Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Vor einer Woche waren 19 Klub-Vertreter aus den Regionalligen Nord, Nordost und Bayern zusammengekommen, um über eine gerechtere Aufstiegsregelung zur 3. Liga zu diskutieren. Nun ist bekannt, was die Klubs vorschlagen: Eine Aufstockung der 3. Liga auf 22 Teams mit dann fünf Absteigern.

22 Teams ab 2024/25?

Konkret sieht das Modell vor, dass in der Saison 2023/24 nur drei statt vier Teams aus der 3. Liga absteigen, dafür aber fünf auf. Dann würde die 3. Liga ab 2024/25 aus 22 Mannschaften mit fünf Auf- und Absteiger bestehen. So könnten alle fünf Regionalliga-Staffeln Nord, Nordost, Bayern, Südwest und West bestehen bleiben, der Meister würde jeweils direkt aufsteigen. Derzeit steigen nur die Sieger aus dem Südwesten und Westen immer direkt auf, während der dritte direkte Aufstiegsplatz jährlich zwischen den übrigen Staffeln wechselt. Die Meister aus den Staffeln ohne direkten Drittliga-Startplatz stehen sich in zwei Entscheidungsspielen gegenüber und spielen den vierten Aufsteiger aus.

Um den Drittligisten dieses Modell schmackhaft zu machen, sieht das Konzept vor, dass künftig sechs statt bisher vier Teams aus der 3. Liga direkt für den DFB-Pokal qualifiziert sind. Darüber hinaus erhoffen sich die Klubs fünf Millionen Euro von der DFL, um einer Minderung der TV-Gelder durch eine größere Streuung entgegenzuwirken. Kein Drittligist soll wegen der Aufstockung weniger Geld kassieren, lautet das Credo.

Noch viele Fragen offen

Ob das Modell bei den Drittligisten Anklang finden wird? Eine Zustimmung könnte daran scheitern, dass die 3. Liga bereits 2018 zähneknirschend einem vierten Absteiger zugestimmt und dabei die Vorgabe gemacht hatte, die Landesverbände mögen eine Lösung für eine viergleisige Regionalliga finden – ohne Erfolg. Dass die Klubs der 3. Liga nun auch noch grünes Licht für einen fünften Absteiger geben, erscheint nicht unbedingt realistisch.

Zumal offen ist, ob der DFB im Hinblick auf die zusätzlichen Pokal-Startplätze und die DFL mit Blick auf die Millionen-Zahlung mitspielen werden. Außerdem stellt sich die Frage, wie die vier zusätzlichen Spieltage in den Kalender integriert werden sollen. Schon jetzt ist der Terminplan dicht getaktet, zusätzliche Spieltage würden auch zusätzliche Belastung bedeuten.

Gespräche bis Mai 2023

Der Nordostdeutsche Fußball-Verband (NOFV), dessen Klubs in der Diskussion um eine gerechtere Aufstiegsregelung federführend sind, spricht von einem "guten Vorschlag", der auch relativ einfach umzusetzen sei, so Präsident Hermann Winkler nach einem Treffen mit den Ostklubs gegenüber dem MDR. "Dennoch braucht es dafür Mehrheiten. Und wir müssen dafür werben, dass dieses Modell umgesetzt werden kann, denn es sind auch Dritte beteiligt, für die es möglicherweise etwas kostet. Wir werden jetzt mit Verband und Vereinen in intensive Gespräche mit DFB, DFL und anderen Partnern wie Regionalverbänden Nord und Bayern treten. Ich habe Signale, dass viele für die Gespräche bereitstehen. Jetzt kommt es auf uns an, wie wir unser Modell erläutern."

Bis zum 31. Mai 2023 sollen diese Gespräche abgeschlossen sein. Die Forderung der Klubs an den NOFV, einen außerordentlichen DFB-Bundestag zu beantragen, ist vorerst vom Tisch. "Wir wollen den zeitlichen Druck herausnehmen, dafür aber den inhaltlichen hoch halten", so Jenas Geschäftsführer Chris Förster gegenüber der "Bild". "Wir können ja nicht gegen die Verbände arbeiten. Wir haben eingesehen, dass wir es nur gemeinsam schaffen und dass es Zeit braucht. Uns geht es um das Ergebnis." Ob es am Ende aber tatsächlich zu einer Aufstockung der 3. Liga führt, bleibt eher fraglich.

In jeder 3. Liga Aufsteiger Prognose werden ein halbes Dutzend Mannschaften genannt, die in den Top-3 landen können!

Die Liste reicht 1860 München über die drei Absteiger – Dresden, Ingolstadt und Aue – bis hin Waldhof Mannheim und Saarbrücken. Auch Viktoria Köln wird als Anwärter für den Aufstieg in die 2. Bundesliga gehandelt.

Wir geben hier einen kompakten Überblick über die dritte Liga Aufstiegskandidaten – wer die besten Chancen für den Aufstieg in die Zweitklassigkeit des deutschen Profi-Fußballs hat.

 

3. Liga Aufsteiger: Kandidaten, Prognose & Wettquoten

  • Die Absteiger: Dresden, Aue, Ingolstadt
  • 1860 München
  • Waldhof Mannheim
  • 1. FC Saarbrücken
  • VfL Osnabrück
  • Die Außenseiter-Kandidaten

 

3. Liga Aufstieg Wettquoten:

Wer steigt 2023 auf?

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

2.15

1860 München

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

2.70

VfL Osnabrück

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

2.90

FC Ingolstadt

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

2.90

Dynamo Dresden

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

3.10

Waldhof Mannheim

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

3.60

Saarbrücken

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

5.00

Erzgebirge Aue

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

7.50

RW Essen

Bet-at-home besuchen

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Bet-at-home

7.50

Wehen Wiesbaden

Bet-at-home besuchen

Quoten Stand vom 1.8.2022, 7:00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. Diese Aufzählung ist nur ein Auszug – die vollständige Liste gibt es beim jeweiligen Wettanbieter.

Hinweis: Text vor Saisonbeginn

 

3. Liga Spieltag: Tipps & Wettquoten


 

Aufsteiger Prognose für Dresden, Aue, Ingolstadt

Üblicherweise zählen die Aufsteiger automatisch zu den Kandidaten für die Aufstiegsränge. So auch Dynamo Dresden, Erzgebirge Aue und der FC Ingolstadt?

Darf man den 3. Liga Aufsteiger Prognosen und den Wettquoten der Buchmacher glauben, dann gilt das vor allem für Dynamo Dresden.

Dresden liefert einige Argumente, warum die Mannschaft zu den 3. Liga Aufsteiger Favoriten gezählt wird.

Zum einen verfügen die Schwarz-Gelben und eine große Anzahl an Spielern mit reichlich Zweitliga-Erfahrung. Das sollte sich in er dritten Liga – vor allem gegen die „Kleinen“ bemerkbar machen.

Zum anderen kam mit Markus Anfang ein erfahrener Trainer. Anfang wurde in der vergangenen Saison aufgrund seines gefälschten Corona-Impfpasses bei Werder Bremen entlassen. Nun erfolgt bei der SGD der Neu-Anfang.

Ein weiteres Argument, dass für Dresden bei der 3. Liga Aufstieg Prognose spricht: Der Heimvorteil. In der vergangnenen Saison holte Dynamo zu Hause 20 von 32 Punkten. Ein starker Wert.

 

3. Liga Wetten bei BildBet
Anbieter: BildBet | 18+ | AGB gelten
 

Neben Dynamo Dresden gehören auch die anderen beiden Absteiger bei der 3. Liga Aufsteiger Prognose zu den Kandidaten auf die sofortige Rückkehr in die 2. Bundesliga.

Gemessen am Kadermarktwert liegen Dresden, Aue und Ingolstadt auf den Rängen 2, 3 und 4. An der Spitze wird Borussia Dortmund II gelistet.

Allerdings darf die Zweitvertretung des BVB ohnehin nicht in die zweite Bundesliga aufsteigen – somit sind eigentlich Dresden, Aue und Ingolstadt die Top-3 der 3. Liga Aufstieg Favoriten. Zumindest in Bezug auf den Marktwert.

Ingolstadt hat sich von Sandhausen Torjäger Pascal Testroet geholt, damit dieser den FCI wieder nach oben schießt. Erfahrung hat der Ingolstadt-Kader genug, womit der Aufstieg fast schon als Verpflichtung gilt.

Und Aue? Die Mannschaft ist gegenüber der Abstiegssaison kaum wiederzuerkennen. Mehr als ein Dutzend Abgänge und Neuzugänge haben den Kader komplett verändert. Bleibt die Frage: Wie schnell und wie gut funktionieren die neuen Veilchen?

 

Wer steigt in die 3 Liga ab 2022?

Marktwerte 3. Liga – Austeiger Prognose & Kandidaten

  1. Dormtund II: 14,25 Mio. Euro
  2. Dresden: 8,48 Mio. Euro
  3. Ingolstadt: 8,35 Mio. Euro
  4. Aue: 7,83 Mio. Euro
  5. 1860 München: 6,65 Mio. Euro
  6. Viktoria Köln: 6,25Mio. Euro
  7. Saarbrücken: 21,30 Mio. Euro
  8. Wehen Wiesbaden: 6,03 Mio. Euro
  9. Osnabrück: 5,60 Mio. Euro
  10. Waldhof Mannheim: 5,55 Mio. Euro

Stand: 18. Juli 2022


 

3. Liga Aufsteiger Prognose zu 1860 München

Zwei Mal ist der Hamburger SV in den letzten beiden Jahren knapp an der Zweitliga-Rückkehr gescheitert. Beide Male langte es am Ende nur zu Rang 4. Geht die Leidenszeit der Münchener Löwen in dieser Saison endlich zu Ende?

Bei allen 3. Liga Aufsteiger Prognosen wird 1860 München als Favorit für den Aufstieg genannt. Sogar bei den 3. Liga Meister Wettquoten sind die Sechziger die großen Favoriten für die deutschen Wettanbieter.

Die Gründe sind logisch: Zum einen war 1860 in der Vorsaison auf Platz 4 – und damit hinter den drei Aufsteigern „The Best of the Rest“ der dritten Liga.

Zum anderen hat sich der Kader der Münchener nicht verschlechtert, sondern sogar noch verbessert, wie beispielsweise die Verpflichtungen von Jesper Verlaat und Tim Rieder zeigen. 1860 hat laut Marktwert-Tabelle die viertbeste Mannschaft der 3. Liga.

Deshalb werden die Löwen bei den 3. Liga Aufstieg Prognosen zu den Kandidaten gezählt.

 

1860 Aufstieg: Pro & Contra
 

Was gegen einen Aufstieg von 1860 München sprechen könnte? Zum einen die Konkurrenten.

Mit Dynamo Dresden und dem FC Ingolstadt gibt es zwei Absteiger aus der zweiten Bundesliga, die im Normalfall über 1860 zu stellen sind. Läuft alles gemäß dieser Drittliga-Prognose, dann bleibt den Löwen nur der dritte Platz und damit die Relegation.

Da es bei den 3. Liga Austeiger Prognosen noch einige andere Mannschaften gibt, denen ein Platz in den Top-3 zugetraut wird, ist somit selbst der Relegationsplatz nicht in Stein gemeißelt.

Zudem müssten die Löwen in dieser Saison deutlich konstanter werden, damit es mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga (endlich) klappt.


 

Darum ist Waldhof Mannheim (k)ein Aufstiegskandidat

Waldhof Mannheim war in der vergangenen Saison auf Tuchfühlung zu den Aufstiegsplätzen. Am Ende belegten der SVW aus Mannheim nur den 5. Platz.

Aufgrund dieser Platzierung wird Waldhof bei den 3. Liga Aufsteiger Prognosen der besten Fußball Wettanbieter zu den Kandidaten für ein Zweitliga-Ticket gezählt.

Die Mannschaft verfügt über ausreichend Liga-Erfahrung und hat in der Vorsaison bewiesen, dass sie oben mitspielen kann. Die Mannschaft ist fast komplett zusammengeblieben – das könnte ein Trumpf im Aufstiegskampf werden.

Aber: Laut Kader-Marktwerten ist Waldhof Mannheim kein 3. Liga Aufstieg Kandidat. Gleich 9 Klubs (!) haben laut Marktwert-Tabelle einen „besseren“ oder zumindest teureren Kader.

 

3. Liga Meister Wettquoten


 

3. Liga Aufstieg: Schafft es Saarbrücken?

In Erinnerung bleibt aus dem Endspurt der Vorsaison speziell jener Moment, als Saarbrücken-Trainer Uwe Koschinat ernüchternd einräumen musste, dass das Entwicklungslimit seiner Mannschaft erreicht sei. Rang 7 war eine große Enttäuschung für alle.

Selten kommen solch klare Worte an die Öffentlichkeit, doch Koschinat fand offene Ohren. Schließlich ist man in Saarbrücken – nachdem der Erzrivale 1. FC Kaiserslautern den Aufstieg in die 2. Bundesliga geschafft hat – daran interessiert, rasch nachzuziehen.

Dafür hat der FCS ordentlich aufgerüstet und zahlreiche Spieler mit viel Zweitliga-Erfahrung geholt. Deshalb gehört der 1. FC Saarbrücken bei den Dritte Liga Aufsteiger Prognosen zu den Mitfavoriten.


 

3. Liga Aufsteiger Prognose für Osnabrück

Der Sechste der vergangenen Drittliga-Spielzeit wird bei den 3. Liga Aufstieg Prognosen 2023 zu den Anwärtern gezählt.

Nachdem die sofortige Rückkehr in die zweite Bundesliga verpasst wurde, soll sie nun im zweiten Drittliga-Jahr gelingen. Was dafür spricht: Im Gegensatz zu so manchen Kontrahenten, sei es Saarbrücken, Mannheim oder 1860, weiß der VfL aus jüngerer Vergangenheit, wie solch ein Aufstieg in die 2. Bundesliga funktioniert!

Der Kader des VfL ist größtenteils jener der vergangenen Saison, ein Krachertransfer ist mit dem 35-jährigen Robert Tesche von Bundesligist Bochum gelungen – sofern dieser sein gutes körperliches Niveau hält.

Cottbus-Neuzugang Erik Engelhardt (32 Scorerpunkte in der RL Nordost letzte Saison) hat Potenzial – er könnte ein Faktor für den Aufstieg werden.

Letztlich gilt der VfL aber nicht als Topfavorit für den Einzug in die zweite Bundesliga, aber als aussichtsreicher Mitfavorit sind die Chancen dennoch vorhanden.

 

Aktuelle Sportwetten Freebets


 

Dritte Liga Aufsteiger Prognose: Gibt es eine Überraschung?

Fast jede Saison taucht ein Klub im Drittliga-Spitzenfeld auf, den man im vorhinein nicht wirklich auf der Rechnung hatte.

Mit dem 1. FC Magedeburg als Meister 2022 hatten im Vorfeld nicht alle Experten gerechnet. Und diesmal?

Gemessen am Kadermarktwert wäre Viktoria Köln ein Anwärter für den Aufstieg von der 3. Liga in die zweite Bundesliga. Die Domstädter verfügen laut Papierform über den sechstteuersten Kader dieser Drittliga-Spielzeit.

Allerdings landeten die Kölner in der Vorsaison nur auf Rang 13. Da sie vor Saisonbeginn bei den 3. Liga Aufstieg Prognosen kaum jemand auf der Rechnung hat, wäre die Mannschaft offenbar für eine Überraschung gut.

Wehen Wiesbaden hat in der vergangenen die Ziellinie als Achter überquert. Da es weder zahlreiche Abgänge noch Neuzugänge gegeben hat, kann der SVWW auf eine eingespielte Truppe setzen – die in der Vorsaison unter den Erwartungen geblieben ist.

Wer steigt 2022 in die 3 Liga auf?

2022. Gemäß dem Beschluss des DFB-Bundestages im September 2019 standen die Meister der Regionalligen Südwest und West als Direktaufsteiger in die 3. Liga 2022/23 fest. Als dritter Direktaufsteiger kam diesmal der Meister der Regionalliga Bayern hinzu.

Wer steigt 22 23 in die 3 Liga auf?

Wie bereits in den vergangenen Spielzeiten steigen die oberen beiden Teams auf, der Drittplatzierte muss in die Relegation gegen den Zweitliga-16. Die vier letzten Teams steigen in die Regionalliga ab. Für die Saison 22/23 sind die Tabellenersten der Regionalliga West, Südwest und Nord die direkten Aufsteiger.

Wer steigt ab in die 3 Liga?

Auf- und Absteiger in die 3. Liga.

Wie viele Absteiger 3 Liga 2022 2023?

Nach der Vorsaison stiegen der FC Viktoria 1889 Berlin, die Würzburger Kickers und der TSV Havelse in die Regionalliga ab, ebenso Türkgücü München, das den Spielbetrieb vorzeitig eingestellt hatte. Sie wurden durch die vier Aufsteiger SpVgg Bayreuth, SV Elversberg, Rot-Weiss Essen und VfB Oldenburg ersetzt.