 07)
  • +43720880372 (+43 720 880372)
  • +43720880932 (+43 720880932)
  • +43720231283 (+43 720 231283) (Zepto Virus)
  • +436703080231 (+43-670-308 0231)
  • 04079769045 (+49 40 79769045)
  • 04087409419 (040-87-40-94-19)
  • 04087409514 (040-87-40-95-14)
  • 03031198407 (030-31-19-84-07)
  • 03030809018 (030-30-80-90-18)
  • 03056794894 (030-56-79-48-94)
  • 03030808096 (030-30-80-80-96)
  • 03022389989 (030-22-38-99-89)
  • 03022389988 (030-22-38-99-88)
  • 015735993460 (0157-35-99-34-60)
  • 015735993450 (0157-35-99-34-50)
  • 015735994062 (0157-35-99-40-62)
  • 015735996692 (0157-35-99-66-92)
  • 015735990476 (0157-35-99-04-76)
  • 015735993561 (0157-35-99-35-61)
  • 015735990238 (0157-35-99-02-38)
  • 015735991277
  • 015735989727 (01573-5989-727)
  • 032219214134
  • 03056795098 (030-5679-5098)
  • 0322110008493 (0322 110 008 493)
  • 015735998566 (0157-35-99-85-66)
  • 015735987270 (0157-35-98-72-70)
  • 03022027183 (030-2202-7183)
  • 015735999125 (0157-35-99-91-25)
  • 015735999850 (0157-3599-9850)
  • 08001815053 (0800-1815053)
  • 03022180931 (030) 2218 0931
  • 03099006692
  • 015735997075 (0157-35-99-70-75)
  • 015735993101 (0157-35-99-31-01)
  • 015735984417 (0157-35-98-44-17)
  • 015735985098
  • 015735982133 (01573-598-2133)
  • 015735993580 (01573-599-3580)
  • 015735984243 (0157-3598-4243)
  • 022182829699
  • 015735988084 (0157-3598-8084)
  • 08007237981 (0800 7237981)
  • 042136583158 (0421 36583158)
  • 032213000570 (+49-322-130-005-70)
  • 0315282545
  • 08000007869 (0800-000-7869)
  • 08000009782 (0800-000-9782)
  • 08000010172 (0800-001-0172)
  • 08001815652
  • 08002070705

Haben Sie diese Tipps schon gelesen?


Wie können Sie die Meldung schließen?

Auf keinen Fall sollten Sie die angezeigten Telefonnummern anrufen. Vielmehr ist es der beste Weg, wenn Sie das Fenster einfach schließen. Dazu genügt es, wenn Sie den Browser-Tab schließen. Notfalls schließen Sie den gesamten Webbrowser, um die Meldung loszuwerden. Mehr ist nicht nötig.

In einigen Fällen lassen sich die Fenster nicht ohne Weiteres schließen. In diesem Fall müssen Sie den Webbrowser über den Taskmanger schließen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

  1. Klicken Sie in der Taskleiste (Leiste am unteren Bildschirmrand) mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle. Wählen Sie im Kontextmenü „Task Manager“ oder „Task Manager öffnen“ aus.
  2. Wechseln Sie im Task Manager auf den Reiter „Prozesse“.
  3. Wählen Sie in der Liste der geöffneten Programme Ihren Webbrowser aus, indem Sie diesen anklicken.
  4. Um das Programm zu beenden, klicken Sie unten auf „Task beenden“.

Achtung: Sie sollten die Funktion „Task beenden“ nur verwenden, wenn es keine andere Möglichkeit gibt das Programm zu schließen. Durch das Beenden des Tasks werden alle nicht gespeicherten Daten in der jeweiligen Anwendung gelöscht.

Windows Defender sicherheitscenter Der Zugriff auf diesen PC wurde aus Sicherheitsgründen gesperrt

Was passiert bei einem Anruf unter der angegebenen Telefonnummer?

Sobald Sie die angegebene Rufnummer wählen, gelangen Sie in die Fänge der Kriminellen. Diese werden vor allem Laien geschickt vermitteln, dass dringender Handlungsbedarf besteht. Häufig möchten die Hintermänner einen Zugriff auf Ihren Computer, um den vermeintlichen Virus zu entfernen. Oft kommt auf diesem Weg erst einmal Schadsoftware auf Ihren Rechner, die für Sie richtig gefährlich werden kann. Außerdem sollen Sie für die Beseitigung der Malware bezahlen. Nicht selten haben uns Leser berichtet, dass die Kriminellen das Onlinebanking anzapfen und viel höhere Beträge abbuchen.

In besonders krassen Fällen wurden in der Vergangenheit bei der Gelegenheit ganze Identitäten gestohlen. Diese werden dann zur Begehung von Straftaten in Ihrem Namen genutzt. Das Risiko ist also extrem hoch, hier nicht schadenfrei herauszukommen.

Deshalb sollten Sie die angegebene Telefonnummer auf keinen Fall anrufen. Das IT-Sicherheitsunternehmen G Data hat bei dem vermeintlichen Microsoft-Support angerufen und zeigt im nachfolgenden Video, wie diese Gespräche ablaufen und wie schwer es ist den geschulten Mitarbeitern zu entkommen:

Hereingefallen und nun?

Ist es bei Ihnen bereits zu spät und Sie haben mit den Kriminellen bereits telefoniert und den Zugriff auf Ihren Computer gestattet? In diesem Fall sollten Sie einige Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Leider kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, welche Probleme nach dem vermeintlichen Support-Einsatz entstehen. In einigen Fällen wurde der Computer mit Schadsoftware infiziert, sodass die Betrüger über eine Hintertür ständig Zugriff auf Ihren Computer haben. Der Diebstahl weiterer Daten, eine Infektion mit einem Virus oder eine Erpressung ist dann nicht ausgeschlossen. Auch einen Angriff auf das Onlinebanking hat es in der Vergangenheit gegeben. Manche Nutzer wurden „nur“ abgezockt.

Wir empfehlen deshalb folgende Sicherheitsmaßnahmen:

  • Schalten Sie den Computer nach dem Vorfall umgehend aus und nutzen Sie diesen nicht weiter.
  • Falls Sie den Computer noch einmal nutzen müssen, so trennen Sie ihn vorher zwingend vom Internet.
  • Falls Sie während des Zugriffs durch den Unbekannten oder per übermittelten Link das Onlinebanking genutzt oder eine Zahlung mit anderen Zahlungsmitteln wie Kreditkarte oder PayPal durchgeführt haben, sollten Sie Ihre Hausbank beziehungsweise den verwendeten Zahlungsanbieter informieren.
  • Ändern Sie auf einem anderen Gerät alle Passwörter, die auf dem Computer nach dem Vorfall verwendet wurden. Denken Sie auch an installierte Dienste und Programme. Sie finden bei uns Anleitungen zum Thema Passwort ändern für die populärsten Onlinekonten.
  • Lassen Sie den Computer von einem Spezialisten überprüfen und falls notwendig die Malware entfernen.
  • Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei. Sie können entweder online Strafanzeige erstatten oder zur nächsten Polizeidienststelle gehen (Tipps zur Anzeigenerstattung)

Melden Sie ähnliche Vorfälle und angezeigte Telefonnummern

Bitte melden Sie bei uns ähnliche Vorfälle, die Ihnen selbst passieren. Senden Sie uns bitte einen Screenshot oder den Link zu der jeweiligen Seite an [email protected]. Auch abweichende Telefonnummern sind wichtig, damit wir rechtzeitig davor warnen können. Nur mit Ihrer Hilfe können wir rechtzeitig vor neuen Gefahren warnen und andere Nutzer schützen. Sie können die bei Ihnen plötzlich und unerwartet angezeigte Telefonnummer mit einer kurzen Beschreibung der angezeigten Seite in den Kommentaren unter dem Artikel posten.

War diese Warnung hilfreich?

Benutzer-Bewertung

4.57 (68 Stimmen)

Wie kann ich meinen PC wieder entsperren?

Drücken Sie die Tastenkombination [STRG]+[ALT]+[ENTF], um die Sperrung des Computers aufzuheben. Geben Sie die Anmeldeinformationen für den zuletzt angemeldeten Benutzer an, und klicken Sie dann auf OK.

Kann die Bundespolizei den Computer sperren?

Erklärung der Bundespolizei und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik zu angeblichen "Sperr-Meldungen" auf Computern. Wenn auf Ihrem Computer eine solche Meldung erscheint, handelt es sich um einen Betrugsversuch. Weder das Bundeskriminalamt noch die Bundespolizei sind Urheber einer solchen Meldung.