Wenn schwarze schwäne junge kriegen kritik

Einfache Suche

Ihre Mediensuche

Medienart

Alle
Physische Medien
E-Medien

Wenn schwarze schwäne junge kriegen kritik

Wenn schwarze Schwäne Junge kriegen

warum wir unsere Gesellschaft neu organisieren müssen

Verfasserangabe: Markus Krall

Jahr: 2019

Verlag: München, FBV

Mediengruppe: Buch

Wenn schwarze schwäne junge kriegen kritik
verfügbar (wo?)

Exemplare

 ZweigstelleStandorteStatusFristVorbestellungen
Wenn schwarze schwäne junge kriegen kritik
Vorbestellen
Zweigstelle: 07., Urban-Loritz-Pl. 2a Standorte: GW.WF Kral / College 6e - Wirtschaft Status: Verfügbar Frist: Vorbestellungen: 0

Inhalt

VERLAGSTEXT: / Risikovermeidung scheint aktuell das Patentrezept für die Lösung all unserer Probleme zu sein. Zentralbanken ertränken die Gefahren unseres Wirtschafts- und Bankensystems mit Unmengen an Geld, und auch die Politik versucht, gesellschaftliche Missstände mit großzügigen Geschenken unter den Teppich zu kehren. Der Wunsch nach einem ¿Weiter so¿ scheint allumgreifend. Keine Veränderung, kein Risiko, keine Volatilität bitte. Doch ohne Risiko gibt es keinen Fortschritt, kein Lernen, keine Erkenntnis. / / Markus Krall, Bestsellerautor von "Der Draghi-Crash" und einer der profundesten Kenner der Risikolandschaft, zeigt, wo die sich entladenden Verwerfungen in Wirtschaft und Politik, die rasende technologische Entwicklung und die geostrategischen Fehlentwicklungen zu potenziellen Katastrophen führen können. Er zeigt auch, wo wir eingreifen können, um unsere Gesellschaft auf eine neue ¿ bessere ¿ Grundlage zu stellen. Ein packender Parforceritt durch eine Welt, die schon morgen nicht mehr dieselbe sein wird. REZENSION: / ¿Der Autor beschreibt einige Zusammenhänge sehr gut, arbeitet sich dann aber -vermutlich über die eigenen kognitiven Dissonanzen (aus seiner Tätigkeit für die Finanzindustrie)- an der '68-Generationen mit Formulierungen aus dem rechten Spektrum ab. Das ist vor allem deshalb absurd, da er hier pauschal verallgemeinert und herabwürdigt und -vermutlich unbewusst- die zuvor selbst formulierten Gedanken komplett außer Acht lässt. Darüber wird das Buch zu einem grotesken Werk auf Reichsbürger-Aluhutniveau. Traurig, nach dem guten Anfang aber dann vor allem ärgerlich selbst die Zeit mit einem Werk verschwendet zu haben, mit dem letztendlich wieder nur "Wutbürger gefüttert" werden.¿ (Quelle: Amazon-Rezension) / AUS DEM INHALT: / Vorwort: Mein Leben als Spielverderber. 9 / P rolog / Einführung. 21 / Kapitel 1: Der Währungskollaps. 31 / Kapitel 2: Die Zukunft des Unternehmens I ¿ Technogeddon oder: das Quantencomputer-Dilemma. 81 / Der private Schlüssel 91 / Der private und der öffentliche Schlüssel 92 / Hash-Verschlüsselung 95 / Der Quantencomputer 97 / Kapitel 3: Das Ende der Parteiendemokratie 119 / Die feindliche Übernahme der Parteien durch minderbegabte Karrieristen und Rentenjäger 122 / Die Vergiftung der Gesellschaft durch das Erbe der 68er-Revolte, die Frankfurter Schule und der Verlust von kultureller Identität und Orientierung 128 / Die persönliche Autonomie 136 / Eigentumsrechte und die Freiheit zu handeln 139 / Der Untergang der traditionellen Familie 146 / Die Politik der Zerstörung unserer Identität 155 / Die Revolution der menschlichen Fähigkeiten und die Rigidität der Arbeitsmärkte 157 / Die Entkoppelung der Entscheidungen von der Kontrolle des Souveräns in der EU 161 / Der Tod der freien Presse und der freien M edien 170 / Die Einrichtung des Überwachungsstaates 176 / Das Versagen der politisch inspirierten Investitionsprogramme . 180 / Der Kontrollverlust bei Grenzen und Immigration 185 / Wirtschaftspolitik als Wissenschaft der Topfe 191 / Die Revolution der gebrochenen Versprechen und das Ende der Parteiendemokratie 200 / Kapitel 4: Die Zukunft des Unternehmens II - die neue kreative Zerstörung und das Ende der Firma, wie wir sie kennen. 209 / Der unternehmerische Antrieb versus die Treiber der korporativen Sklerose 212 / Die schädliche Wirkung der Regulierung 219 / Die Auswirkungen von Diskontinuität und Nichtlinearität 225 / Die Bestimmungsgrößen der Integration von Wertschöpfungsketten 228 / Kapitel 5: Das geostrategische Vakuum. 237 / Die westliche Denkweise in der internationalen Politik 238 / Die geopolitische Weltkarte 245 / Die Verstrickung der Türkei im syrischen Krieg 258 / Die organisierte Migration nach Europa 259 / Eine Simulation zur Fortschreibung der Bevölkerungsstruktur. 263 / Das geopolitische Design des neoosmanischen Reichs und der Muslimbruderschaft 269 / Kapitel 6: Die Ordnung der Freiheit oder der Tod der Zivilisation 277 / Kapitel 7: Rückblick im Jahr 2035 - zwei Szenarien. 289 / Wie könnte alles ganz anders kom m en? 299 / Eine Republik der Freiheit 316 / Epilog: Die Hambacher Rede - ein Aufruf zur Verteidigung der Freiheit. 317

Details

VerfasserInnenangabe: Markus Krall

Jahr: 2019

Verlag: München, FBV

ISBN: 9783959721516

2. ISBN: 395972151X

Beschreibung: 1. Auflage, 336 Seiten : Illustrationen

Schlagwörter: Finanzkrise, Geopolitik, Kreditwesen, Prognose, Wirtschaftssystem, Politische Geografie, Zukunft, Finanzmarkt / Krise, Finanzmarktkrise, Kreditmarktkrise, Kreditwesen / Krise, Prädiktion, Voraussage, Vorausschätzung, Vorhersage, Bauernregel, Politik, Wettervorhersage, Wirtschaftskrise

Sprache: Deutsch

Mediengruppe: Buch