Wie lange braucht der Darm zum Heilen nach OP?

  1. Startseite
  2. Gesundheit

Erstellt: 23.01.2012Aktualisiert: 23.01.2012, 08:58 Uhr

KommentareTeilen

Wie lange braucht der Darm zum Heilen nach OP?

Leichte Kost mit gekochtem Gemüse sollte in den ersten vier bis sechs Wochen auf dem Speiseplan für Patienten nach Darmoperationen stehen. Rohkost und Obst sind zunächst tabu. © dpa

Mehr als 100 000 Patienten werden im Jahr in Deutschland am Darm operiert. Nach kleineren Operationen ist es meist schnell wieder möglich, sich völlig normal, wie vor dem Eingriff, zu ernähren.

Anders sieht es aus, wenn größere Teile des Dünn- oder Dickdarms entfernt werden mussten. Um die volle Lebensqualität zurück zu erlangen, ist dann schon mal eine radikale Ernährungsumstellung notwendig, denn es kann dann zu häufigen Durchfällen und auch störenden Bauchschmerzen kommen. Beides lässt sich gut mit der richtigen Nahrung ausgleichen.

„Nach Darmoperationen sind krampfartige und drückende Beschwerden und auch Völlegefühl in Folge der Nahrungsaufnahme normal“, sagt Prof. Dr. Rudolf Hesterberg, Chefarzt der Klinik für Viszeralchirurgie am Roten Kreuz Krankenhaus in Kassel. Nach einer Heilungsphase von vier bis sechs Wochen solle sich der Darm jedoch im Normalfall wieder beruhigt haben und die gewohnte Ernährung wieder möglich sein.

Prof. Hesterberg beantwortete Fragen unserer Leser zur Ernährung nach Darmoperationen:

Ich bin vor zwei Jahren mehrfach am Darm operiert worden. Zunächst wegen einer Divertikulitis, dann wegen einer Bauchfellentzündung, nach der ich zunächst einen künstlichen Darmausgang gelegt bekam. Er ist bereits zurückverlegt worden. Außerdem wurde mein Darm noch wegen einer Verengung geweitet. Schmerzen habe ich keine mehr, aber ich habe oft starke, sehr übel riechende Blähungen. Was kann ich dagegen tun?

Hesterberg: Die Blähungen haben vermutlich mit den Operationen und der Verengung nichts zu tun. 30 Prozent der Deutschen leiden darunter. Bitten Sie Ihren Hausarzt einmal zu prüfen, ob Sie eine Milchzuckerunverträglichkeit haben. Die ist häufig die Ursache für Blähungen. Trinken Sie am besten keine Milch. Käse wird erfahrungsgemäß besser vertragen. Kohlesäurehaltige Getränke sollten Sie ebenfalls meiden. Der starke Geruch bei Blähungen kommt, wenn man viel Eiweiß gegessen hat. Auch das können Sie vermeiden.

Ich bin im Dezember an einer Dünndarmstenose operiert worden und musste noch zweimal nachoperiert werden. Ich bin seit zwei Wochen wieder zu Hause. Ich habe überhaupt keinen Hunger und nehme rapide ab. Ich habe auch ständig Bauchschmerzen. Was empfehlen Sie mir?

Hesterberg: Nach einer Darmoperation brauchen Sie rund sechs Wochen, bis es Ihnen wieder viel besser geht. Ihr Zustand jetzt ist also nicht bedenklich.

Planen Sie viele kleine Mahlzeiten am Tag ein und essen Sie einfach am Hunger vorbei. Das heißt, essen Sie auch eine Kleinigkeit, wenn Sie keinen richtigen Hunger verspüren. Nehmen Sie leichte Kost zu sich, die den Magen-Darm-Trakt nicht zusätzlich belastet.

Ich bin vor zwei Jahren am Dickdarm operiert worden und habe jetzt im Narbenbereich eine Verengung entwickelt. Der Arzt ist allerdings bei einer Spiegelung noch gut durchgekommen. Ich leide aber intervallweise unter Übelkeit, Bauchkrämpfen und Blähungen. Ich ernähre mich ballaststoffreich. Ist das richtig?

Hesterberg: Die Krämpfe sind ein eindeutiges Zeichen für Verwachsungen nach der Operation. Sie sollten Vollkornprodukte ganz meiden und besser auf Weißbrot und helles Graubrot umsteigen. Obst und Rohkost sollten Sie ebenfalls vermeiden oder nur in geringen Mengen sehr gut gekaut essen. Statt dessen sollten Sie es bedenkenlos durch leicht gekochtes Gemüse ersetzen. Alles sollten Sie gut kauen. Kartoffeln, Nudeln, Fleisch, Fisch, Eier und Käse werden bei Verwachsungsbeschwerden in der Regel gut vertragen. Auch Fruchtsäfte dürfen Sie bedenkenlos trinken.

Bei meinem Vater ist vergangene Woche ein Stück Darm entfernt worden. Er liegt noch im Krankenhaus, soll aber bald nach Hause kommen. Worauf muss ich achten?

Hesterberg: Geben Sie ihm leichte, nicht blähende Kost, in vielen kleinen Portionen. Gemüse, Kartoffeln und Nudeln sowie Fleisch sind angebracht. Salat sollten Sie zunächst weglassen. Wenn er alles gut verträgt, können Sie schrittweise auf seine gewohnte Kost umsteigen. Es ist sehr individuell, wie schnell das geht. Das müssen Sie einfach ausprobieren.

Ich leide unter einem Morbus Crohn. Mir wurden bereits 1,30 Meter Dünndarm entfernt. Ich habe zunächst nur von Astronautenkost gelebt und gewöhne mich nun langsam wieder an normale Kost. Ich habe jetzt das Problem, dass ich nach dem Essen Durchfall bekomme und häufig zur Toilette muss. Ich traue mich kaum noch aus dem Haus, vor lauter Angst, dass ich gleich aufs Klo muss.

Hesterberg: Durchfälle sind bei der Länge des entfernten Dünndarms normal. Sie können ohne Probleme Loperamid nehmen, das die Durchfälle verringern sollte. Zusätzlich sollten Sie Dinge zu sich nehmen, die stopfend wirken wie Schokolade und Coca Cola. Gut ist auch Weizenkleie mit nur ein klein wenig Flüssigkeit. Die bindet den Stuhlgang. Für Sie ist es auch wichtig, sehr gehaltvoll zu essen, damit Sie nicht abnehmen.

Ich habe nach einer Darmoperation ständig Durchfall und nehme Birkenkohle dagegen. Darf ich die bedenkenlos auch längere Zeit einnehmen?

Hesterberg: Das kommt auf den Kohlegehalt in dem Medikament an. Es kann nämlich ein Mangel an anderen Stoffen dadurch auftreten. Außerdem gibt man Birkenkohle auch bei Medikamentenvergiftungen. Sie bindet also auch andere Medikamente, die Sie eventuell einnehmen und kann deren Wirkung verhindern. Fragen Sie dazu am besten Ihren Hausarzt, der genau über Ihre Medikation Bescheid weiß.

Von Susanne Seidenfaden

Auch interessant

Wann normalisiert sich der Stuhlgang nach Darm OP?

Ein dauerhaftes Problem erwächst daraus in der Regel jedoch nicht, nach ein paar Wochen haben sich die Stuhlgewohnheiten oft normalisiert. Der überwiegende Teil aller Nährstoffe wird vom Körper bereits im Dünndarm aufgenommen.

Wie schnell heilt eine Wunde im Darm?

Nach Operationen am After besteht eine offene Wunde in diesem Bereich. Immer wieder werden Sie Blut und Schleim auf dem Stuhlgang und auf den Wundauflagen finden. Dies ist während der gesamten Wundheilung (in der Regel 6-8 Wochen) normal.

Was muss man nach einer Darm OP beachten?

Stuhlgangunregelmäßigkeiten wie Verstopfung, Durchfall oder krampfartige Schmerzen beim Stuhlgang treten nach einer Darm-OP häufig auf, vor allem wenn der Arzt einen Teil des linken Dickdarms entfernt. Diese Patienten müssen ihre Ernährung umstellen, da der Dickdarm den Nahrungsbrei nicht mehr ausreichend eindickt.

Wie wird der Darm wieder zusammengenäht?

Nach Ligatur der den zu resezierenden Darmabschnitt versorgenden Blutgefäße und Resektion des Darmes werden die beiden Darmenden mittels Naht nach KÜRSCHNER und anschließend Naht nach LEMBERT miteinander verbunden (End-zu-End Anastomose).