Was ist eine 100 € Goldmünze heute wert?

Größere Sammlungen übernehmen wir auf Wunsch auch an Ihrem Wohnort: Minden, Lübbecke, Herford, Bielefeld, Gütersloh, Paderborn, Detmold, Hannover, Nienburg, Bremen, Osnabrück, Bad Oeynhausen, Vlotho, Bad Salzuflen, Hameln, Bad Pyrmont, Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart, Dortmund, Essen, Düsseldorf, Leipzig, Duisburg, Nürnberg, Dresden, Bochum, Wuppertal, Bonn, Mannheim, Karlsruhe, Wiesbaden, Münster, Gelsenkirchen, Augsburg, Mönchengladbach, Aachen, Chemnitz, Braunschweig, Krefeld, Halle, Kiel, Magdeburg, Oberhausen, Freiburg, Lübeck, Erfurt, Rostock, Hagen, Kassel, Mainz, Hamm, Saarbrücken, Herne, Mülheim, Solingen, Ludwigshafen, Leverkusen, Oldenburg, Neuss, Potsdam, Heidelberg, Darmstadt, Würzburg, Regensburg, Göttingen, Recklinghausen, Heilbronn, Ingolstadt, Wolfsburg, Ulm, Offenbach, Bottrop, Pforzheim, Bremerhaven, Remscheid, Fürth, Reutlingen, Salzgitter, Moers, Koblenz, Siegen, Bergisch Gladbach, Cottbus, Gera, Erlangen, Hildesheim, Jena, Witten und Umgebung.

Mit dem Ende der Deutschen Mark wurde 2002 im Rahmen der Währungsumstellung der Goldeuro ins Leben gerufen. Anlässlich der Währungsunion wurden eine 100 Euro- und eine 200-Euro-Goldmünze ausgegeben. Der damalige Ausgabepreis lag für die 100 Euro Goldmünze bei 193,00 € und für die 200 Euro Goldmünze bei 371,00 €. Aufgrund der sehr hohen Nachfrage mussten Interessenten die Goldeuros vorbestellen.

Seit 2003 gibt die Bundesrepublik Deutschland die Serie "UNESCO-Weltkulturerbe" heraus. Für diese Reihe wurden verschiedene Kultur- und Naturdenkmäler in Deutschland ausgewählt, die auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgeführt sind. Lediglich im Jahr 2005 wurde diese Serie unterbrochen, um eine Goldmünze anlässlich der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland auszugeben.

Merkmale

Die 2002 geprägte 200-Euro-Goldmünze hat ein Feingewicht von 1 Unze, das 100-Euro-Stück wurde zu 1/2 Unze ausgegeben. Seit 2003 erscheint der Goldeuro ausschließlich mit dem Feingewicht 1/2 Unze und dem Nominal von 100 Euro. Die Goldmünzen werden mit einer Feinheit von 999,9/1000 und verfügen über einen Riffelrand mit kleinen Unterbrechungen.

Der Goldeuro erscheint gekapselt in einem schwarzen Etui mit goldenem Aufdruck des Bundesadlers und beiliegendem Zertifikat.

MünzgrößeNominalFeingewichtDurchmesserMünzdicke1 Unze200 Euro31,10 g32,50 mm2,45 mm1/2 Unze100 Euro15,55 g28,00 mm1,65 mm1/4 Unze50 Euro7,78 g20,00 mm1,65 mm


Entwurf

Avers sieht man verschiedenen Motive, die deutschen Weltkulturerbestätten gewidmet sind. Einzige Ausnahmen bilden die Goldeuros aus den Jahren 2002 und 2005. Zudem befindet sich auf der Münzvorderseite stets eine das Motiv erläuternde Umschrift.

Revers ist immer der Bundesadler zu sehen, dessen Motiv sich in jedem Jahr ändert. Die Umschrift "Bundesrepublik Deutschland", die zwölf Europasterne und die Angabe zum Nominal sind hingegen unverändert auf allen Ausgaben zu finden. Zudem befindet sich auf der Wertseite das Münzzeichen (A, D, F, G, J) der jeweiligen Prägestätte.

Ermittelt werden die Motive für das jeweilige Prägejahr durch einen künstlerischen Wettbewerb. Bis 2011 war das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung für diese Aufgabe zuständig, seit 2012 ist das Bundesamt für zentrale Dienste und offene Vermögensfragen (BADV) für die Motivsuche verantwortlich.

Besonderheiten

  • Die Goldeuros sind nur in Deutschland ein gültiges Zahlungsmittel, im übrigen Euroraum werden sie nicht anerkannt.

  • Anders als die Goldmark werden die deutschen Euro-Goldmünzen nicht von der Bundesbank herausgegeben. Diese hat nicht das Recht, Münzen prägen zu lassen. Stattdessen lässt das Bundesministerium der Finanzen die Goldeuros im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland prägen.

  • Seit 2014 gilt für die 20-Euro- und 100-Euro-Goldmünzen der Bundesrepublik Deutschland ein neues Bestellverfahren. Kaufinteressenten müssen nun ihre verbindlichen Bestellungen innerhalb einer festgelegten Frist bei der Verkaufsstelle für Sammlermünzen der Bundesrepublik Deutschland (VfS) abgeben. Die offiziellen Ausgabepreise der Münzen werden vor diesem Bestellzeitraum festgelegt und bekanntgegeben. Nach Ablauf der Bestellfrist besteht eine Abnahmeverpflichtung, das bisherige Widerrufsrecht entfällt. Auch bestehende Abonnements und Daueraufträge haben ihre Gültigkeit verloren.

  • Der Ausgabepreis der 20-Euro- und 100-Euro-Goldmünzen wird vor jedem Bestellzeitraum vom Bundesministerium der Finanzen festgelegt. Von 2002 bis 2010 setzte sich der Preis aus dem Goldpreis am Tag vor dem Verkaufsstart zuzüglich eines Aufschlags von 25 Euro zusammen. 2011 wurde der Aufschlag auf 50 Euro erhöht. Mit der Umstellung des Bestellprozesses im Jahr 2014 änderte sich auch die Preisfindung der Goldeuros. Der Ausgabepreis wird nun ca. zweieinhalb Monate vor dem offiziellen Erscheinungstermin bekanntgegeben.

Bisherige Ausgaben der 100-Euro-Goldmünze

JahrMünzgrößeNominalEreignisAusgabepreisAusgabedatum20021/2 Unze100 EuroWährungsunion193,00 Euro09.05.200220021 Unze200 EuroWährungsunion371,00 Euro09.05.200220031/2 Unze100 EuroStadt Quedlinburg190,00 Euro01.11.200320041/2 Unze100 EuroStadt Bamberg191,00 Euro01.10.200220051/2 Unze100 EuroFussball-WM 2006222,00 Euro04.10.200220061/2 Unze100 EuroStadt Weimar263,00 Euro02.10.200620071/2 Unze100 EuroStadt Lübeck285,00 Euro01.10.200720081/2 Unze100 EuroStadt Goslar339,00 Euro01.10.200820091/2 Unze100 EuroStadt Trier367,00 Euro10.10.200920101/2 Unze100 EuroWürzburg505,00 Euro01.10.201020111/2 Unze100 EuroWartburg653,20 Euro04.10.201120121/2 Unze100 EuroDom Aachen738,70 Euro01.10.201220131/2 Unze100 EuroDessau-Wörlitz544,48 Euro01.10.201320141/2 Unze100 EuroKloster Lorsch541,62 Euro01.10.201420151/2 Unze100 EuroOberes Mittelrheintal590,54 Euro01.10.201520161/2 Unze100 EuroAltstadt Regensburg624,33 Euro04.10.201620171/4 Unze50 EuroLutherrose332,67 Euro24.05.2017


Während die Auflage des Goldeuros für alle fünf Prägestätten 2002 noch bei 500.000 Exemplaren lag, werden mittlerweile nur noch rund 200.000 Exemplare geprägt.

Was kostet die 100

Die Münze besteht aus 15,55 Gramm . 9999 Gold und wird mit einer Auflage von 175.000 Stück geprägt. Die 100-Euro-Goldmünze erscheint am 4. Oktober 2022 zu einem Ausgabepreis von 899,22 Euro.

Wie viel Euro ist eine Goldmünze wert?

Preise - Goldlegierungen.

Wie viel bekommt man für eine Goldmünze?

Goldmünzen.

Welche 100 Euro Goldmünzen gibt es?

Übersicht der bisher erschienen 100 Euro Goldmünzen der BRD:.
100 Euro 2002 - Währungsunion. ... .
100 Euro 2003 - Quedlinburg. ... .
100 Euro 2004 - Bamberg. ... .
100 Euro 2005 - Fussball-WM 06. ... .
100 Euro 2006 - Weimar. ... .
100 Euro 2007 - Lübeck. ... .
100 Euro 2008 - Goslar. ... .
100 Euro 2009 - Trier..