Wie schnell ist mein internet speedtest

  • Startseite
  • Internet-Tools

Speedtest: Download, Upload und Ping messen

25, 50, 100 oder gar 200 Megabit pro Sekunde versprechen euch Telekom, Vodafone, 1&1 und Co. im Download. Doch diese Angaben gelten nur unter optimalen Bedingungen. Wie schnell ist eure DSL-Leitung wirklich? Findet es heraus mit unseren kostenlosen Speedtest.

0255075100 125150175200

Download

Ø - Mbit/s

Max: - Mbit/s

Min: - Mbit/s

Upload

Ø - Mbit/s

Max - Mbit/s

Min: - Mbit/s

Der Speedtest dauert wenige Sekunden. Neben dem Download und Upload messen wir auch die Latenz (Ping) eurer Verbindung. Mehr zu den einzelnen Messwerten erfahrt ihr weiter unten im Artikel.

Schließ alle Programme die auf den Speedtest Auswirkungen haben könnten. Insbesondere Videospiele, Messenger und Proxies. Diese Programme, aber auch bestimmte Hardware wie Router oder Firewalls, können euer Ergebnis beeinflussen.

Messergebnisse und Störungen

Nachfolgend findet ihr die schnellsten Verbindungen und deren Internetprovider, die wir gemessen haben. Ermittelt anhand der höchsten Download-, Upload-Geschwindigkeit und des niedrigsten Pings.

Die schnellsten Internetverbindungen und Provider

ProviderDownloadUploadPing
SWR-INET 2.865,43 Mbit/s 2.434,95 Mbit/s 7 ms
Strato AG 2.177,78 Mbit/s 1.148,10 Mbit/s 13 ms
Strato AG 2.159,32 Mbit/s 607,20 Mbit/s 13 ms
netcup GmbH 2.011,89 Mbit/s 1.081,93 Mbit/s 6 ms
Hetzner Online GmbH 1.650,56 Mbit/s 1.557,70 Mbit/s 1 ms
CANCOM Managed Services GmbH 1.479,19 Mbit/s 540,07 Mbit/s 10 ms
OVH SAS 1.165,84 Mbit/s 441,91 Mbit/s 3 ms
Vodafone Kabel Deutschland 1.154,79 Mbit/s 53,83 Mbit/s 12 ms
Vodafone Kabel Deutschland 1.147,66 Mbit/s 45,85 Mbit/s 13 ms
Vodafone Kabel Deutschland 1.143,15 Mbit/s 14,67 Mbit/s 18 ms

Aktueller Provider-Status

Ihr habt das Gefühl, bei Upload und Download geht noch mehr? Mit nur einem Klick könnt ihr sehen, welche Provider in eurer Region die höchsten Geschwindigkeiten liefern. Und solltet ihr euch für einen Providerwechsel interessieren, schaut euch erstmal die Störungsmelder der folgenden Anbieter an: Telekom, Vodafone, Vodafone Unitymedia, O2, 1&1 und Vodafone Kabel Deutschland

Messwerte des Speedtests

Der Speedtest erfasst vier Messwerte: Download, Upload, Ping und Jitter. Wir erklären euch diese hier im Einzelnen, dann wisst ihr, wie diese sich auf eure Internetverbindung auswirken.

Download

Die Download-Geschwindigkeit gibt an, wie schnell ihr Daten aus dem Internet ladet. Wir haben hierfür optimierte Server und versuchen so, die tatsächlich mögliche Geschwindigkeit zu ermitteln. In diesem Artikel erklären wir, wie ihr eure Download- und Upload-Geschwindigkeit verbessern könnt.

Upload

Die Upload-Geschwindigkeit zeigt, mit welchem Durchsatz ihr Daten ins Internet hochladet. Die Upload-Geschwindigkeit ist beispielweise beim Versand von E-Mails oder beim Hochladen von Videos auf YouTube relevant.

Ping

Ein Ping ist ein minimales Paket, welches zu einem Zielrechner geschickt wird. Dieses Paket wird mit einem "Pong" beantwortet. Die Zeit, die zwischen dem Absenden und dem Antworten benötigt wird, nennt man im Allgemeinen "Ping". Wichtig ist dieser beispielsweise bei Spielen, wo eher kleine Datenmengen gesendet werden, diese aber schnell ausgetauscht werden müssen.

Dein Speedtest Plus startet nach dem Klick.

Das macht den Speedtest Plus für Kabel-Kund:innen so einzigartig

Bei Vodafone-Kund:innen mit Kabel-Anschluss messen wir in zwei Stufen die Verbindung zu Deinem Gerät und falls nötig auch zu Deinem Router. So können wir Dir gezielt Tipps geben, um die Geschwindigkeit Deines Heimnetzwerks zu optimieren. Für DSL-, Fiber- und Mobilfunk-Kund:innen messen wir die Download- und Upload-Geschwindigkeit sowie den Ping bis zu Deinem Gerät.

Beste Voraussetzungen für exakte Ergebnisse

  • Wie schnell ist mein internet speedtest

    Schau, dass beim Speedtest so wenig Geräte wie möglich in Deinem Heimnetzwerk aktiv sind.

  • Mach bitte den Speedtest Plus zu unterschiedlichen Tageszeiten. So bekommst Du ein genaueres Ergebnis.

  • Mach während des Speedtests alle anderen Browser-Fenster und Programme zu.

  • Schalt eine VPN-Verbindung für die Dauer des Speedtests aus, falls eine aktiv sein sollte.

Häufige Fragen zum Speedtest

Kabel-, LTE- oder DSL-Bandbreite messen – wie funktioniert das?

Prüf mit dem Vodafone-Speedtest die Internet-Geschwindigkeit, also Deine Bandbreite an Deinem Kabel- , LTE- oder DSL- oder VDSL-Anschluss. Und schau, ob Gigaspeed auch bei Dir zuhause verfügbar ist. Gut zu wissen: Der Test zeigt Dir nur ungefähre Werte Deiner Bandbreite an. Miss darum mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten. Wenn Du über WLAN mit Deinem Internet-Anschluss verbunden bist, kannst Du nur die Bandbreite dieser drahtlosen Verbindung messen. Die ist in der Regel niedriger als Deine reale Anschluss-Bandbreite.

Übrigens: Für Vodafone-Kabelkunden gibt‘s bei Bedarf automatisch eine zweite Mess-Stufe.

Und so funktioniert's:

Schritt 1: Was sollte ich vor dem Start des Speedtest Plus beachten

  • Schließ bitte vorab alle geöffneten Programme, damit sie das Messergebnis nicht beeinflussen.
  • Sorg dafür, dass beim Speedtest so wenig Geräte wie möglich in Deinem Heimnetzwerk aktiv sind.
  • Schalt eine VPN-Verbindung für die Dauer des Speedtests aus, falls eine aktiv sein sollte.
  • Mach bitte den Speedtest Plus zu unterschiedlichen Tageszeiten. So bekommst Du ein genaueres Ergebnis.
  • Nutz auch mal verschiedene Geräte mit WLAN und/oder LAN zur Messung.

Schritt 2: Klicke auf Start

Wie schnell ist mein internet speedtest

Zuerst messen wir Deine Bandbreite für den Down- und Upload. Je nach Bandbreite und Gerät dauert das einige Zeit.

Wie schnell ist mein internet speedtest

Danach messen wir die Paketlaufzeit/Ping, die Antwortzeit Deiner Internet-Verbindung.
Die Paketlaufzeit ist die Zeitspanne zwischen dem Aussenden eines Datenpakets an einen Empfänger und dem sofort zurückgeschickten Antwortpaket. Je niedriger die Paketlaufzeit, desto besser.

Wie schnell ist mein internet speedtest

Was sind die Vorteile des Vodafone-Speedtest Plus?

Der Speedtest ist ein einzigartiger Test zur Messung Deiner Bandbreite. Dein großer Vorteil als Vodafone-Kunde mit Kabel-Anschluss: Wenn wir beim Test merken, dass Dein Internet an Deinem Gerät langsamer ist als Dein Tarif, prüfen wir zusätzlich die Strecke von unseren Servern bis zu Deinem Router. Und checken Dein Heimnetzwerk. Dadurch können wir Dir gezielt Tipps geben, um die Internet-Geschwindigkeit Deines Heimnetzwerks zu verbessern. Keine Sorge, Deine persönlichen Daten bleiben anonym und sicher.

Und so geht's:

Die erste Messung zeigt, ob an Deinem Gerät Deine gebuchte Bandbreite erreicht wird. Falls nicht, starten wir automatisch eine zweite Mess-Stufe. Die zeigt, wo die Bandbreite verloren geht.

Wie schnell ist mein internet speedtest

Dieser zweite Mess-Stufe testet nun die Bandbreite zwischen unserem Server und Deinem Router.

Wie schnell ist mein internet speedtest

Nach der Analyse kannst Du Dein Heimnetzwerk mit unseren "Tipps zur Optimierung" verbessern. Oder Du schaust Dir unter "Details anzeigen" erstmal eine Übersicht Deiner Messung an.

Wie beurteile ich die Ergebnisse meines Vodafone-Internet-Speedtests?

Das Messergebnis Deines Internet-Speedtests hängt von vielen Faktoren ab. Nicht alle stehen im direkten Zusammenhang mit Deiner Bandbreite. Das sind z.B. Deine Betriebssystem-Einstellungen, ein Anti-Virus Programm, Dein Browser und Deine LAN-Verbindung. Der Speedtest liefert Dir ungefähre Werte Deiner Bandbreite an Deinem Rechner. Die Bandbreite am Anschluss kann sehr davon abweichen. Für Vodafone-Kabelkunden haben wir daher eine zweite Messung entwickelt: Die prüft unabhängig von Deinen Geräten die Strecke von unseren Servern bis zu Deinem Router.

Wir empfehlen Dir eine Netzwerk-Verbindung über ein Ethernet-Kabel (LAN). Nutz für Bandbreiten bis 90 Mbit/s mindestens eine Fast-Ethernet-Verbindung. Für Bandbreiten ab 100 Mbit/s brauchst Du unbedingt eine Gigabit-Ethernet-Verbindung. Und einen passenden Rechner und Router plus das richtige Kabel.

Bei WLAN hängt die Bandbreite vor allem von der Funkauslastung in Deiner Umgebung, dem genutzten Frequenzband und dem Alter Deines WLAN-Geräts ab.

In Spitzenzeiten der Internet-Nutzung können außerdem Abweichungen von bis zu 50 % auftreten. Miss deshalb mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten.

Gut zu wissen: 1.000 kbit/s entsprechen 1 Mbit/s, also 1 Megabit pro Sekunde.

Was kann ich machen, wenn ich ein anderes Messergebnis erwartet habe?

Du hast Deine Kabel- oder DSL-Geschwindigkeit gemessen, aber das Ergebnis des Speedtests entspricht nicht Deiner bestellten Bandbreite? Dann miss mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten.

So gehst Du vor:

  • Schritt 1: Verkabelung prüfen und Originalkabel anschließen

  • Verbinde Deinen Rechner während der Messung über ein LAN-Kabel mit Deinem Router oder Deiner EasyBox.

  • Tipp: Vermeide zu lange, nicht ausreichend abgeschirmte Kabel oder Verbindungsstecker zur Verlängerung. Sie können starke Auswirkungen auf Deine Internet-Geschwindigkeit haben.

  • Schritt 2: Gerät neu starten

  • Starte Deine Geräte neu. Zieh dafür die Netzstecker für mindestens 10 Sekunden und steck sie danach wieder ein. Warte einige Minuten, bis sich Deine Geräte wieder synchronisiert haben.

  • Schritt 3: Aktuelle Netzwerk-Auslastung auf Deinem Rechner prüfen

  • Um die Netzwerk-Auslastung zu überprüfen, kannst Du ab Windows 7 den Taskmanager benutzen. Drücke hierzu die Tastenkombination <WIN>-<R> und gib in das sich öffnende Ausführungsfenster das Kommando taskmgr ein. In Windows 7 findest Du im Taskmanager den Reiter „Netzwerk“, der Dir die Auslastung aller Netzwerk-Verbindungen grafisch anzeigt.

    In Windows 8 und 10 gibt es im Taskmanager den Reiter „Leistung“, wenn Du dort die Details einblendest. Du bekommst dort für jede Netzwerk-Verbindung ebenfalls eine Anzeige der aktuellen Auslastung - grafisch und in Textform.

    Wenn Du hier schon im Ruhezustand eine hohe Netzwerk-Auslastung messen kannst, dann laufen auf Deinem Rechner im Hintergrund Daten-Übertragungen, z.B. durch Update-Downloads von Windows oder anderen Programmen. Würdest Du jetzt einen Glasfaser-Kabel-, LTE- oder DSL-Speedtest im Browser machen, würde er Dir weniger Bandbreite anzeigen, als wirklich am Anschluss vorhanden ist. Denn der Geschwindigkeitstest kann die Hintergrund-Downloads nicht abschalten, während er misst.

  • Schritt 4: Speedtest machen

  • Beende alle Internet-Applikationen, z.B. FTP- und E-Mail-Programme oder Downloads. Logge Dich auch aus Deinem Firmen-VPN aus, falls Du aus dem Home-Office arbeitest. Starte dann den Speedtest und miss mindestens 3-mal an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Tageszeiten.

  • Schritt 5: Ergebnisse beurteilen

  • Vergleiche nach den Messungen die Ergebnisse mit Deiner gebuchten Bandbreite.

Was bedeuted Download?

Das Empfangen von Daten auf Deinem Rechner von einem Server über das Internet bezeichnet man als Download, genauso wie die versendeten Daten selbst.

Die Download-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Dateien aus dem Internet herunterlädst, z.B. bei Updates für Deinen Rechner oder wenn Du Programme oder Spiele auf Deinen Rechner lädst.

Was bedeutet Upload?

Den Datenfluss von einem lokalen Rechner oder von einem anderen lokalen Speichermedium zu einem anderen Rechner bezeichnet man als Upload. Werden Daten über das Internet zu einem anderen Rechner gesendet, spricht man auch von Upstream.

Die Upload-Geschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der Du Dateien ins Internet hochlädst, z.B. beim Verschicken einer E-Mail mit Dateianhang. Im Gegensatz zum Download sind Geschwindigkeit und Bandbreite für den Upload geringer.

Was bedeutet Paketlaufzeit bzw. Ping?

Die Paketlaufzeit ist die Zeitspanne zwischen dem Aussenden eines Datenpakets an einen Empfänger und des daraufhin unmittelbar zurückgeschickten Antwortpakets. Je niedriger die Paketlaufzeit, desto besser.

Wie finde ich heraus wie schnell mein Internet ist?

Die aktuelle Internet-Geschwindigkeit können Sie per PC oder Laptop über die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur prüfen (Sie werden weitergeleitet auf www.breitbandmessung.de). Die exakten Daten Ihrer DSL-Verbindung finden Sie in den Systeminformationen Ihres Routers.

Welcher Wert beim Speedtest ist gut?

Bei der Ping-Zeit ist alles bis zu 120 ms ein guter Wert. Der Jitter ist die zeitliche Schwankung zwischen dem Empfang von zwei Datenpaketen. Um diese zu kompensieren, verlangsamt ein Puffer den Datenempfang. Oft liegt der Jitter im einstelligen Millisekundenbereich, aber auch Werte bis zu 30 ms sind noch normal.

Wie viel Mbits habe ich zuhause?

Internetverfügbarkeit im Festnetz: DSL, VDSL, Kabel + Glasfaser.

Wie viel Mbit hat mein Internet?

Einen guten und halbwegs zuverlässigen DSL-Speedtest bekommen Sie bei der Bundesnetzagentur. Um zu testen, wie schnell Ihr Internet ist, geben Sie auf der Internetseite der Initiative Netzqualität zuerst einige Daten an. Hierzu zählen Ihre Postleitzahl, Ihr Netzanbieter und die versprochene Geschwindigkeit.