Was für Teile hat ein Auto?

Hi, im Ersatzteilgeschäft sagte man mir, dass ich vor dem Kraftstofffilterwechsel mal ein Additiv zur Reinigung des Kraftstoffsystems durchlaufen lassen sollte.

Ich bin da etwas misstrauisch weil mir die nötige Ausbildung fehlt. Ich denke da immer an Unverträglichkeiten usw...

Ich muss sagen das es nicht der beste Diesel ist, den ich tanke.

Kann man das bedenkenlos einsetzen?

Ich weiß, die alten Autoschlosser würden jetzt sagen "kipp mal etwas 2 Takt Öl rein, das reicht"

Der Motor ist ein Daimler OM651 DE22LA mit 115.000 Km, 9 Jahre alt.

Danke vorab

Die Karosserie!

Karosserie oder auch Fahrzeugrahmen nennt man beim Kraftfahrzeug den Aufbau, der am Pkw-Grundgerüst montiert wird. Dabei setzt sich die Karosserie aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen. Neben der Verkleidung im Allgemeinen zählen dazu ebenso Einzelteile wie Kotflügel, Scheinwerfer und Leuchten, Spiegel, Stoßfänger und Schiebedach.

Die Baumaterialien!

Im Karosseriebau müssen die verwendeten Materialien den hohen Ansprüchen in gleich drei Kategorien genügen: Gewicht, Stabilität und Aussehen. Stahlblech stellt hierbei den am meisten verbreiteten Baustoff dar. Um die Fahrgastzelle möglichst stabil zu machen, wird für die tragenden Fahrzeugsäulen, das Bindeglied zwischen Dach und Unterbau, Stahlblech von besonderer Festigkeit verwendet. Wie dick das verbaute Blech ist, kommt jedoch darauf an, an welcher Stelle der Karosserie es eingesetzt wird. Zudem wird es heute meist verzinkt, um Korrosion zu verhindern. Kombiniert wird der Aufbau aus Stahlblech häufig mit Bauteilen aus Kunststoff und Aluminium, das im Fahrzeugbau den zweiten Platz der am häufigsten verwendeten Werkstoffe belegt und inzwischen vermehrt für die Fertigung von Kotflügeln und Motorhauben eingesetzt wird.

Auch beim Auto kommt es nicht allein auf die inneren Werte an – dem Auge soll ebenfalls etwas geboten werden. Deshalb umfasst das Sortiment in unserem Onlineshop unter kfz-neuteile.de Groß- und Kleinteile der Karosserie, die nicht nur durch hohe Qualität, sondern genauso durch ausgesuchtes Design bestechen. Überzeugen Sie sich selbst!

Antrieb, Fahrwerk, Elektronik: Wir erklären gängige Bestandteile eines Kfz - und wie sie aufgebaut sind.

Aus welchen Teilen besteht ein Auto? Betrachtet man einen PKW fällt der erste Blick auf die Karosserie. Die Karosserie bezeichnet den Gesamtaufbau des Autos und ist heutzutage selbsttragend. Selbsttragend bedeutet, dass Die Karosseriebleche die Kräfte, die beim Fahren entstehen, selbsttätig aufnehmen und kompensieren können. In früheren Zeiten waren Autos auf Chassis aufgebaut, gewissermaßen das Grundgerüst auf dem die Karosserie basiert. Selbsttragende Karosserien sind untrennbar durch verschiedene Fügeverfahren miteinander verbunden und reduzieren das Gewicht des Fahrzeugs erheblich.

Der Innenraum:

Im Innenraum des Autos befinden sich neben "allgemein bekannten" Teilen wie (Sitzen, einem Lenkrad und den Pedalen) unzählige Elektrokomponenten die, meist vom Fahrer unbemerkt, für Komfort sorgen. So findet man in Oberklassenwagen beispielsweise einen Bordcomputer, Licht- und Regensensoren an der Windschutzscheibe, ein HUD (Head-Up-Display) und eine e__lektrische Sitzverstellung__. Alle Komponenten, überall im Fahrzeug, werden über Steuergeräte kontrolliert und gesteuert.

Der Antrieb:

Der Mittelpunkt des Antriebes stellt der Motor dar. Das Grundprinzip des Motors ist folgendermaßen: Der Kraftstoff wird in einer bestimmen Mischung mit Luft in den Verbrennungsraum der Zylinder geleitet (angesaugt). Im Verbrennungsraum wird dieses Gemisch folgend verdichtet und entzündet. Die Energie, die durch diese Explosion entsteht, treibt den Kolben nach unten. Das Gemisch wird erneut angesaugt, verdichtet und gezündet. Durch die Kraft und die Drehungen, die durch die Pleuelstange umgesetzt wird, wird das Auto im Endeffekt bewegt. Dieser Kreislauf wiederholt sich permanent. Je öfter er sich wiederholt, umso höher die Drehzahl.

Die Kraft, die im Motor generiert wird, wird im Folgenden über die Kupplung an das Getriebe weitergeleitet. Die Umsetzung dieser Kraft wird durch den eingelegten Gang bestimmt. über die Antriebswelle gelang die Kraft schließlich zu den Achsen bzw. einer Achse. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden über den Auspuff abgeleitet.

Das Fahrwerk:

Im Allgemeinen definiert man das Fahrwerk als Zusammenstellung aller Komponenten die im Kontakt zur Fahrbahn sind. Im Wesentlichen sind dass: die Räder, die Radaufhängung, die Lenkung und die Bremse. Die Radaufhängung dient, wie der Name schon vermuten lässt, als flexible Verbindung zwischen Rad und dem Fahrzeugrahmen. Relevant ist die Radaufhängung, weil sie dafür verantwortlich ist, Kräfte wie beispielsweise Lenkbewegungen, an die Räder zu übertragen. Ferner dient sie als Federung und beinhaltet eine Bremse.

Elektronik:

Elektronik im Fahrzeug spielt heutzutage eine bedeutende Rolle. Fast jede Funktion wird über ein Steuergerät dirigiert. Elektronische Komponenten werden mit Strom über die Batterie gespeist; Die Batterie wiederum wird über dem Generator mit Strom versorgt. Der Kabelstrang, der alle diese Geräte mit Strom versorgt, wird Kabelbaum genannt.

Wie heißen die Teile des Autos?

Innenausstattung. Karosserie. Aufnahme / Träger / Rahmen. Elektromotor.

Wie viel Teile sind in einem Auto?

Ein Auto besteht aus rund 10.000 Einzelteilen aus unterschiedlichsten Materialien. Verwendet werden vor allem Metalllegierungen aus Eisen - und Aluminium.

Wie viele Teile hat ein Auto Motor?

Komplexer Verbrennungsmotor hat viele Bauteile 1.400 Teile. Ein Elektromotor nebst Batterien besteht nur aus rund 200 Komponenten. Der Verbrennungsmotor (auch ICE: internal combustion engine) in Form von Diesel- und Ottomotor blickt auf eine unglaubliche Erfolgsgeschichte in den letzten 100 Jahren zurück.

Was ist das Wichtigste an einem Auto?

Da das Getriebe eines der wichtigsten Fahrzeugteile eines Autos ist, kann man davon ausgehen, dass alle Autobesitzer wissen, was ein Getriebe ist. Dabei wissen die wenigstens, wie ein Getriebe genau funktioniert und wo der Unterschied zwischen einem manuellen und einem Automatikgetriebe liegt.