Wie viel mutterschaftsgeld bekomme ich wenn ich arbeitslos bin

Und wie ist es, wenn ich arbeitslos bin?

  • Wenn ihr zu Beginn des Mutterschutzes arbeitslos seid und Arbeitslosengeld bezieht, dann erhaltet ihr Mutterschaftsgeld in Höhe des Arbeitslosengeldes.
  • Bezahlt wird das von der Krankenkasse. Das Arbeitsamt ist nicht mehr für Dich zuständig.

Mehr

Wer arbeitslos und schwanger ist, kann beim Jobcenter nicht nur Hartz-4-Leistungen (bzw. Arbeitslosengeld (ALG) 1 bei der Arbeitsagentur) beantragen, sondern auch einen Mehrbedarf für die Schwangerschaft in Anspruch nehmen. Darüber hinaus gibt es weitere finanzielle Hilfen, die Ihnen vor der Geburt zustehen.

Schwanger und arbeitslos? Wir sagen Ihnen, welche Leistungen Sie beantragen können.

Das Wichtigste zur Frage: „Arbeitslos und schwanger – was nun?“ kurz und knapp zusammengefasst:

Bekomme ich Geld vom Jobcenter, wenn ich schwanger und arbeitslos bin?

Arbeitslos und schwanger: Arbeitslosengeld (von Jobcenter oder Arbeitsagentur) gibt es, solange die werdende Mutter erwerbsfähig ist. Mehr dazu hier.

Welche Leistungen kann ich bekommen, wenn ich schwanger und arbeitslos bin?

Wer schwanger ist und Hartz 4 bezieht, kann finanzielle Hilfen (z. B. für Schwangerschaftsbekleidung) beim Jobcenter beantragen.

Ich bekomme ALG 1 und bin schwanger. Gibt es weiterhin Geld?

Arbeitslosengeld 1 und schwanger? Während des Mutterschutzes ruht der ALG-1-Anspruch bis acht Wochen nach der Geburt. Bis zu sechs Wochen vor der Geburt erhalten Sie in aller Regel noch ALG 1.

  • Das bekommen Hartz-4-Empfänger bei Schwangerschaft
    • Arbeitslos und schwanger: Was passiert, wenn ein Beschäftigungsverbot vorliegt?
  • Arbeitslosengeld 1 trotz Schwangerschaft

Das bekommen Hartz-4-Empfänger bei Schwangerschaft

Arbeitslos und schwanger – was bekomme ich an Geld?

Die größte Sorge einer Frau, die arbeitslos ist und schwanger wird, ist sicherlich das Geld. Ein Baby ist immer mit hohen Ausgaben verbunden, angefangen beim Wickeltisch bis hin zu den durchschnittlich sechs bis acht Windeln pro Tag.

Allerdings können Betroffene, die schwanger sind und Hartz 4 beziehen, schon während der Schwangerschaft beim Jobcenter zusätzliche Hilfen beantragen.

  • Mehrbedarf in der Schwangerschaft: Ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Entbindungstermin erhalten Sie 17 Prozent des Regelbedarfs dazu.
  • Sachleistungen bzw. Einrichtungsgegenstände: Ob und in welcher Höhe hier finanzielle Hilfe gewährt wird, hängt vom Einzelfall ab. Ein gesonderter Antrag ist nötig.
  • Schwangerschaftskleidung und Klinikbedarf: Ab dem vierten Schwangerschaftsmonat wird auf Antrag eine monatliche Pauschale gezahlt. Diese variiert je nach Bundesland und Wohnort.

Beachten Sie, dass das Jobcenter bei Schwangerschaft zunächst nur die Ausstattung vom ersten Kind bezuschusst. Es geht davon aus, dass bestimmte Einrichtungsgegenstände (z. B. ein Wickeltisch) beim zweiten Kind wiederverwendet werden. Wird das zweite Baby zwei bis drei Jahre später geboren, können Sie angeben, dass die Sachen vom ersten Kind nicht mehr vorhanden sind.

Dürfen Hartz-4-Empfängerinnen, die schwanger sind, in eine größere Wohnung ziehen? In der Regel sollte das Jobcenter einen Umzug vorab genehmigen, da nur Kosten für eine angemessene Unterkunft übernommen werden. Dafür ist die Anzahl der Mitglieder einer Bedarfsgemeinschaft ausschlaggebend. Familienzuwachs ist daher ein guter Grund in eine entsprechend größere Wohnung zu ziehen. Je nach Fall genehmigt das Jobcenter den Umzug aber erst, wenn das Kind geboren ist und die Wohnung wirklich zu klein wird.

Arbeitslos und schwanger: Was passiert, wenn ein Beschäftigungsverbot vorliegt?

Hartz 4 und schwanger? Wer am Tag drei Stunden arbeiten kann gilt als erwerbsfähig und weiterhin leistungsberechtigt.

Problematisch wird es, wenn Ihre Gesundheit oder die des Kindes gefährdet ist und der Arzt aus diesem Grund ein Beschäftigungsverbot attestiert. Wer arbeitsunfähig ist, steht dem Arbeitsmarkt vorübergehend nicht zur Verfügung, ist also nicht „erwerbsfähig“. Dies ist jedoch ein erforderliches Kriterium für den Hartz-4-Anspruch.

Heißt das, wer arbeitslos und schwanger ist, bekommt kein Geld? Ein Einblick in die Rechtslage hilft weiter. Das Beschäftigungsverbot wird in § 3 Abs. 1 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) geregelt. Sobald dem Arbeitgeber das Attest zum Beschäftigungsverbot vorliegt, darf er Sie nicht mehr beschäftigen.

Aus der Rechtsprechung geht jedoch hervor, dass sich dieser zunächst nur auf Arbeitnehmerinnern bezieht, nicht auf Arbeitslose.

Wer schwanger wird, jedoch während der Arbeitslosigkeit, muss bei einem attestierten Beschäftigungsverbot genau prüfen lassen, ob und in welchem Umfang noch gearbeitet werden darf. So kann es sein, dass leichte Tätigkeiten noch ausgeführt werden dürfen.

Schwangere, die mindestens drei Stunden am Tag einer Arbeit nachgehen können, gelten (bis zum Mutterschutz) als erwerbsfähig und damit leistungsberechtigt.

Selbst wer wegen eines Beschäftigungsverbots kein Hartz 4 mehr bekommt, kann sich immer noch an das Sozialamt wenden und dort Sozialhilfe beantragen.

Arbeitslosengeld 1 trotz Schwangerschaft

Wenn Sie im Jobcenter die Schwangerschaft melden, erhalten Sie den Mehrbedarf für Schwangere.

Zunächst sei gesagt: Es spielt keine Rolle, ob Sie arbeitslos sind und schwanger werden (also während Arbeitslosengeld-1-Bezug) oder sich schwanger arbeitslos melden.

Sie müssen, wenn Sie Arbeitslosengeld 1 bekommen, die Schwangerschaft beim Arbeitsamt melden. Grundsätzlich bekommt jede Frau, die Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 hat und schwanger wird oder ist, dieses auch weiterhin.

Das liegt daran, dass Sie bis zum Mutterschutz noch erwerbsfähig sind. Erst in den letzten sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin besteht ein gesetzliches Beschäftigungsverbot.

In dieser Zeit müssen Betroffene sich weiterhin um eine Stelle bemühen. Werdende Mütter erhalten in dieser Zeit kein Arbeitslosengeld. Bei Schwangerschaft bzw. während des Mutterschutzes besteht nach § 13 Abs. 1 MuSchG ein Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Der ALG-1-Anspruch ruht bis zum Ende des Mutterschutzes (bis acht Wochen nach der Geburt).

Arbeitslos und schwanger: Elterngeld und Arbeitslosengeld 1 können gleichzeitig bezogen werden. Allerdings wird das Elterngeld, abzüglich eines Freibetrags von 300 Euro monatlich, auf das Arbeitslosengeld angerechnet. Bei Arbeitslosengeld 2 wird das Elterngeld vollständig angerechnet.

Bildnachweise: fotolia/Kzenon, fotolia/Michael Schütze, fotolia/ Tran-Photography, fotolia/pusteflower9024.

(73 Bewertungen, Durchschnitt: 4,55 von 5)
Loading...

Wo beantrage ich Mutterschaftsgeld wenn ich arbeitslos bin?

Um Mutterschaftsgeld zu erhalten, müssen Schwangere einen Antrag bei ihrer Krankenkasse stellen. Familien- oder privat Versicherte stellen den Antrag beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS). Familienversichert bedeutet, dass eine Frau zum Beispiel über ihren Ehemann mitversichert ist.

Wie hoch ist das Mutterschaftsgeld 2022?

Mutterschaftsgeld erhalten Schwangere, die bei Beginn der Schutzfrist mit Anspruch auf Krankengeld versichert sind oder wegen der Schutzfristen kein Arbeitsentgelt erhalten. Die Krankenkasse zahlt der schwangeren Arbeitnehmerin ein Mutterschaftsgeld in Höhe von bis zu 13 Euro pro Tag.

Was ist wenn ich arbeitslos bin und schwanger werde?

Wenn Du arbeitslos und schwanger bist oder erst nach der Geburt arbeitslos wirst, hast Du unter Umständen Anspruch auf Arbeitslosengeld I. Über die Voraussetzungen und Bedingungen kannst Du Dich bei der Arbeitsagentur vor Ort oder auf der Internetseite der zuständigen Arbeitsagentur informieren.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte