Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

Stand: 18.04.2022 08:12 Uhr

Ei, Hase oder Lamm symbolisieren das Osterfest. Manche Symbole gehen aber nicht auf christliche, sondern heidnische Riten zurück. Dazu zählt etwa das beliebte Osterfeuer.

Ob als Schaufensterdekoration, als Schmuck am Osterstrauß oder auch als Teil der Ostermenü-Folge: Eier, Lämmer und Hasen sind die Symbole schlechthin für das Osterfest. Doch welchen Sinn hatten diese Ostersymbole eigentlich ursprünglich? Sicher ist: Hasen und Eier sind Fruchtbarkeitszeichen, Lämmer ein uraltes Friedenssymbol. Daneben haben unsere Ostersymbole weitere Bedeutungen.

Das Osterei

Das seit Jahrtausenden am Ostermorgen verschenkte, hart gekochte Ei steht im Christentum einerseits für den Tod Christi: Es ist leblos und kalt wie ein Grab. Die Schale war damals rot gefärbt, um das Blut Jesu zu symbolisieren. So wurde das Osterei gleichzeitig zu einem Zeichen der Wiedergeburt und des Lebens.

Bis zum Ostersonntag durften Eier wegen der bis dahin andauernden Fastenzeit nicht gegessen werden. Daher sammelten sich in dieser Zeit viele Eier an. Im Mittelalter lieferten Bauern einen Teil der Eier als Naturalzins bei ihren Lehnsherren ab. Die restlichen Eier erhielten in der Kirche den Eiersegen "benedictio ovorum". Darum sind sie auch bunt: Sie wurden gefärbt, um sie von den ungeweihten Eiern unterscheiden zu können. Der Brauch, nach Ostereiern zu suchen, entwickelte sich vermutlich im 17. Jahrhundert im Elsass.

Der Osterhase

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

Hasen galten in heidnischer Zeit als Boten der Frühlingsgöttin Ostara.

Wer noch an den Weihnachtsmann glaubt, vermutet den Osterhasen hinter den bunten Eiern. Der Hase ist seit Jahrhunderten ein Fruchtbarkeitssymbol, denn er ist eines der ersten Tiere, die im Frühling Nachwuchs bekommen. Mit bis zu 20 Jungen im Jahr ist er auch ein sehr fruchtbares Tier. Hasen galten als Boten der germanischen Frühlings- und Fruchtbarkeitsgöttin Ostara. Möglicherweise leitet sich von ihrem Namen der Begriff Ostern für das Auferstehungsfest Christi ab.

Zudem galt der Hase zu der Zeit, als Byzanz das zweite christliche Zentrum der Welt war (565 bis 1453), als Symbol für Christus. Als Osterei-Bringer war der Hase allerdings in vielen Teilen Deutschlands bis ins 19. Jahrhundert hinein unbekannt. Erst die Spielzeug- und Süßwarenindustrie verhalf ihm zum Siegeszug. Der Osterhase ist aber keineswegs das einzige Tier, dem zugeschrieben wird, Eier zu verstecken. In manchen Gegenden und Ländern sind dafür die Hühner selbst (Tirol), der Kuckuck (Schweiz) oder auch Störche zuständig.

Das Osterlamm

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

Lämmer sind Symbole für Reinheit und Frieden.

Das Lamm ist vor allem als Opfertier bekannt. Traditionell wurde es zum jüdischen Passahfest geschlachtet und gegessen. Sein weißes Fell ist ein Symbol für Reinheit und Frieden und soll die Menschen dazu aufrufen, ein friedliches Leben zu führen. Das "Agnus Dei", das Lamm Gottes, steht für die Auferstehung Jesu Christi. Denn laut den Evangelien wurden die Passah-Lämmer geschlachtet, als die Kreuzigung Jesu stattfand beziehungsweise als das Abendmahl gefeiert wurde.

Das Osterfeuer und die Osterkerze

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

Die lodernden Feuer am Ostersonnabend gehen auf heidnische Bräuche zurück.

Das Osterfeuer symbolisiert die Sonne. Frühjahrsfeuer wurden bereits in vorchristlicher Zeit entzündet, um die Sonne mit dem Frühlingsfeuer zu beschwören, auf die Erde "herabzusteigen". Das keltische Beltane, das in der Nacht auf den und am 1. Mai selbst gefeiert wird, ist beispielsweise ein solches Frühlings- und Fruchtbarkeitsfest. Seit etwa 750 n. Chr. sind Feuer zu Ostern belegt. Sie wurden und werden am Ostersonnabend - in manchen Gegenden auch am Ostersonntag - entfacht und teilweise gesegnet.

An ihnen werden mancherorts auch die festlich verzierten Osterkerzen entzündet, die dann in die noch dunklen Kirchen getragen werden, um so den Sieg Jesu über den Tod, also seine Auferstehung zu symbolisieren. Der Ruf "Lumen Christi" - Licht Christi - ist Teil der Liturgie der Osternacht. In der Osterkerze vereinigen sich mehrere alte Lichttraditionen: die griechische, jüdische, römische und christliche. Die Kerze brennt zwischen Ostern und Pfingsten bei Taufgottesdiensten, um an ihr die Taufkerze zu entzünden. Auch bei Begräbnismessen spendet sie das Licht, das die Überwindung des Todes symbolisieren soll.

Dieses Thema im Programm:

Wie geht das? | 15.04.2022 | 18:30 Uhr

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

Mehr Ratgeber

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

11 Min

Was hat das Osterlamm mit Ostern zu tun?

7 Min

Was hat der Osterlamm mit Ostern zu tun?

Religiöse Bedeutung des Osterlamms Laut dem Neuen Testament wurde Jesus Christus als „Lamm Gottes“ (Agnus Dei) im Johannes-Evangelium bezeichnet. Als religiöse Symbolik ist mit dieser Bezeichnung von Christi Tod und dessen Auferstehung zu Ostern gemeint.

Warum wird das Osterlamm an Ostern gebacken?

Diese Versöhnung und die Auferstehung Jesus' wird an Ostern gefeiert, daher halten die heutigen Osterlämmer häufig eine Siegesfahne, welche den Sieg über den Tod symbolisiert. Um den Brauch des Osterlamms in einer weniger archaischen Form aufrecht zu erhalten, wird das Osterlamm gebacken.

Wie ist das Osterlamm entstanden?

Entstanden ist das Osterlamm aus dem Ritual der Juden zum Passahfest ein Lamm zu schlachten und zu verspeisen. Dabei wird das Lamm zum Gedenken an Gott geschlachtet. In der christlichen Kirche ist es symbolisch zum Lamm Gottes geworden und wird mit der Fahne, dem Zeichen des Sieges, dargestellt.

Warum essen wir ein Osterlamm?

Insbesondere das Osterlamm hat im Christentum eine lange Tradition, denn es symbolisiert die Unschuld und Opfertat Christi. Es beruht auf dem jüdischen Ritual des Passahfestes, zum Gedenken an Gott oder Jesus Christus ein Lamm zu schlachten.