Wie heißt das Gedicht Hab Sonne im Herzen?

Wie heißt das Gedicht Hab Sonne im Herzen?

Menü

  • Facebook
  • Instagram
  • Handel
  • Presse
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

  • 7 Wochen Ohne
    • Aktionsarchiv
    • Fasten
    • Fastenaktion
    • Gottesdienst-Archiv
    • Kuratorium
    • Redaktion
  • Aktion 2023
    • Downloads
    • Eröffnungsgottesdienst
    • Fastenmails
    • Fastenmotto
    • Kalender
    • Lizenzen
    • Wochenthemen
    • Zutatenheft
  • Shop

Kalender jetzt bestellen

Fastenmail abonnieren

Bitte nehmen Sie unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis. Mit dem Klick auf den Pfeil willigen Sie ein, dass wir Ihre Daten zur Bearbeitung dieses Vorgangs verwenden dürfen. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.

Fastenmail abonnieren

zur Startseite

Share this

Empfehlen

Drucken

Name: 

Heike Hyballa

Alter: 

49

Ort: 

Hennef

Das hat mir mein Vater immer gesagt, wenn ich als Kind traurig war .

zur Startseite

Wie heißt das Gedicht Hab Sonne im Herzen?

Hab Sonne im Herzen...

Cäsar Otto Hugo Flaischlen war ein Lyriker und Mundartdichter. Sein bekanntestes Gedicht ist „Hab Sonne im Herzen“.

Cäsar Flaischlen ist am 12. Mai 1864 in Stuttgart geboren. Die erste Begegnung mit Büchern hatte er mit 16 Jahren. 1883 hat er begonnen, in Berlin, Heidelberg und später in Leipzig zu studieren. Unter großer Begeisterung vom Naturalismus hat er z. B. sein Buch „Toni Stürmer” geschrieben. Seine Werke aus dieser Zeitspanne beschäftigen sich mit den leiblichen, religiösen und seelischen Nöten der Jugend.

Später war er auch Redakteur und Mitherausgeber der Kunstzeitschrift „Pan“. 1905 ist sein autobiographisches Werk „Jost Seyfried” erschienen, in dem das Entzücken von dem modernen Impressionismus sichtbar ist.

Sein Gedichtband „Von Alltag und Sonne” setzte sich nach dem Ersten Weltkrieg durch. Cäsar Stuar (sein Pseudonym) hat auch die Gedichtbände „Vom Haselnussroi” und „Von Derhoim und Drauße” in schwäbischer Mundart geschrieben, die sich mit dem Streben nach dem würdevollen Gebrauch des heimatlichen Dialekts auseinandersetzen.

Hab Sonne im Herzen…

Hab Sonne im Herzen,
ob’s stürmt oder schneit,
ob der Himmel voll Wolken,
die Erde voll Streit!
Hab Sonne im Herzen,
dann komme, was mag!
das leuchtet voll Licht dir
den dunkelsten Tag!

Hab ein Lied auf den Lippen,
mit fröhlichem Klang
und macht auch des Alltags
Gedränge dich bang!
Hab ein Lied auf den Lippen,
dann komme, was mag!
das hilft dir verwinden
deneinsamsten Tag!

Hab ein Wort auch für Andre
in Sorg und in Pein
und sag, was dich selber
so frohgemut läßt sein:
Hab ein Lied auf den Lippen,
verlier nie den Mut,
hab Sonne im Herzen,
und Alles wird gut!

Hab Sonne im Herzen, ein Spruch der gerade bei diesem herbstlichen Wetter, bei dem man sich einfach nur einkuscheln möchte, irgendwie unpassend erscheint. Den November mag ich ehrlich gesagt gar nicht. Er ist für mich irgendwie ein Lückenbüsser zwischen Herbst und dem Advent. Das Wetter ist mies und es ist dunkel. Die Blumen im Garten sind matschig und auch von der wunderschönen Farbenpracht der Blätter ist kaum noch was übrig.

Kein Wunder also, das im November die meisten Herbstdepressionen ausbrechen. Unser Körper sehnt sich nach Sonne und wir trauern den schönen Stunden nach. Für aufmunternde Weihnachtsdekoration ist es noch zu früh und irgendwie hat es sich auch eingebürgert, dass man mit der weihnachtlichen Stimmung erst nach dem Totensonntag anfängt.

Irgendwie muss man sich also motivieren und versuchen dem Grau des Novembers zu entkommen. Ich lese dazu einfach unglaublich gerne Gedichte. Eingemummelt auf der Couch, mit einem leckeren Tee, versuche ich nicht nur die Literatur für mein Studium zu bewältigen, sondern auch mich selber bei Laune zu halten. Man könnte nun dazu Romane lesen und sich in Phantasiewelten stürzen. Der Vorteil an Gedichten hingegen ist ihre Kürze. Nicht nur, dass man sie schnell gelesen hat. Man kann auch mehr über sie reflektieren und sie sich vielleicht etwas besser zu Herzen nehmen.

Hab Sonne im Herzen,
ob’s stürmt oder schneit,
ob der Himmel voll Wolken,
die Erde voll Streit …
hab Sonne im Herzen,
dann komme was mag:
das leuchtet voll Licht dir
den dunkelsten Tag!

Hab ein Lied auf den Lippen
mit fröhlichem Klang,
und macht auch des Alltags
Gedränge dich bang …
hab ein Lied auf den Lippen,
dann komme was mag:
das hilft dir verwinden
den einsamsten Tag!

Hab ein Wort auch für andre
in Sorg und in Pein
und sag, was dich selber
so frohgemut lässt sein:
Hab ein Lied auf den Lippen,
verlier nie den Mut,
hab Sonne im Herzen,
und alles wird gut!

Cäsar Flaischlen (1864-1920)

Dieses Gedicht liegt schon nun seit einiger Zeit ausgedruckt in meinem Kalender und wenn es mir nicht so gut geht, nehme ich es mir zur Hand und denke darüber nach. Ich schließe die Augen und träume von einer Wieso voller Sonnenblumen. Es ist ein wunderschöner Sommertag, einer von diesen, an dem es nicht zu heiß ist. Es  ist relativ früh und dennoch strahlt mir die Sonne ins Gesicht. Ich strecke mich und fühle mich selber wie eine kleine Sonnenblume, die versucht, jeden Sonnenstrahl einzufangen und daran zu wachsen. Automatisch geht es mir irgendwie besser und ich finde es ist eine schöne und einfache Methode um gerade bei diesem grauen Wetter den Alltag zu vergessen.

Habt ihr solche Rituale oder besondere Methoden, wie ihr mit diesem Herbstgemüt umgeht?

Wie heißt das Gedicht Hab Sonne im Herzen?

Wie heißt das Gedicht Hab Sonne im Herzen Ob's stürmt oder schneit?

Das bekannte Gedicht "Hab Sonne im Herzen, ob's stürmt oder schneit, ob der Himmel voll Wolken, die Erde voll Streit..." entstand wohl 1894 auf sonnigen Frühlingswanderungen.

Wer die Sonne im Herzen trägt?

Wer die Sonne im Herzen trägt, und das Lächeln im Gesicht, Kann jede Hürde nehmen, ganz egal, wie schwer sie ist.