Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?

Unser selbstgemachter Glühwein schmeckt leicht süßlich und duftet herrlich nach winterlichen Gewürzen. Heiß getrunken, gehen die fruchtigen Aromen des Weines eine wunderbare Verbindung mit Zimt und Nelke ein. Gerade im heurigen Jahr, wo das jährliche Treffen zum Glühwein trinken am Adventmarkt (noch) nicht möglich ist, setzen viele auf einen „Advent wie damals„ in den eigenen vier Wänden.

Ein Qualitätswein in Kombination mit hochwertigen Gewürzen, daraus wird richtig guter Glühwein gemacht. Dafür greift man am Besten auf einen soliden Wein unserer steirischen Weingüter & Winzer zurück. Eine besondere Spezialität in der Steiermark ist dabei der Schilcherglühwein. Hier wird der einzigartige Schilcher zu einem köstlichen und wärmenden Glühwein. Übrigens, das Häferl auf unserem Bild stammt von einem Besuch am Mariazeller Adventmarkt.

Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?

Rezept für einen hausgemachten Glühwein. Ein echter Glühwein braucht nur wenige Zutaten..

Rezept von

Vorbereitungszeit 5 Min.

Ziehzeit 3 Stdn.

  • 1 Flasche Rotwein, Weißwein oder Schilcher
  • ¼ L Wasser
  • 1-2 Zimtstangen
  • 3-4 Gewürznelken
  • Zucker nach Geschmack

Nach Belieben

  • 1-2 Sternanis
  • 1 Bio Orange

  • Wasser, Wein und Gewürze in einem Topf langsam und sachte erhitzen.

    Vorsicht: Der Glühwein darf nicht kochen! Zu große Hitze lässt den Alkohol verdampfen, die Aromen des Weines verflüchtigen sich und die Gewürze werden bitter.

  • Bildet sich Schaum auf der Oberfläche, ist dies ein sichtbares Zeichen um den Herd zurückzuschalten.

  • Den selbstgemachten Glühwein zugedeckt mehrere Stunden oder auch über Nacht ziehen lassen, damit sich die Aromen optimal entfalten.

  • Die Gewürze herausnehmen. Den Glühwein mit Zucker abschmecken und im Häferl heiß servieren.

7 Tipps zum Glühwein kochen

  • Verwende für den Glühwein hochwertige Gewürze und gute, klassisch ausgebaute Weine, wie etwa einen steirischen Zweigelt, den berühmten Schilcher oder einen weißen Silvaner. Keine Barrique- oder Lagenweine, aber auch keine Billigweine minderer Qualität.   
  • Durch die Zugabe von Wasser wird der Glühwein nicht so stark und trinkt sich angenehmer.  
  • Gib die Gewürze in einen Teefilter, so kannst du sie zum Schluss leichter entnehmen.   
  • Erhitze den Glühwein nicht über 70° Celsius, da er sonst bitter werden kann. Ein Küchenthermometer leistet hier gute Dienste. 
  • Verwende für ein natürliches Aroma nur Orangenzesten von Bio Orangen. Der weiße Teil in der Haut von Zitrusfrüchten wird sehr leicht bitter.  
  • Aufgrund seines Karamell - Aromas eignet sich zum Süßen auch gut brauner Zucker.  
  • Übrig gebliebener Glühwein hält sich einige Tage im Kühlschrank, kann aber auch für Desserts wie die Besoffene Liesl verwendet werden.

Bitte unterstütze uns - Bewerte das Rezept und teile es auf Facebook oder erwähne uns auf @steirische_spez Instagram!

Gutes Gelingen beim Glühwein Rezept wünscht dir das steirische Spezialitäten Team!

Glühwein selber machen – besser als auf jedem Weihnachtsmarkt! Das alkoholhaltige Heißgetränk gehört zum Weihnachtsmarkt wie die Geschenke unterm Christbaum an Heiligabend. Doch sein wir mal ehrlich: Meistens bekommen wir auf dem Weihnachtsmarkt einen billigen Fusel für teures Geld untergejubelt und wir trinken ihn nur, weil wir uns aufwärmen wollen. So richtig lecker ist das meistens nicht. Daher zeigen wir euch heute, wie man einen richtig guten Glühwein selber macht.

Glühwein selber machen

Glühwein kann man aus Rotwein und Weißwein herstellen. Der Wein wird in der Regel mit weihnachtlichen Gewürzen aromatisiert und je nach Geschmack mit Zucker gesüßt. Die Qualität des Glühweins steht und fällt in erster Linie mit der Qualität des verwendeten Weines. Im Supermarkt bekommt man Glühwein in Literflaschen teilweise für 1,49 Euro oder 1,99 Euro die Flasche. Da muss man kein Prophet sein, um festzustellen, dass dieser Glühwein nicht aus dem besten Rotwein gemacht ist. Wenn wir unseren Glühwein selber machen, sollten wir daher darauf achten, einen vernünftigen Wein zu verwenden.

Für unseren selbstgemachten Glühwein brauchen wir folgende Zutaten (Menge reicht für 4 Tassen):

  • 1 Flasche guten Rotwein (wir bevorzugen trockenen Wein)
  • 1 Bio-Orange
  • 2 Zimtstangen
  • 6 Nelken
  • 4 Sternanis
  • 2 EL Rohrzucker
  • 2 EL Honig

Optional und je nach Geschmack kann man noch Kardamomkapseln, Pimentkörner oder Koriandersaat hinzugeben. Allerdings muss man es mit den Aromen auch nicht unbedingt übertreiben.

Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?
Die Zutaten für selbstgemachten Glühwein auf einen Blick

Zubereitung des wärmenden Weines

BBQPit.de ist ein Grill und BBQ-Blog und wir beschäftigen uns natürlich in erster Linie mit dem „Draußenkochen“. Daher haben wir unseren Glühwein auch im Dutch Oven (hier Petromax Feuertopf ft6) zubereitet. Das muss man natürlich nicht zwingend machen, denn genau so gut klappt das im Topf in der heimischen Indoor-Küche. Draußen macht es aber einfach mehr Spaß, denn wir lieben es mit Feuer und glühenden Kohlen zu hantieren 🙂

Letzte Aktualisierung am 25.09.2022 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Daher ist unser erster Schritt auch die Kohlen durchzuglühen. Wir glühen daher zunächst 5-6 Kokoko Eggs im Anzündkamin durch, bevor wir uns um die anderen Zutaten kümmern. Während die Briketts durchglühen, schneiden wir die Orange in Scheiben, geben den Wein in den Dutch Oven und fügen die Gewürze, die Orangenscheiben, sowie den Zucker und den Honig hinzu.

Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?
Glühwein aus dem Dutch Oven

Der Wein darf nicht kochen

Wenn die Briketts vollständig durchgeglüht sind, stellen wir den Feuertopf auf die Glut und rühren den Wein gut durch, so dass sich Zucker und Honig auflösen. Wichtig ist es, dass der Wein nur erwärmt und nicht gekocht wird. Zum einen wollen wir natürlich nicht, dass der Alkohol verdampft, viel gefährlicher kann jedoch das Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural sein, was entsteht, wenn der Wein über einen längeren Zeitraum kocht. Hydroxymethylfurfural steht im Verdacht krebserregend zu sein.

Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?
Der Wein sollte nur erhitzt werden

Der Wein sollte durchziehen

Wenn der Wein heiß ist, nimmt man ihn von der Glut und lässt ihn für 1-2 Stunden durchziehen. Das ist besonders wichtig, da die Gewürze etwas Zeit brauchen, um ihr Aroma abzugeben. Dann erwärmt man ihn erneut und genießt ihn.

Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?
Selbstgemachter Glühwein

Das Schöne beim selbstgemachten Glühwein ist, dass man die Süße und das Aroma durch die Zugabe von den Gewürzen, sowie Zucker und Honig selber variieren kann. Wer mag kann natürlich auch einen lieblichen oder halbtrockenen Rotwein verwenden. Wichtig ist nur, dass es nicht der billigste Fusel ist, denn die Qualität schmeckt man einfach. Viel Spaß beim Nachmachen und lasst euch den selbstgemachten Glühwein schmecken!

Wer den Gühwein nicht selber machen möchte, und nicht den üblichen „billigen Fusel“ aus dem Supermarkt kaufen möchte, dem empfehlen wir den äußerst schmackhaften „Heißen Hirsch“ Glühwein, der auch als Geschenk immer gut ankommt! Oder ihr probiert unseren Glüh-Gin einfach mal aus!

Letzte Aktualisierung am 25.09.2022 / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm

Glühwein selber machen zum Ausdrucken:

Wie lange Gewürze in Glühwein ziehen lassen?

Glühwein selber machen

Glühwein selber machen - besser als auf jedem Weihnachtsmarkt! Das alkoholhaltige Heißgetränk gehört zum Weihnachtsmarkt wie die Geschenke unterm Christbaum an Heiligabend. Doch sein wir mal ehrlich: Meistens bekommen wir auf dem Weihnachtsmarkt einen billigen Fusel für teures Geld untergejubelt und wir trinken ihn nur, weil wir uns aufwärmen wollen. So richtig lecker ist das meistens nicht. Daher zeigen wir euch heute, wie man einen richtig guten Glühwein selber macht.

Vorbereitungszeit: 10 Minuten

Zubereitungszeit: 5 Minuten

Arbeitszeit: 2 Stunden 15 Minuten

Portionen: 4 Tassen

  • BBQPit.de ist ein Grill und BBQ-Blog und wir beschäftigen uns natürlich in erster Linie mit dem "Draußenkochen". Daher haben wir unseren Glühwein auch im Dutch Oven (hier Petromax Feuertopf ft6) zubereitet. Das muss man natürlich nicht zwingend machen, denn genau so gut klappt das im Topf in der heimischen Indoor-Küche. Draußen macht es aber einfach mehr Spaß, denn wir lieben es mit Feuer und glühenden Kohlen zu hantieren. 🙂 Daher ist unser erster Schritt auch die Kohlen durchzuglühen. Wir glühen daher zunächst 5-6 Kokoko Eggs im Anzündkamin durch, bevor wir uns um die anderen Zutaten kümmern. Während die Briketts durchglühen, schneiden wir die Orange in Scheiben, geben den Wein in den Dutch Oven und fügen die Gewürze, die Orangenscheiben, sowie den Zucker und den Honig hinzu.

  • Wenn die Briketts vollständig durchgeglüht sind, stellen wir den Feuertopf auf die Glut und rühren den Wein gut durch, so dass sich Zucker und Honig auflösen. Wichtig ist es, dass der Wein nur erwärmt und nicht gekocht wird. Zum einen wollen wir natürlich nicht, dass der Alkohol verdampft, viel gefährlicher kann jedoch das Zuckerabbauprodukt Hydroxymethylfurfural sein, was entsteht, wenn der Wein über einen längeren Zeitraum kocht. Hydroxymethylfurfural steht im Verdacht krebserregend zu sein.

  • Wenn der Wein heiß ist, nimmt man ihn von der Glut und lässt ihn für 1-2 Stunden durchziehen. Das ist besonders wichtig, da die Gewürze etwas Zeit brauchen, um ihr Aroma abzugeben. Dann erwärmt man ihn erneut und genießt ihn.

Lass uns wissen wie es war!

Hinweis: In unseren Beiträgen nutzen wir teilweise Provision-Links. Wenn du über einen solchen Link einkaufst (z. B. Amazon), erhalten wir eine kleine Provision, die es uns ermöglicht unsere Inhalte weiterhin kostenfrei und in gewohnter Qualität zur Verfügung zu stellen. Für dich als Käufer ändert sich nichts.

Kristian van Bergerem

Kristian ist dem Grill-Virus im Juli 2011 verfallen, als ihm seine Frau den ersten Kugelgrill zum Geburtstag geschenkt hat. Seitdem folgten regelmäßig weitere Grillsportgeräte. Vor allem Gusseisen, Dutch Oven und Co. haben es dem gelernten Kfz-Techniker-Meister angetan. Seit April 2017 verstärkt Kristian das BBQPit-Team.

Welche Gewürze kommen in weißen Glühwein?

Diese Gewürze sind: Zimt(stangen), Gewürznelken, Sternanis und Kardamom.

Was gehört traditionell nicht in einen Glühwein?

Glühweine mit Schuss, zum Beispiel Rum, Weinbrand oder Amaretto, sind streng genommen keine Glühweine, sondern Punsch. Auch beim skandinavischen Glögg handelt es sich nicht um einen klassischen Glühwein, da Korn oder Wodka als Schuss beigemischt wird.

Wie viel Zucker in den Glühwein?

Das Labor-Ergebnis zeigt: Im Schnitt enthält eine Tasse Glühwein einen Zuckergehalt, der 5 bis 6 Stück Würfelzucker entspricht. Der Alkoholgehalt hingegen überraschte weniger und hielt sich in Grenzen. Das bedeutet dass etwa 80 Gramm Zucker pro Liter im Glühwein zu finden sind.

Was darf in einem Glühwein nicht fehlen?

Die typischen Gewürze, die in keinem Glühwein fehlen dürfen, sind Zimt, Nelken, Sternanis und Kardamom. Erst durch sie erhält der Glühwein das weihnachtliche Aroma, das ihn in eine leckere Verführung verwandelt.