Wie viel muss ein Kleinkind trinken

Wie viel soll mein Kleinkind am Tag trinken? Und woraus am besten? Und vor allem was? Wasser, Tee, Milch? Die Frage nach den richtigen Getränken für den Nachwuchs ist für viele Eltern eine alltägliche. Spätestens mit Beginn der Beikost wird Trinken zum Thema. Denn nimmt das Still-Baby über die Muttermilch immer genug Flüssigkeit auf, so braucht ein Beikost-Kind neben der festeren Nahrung auch eine zusätzliche Trinkmenge von 200 ml über den Tag verteilt.

Und je älter das Kind wird, umso größer werden auch die Fragezeichen. Selbst beim Wasser, dem Getränk Nummer eins für Kinder. Soll es aus der Leitung kommen? Nehme ich einen Wasserfilter? Soll ich abkochen?

Lieber nicht zu viel Zucker

Wichtigste Regel für Kleinkinder: Nach Möglichkeit keine gezuckerten Getränke. Denn wer dabei übertreibt, erntet im schlimmsten Fall die bekannten Folgen: Übergewicht und Karies. Doch zwischen „nur Wasser“ und „nur Limo“ liegen sehr viele Möglichkeiten. Wie also packt man es an? „Die Mischung macht’s“, meint der Kölner Ernährungswissenschaftler Nicolas Ting. Bedeutet: Abwechslung hereinbringen, nicht nur beim Essen, sondern auch bei den Getränken.

„Wichtigstes Getränk für Kleinkinder ist nach wie vor Wasser“, sagt Ting, „am besten sechs Portionen beziehungsweise Gläser am Tag.“ Und das kann gerne auch aus dem Hahn kommen. Ein zusätzlicher Wasserfilter sei dabei nicht notwendig, meint Ting. Es reiche aus,  das Wasser erst ein wenig aus dem Hahn fließen zu lassen – so lange, bis es wirklich kalt und frisch aus der Leitung kommt. Wer unsicher ist, kann beim zuständigen Wasserwerk die Wasserqualität erfragen.

„Wasser ist das wichtigste Getränk für Kleinkinder“

Neben Wasser können auch ungesüßte Kräuter- und Früchtetees öfter auf den Tisch kommen. Weniger gut sind Säfte, denn sie enthalten viel Zucker und sollten wenn, dann nur verdünnt gegeben werden (drei Teile Wasser zu einem Teil Saft). „Aber eine Saftschorle pro Tag ist natürlich in Ordnung, am besten naturtrüb, damit noch ein paar bioaktive Stoffe enthalten sind“, fasst Ting zusammen. Man müsse nur aufpassen, dass das Kind dann nicht auf den Geschmack kommt und das pure Wasser nicht mehr mag.

Kleine Tricks erleichtern das Trinken

Ein guter Trinkanreiz: Eine Wasserkaraffe auf den Tisch stellen und mit Scheiben oder Stücken unbehandeltem Obst mischen. Das sieht toll aus und dieses „Zauberwasser“ weckt Neugier. Auch hier gilt: Was die Eltern trinken ist grundsätzlich erst einmal interessant. Deswegen sollten Eltern mit gutem Beispiel vorangehen und nicht daneben sitzen und Cola trinken. Das weckt nur Begehrlichkeiten und ist auch für die Gesundheit der Erwachsenen nicht unbedingt förderlich.

Und wie kommt mein Kind nun auf eine Trinkmenge von sechs Portionen am Tag? Nicolas Tings Ratschlag: „Während des Spielens öfter mal Trinkpausen einführen, so wie es die Kinder möglicherweise bereits aus der Kita kennen. Und  zu jeder Mahlzeit Wasser anbieten.“

Trinken für Kleinkinder: Aus Becher oder Tasse

Grundsätzlich sollten Kleinkinder aus dem Becher oder der Tasse trinken und nicht aus der Trinkflasche. Das schult die Mund- und Zungenmuskulatur und beugt ständigem Nuckeln vor – eine der Hauptursachen für Karies im Kleinkindalter. Und wenn mal was daneben geht – auch egal. Denn je früher das Kind lernt, alleine zu trinken, desto besser. Das gilt im Übrigen auch für Milch oder Kindermilch, auch diese sollten aus dem Becher oder dem Glas getrunken werden. Für den sanften Übergang  gibt es beispielsweise Becher mit Deckel, mit denen das Klecker-Risiko minimiert wird und die ab einem Alter von 12 Monaten empfohlen werden.

Im folgenden Ratgeber erfahren Sie viele Tipps und interessante Informationen zum Thema Trinken - zum Beispiel wie viel Ihr Liebling trinken sollte, welche Getränke geeignet sind oder wann Ihr Baby am besten trinken soll.

Wie viel sollte mein Baby in den ersten Monaten trinken?

In den ersten Monaten stillt Ihr Baby über die Milch Hunger und Durst gleichermaßen. Eine zusätzliche Flüssigkeitszufuhr über Wasser oder Tee kann dann nötig werden, wenn Ihr Baby stark schwitzt oder vermehrt Flüssigkeit verliert (z. B. bei großer Hitze, Fieber, Durchfall).

Wie viel sollte mein Baby im Beikostalter trinken?

Im Beikostalter benötigt Ihr Baby neben der Milchnahrung zusätzliche Getränke, und zwar umso mehr, je mehr Beikostmahlzeiten eingeführt werden. Anfangs wird Ihr Baby weniger trinken, da es durch die Milchmahlzeiten noch viel Flüssigkeit erhält. Ab der 3. Beikostmahlzeit benötigt es dann zu jeder Mahlzeit etwas zu trinken. Insgesamt brauchen Babys im 2. Lebenshalbjahr ca. ½ Liter Getränke, Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung mit eingerechnet. Kleinkinder (1-3 Jahre) sollten pro Tag ca. 600-800 ml trinken.

Welche Getränke sind für mein Baby geeignet?

Als Getränke eignen sich bevorzugt Leitungswasser oder gebrauchsfertiges, abgepacktes Wasser, das speziell für Säuglinge und Kleinkinder geeignet ist, so wie das HiPP Baby-Mineralwasser. Wasser ist der beste Durstlöscher. Außerdem können ungesüßte Tees und gelegentlich Bio Saft & Mineralwasser, Bio Tee & Saft, verdünnter Saft (1 Teil Saft und 2 Teile Wasser) Babys Durst stillen.
Getränke wie Cola und süße Limonaden enthalten zu viel Zucker, sind zu kalorienreich und sind daher nicht zu empfehlen. Auch süßstoff- und koffeinhaltige Getränke sind für Babys oder Kleinkinder nicht geeignet.

Welches Wasser kann ich für mein Baby verwenden? Ist Leitungswasser sicher?

Deutsches Trinkwasser ist qualitativ eines der besten der Welt. Man kann es pur als Durstlöscher und für Säuglings- und Kleinkindernahrung verwenden. Doch selbst wenn die Analysen der Wasserwerke einwandfrei sind, ist nicht garantiert, dass diese hervorragende Qualität auch zu Hause aus der Leitung fließt. In so manchen Rohren und Armaturen lauern immer noch Risiken durch Schwermetalle oder Keime.

Wenn Sie sich hinsichtlich der einwandfreien Wasserqualität unsicher sind, sollten Sie das Wasser abkochen. Wenn es aber mal schnell gehen muss, ist unser HiPP Baby Mineralwasser in der 1 L-Flasche ideal - nach dem Öffnen ohne Abkochen sofort gebrauchsfertig.

Das naturbelassene Mineralwasser ist natriumarm und durch seine geringe Mineralisierung ideal für die Bedürfnisse von Säuglingen und Kleinkindern. Säuglingsnahrungen enthalten bereits alle erforderlichen Mineralstoffe in ausreichender Menge.

Wann soll ich meinem Baby Getränke anbieten?

Am besten bieten Sie Getränke zwischen, zu oder nach den Mahlzeiten an; aber nicht kurz vor dem Essen, weil dies den Appetit einschränkt.

Wie kann ich feststellen, dass mein Baby genug trinkt?

Ein gutes Kriterium festzustellen, ob das Kind ausreichend Flüssigkeit bekommt ist die Windel. Diese sollte immer gut nass und der Stuhl weich und geformt sein.

Richtiges Trinken will gelernt sein

Das Trinken müssen die Kleinen wie das Essen erst erlernen und geduldig einüben. Zwänge oder Druck helfen dabei nicht. Kinder lernen alles von ihren Vorbildern. Eltern sollen mit gutem Beispiel vorangehen und immer wieder selbst vor dem kleinen Schatz etwas trinken. Gemeinsames Trinken, fröhliches Zuprosten und Lob besetzen das Trinken positiv. So macht es Kindern wie Eltern Spaß.

Alle HiPP Getränke im Überblick

Wichtig:

Jedes Getränk kann durch häufiges oder andauerndes Nuckeln aus der Flasche Zahnschäden (Karies) verursachen. Deshalb:

  • Flasche dem Baby nicht zum Dauernuckeln, als Beruhigungssauger oder Einschlafhilfe überlassen.
  • Flasche zum Füttern stets selbst halten und zügig trinken lassen.
  • Für regelmäßige Zahnpflege schon ab dem ersten Zähnchen sorgen.
  • Baby ab 8. Monat an das Trinken aus der Tasse gewöhnen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wie viel sollte ein Kind mit 1 Jahr trinken?

Kleinkinder (1-3 Jahre) sollten pro Tag ca. 600-800 ml trinken.

Wie viel sollte ein 2 Jahre altes Kind trinken?

Die empfohlene Trinkmenge für ein 2- bis 6-jähriges Kind liegt bei etwa drei Viertel bis einem Liter Flüssigkeit pro Tag.

Wie viel Liter sollte ein Kleinkind trinken?

Abhängig vom Alter empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) täglich folgende Trinkmengen, Angaben in Millilitern (ml): bis 3-Jährige etwa 820 ml. 4- bis 6-Jährige etwa 940 ml. 7- bis 9-Jährige etwa 970 ml.

Wie viel muss ein 1 5 jähriges Kind trinken?

So viel sollten Kinder pro Tag trinken: 1 bis unter 4 Jahre: 820 ml. 4 bis unter 7 Jahre: 940 ml. 7 bis unter 10 Jahre: 970 ml.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte