Wer singt das Lied Sommer in der City?

Wer singt das Lied Sommer in der City?

Was sind die besten Sommerhits?

Playlist für den Sommer

Was gehört für Sie zu einem gelungenen Sommer? Sonne auf der Haut, ein Eis auf der Zunge, Sand unter den Füßen?
Für uns gehört zu einem perfekten Sommer auch die richtige Musik: Deshalb haben wir hier den ultimativen Sommer-Soundtrack für Ihre Ohren zusammengestellt – mit den 15 besten Sommerhits aller Zeiten!

Wer singt das Lied Sommer in der City?

Inhaltsverzeichnis

Platz 1 „In the Summertime“ – Mungo Jerry

„In the Summertime“ ist der am häufigsten gespielte Sommerhit aller Zeiten und der größte Hit der britischen Rockgruppe Mungo Jerry. Innerhalb der ersten sechs Monate nach Veröffentlichung im Jahre 1970 wurden weltweit bereits über 6 Millionen Platten verkauft. Der Titel hielt sich über 24 Wochen in den deutschen Charts.
YouTube-Link

Platz 2 „Summer Dreaming“ – Kate Yanai

Schließen Sie die Augen. Wenn Sie jetzt einen weißen Sandstrand und strahlend blaues Meer sehen, mag dies an den sommerlichen Klängen liegen – vielleicht ist aber auch ein wenig der Baccardi-Werbespot verantwortlich, der in den 90er Jahren mit diesem Titel untermalt wurde. In jedem Fall lässt „Summer Feeling“ von Kate Yanai noch heute unzählige Menschen weltweit von einem wundervollen Sommertag träumen und ist somit unsere Nummer 2 der besten Sommersongs.
YouTube-Link

Platz 3 „La Lambada“ – Kaoma

Im Jahre 1989 veröffentlichte die Band Kaoma einen Song, der dem brasilianischen Paartanz Lambada gewidmet war. Nicht nur der gleichnamige Hit verbreitete sich wie ein Lauffeuer in ganz Europa: Auch um den Tanz selbst entstand ein wahrer Hype. Es kam zu einem Ansturm auf Tanzschulen, weil viele den verführerischen Hüftschwung erlernen wollten. Allerdings blieb dies nicht für alle ohne Folgen: Bei der Betriebsfeier eines Speditionsunternehmens tanzte eine Mitarbeiterin den Lambada. Ihr Chef beschuldigte sie daraufhin der Prostitution. Es folgte die Kündigung. 1990 entschied das Arbeitsgericht in Bochholt, dass der Tanz nicht unsittlich – und die getroffene Schlussfolgerung unzulässig sei. Der Arbeitgeber wurde zur Zahlung eines Schmerzensgeld und Lohnersatz verurteilt.
YouTube-Link

Platz 4 „Waka Waka“ – Shakira

Passend zur WM 2010 präsentierte Shakira einen neuen Sommerhit, der die Massen begeisterte: “Waka Waka”. Dieser wurde das offizielle Lied zur Fußballweltmeisterschaft 2010 und lässt neben ihren anderen Songs wie “Hips don’t lie” oder “Whenever, Wherever” bei den Zuhörern die Hüften kreisen.
YouTube-Link

Platz 5 „Itsy, Bitsy, Teenie, Weenie, Honolulu-Strand“ – Bikini Club Honolulu

Zum Text des englischen Originals wurde Paul Vance durch den gepunkteten Bikini seiner zweijährigen Tochter inspiriert. Die deutsche Coverversion erschien im Juli 1961, bereits kurz nach der Veröffentlichung von Brian Hyland. Hinter der Gruppe Club Honolulu stecken übrigens Schlagerstar Caterina Valente und ihr Bruder Silvio Francesco.
YouTube-Link

Platz 6 „Jungle Drum” – Emiliana Torrini

Die isländische Sängerin Emiliana Torrini erreichte Top-Platzierungen im Sommer 2009 mit diesem Hit. Besonders auffällig ist recht ungewöhnliche Aussprache des Refrains – die nicht zuletzt den Erfolg und den Wiedererkennungswert unseres Sommerhits No. 6 ausmacht.
YouTube-Link

Platz 7 „Vamos a la playa” – Righeira

Dieser Aufforderung kommen wir im Sommer nur zu gerne nach: „Vamos a la playa“ (Auf zum Strand) besang das italienische Disko-Duo Righeira im Jahre 1983. 18 Wochen hielten sie sich damit in den Top 3 der deutschen Charts.
YouTube-Link

Platz 8 „Macarena“ – Los del Rio

Das spanische Duo Los del Rio erreichte mit „Macarena“ im Jahre 1993 eine Top 1-Platzierung in den Single-Charts. Doch nicht nur die Klänge überzeugten – auch die bis heute in zahlreichen Ferienclubs weltweit praktizierte Choreografie macht diesen Hit unvergesslich.
YouTube-Link

Platz 9 „Paloma Blanca“ – George Baker Selection

Im Jahre 1975 veröffentlichte die niederländische Popband George Baker Selection den Sommerhit „Paloma Blanca” und führten mit dem Song ganze 13 Wochen lang die deutschen Charts an.
YouTube-Link

Platz 10 „Mambo No. 5“ – Lou Bega

1999 wurde dieses Lied zur absoluten Sommerhymne und hielt sich 11 Wochen lang auf Platz 1 der deutschen Charts. Der damals 24-jährige Münchner Sänger feierte international große Erfolge mit diesem Sommerhit, der bis heute als die erfolgreichste deutsche Musikproduktion gilt.
YouTube-Link

Platz 11 „Kokomo“ – Beach Boys

Keine andere Band steht so für Sommer, Sonne und Strand wie die Beach Boys. In Ihrem Song „Kokomo“ zählen die Beach Boys die schönsten Urlaubsorte auf. Aber auch der Song “Surfing USA” aus dem Jahre 1963 macht noch heute Lust auf Sommer, Sonne, Strand und Meer.
YouTube-Link

Platz 12 “Summer in the City” – Joe Cocker

Das Original war im Jahr 1966 bereits ein großer Hit der US-Popband The Lovin’ Spoonful und steht für unbeschwerte und ausgelassene Sommerstimmung. Daher ist es nicht verwunderlich, dass in den folgenden Jahren mehr als 40 Coverversionen folgten! Die Bekannteste stammt von Rocklegende Joe Cocker aus dem Jahre 1994.
YouTube-Link

Platz 13 „Ai Se Eu Te Pego“ – Michael Telo

Ein Sommer-Hit aus dem Jahr 2011. Der Brasilianer Michael Telo lässt die Ohren wackeln – und die Füße zappeln.
YouTube-Link

Platz 14 „La Bamba“ – Ritchie Valens

Ritchie Valens ist eine amerikanische Rock-‘n’-Roll Legende mit mexikanischen Wurzeln. Der 1958 von ihm veröffentlichte Song „La Bamba“ ist der einzige nicht englischsprachige Song, den das Rolling Stone -Magazine 1994 in seine Liste der “200 besten Songs aller Zeiten” aufgenommen hat. Leider blieb „La Bamba“ einer der letzten großen Hits von Ritchie Valens. Er starb zusammen mit Buddy Holly bei einem Flugzeugabsturz im Jahre 1959 – im zarten Alter von 17 Jahren.
YouTube-Link

Platz 15 „Sun of Jamaica“ – Goombay Dance Band

Im Sommer 1979 träumten die Menschen von der Sonne Jamaicas, die von einer deutschen Gruppe namens Goombay Dance Band in diesem Jahr so erfolgreich besungen wurde. 9 Wochen lang hielt sich der Song an der Spitze der deutschen Single-Charts und wurde rund 11 Millionen Mal verkauft.
YouTube-Link

Weitere Informationen zum Thema Hören im Alltag